TY - JOUR A1 - Becker, Matthias T1 - Irrtümliche Falschbezeichnung des Sondereigentums bei der Veräußerung von Teileigentum; Beitragspflicht des Scheineigentümers : Besprechung von BayObLG, Beschluss vom 19.9.2001 - 2Z BR 101/01 Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Dzhunushaliev, Vladimir A1 - Rurenko, O. A1 - Schmidt, Hans-Jürgen T1 - Spherically symmetric solutions in multidimensional gravity with the SU(2) gauge group as the extra dimensions Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivationsförderung im Unterrichts- und Schulalltag : Probleme, Untersuchungen, Ergebnisse Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bals, Hansjürgen T1 - Neues Rechnungswesen für deutsche Kommunen nach dem Ressourcenverbrauchskonzept Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas ED - Klein, Eckart T1 - Die Geschichte der Menschenrechte T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2002 SN - 1435-9154 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Seidel, Ute T1 - Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunkation Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko T1 - Soziale Vergleichsprozesse Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko T1 - Bezugsgruppe Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kries, Susanne A1 - Krömmelbein, Thomas T1 - From the Hull of Laughter : Egill Skallagrimsson`s Höfuölausn and its epodium in context Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Ordnungspolitische Ausnahmeregelungen und Ausnahmebereiche N2 - Ungeachtet der Tatsache, dass die Soziale Marktwirtschaft von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als Wirtschaftsordnung akzeptiert wird, ist das Wissen um die sozialpolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen unserer Ökonomie gering. Herausgeber und Autoren haben in kurzen Beiträgen alle wesentliche Gesichtspunkte zur Wirtschaftspolitik zusammengefasst und die teilweise schwierigen Sachfragen in verständlicher Sprache formuliert. So wird das Lexikon zum unentbehrlichen Begleiter für alle, die sich schnell und zuverlässig über wirtschaftspolitische Themen informieren wollen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Karin A1 - Matthes, Gerald T1 - Die Lernsituation von Schülern mit geistiger Behinderung in kooperativen Gestaltungsprojekten Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Matthias T1 - Beschlusskompetenz kraft Vereinbarung : sog. Öffnungsklausel Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Ablehnung und Vernachlässigung von Säuglingen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald T1 - Diagnostik-Konzepte von Lehrerinnen und Lehrern Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Kinder brauchen Freunde Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Matthias T1 - Die Haftung der Anlagegesellschafter geschlossener Immobilienfonds als Gesellschaft bürgerlichen Rechts : Besprechung von BGH, Urteil vom 21.1.2002 - II ZR 2/00 Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Kreibich, R. (Hrsg.), Global Change=Globaler Wandel, Ursachen und Lösungsansätze; Berlin, Berlin- Verl. Spitz, 2000 BT - Global Change=Globaler Wandel, Ursachen und Lösungsansätze Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Teilleistungsstörungen Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter : (BUEVA) BT - BUEVA N2 - Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Teilleistungsstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungs-bereich aus. Insgesamt werden bei Vierjährigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den Fünfjährigen kommen zusätzlich noch Prüfungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchführung um fünf bis zehn Minuten gegenüber den Vierjährigen verlängert. Die vorliegende Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich eingesetzt werden. Y1 - 2002 PB - Beltz CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hub, Daniel A1 - Jacobs, Jörg A1 - Rößling, Holger T1 - Qualifizierung von Erfolgskontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch geoökologische Untersuchungen N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst Ansätze für Erfolgskontrollen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Anschließend werden Erfolgskontrollen von Aufforstungsmaßnahmen an der BAB A9 in Brandenburg und einer durchgeführten Gewässerrenaturierung im Landkreis Bitterfeld in Sachsen- Anhalt vorgestellt. Anhand dieser beiden häufigen Maßnahmentypen wird dabei gezeigt, wie geoökologische Untersuchungsmethoden zur Qualifizierung von planerischen Erfolgskontrollen beitragen können. Y1 - 2002 UR - http://www.geooekologie.de/download/forum_02_2002/spfo022b.pdf ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Das Erbe des DDR-Sports und die Sportentwicklung in Ostdeutschland von 1990 - 2000 Y1 - 2002 SN - 8391128482 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Aus dem Tagebuch eines Fürsten Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Lledó, Fernando T1 - Dual group actions on C*-algebras and their description by Hilbert extensions Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kuhn, Hans-Peter A1 - Schmid, Christine T1 - Soziales Engagement von GymnasiastInnen in Brandenburg Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bittmann, Frank T1 - Die Fehlbeanspruchungsproblematik aus sportmedizinischer Sicht : eine biokybernetische Betrachtung Y1 - 2002 ER - TY - BOOK ED - Krück, Brigitte ED - Loeser, Kristiane T1 - Innovationen im Fremdsprachenunterricht. - Bd. 2 : Fremdsprache als Arbeitssprache T3 - Kolloqium Fremdsprachenunterricht T3 - Fremdsprachen als Arbeitssprachen N2 - Die Erziehung zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Handlungsfähigkeit für Europa ist eine aktuelle Aufgabe für Schulpolitik, Schule und Hochschule. Der vorliegende Band versammelt elf Aufsätze, die diesem Anliegen dienen. Die Beiträge wurden in der Mehrzahl auf dem Fremdsprachendidaktischen Kolloquium "Fremdsprache als Arbeitssprache" im November 2001 an der Universität Potsdam vorgetragen. Sie beziehen sich auf ein breites Spektrum von Schulformen und auf verschiedene europäische Sprachen. Y1 - 2002 SN - 3-631-39483-7 VL - 14 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Baur, Jürgen A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Krysmanski, Katharina T1 - Sportpartizipation von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen T3 - Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut für Sportwissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-89001-376-7 VL - 2002,9 PB - Sport und Buch Strauß CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Krysmanski, Katharina T1 - Sportbeteiligung, Körperkonzept, Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Jugendalter Y1 - 2002 SN - 0945-6031 ER - TY - JOUR A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Baur, Jürgen T1 - Sportbeteiligung von Jugendlichen Y1 - 2002 SN - 3- 8100-3393-6 ER - TY - JOUR A1 - Volohonsky, Gloria A1 - Tuby, Chen N. Y. H. A1 - Porat, Noga A1 - Wellman-Rousseau, Maria A1 - Visvikis, Athanase A1 - Leroy, Pierre A1 - Rashi, Sharon A1 - Steinberg, Pablo A1 - Stark, Avishay Abraham T1 - A spectrophotometric assay of gamma-glutamylcysteine synthetase and glutathione synthetase in crude extracts from tissues and cultured mammalian cells Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Krück, Brigitte A1 - Loeser, Kristiane T1 - Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für Politische Bildung in englischer Sprache : ein Erfahrungsbericht N2 - Krück und Loeser geben in ihrem Beitrag einen Bericht über Verlauf und erste Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für eine Lerneinheit im Fach Politische Bildung in englischer Sprache. Ausgehend von einigen theoretischen Überlegungen beschreiben die Autoren anhand jeweils eines Beispiels zu rezeptiven und produktiven Sprachtätigkeiten die Natur der Textgrundlage, die Art der Aufgabenstellung und die daraus resultierenden Lernerprodukte. Letztere werden einer linguistischen Analyse unterzogen, die zusammen mit schriftlichen und mündlichen Schülerkommentaren Rückschlüsse auf die ausgelösten Lernprozesse und die Effizienz der eingesetzten Materialien zulassen. Daraus werden Schlußfolgerungen für die weitere Überarbeitung der Materialien gezogen. Y1 - 2002 SN - 3-631-39483-7 ER - TY - BOOK A1 - Yin, Huicheng A1 - Witt, Ingo T1 - Global singularity structure of weak solutions to 3-D semilinear dispersive wave equaions with discontinuous initial data T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2002 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Chen, Hua A1 - Zhong, Xinhua T1 - Norm behavior of a parabolic-elliptic system modelling chemotaxis in three-dimensional domains T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2002 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schloßberger, Matthias T1 - Ernst Nolte und die Philosophie? Y1 - 2002 SN - 0937-938X ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Wortfamilien in kontrastiver Sicht Y1 - 2002 SN - 3-11-011308-2 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Fragebogen zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten Y1 - 2002 SN - 3-13-126081-5 ER - TY - BOOK A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Vygotskij und Piaget : eine notwende Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme T3 - International cultural-historical human sciences Y1 - 2002 SN - 3-934529-74-7 VL - 3 PB - Pro Business CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Petzold, Lars T1 - Infrastrukturreform in Transformationsländern : Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung von Flughäfen in Polen und Russland T2 - Internationale Wirtschaft Y1 - 2002 SN - 3-89936-015-x VL - 23 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Warum die Wirklichkeit den Plänen so oft davonläuft : Landschaftsplanung im Licht von Systemtheorie und Funktionskontrolle N2 - Why Reality overtakes Planning - Landscape Planning in the Light of System Theory and Functional Control. There is not only a common reality but different perspectives of reality and any perception is provisional and revisable. This opinion is a component of different approaches in science theory and perception theory. There are effects on ecological planning in various respects. They concern for example the comprehension of methods, the prognosis of complex systems and the part the landscape planner plays in this process. Concerning this attitude, methods as well as planning methods develop to means. Not to means of identification of true or false perception but to means of establishing deductive communication. Reality - also that of landscapes - changes steadily. Due to this creatures as well as their environment find themselves in a complex network process of adaption which is called co-evolution. This process can be seen in various changes in land use history. Accidental influences, for example the sudden application of an innovation, may have an unpredictable impact on the development of landscapes. How can the planner deal with changes caused by accidental processes? The category of compensation measures (bases on the regulation of impacts) in the German planning system is a good example for this. These aspects plead against an extensive meaning of the term "landscape"-planning, because this would lead the subject ad absurdum. Planning as an unalterable component of human being can efficiently only change parts of our natural surroundings. It cannot control the complexity of landscape, but must explain the interaction of its components. Keywords: Landscape planning, planning theory, functional control, forecasts, perception, complex systems Y1 - 2002 SN - 3- 934802-12-5 ER - TY - JOUR A1 - Kaina, Viktoria T1 - Mit Herz und Konto? : zur Wertigkeit der deutschen Einheit in den alten Bundesländern Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Badtke, Gernot A1 - Bittmann, Frank A1 - Schmidt, Marco T1 - Inhibitionen in neuromuskulären Reflexbogen als Faktor für redivierende Sportverletzungen und Überlastungsfolgen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Scharnhorst, J. (Hrsg.), Sprachkultur und Sprachgeschichte; Frankfurt a. M., Lang, 1999. Wolf, B., Sprache in der DDR - ein Wörterbuch; Berlin, Gruyter, 2000 BT - Sprachkultur und Sprachgeschichte T2 - Wolf, B., Sprache in der DDR - ein Wörterbuch Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Ein Fest der Freude und des Dankes : zur Huldigungs-Rede von Rabbiner Israel Deutsch anlässlich der Inthronisation des Geburtstages des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Judentum Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Heidentum und Judentum in der jüdischen Religionsphilosophie des 19. Jahrhunderts Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wichmann, Matthias A1 - Jeltsch, Florian A1 - Dean, Richard A1 - Moloney, Kirk A. A1 - Wissel, Christian T1 - Weather does matter : simulating population dynamics of tawny eagle (Aquila rapax) under various rainfall scenarios Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Marschner, Lutz T1 - Elternberatung N2 - Elternberatung wird dargestellt als eine mögliche Form professioneller-institutioneller Beratung, wie sie sich aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen der vergangenen zweihundert Jahre herausgebildet hat. Ihre Spezifik besteht ausschließlich im ausgewählten Personenkreis, der diese Form von Beratung aufsuchen wird - nämlich erwachsene Menschen, die in ("eigenen") familiären Zusammenhängen leben und innerhalb dieser mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, und durch die jeweils spezifischen Probleme, die in diesem Bereich entstehen können. Das Beratungsgeschehen selbst wird im folgenden dargestellt, wie es allgemein in psycho-sozialen Beratungs- Handlungsfeldern anzutreffen ist. Die Ratsuchenden werden zunächst anhand ihrer Vorüberlegungen, mit denen sie in die Beratung eintreten, beschrieben. Einige Konsequenzen für das Beratungsgeschehen können so abgeleitet werden und es wird darauf hingewiesen, daß die Ratsuchenden insofern immer Handelnde - also Subjekte des Geschehens bleiben, sie werden nicht behandelt. Für den Beratungsprozeß selbst wird ein stufenweises Vorgehen vorgeschlagen, welches sich am Funktionskomplex mehrerer Schichten der Grundproblematik orientiert. Darüber hinaus wird der Beratungsprozeß durch seine determinierenden Dimensionen "Beziehung" - mit den Polen "Nähe" und "Distanz" - und "Erkennen" - mit den Ausprägungen "Aneignen" und "Verstehen" - beschrieben. Die Dimension "Erkennen" ermöglicht gleichzeitig die Differenzierung zur Psychotherapie. Vom Ratgebenden werden einige Fähigkeiten gefordert, die eine Beziehung zum Ratsuchenden entstehen lassen und damit Beratung erst ermöglichen. Darüber hinaus muß der Ratgebende über verschiedene Kompetenzen verfügen, um konkrete Hilfe leisten zu können. Damit erfährt die Bedeutung der Ausbildung zum Ratgeber und seine ständige Weiterqualifikation, auch durch Supervision und in Fallkonferenzen, eine besondere Würdigung. Y1 - 2002 SN - 3-13-126081-5 ER - TY - JOUR A1 - Göggerle, Stephanie A1 - Esser, Günter T1 - Entspannungsverfahren N2 - Systematische Formen in der Entspannung unterscheiden sich von individuellen Formen dadurch, dass sie schneller und gezielter erlernt und in den bestimmten Belastungssituationen eingesetzt werden können. Die Entspannung von Kindern kann über einen kognitiven, imaginativen oder einen sensorischen Zugang erfolgen. Dem kognitiven Zugang ist das autogene Training zuzuordnen. Das autogene Training besteht aus fünf Teilbereichen (Übung der Schwere, der Wärme, der Atmung, des Sonnengeflechtes, Herzübung und Stirnübung). Imaginative Verfahren sind meist Phantasiegeschichten, in die zum Teil Übungen des autogenen Trainings oder der progressiven Muskelrelaxation eingebaut sind. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson umfasst die Anspannung und die Entspannung von 16 Muskelgruppen, die je nach Erfordernis auch auf bis zu vier Übungen zusammengefaßt werden können. Jede einzelne Übung besteht aus einer Anspannungs- und einer Entspannungsphase denen Phasen des Einspürens bzw. Nachspürens vor- bzw. nachgeschaltet werden können. Insbesondere bei Jugendlichen ist die progressive Muskelrelaxation dem autogenen Training vorzuziehen. Auch für Kinder wurden zwischenzeitlich spezielle PMR- Trainingsverfahren entwickelt. Entspannungsverfahren werden in der Klinischen Kinderpsychologie vor allem ergänzend zur Behandlung von Verhaltensauffälligen sowie Kindern mit psychosomatischen Problemen angewendet. Häufig sind Entspannungsmethoden Bestandteil einer Verhaltenstherapie und bereiten eine in vivo oder in sensu Desensibilisierung vor. Weitere Indikationen sind chronische Krankheiten zur Linderung der sekundären psychischen Folgen, Minderung chronischer Schmerzen und vor angstauslösenden oder schmerzhaften operativen Eingriffen. Für viele der Anwendungsbereiche stehen Evaluationen noch aus. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Verhaltensdiagnostik N2 - Verhaltensdiagnostik ist das klassische diagnostische Vorgehen der Verhaltenstherapie. Die Verhaltensdiagnostik versteht sich als funktional problemorientiert. Ausgangspunkt ist die Verhaltensformel von Kanfer und Saslow. In neueren Ansätzen wurde die klassische Verhaltensformel in ein dynamisches Selbstregulationsmodell überführt. Das Schema der Verhaltensanalyse wurde von Schulte weiterentwickelt. Neben die horizontale Verhaltensanalyse traten die vertikale Verhaltensanalyse und die Systemanalyse. Zu den Methoden der Verhaltensdiagnostik zählen die Exploration, die sich am Leitfaden der Verhaltensanalyse orientiert sowie Verfahren der Verhaltensbeobachtung, die in Registrierverfahren durch den Betroffenen, Bezugspersonen und den Diagnostiker unterteilt werden können. Verhaltensbeobachtungen unterteilen sich in freie versus systematische, teilnehmende versus nicht- teilnehmende Beobachtung sowie strukturierte versus nicht- strukturierte Situationen. Y1 - 2002 SN - 3-13-126081-5 ER - TY - THES A1 - Faulstich, Andrea T1 - Konzeptualisierungen in wirtschaftsbezogenen Pressetexten : eine Untersuchung anhand von Texten der italienischen, portugiesischen und brasilianischen Tagespresse zur europäischen Währungsunion 1992 - 1998 T2 - Studium Sprachwissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-89323-136-6 SN - 0721-7129 VL - 36 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER -