TY - THES A1 - Richter, Wibke T1 - Einzelbaumbasierte Quantifizierung der oberirdischen Biomasse in zwei Obstkulturen (Prunus avium L. und Malus domestica Borkh.) am Standort Marquart T1 - Quantification of aboveground biomass of two fruit tree species (Prunus avium L. und Malus domestica Borkh.) at the research site Marquardt N2 - The quantification of plant biomass using efficient methods is a crucial point in different fields of science. This paper aims to facilitate the determination of hydrogen content of cherry and apple trees at a research site in the north east of Germany using the estimation of their biomass based on the sampling of singletrees. Therefore the volume of 13 cherry and 11 apple trees was determined bydividing them into segments and measuring the specific length and diameter. All segments were grouped by diameter classes. Furthermore the wood density of the branches and the mean leaf biomass was determined. For the calculation of woody biomass a value for wood dry density derived from the literature for each species was used. The biomass allocation across the diameter classes was investigated and a regression analyses implemented using easily measurable tree parameters as well as data derived by a terrestrial laser scanner. The experimental density values increased with increasing branch diameter. The deviation to the literature value was small for the cherry wood but large for the apple wood. The investigation of leaf biomass was carried out independently from measured trees, so no relation could be established between woody and leaf biomass and only mean values were calculated. The proportion of different diameter classes at the whole tree biomass was highly variable and thus an estimation using only the substantial tree compartments does not show appropriate results. The most reliable and efficient way to estimate the aboveground biomass is by utilizing the developed models. A linear regression turned out to provide the best results for the present tree populations of same age and similar size. While the laser scan data did not correlate with the dry wood biomass, the linear models utilizing the stem diameter d or d² as predictor indicated high significance (p - value < 0.001) and a very good model fit (R² > 0.8) for both species. N2 - Die Quantifizierung der Biomasse von Pflanzen mithilfe effizienter Messmethoden hat für verschiedene Wissenschaftsbereiche eine große Bedeutung. Die vorliegende Arbeit soll es ermöglichen, über die einzelbaumbasierte Schätzung der oberirdischen Biomasse einer Apfel- und einer Kirschkultur am Forschungsstandort Marquardt (Potsdam) auf die Menge des in ihr enthaltenen Wasserstoffs zu schließen. Hierzu wurde das Volumen von 13 Kirsch- und 11 Apfelbäumen bestimmt, indem sie in Segmente unterteilt, diese einzeln vermessen und in Durchmesserklassen eingeteilt wurden. Des Weiteren wurden die Dichte der Zweige und die mittlere Laubmasse bestimmt. Zur Berechnung der Biomasse wurde zusätzlich ein Literaturwert der Holzdichte der entsprechenden Baumarten herangezogen. Es wurde die Verteilung der Holzbiomasse auf die einzelnen Durchmesserklassen untersucht und einfach zu erhebende Baumparameter, sowie Daten eines Terrestrischen Laserscanners als Prädiktorvariablen für eine Regressionsanalyse herangezogen. Die experimentell ermittelten Dichtewerte zeigten eine Zunahme mit steigendem Zweigdurchmesser. Dabei wichen sie beim Kirschbaumholz leicht, beim Apfelbaumholz stärker vom Literaturwert ab. Die Erhebungen zur Laubmasse wurden unabhängig von den vermessenen Bäumen gemacht und die Ergebnisse unterlagen großer Varianz, weshalb kein Zusammenhang zwischen Holz- und Laubbiomasse hergestellt und nur durchschnittliche Werte ermittelt werden konnten. Der Anteil der verschiedenen Durchmesserklassen an der Gesamtmasse erwies sich als stark variabel und eine Schätzung der Biomasse aus dem Gewicht weniger kräftiger Baumsegmente daher als nicht geeignet. Eine zuverlässige und effiziente Abschätzung der oberirdischen verholzten Biomasse kann jedoch durch die Anwendung der erstellten Modelle erreicht werden. Für die vorliegende Population gleichaltriger und ähnlich großer Individuen wurden mit einer linearen Regression die besten Ergebnisse erzielt. Während die auf Laserdaten basierenden Variablen kaum mit der Holzbiomasse korrelierten, zeigten lineare Modelle mit dem Stammdurchmesser d bzw. d² als Prädiktor bei beiden Baumarten eine hohe Signifikanz (p - Wert < 0.001) und sehr gute Anpassung (R² > 0.8). KW - oberirdische Biomasse KW - Holzdichte KW - Obstkultur KW - aboveground biomass KW - wood density KW - fruit crops Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506369 ER - TY - THES A1 - Eichholz, Martin T1 - Die Anwendbarkeit des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses in der Rückabwicklung der fehlgeschlagenen Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen T2 - Schriften zum Wirtschaftsrecht N2 - Die Rechtsfolgen einer fehlgeschlagenen Anteilsabtretung stellen ein rechtspraktisches Problem des GmbH-Rechts dar, dessen Lösungswege üblicherweise im Schuldrecht gesucht werden. Der Anwendung der schuldrechtlichen Rechtsinstitute im Rahmen des § 16 Abs. 1 GmbHG geht die Frage voran, ob das durch die Legitimationswirkung charakterisierte Auseinanderfallen von Herrschaftsrecht und Herrschaftsmöglichkeit zur Anwendung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses führen kann. Der Übertragbarkeit der drei Komponenten der Vindikationslage – Sache, Eigentum, Besitz – und deren Interdependenzen auf die durch die Legitimationswirkung hervorgerufene Situation widmet sich diese Arbeit. Im Wege des systematischen Vergleichs der Rechtsbeziehungen weist der Autor eine Vergleichbarkeit nach und schlägt eine analoge Anwendung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses vor. Im Mittelpunkt stehen die Rechtsgegenständlichkeit der Mitgliedschaft und die Ausdehnung des Besitzbegriffs auf unkörperliche Rechtsprodukte. Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18183-4 SN - 978-3-428-58183-2 SN - 0582-026X IS - 323 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Blum, Franziska T1 - I see you smile, you must be happy! Social-emotional gains and usability evaluation of the new training tool E.V.A.: A pilot study N2 - Emotions are a complex concept and they are present in our everyday life. Persons on the autism spectrum are said to have difficulties in social interactions, showing deficits in emotion recognition in comparison to neurotypically developed persons. But social-emotional skills are believed to be positively augmented by training. A new adaptive social cognition training tool “E.V.A.” is introduced which teaches emotion recognition from face, voice and body language. One cross-sectional and one longitudinal study with adult neurotypical and autistic participants were conducted. The aim of the cross-sectional study was to characterize the two groups and see if differences in their social-emotional skills exist. The longitudinal study, on the other hand, aimed for detecting possible training effects following training with the new training tool. In addition, in both studies usability assessments were conducted to investigate the perceived usability of the new tool for neurotypical as well as autistic participants. Differences were found between autistic and neurotypical participants in their social-emotional and emotion recognition abilities. Training effects for neurotypical participants in an emotion recognition task were found after two weeks of home training. Similar perceived usability was found for the neurotypical and autistic participants. The current findings suggest that persons with ASC do not have a general deficit in emotion recognition, but are in need for more time to correctly recognize emotions. In addition, findings suggest that training emotion recognition abilities is possible. Further studies are needed to verify if the training effects found for neurotypical participants also manifest in a larger ASC sample. N2 - Emotionen sind ein komplexes Konzept und sie sind Teil unseres alltäglichen Lebens. Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung wird nachgesagt, dass sie Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen und Defizite in der Erkennung von Emotionen haben, im Vergleich zu neurotypischen Menschen. Allerdings glaubt man, dass sich sozio-emotionale Fähigkeiten mittels Training positiv beeinflussen lassen. Ein neues adaptives Trainingstool ”E.V.A.“ wird vorgestellt, welches Emotionserkennung von Gesicht, Stimme und Körpersprache lehrt. Eine Querschnitts- und eine Längsschnittstudie mit erwachsenen neurotypischen und autistischen Teilnehmern wurden durchgeführt. Das Ziel der Querschnittsstudie war die Charakterisierung der zwei Stichproben, sowie die Aufdeckung von möglichen Unterschieden in deren sozio-emotionalen Fähigkeiten. Die Längsschnittstudie, zum anderen, zielte auf die Entdeckung von möglichen Trainingseffekten ab, die auf das Training mit dem neuen Tool folgen. Zusätzlich wurde in beiden Studien die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von neurotypischen und autistischen Teilnehmern erfasst und untersucht. Zwischen den neurotypischen und autistischen Teilnehmern wurden Unterschiede in deren sozio-emotionalen Fähigkeiten sowie deren Fähigkeit Emotionen zu erkennen gefunden. Neurotypische Teilnehmer zeigten Trainingseffekte nach einer zwei-wöchigen Nutzung des Trainingstools zu Hause. Die Benutzerfreundlichkeit wurde von den neurotypischen und den autistischen Teilnehmern ähnlich empfunden. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass Autisten kein generelles Defizit in der Erkennung von Emotionen haben, sie aber mehr Zeit dafür benötigen. Zusätzlich weisen die Ergebnisse auf die Möglichkeit des Trainings der Fähigkeit Emotionen zu erkennen hin. Weiterführende Studien sind notwendig um zu verifizieren ob sich die Trainingseffekte auch in einer größeren Stichprobe von Autisten zeigen. KW - autism KW - emotion recognition KW - social cognition training KW - Autismus KW - Emotionserkennung KW - Training Sozialer Kognition Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505509 ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rez. zu: Stephen L. Dyson; Archaeology, ideology and urbanism in Rome from the grand tour to Berlusconi. - Cambridge, Cambridge University Press, 2019, 327 p. - ISBN 978-0-521-87459-5 JF - Anabases : traditions et réception de l'Antiquité Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.4000/anabases.12253 SN - 1774-4296 SN - 2256-9421 IS - 33 SP - 283 EP - 285 PB - ERASME CY - Toulouse ER - TY - THES A1 - Stemmer, Robert T1 - Strategic business model innovation BT - a holistic analysis of strategic business model innovation endeavors within corporate enterpreneurial environments Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Erdmann, Julius T1 - Kultursemiotik digitaler Bildzeichen der tunesischen Revolution BT - Visuelle Protestkultur zwischen 2010 und 2013 T2 - Communicatio ; 51 Y1 - 2021 SN - 978-3-11-063845-5 SN - 978-3-11-064443-2 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Krey, Volker A1 - Hellmann, Uwe A1 - Heinrich, Manfred T1 - Strafrecht, Besonderer Teil BT - Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung; Band 2: Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft ; 2 Y1 - 2021 SN - 978-3-17-038560-3 SN - 978-3-17-038561-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 18., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Heinrich, Manfred A1 - Krey, Volker A1 - Hellmann, Uwe T1 - Strafrecht, Besonderer Teil BT - Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung; Band 1: Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft ; 1 N2 - Das Lehrbuch behandelt die für Studium und Examen bedeutsamen Verbrechen und Vergehen aus dem Bereich der Nichtvermögensdelikte, wobei stets auch die Bezüge zum Allgemeinen Teil aufgezeigt werden. Die Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fällen und Beispielen und enthält eingehende Problembehandlungen. Band 1 bildet zusammen mit dem ebenfalls neu bearbeiteten Studienbuch Krey/Hellmann/Heinrich, Besonderer Teil, Band 2 (zu den Vermögensdelikten) ein gründliches und aktuelles Standardwerk zum Besonderen Teil. Das Buch richtet sich an Anfänger, denen es eine gründliche Einführung bietet, aber auch an Fortgeschrittene, Referendare und Praktiker zur Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung. Y1 - 2021 SN - 978-3-17-038556-6 SN - 978-3-17-038557-3 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 17., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hassler, Gerda T1 - Evidencialidad – ¿Un factor perturbador en el sistema TAM del español? BT - Intento de un modelo de las relaciones entre la temporalidad, aspectualidad, modalidad y evidencialidad” T2 - La interconexión de las categorías semántico-funcionales en algunas variedades del español. Estudios sobre la interacción de la temporalidad, aspectualitad, modalidad y evidencialidad N2 - En apenas tan pocas lenguas, como en el español, se ha publicado tantos trabajos sobre la evidencialidad en los últimos años. No obstante, en ello se pierde de vista con frecuencia la verdadera función de los marcadores de evidencialidad que hacen referencia al origen del conocimiento del hablante. Además de los marcadores léxicos, se consideran como medios de expresión de la evidencialidad incluso estructuras discursivas y expresiones proposicionales que hacen referencia a la fuente del conocimiento, alejándose demasiado de la restricción a los evidenciales gramaticales. En esta contribución, se intentará ordenar esta posición confusa y desarrollar un modelo de relación entre la evidencialidad y temporalidad, aspectualidad y modalidad que tenga en cuenta la realidad de las circunstancias en el español y sus variedades. Se partirá de un planteamiento onomasiológico hacia los medios de expresión del origen del conocimiento del hablante; al mismo tiempo se analizarán los medios de expresión en cuanto a su polifuncionalidad. La base empírica para este estudio será el análisis de un corpus (SketchEngine, CREA, CORPES XXI) sobre el condicional reportativo e inferencial y su relación con el imperfecto evidencial y futuro inferencial en las diversas variedades del español, así como las condiciones de uso de los adverbios evidenciales-epistémicos. Y1 - 2021 SN - 978-3-631-82333-0 SP - 39 EP - 57 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Markschies, Christoph A1 - Päßler, Ulrich A1 - Grote, Mathias A1 - Greenwood MacKinney, Anne A1 - Kusber, Wolf-Henning A1 - Jahn, Regine A1 - Damaschun, Ferdinand A1 - Böhme, Katrin ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard ED - Päßler, Ulrich T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg BT - Lebensbilder eines Naturforschers N2 - -Christoph Markschies: Geleitwort -Ulrich Päßler: Christian Gottfried Ehrenberg: Lebensbilder eines Naturforschers -Mathias Grote: „Aus dem Kleinen bauen sich die Welten“ – Christian Gottfried Ehrenbergs ökologische Mikrobiologie avant la lettre -Anne Greenwood MacKinney: Die Inszenierung naturforschender Gelehrsamkeit beim Sammeln: Christian Gottfried Ehrenbergs und Wilhelm Hemprichs nordafrikanische Forschungsreise (1820 – 1825) -Ulrich Päßler: Reisen im Nahen Osten. Zeichnungen -Ulrich Päßler: Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829) -Ulrich Päßler: Russisch-Sibirische Reise. Zeichnungen -Wolf-Henning Kusber, Regine Jahn: Christian Gottfried Ehrenbergs Zeichnungen: Eine frühe wissenschaftliche Dokumentation mikroskopischer Organismen -Ferdinand Damaschun: Christian Gottfried Ehrenberg und die Entwicklung der Mikroskop-Technik im 19. Jahrhundert -Ulrich Päßler: Die Reise ins Kleinste der Natur. Zeichnungen -Katrin Böhme: Das große Ganze: Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XXII. 2021, 42 KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Naturgemälde KW - Mikrobiologie KW - Infusionsthierchen KW - Alexander von Humboldt KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Forschungsreisen KW - Mikroskopie KW - Ehrenberg KW - Ökologie KW - Cholera KW - Protistologie KW - Infektion KW - Infusorium KW - Wilhelm Hemprich KW - gelehrte Tugenden KW - Sammlungspraxis KW - Dokumentationspraxis KW - wissenschaftliche Zeichnungen KW - Biogeographie KW - Algen KW - Artbeschreibung KW - Biodiversität KW - naturkundliche Sammlung KW - Glas KW - Infusorien KW - Mikrogeologie KW - Chevalier KW - Pistor & Schiek KW - Geschichte der Mikroskopie KW - wissenschaftliche Instrumente KW - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin KW - GNF KW - Infusorienwerke Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501413 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXII IS - 42 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -