TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Glaubensfragen BT - der interreligiöse Dialog zwischen Juden und Christen braucht Neubewertungen in der systematischen Theologie JF - Über Grenzen hinweg zu neuer Gemeinschaft - Bilanz und Perspektiven des christlich-jüdischen Gesprächs (Reihe: Forum Christen und Juden/Forum for Christians and Jews) N2 - Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Phasen von siebzig Jahren christlich-jüdischer Dialog und blickt in die Zukunft. Akzeptieren Christen die Konsequenzen, die aus der Immanenz des Judentums in ihrer Religion folgen? Vor allem in zentralen Handlungsfeldern der systematischen Theologie bleibt viel Raum für Entwicklung, allen voran der Christologie. Y1 - 2021 SN - 978-3-643-15083-7 VL - 23 PB - LIT CY - Berlin, Münster ER - TY - BOOK A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Peters, Jörg T1 - Einführung in die Phonologie und Graphematik N2 - Phonologie, die Lehre von der lautlichen Organisation der Sprache, ist einer der zentralen Bereiche der Sprachwissenschaft. Auch das Schriftsystem, das Gegenstand der Graphematik ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Forschung und Lehre. Dieser Band informiert über Form und Funktion der wichtigsten Einheiten des gesprochenen und geschriebenen Deutschen, von den Lauten und Buchstaben über Sprech- und Schreibsilben bis hin zu phonologischen und graphematischen Wörtern, phonologischen Äußerungen und graphematischen Sätzen. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen, Grafiken und Aufgaben. – Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und erweitert. Y1 - 2023 SN - 978-3-476-05939-0 SN - 978-3-476-05940-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05940-6 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ET - 2., aktualisierte und erweiterte ER - TY - GEN A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Heuberger, Moritz A1 - Dumas, Benoît Paul ED - Fleischer, Julia ED - Kuhlmann, Sabine T1 - Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich BT - Autonomie, Aufgaben und Reformen T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Die Rolle von Kommunen wird in diesem Buch einem europäischen Vergleich unterzogen. Dabei werden Kategorien wie kommunale Autonomie, Aufgabenprofile, territoriale und politische sowie finanzielle Rahmenbedingungen miteinander verglichen. Auch vergangene und bestehende Reformtrends und -diskurse werden beschrieben und eingeordnet. Die Studie ist eine umfassende Sekundäranalyse und bereitet aktuelle Zahlen aus verschiedenen Quellen auf. Durchgeführt wurde sie von einem Team um Prof. Sabine Kuhlmann vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 197 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-563303 SN - 978-3-7489-2330-5 SN - 978-3-8487-7946-8 SN - 1867-5808 IS - 197 ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Die Torah ist nicht im Himmel BT - Annäherungen an jüdische Identitat(en) T2 - Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue : Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt 2. Mai bis 14. November 2021 Y1 - 2021 SN - 978-3-945294-41-3 SP - 13 EP - 19 PB - Eckhaus Verlag CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Jüdische Musik T2 - Handbuch jüdische Studien Y1 - 2021 SN - 978-3-412-52137-0 SN - 978-3-412-52140-0 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412521400.477 SP - 477 EP - 490 PB - Böhlau Verlag CY - Wien, Köln ET - 2. erweiterte und überarbeitete ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - "Treu in allen seinen Taten" : Hermann Ehrlich (1815-1879) BT - ein Kantor und Lehrer im Zeitalter der jüdischen Emanzipation T2 - Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue : Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt 2. Mai bis 14. November 2021 Y1 - 2021 SN - 978-3-945294-41-3 SP - 149 EP - 176 PB - Eckhaus Verlag CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Zwischen Bach und Klezmer BT - die Familie Mendelssohn und das jüdische Musikleben in Berlin der 1830er Jahre T2 - Die preußische Hofjuweliersfamilie Ephraim : Geschichte und Geschichten aus dem jüdischen Berlin des 18. bis 20. Jahrhunderts Y1 - 2023 SN - 978-3-00-076096-9 SP - 336 EP - 357 PB - Ephraim Veitel Stiftung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Wir wollen aus dem Leben von Juden ein jüdisches Leben machen BT - Musik der jüdischen Jugendbewegung T2 - Die jüdische Jugendbewegung Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-467-2 SP - 34 EP - 51 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Aleksandr Veprik (1899–1958) BT - Komponist, Pädagoge, Gulag-Häftling BT - композитор, педагог, узник ГУЛАГа T2 - Komponisten im Gulag der Stalinzeit T2 - Композиторы в ГУЛАГе в годы правления Сталина T2 - Александр Веприк (1899–1958) Y1 - 2024 SN - 978-3-487-16694-0 SN - 978-3-487-42490-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783487424903-305 VL - 2 SP - 305 EP - 332 PB - Olms Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Dera, Tom T1 - Spectant victores ruinam naturae BT - eine Unterrichtskonzeption zum antiken Bergbau T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Vermittlung des antiken Verhältnisses zwischen Mensch und natürlicher Umgebung im Lateinunterricht sowie ein Vergleich mit der heutigen Situation. Die Ergründung jenes Verhältnisses erfolgt am Beispiel des antiken Bergbaus, eines besonders anschaulichen Feldes der Umweltgeschichte. Denn es weist ein hohes Maß an Aktualität auf sowie ein großes Potential, aus der Beschäftigung mit ihm Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Vorgelegt wird eine Unterrichtskonzeption, die zugleich eine Analyse der menschlichen Naturwahrnehmung vornimmt. Zunächst wird dabei die Heterogenität dieser Wahrnehmung in der Antike aufgezeigt und in Bezug zur damals geäußerten Kritik am Bergbau gesetzt. Anschließend werden folgende Teilaspekte behandelt: 1. die antike bergbauliche Technik und Praxis, 2. die damals herrschenden Arbeitsbedingungen, 3. die gewonnenen Rohstoffe und ihre Verwendung sowie 4. die Folgen des Bergbaus für Mensch und Umwelt. Der didaktische Teil besteht aus einem Entwurf für drei Doppelstunden. Er enthält die Lehrmaterialien, die jeweiligen Erläuterungen und den Erwartungshorizont. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 9 KW - antiker Bergbau KW - Unterrichtsmaterial KW - Lateinunterricht KW - Umweltschutz KW - Natur Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-635916 SN - 2748-6621 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schenk, Johanna T1 - Das Professionswissen von Studierenden des Lehramts Primarstufe im Bereich „Haus der Vierecke“ T1 - The professional knowledge of primary school teaching students in the domain of “House of quadrilaterals” BT - eine qualitative Analyse BT - a qualitative analysis N2 - Die Professionalisierung angehender Lehrkräfte als bedeutende Steuerungsgröße für die Schulbildung ist eine wesentliche Aufgabe der Lehre an Universitäten. Sie stellt eine Säule des universitären Reformprojekts „PSI-Potsdam“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ dar. Ziel ist die Qualitätssicherung durch Evaluation und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen mithilfe von Gestaltungsprinzipien zur Vermittlung des Professionswissens. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Wirksamkeit der Lehrveranstaltung „Geometrie und ihre Didaktik 1 und 2“ und untersucht exemplarisch, inwiefern Studierende des Lehramts Primarstufe Mathematik das dort angestrebte Fach- und fachdidaktische Wissen zur Begriffsbildung am Beispiel des Hauses der Vierecke erlangt haben. Angemessene mentale Modelle verschiedener Vierecksarten aufzubauen und diese hierarchisch zueinander in Beziehung zu setzen, erfordert einen aktiven Prozess gemäß dem didaktischen Modell zum Lernen geometrischer Begriffe und stellt somit eine Schwierigkeit für Lernende an Schule und Universität gleichermaßen dar. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden in einer qualitativen Studie mit Mixed-Methods-Design zunächst 95 Studierende schriftlich zu ihrem Wissen hinsichtlich des genannten Themas befragt. Anschließend wurde zur Identifikation von Lernhürden und Schwierigkeiten ein Fokusgruppeninterview durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte computergestützt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse bilden eine große Vielfalt verschiedener Kompetenzstände in allen relevanten Facetten ab. Im Rahmen der geforderten Perspektivübernahme, Ursachenfindung und modellgeleiteten Vorschlägen zu deren Vorbeugung zeigten sich insbesondere Defizite in Form von Fehlvorstellungen. Weiterhin gab es Schwierigkeiten bei der Anwendung und Integration des geforderten Professionswissens in allen betrachteten Wissenskomponenten. Hieraus werden zum einen Entwicklungsvorschläge bezüglich der Lehrveranstaltung abgeleitet, um die fachwissenschaftliche Basis der zukünftigen Lehrkräfte zu stärken. Hierunter fällt es, sensibler mit prototypischen Darstellungen umzugehen und den Begriffsaufbau bei den Studierenden zu stärken, indem unter anderem auf einer Metaebene Zusammenhänge des Hauses der Vierecke im Spiralcurriculum explizit gemacht werden. Zum anderen beziehen sich Vorschläge auf das Studiendesign, speziell den Aufbau der Befragung zur zielführenden Erhebung des fokussierten Professionswissens. Hierfür werden unter anderem eine explizite Erhebung der eigenen Vorstellungen sowie eine Umformulierung der Wissenstestaufgabe mittels Operatoren angeregt. N2 - The professionalization of prospective teachers as an important control variable for school education is an essential mission of teaching at universities. It is a pillar of the university reform project “PSI-Potsdam” as part of the “Quality Offensive for Teacher Education”. The aim is quality assurance through the evaluation and further development of university courses with the help of design principles for imparting professional knowledge. The present study focuses on the effectiveness of the course “Geometry and its didactics 1 and 2” and examines the extent to which primary school mathematics students have acquired the subject-specific and subject-didactic knowledge of concept formation that is aimed for in this course using the example of the house of quadrilaterals. Building appropriate mental models of different types of quadrilaterals and relating them hierarchically to one another requires an active process in accordance with the didactic model for learning geometric concepts and thus represents a difficulty for learners at school and university alike. To answer the research question, 95 students were first interviewed in a qualitative study with a mixed-methods design about their knowledge of the topic mentioned. A focus group interview was then conducted to identify learning obstacles and difficulties. The data was analyzed using a computer-aided qualitative content analysis. The results show a wide variety of different levels of competence in all relevant facets. In the context of the required perspective-taking, cause identification and model-based suggestions for their prevention, deficits were particularly evident in the form of misconceptions. Furthermore, there were difficulties in the application and integration of the required professional knowledge in all the knowledge components considered. On the one hand, suggestions for the development of the course are derived from this in order to strengthen the subject-specific basis of future teachers. This includes dealing more sensitively with prototypical representations and strengthening students' conceptualization by, among other things, making the connections between the house of quadrilaterals in the spiral curriculum explicit on a meta-level. On the other hand, suggestions relate to the study design, especially the structure of the survey for the purposeful collection of focused professional knowledge. For this purpose, among other things, an explicit survey of one's own concepts and a reformulation of the knowledge test task using operators are suggested. KW - Begriffsbildung KW - Viereck KW - Fachwissen KW - fachdidaktisches Wissen KW - qualitative Inhaltsanalyse KW - concept formation KW - Quadrilateral KW - subject-specific knowledge KW - subject-didactic knowledge KW - qualitative content analysis Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-654937 ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Probleme der Jüdischen Theologie BT - Dogmatik? Systematik? Wissenschaft? JF - Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft Y1 - 2021 UR - https://www.juedischetheologie-unipotsdam.de/fileadmin/projects/juedische-theologie/images/Krochmalnik/Daniel_Krochmalnik__Probleme_der_Ju%CC%88dischen_Theologie.pdf SN - 978-3-451-39240-5 SP - 119 EP - 140 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - CHAP A1 - Demske, Ulrike T1 - Grenzen morphologischer Variation BT - zum Verbalpräfix ge- in deutschen Dialekten T2 - Syntax aus Saarbrücker Sicht 4: Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte, Band 187) Y1 - 2021 SN - 978-3-515-13103-2 SN - 978-3-515-13104-9 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515131049 SP - 107 EP - 126 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Herrmann, Franziska M. T1 - Auslandssemester im Jurastudium bestmöglich nutzen BT - Erfahrungsbericht T2 - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Auslandserfahrung wird von vielen Kanzleien und Unternehmen im Einstellungsprozess geschätzt. Sie beweist, dass Bewerber:innen Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und Organisationsfähigkeiten erworben haben. Trotzdem bestehen bei Studierenden oft Bedenken, ob und wie sie ein Auslandssemester in das rechtswissenschaftliche Studium einbauen sollen. Deshalb möchte dieser Beitrag hilfreiche Antworten und Tipps geben, wie Jurastudierende der Universität Potsdam das Auslandssemester bestmöglich integrieren können. Er soll als Ermutigung dienen, sich dafür zu bewerben. Dieser Beitrag ist in drei Abschnitte eingeteilt. Zuerst möchte ich auf den vermeintlich „richtigen“ Zeitpunkt für ein Auslandssemester eingehen. Danach stelle ich dar, welche Leistungen gut anrechenbar sind. Zuletzt möchte ich sowohl die Nachteile als auch die Vorteile eines Erasmus-Semesters aus eigener Erfahrung vorstellen. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 SP - 72 EP - 77 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Wer ist neu an der Fakultät? BT - Interview T2 - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Wir freuen uns Herr Prof. Dr. Meinert und Herr Prof. Dr. Ismer an der Universität Potsdam begrüßen zu dürfen. Beide eint nicht nur, dass sie neu an der Fakultät sind, sondern auch ihre Vorliebe für das Steuerrecht. Wir durften beide interviewen und möchten sie Ihnen nun näher vorstellen. Herr RiFG PD Dr. Carsten Meinert, Dipl.- Finw. (FH) arbeitet seit dem 1. Oktober 2023 als Professor für Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Steuerrecht, als Nachfolger von Herrn Prof. Bezzenberger, an der Universität Potsdam. Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Meinert den Ruf der Universität Potsdam auf die Professur angenommen hat. Herr. Prof. Dr. Roland Ismer, ist seit dem 1. April 2024 neuer Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Steuerrecht und tritt damit die Nachfolge des im Sommer 2022 verstorbenen Herrn. Prof. Musil an. Weiterhin übernimmt Herr Prof. Ismer die Masterstudiengänge „Unternehmens- und Steuerrecht (LL.M.)“ sowie „Steurerrecht (LL.M.)“. Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Ismer nun die Universität Potsdam bereichert. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 SP - 67 EP - 71 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Luna-Josephine T1 - Die Justizpressekonferenz in Karlsruhe BT - die Pressearbeit des Bundesverfassungsgerichts unter medienverfassungsrechtlichen Gesichtspunkten - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Der Aufsatz basiert auf einer im Wintersemester 2022/23 vorgelegten Probeseminararbeit im SPB "Medien- und Wirtschaftsrecht" (16 P.) bei Prof. Dr. Marcus Schladebach und stellt eine gekürzte Fassung dieser Arbeit dar. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 56 EP - 66 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krah, Matthias T1 - Eine Diskussion über die sog. Viktimodogmatik BT - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Der Aufsatz basiert auf einer im Wintersemester 2023/24 vorgelegten Hausarbeit im SPB Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht (15 Punkte). Die Ausführungen wurden für die Zwecke wesentlich verkürzt. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 45 EP - 54 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme beim Raub BT - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - In Berlin und Brandenburg gehört § 249 StGB gemäß § 3 Abs. 4 Nr. 2 b jj BbgJAO zu dem Prüfungsstoff, hinsichtlich dessen über „Grundzüge“ hinausgehendes vertieftes Wissen verlangt wird, § 3 Abs. 2 S. 1 BbgJAO. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 38 EP - 44 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Markert, Jette A1 - Seibold, Rebecca T1 - KI in der Justiz BT - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Dieser Artikel soll Studierenden einen kurzen Überblick über die Herausforderungen des Einsatzes neuer Technologien, insbes. Künstlicher Intelligenz, in der Justiz geben und den Blick für juristische Probleme des digitalen Zeitalters schärfen. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 30 EP - 35 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Zivilklausur an der Universität BT - Schwerpunktklausur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Die Klausur wurde für den früheren Teil- schwerpunkt Kulturrecht am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz konzipiert, eignet sich aber auch für die Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfach- prüfung sowie für den Schwerpunkt Wirtschaft-Staat-Kommunales (SPB 7). Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 20 EP - 29 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kuckei, Daniel A1 - Abraham, Marion T1 - Exotitische Zutaten BT - Anfängerklausur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Der Übungsfall wurde von dem Autor und der Autorin im Sommersemester 2024 als Probeklausur zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungen gestellt. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 8 EP - 17 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Peisker, Gina-Marie ED - Egbert, Björn ED - Kohl, Caroline ED - Erdmann, Julius T1 - Imkern als Zugang einer ganzheitlichen Bildung im Sachunterricht BT - Eine Lehrhandreichung zur Implementierung des Imkerns in die praktische Schulbildung unter Zugrundelegung des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht T2 - Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts N2 - „Über die vergangenen Jahrzehnte wurde der Ruf nach einer nachhaltigen Entwicklung aufgrund zahlreicher globaler, die gesamte Menschheit betreffender Herausforderungen immer lauter (Kropp, 2019, S. 4).“ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt das Ziel, Menschen dazu zu befähigen, diesen globalen Herausforderungen aktiv zu begegnen, ihre eigene Zukunft mitzugestalten sowie Verantwortung für die Zukunft nachfolgender Generationen zu übernehmen. Auch der Sachunterricht in der Grundschule sieht sich vor der Aufgabe, die Prinzipien der BNE in die schulische Praxis zu übertragen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach geeigneten Zugängen zu diesem perspektivenvernetzenden Thema, die für die Schülerinnen und Schüler motivierend und zugleich bildungswirksam sein sollen. Einen derartigen Zugang innerhalb des Schulunterrichts kann bei angemessener Umsetzung das Imkern darstellen. Der auf die schulische Praxis ausgerichtete Band 3 der Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts präsentiert daher am Beispiel des Imkerns ein Konzept, wie im Rahmen des Sachunterrichts der Grundschule eine praktische Lerntätigkeit der Kinder im Einklang mit den Zielen, Dimensionen und Kompetenzerwartungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht werden kann. Der Band richtet sich als Grundlagenwerk an alle Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer sowie an andere interessierte Leserinnen und Leser. T3 - Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts - 3 KW - Imkern im Sachunterricht KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Lehrhandreichung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627356 SN - 978-3-86956-575-0 SN - 2939-9890 SN - 2939-9904 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wolf, Alexander Karsten T1 - Pfadbrechende und pfadbestätigende Dienstleistungspotenziale in der deutschen Gesundheitswirtschaft durch Quantified-Self-Applikationen BT - Eine Delphi-Studie BT - A Delphi study N2 - Quantified Self, die pro-aktive Selbstvermessung von Menschen, hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenanwendung zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei stehen den Nutzern heute vielfältige technische Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Smartphones, Fitness-Trackern oder Gesundheitsapps zur Verfügung, welche eine annähernd lückenlose Überwachung unterschiedlicher Kontextfaktoren einer individuellen Lebenswirklichkeit erlauben. In der Folge widmet sich diese Arbeit unter anderem der Fragestellung, inwieweit diese intensive und eigen-initiierte Beschäftigung, insbesondere mit gesundheitsbezogenen Daten, die weitgehend als objektiviert und damit belastbar gelten, die Gesundheitskompetenz derart aktiver Menschen erhöhen kann. Darüber hinaus werden Aspekte untersucht, inwieweit die neuen Technologien in der Lage sind, spezifische medizinische Erkenntnisse zu vertiefen und in der Konsequenz die daraus resultierenden Behandlungsprozesse zu verändern. Während der Ursprung des Quantified Self im 2. Gesundheitsmarkt liegt, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, welche strukturellen, personellen und prozessualen Anknüpfungspunkte perspektivisch im 1. Gesundheitsmarkt existieren werden, wenn ein potentieller Patient in einer stärker emanzipierten Weise den Wunsch verspürt, oder eine entsprechende Forderung stellt, seine gesammelten Gesundheitsdaten in möglichst umfassender Form in eine medizinische Behandlung zu integrieren. Dabei werden auf der einen Seite aktuelle Entwicklungen im 2. Gesundheitsmarkt untersucht, die gekennzeichnet sind von einer hohen Dynamik und einer großen Intransparenz. Auf der anderen Seite steht der als stark reguliert und wenig digitalisiert geltende 1. Gesundheitsmarkt mit seinen langen Entwicklungszyklen und ausgeprägten Partikularinteressen der verschiedenen Stakeholder. In diesem Zuge werden aktuelle Entwicklungen des zugrunde liegenden Rechtsrahmens, speziell im Hinblick auf stärker patientenzentrierte und digitalisierte Normen untersucht, wobei insbesondere das Digitale Versorgung Gesetz eine wichtige Rolle einnimmt. Ziel der Arbeit ist die stärkere Durchdringung von Wechselwirkungen an der Schnittstelle zwischen den beiden Gesundheitsmärkten in Bezug auf die Verwendung von Technologien der Selbstvermessung, um in der Folge zukünftige Geschäftspotentiale für existierende oder neu in den Markt drängende Dienstleister zu eruieren. Als zentrale Methodik kommt hier eine Delphi-Studie zum Einsatz, die in einem interprofessionellen Ansatz versucht, ein Zukunftsbild dieser derzeit noch sehr jungen Entwicklungen für das Jahr 2030 aufzuzeigen. Eingebettet werden die Ergebnisse in die Untersuchung einer allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz der skizzierten Veränderungen. N2 - Quantified Self, the proactive self-measurement of people, has developed from a niche application to a mass phenomenon in recent years. A wide range of technical support options are available to users today, for example in the form of smartphones, fitness trackers or health apps, which allow almost complete monitoring of different contextual factors of an individual's everyday reality. As a result, this work is devoted, among other things, to the question of the extent to which this intensive and self-initiated occupation, in particular with health-related data, which are largely considered objectified and therefore reliable, can increase the health competence of such active people. In addition, aspects are examined to determine to what extent the new technologies are able to deepen specific medical knowledge and consequently to change the resulting treatment processes. While the origin of the Quantified Self lies in the 2nd healthcare market (“2. Gesundheitsmarkt”), this work investigates which structural, personal and procedural points of contact will exist in the 1st first healthcare market (“1. Gesundheitsmarkt”) if a potential patient feels the desire in a more emancipated way, or a corresponding demand, to integrate the collected health data in the most comprehensive form possible into a medical treatment. On the one hand, current developments in the 2nd second healthcare market are being examined, which are characterized by high dynamics and a great lack of transparency. On the other hand, there is the 1st healthcare market, which is considered to be heavily regulated but not very digitalized, with its long development cycles and distinct particular interests of the various stakeholders. In this context, current developments in the underlying legal framework, especially with regard to more patient-centric and digitized norms, are examined, with the Digital Healthcare Act (“Digitale Versorgung Gesetz”) playing an important role. The aim of the work is the stronger penetration of interactions at the interface between the two healthcare markets in relation to the use of self-monitoring technologies in order to subsequently determine future business potential for existing or new service providers entering the market. A Delphi study is used as the central methodology here, which uses an interprofessional approach to try to show a future picture of these currently very young developments for the year 2030. The results are embedded in the investigation of general social acceptance of the changes outlined. T2 - Path-breaking and path-confirming service potentials in the German healthcare industry through Quantified-Self applications KW - Delphi KW - Quantified Self KW - Gesundheitswirtschaft KW - Dienstleistungspotenziale KW - Zukunftsforschung KW - Delphi KW - service potentials KW - healthcare industry KW - quantified self KW - future studies Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-651384 ER - TY - THES A1 - Bauer, Stephan T1 - Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy BT - Stationen und Kontexte einer intellektuellen Doppelbiografie (1900–1939) N2 - Efraim Frisch (1873–1942) und Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874–1936) waren im klassischen Zeitalter der Intellektuellen (neben anderem) Zeitschriftenentrepeneure und Gründer der kleinen Zeitschriften Der Neue Merkur (1914–1916/1919–1925) und Europäische Gespräche (1923–1933). Sie stehen (nicht nur mit ihren Zeitschriften) für einen der wiederholt in der Moderne unternommenen Versuche, die in der Aufklärung erschlossenen Ressourcen – demokratischer Republikanismus und universelle und gleiche Rechte für alle Menschen – im Vertrauen auf ihre globale Umsetzbarkeit zu aktivieren. In der Zeit der Weimarer Republik gehörten sie zu den Republikanern, „die Weimar als Symbol ernst nahmen und zäh und mutig bemüht waren, dem Ideal konkreten Inhalt zu verleihen“ (Peter Gay). Ihr bislang unüberliefert gebliebenes Beispiel fügt sich ein in die Demokratiegeschichte der europäischen Moderne, in die Geschichte internationaler Gesellschaftsbeziehungen und die Geschichte der Selbstbehauptung intellektueller Autonomie. Die zäsurenübergreifend den Zeitraum von 1900 bis ca. 1940 untersuchende Studie ermöglicht wesentliche Einblicke in die Biografien Frischs und Mendelssohn Bartholdys, in die deutsch-französische/europäisch-transatlantische Welt der kleinen (literarisch-politischen) Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts sowie in das medien-intellektuelle Feld des späten Kaiserreiches und der Weimarer Republik in seiner humanistisch-demokratisch-republikanischen Tendenz. Darüber hinaus beinhaltet sie neue Erkenntnisse zur Geschichte der ‚Heidelberger Vereinigung‘ – der Arbeitsgemeinschaft für eine Politik des Rechts – um Prinz Max von Baden, zur deutschen Friedensdelegation in Versailles 1919 und ihrem Hamburger Nachleben, zum Handbuch der Politik sowie zur ersten amtlichen Aktenpublikation des Auswärtigen Amtes – der Großen Politik der Europäischen Kabinette 1871–1914. Schließlich zu den Bemühungen der ‚Internationalists‘ der 1920er Jahre, eine effektive Ächtung des Angriffskrieges herbeizuführen. N2 - Based on their estates this work examines the life stories of Efraim Frisch (1873, Stryj, Galicia/1942, Ascona) and Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874, Karlsruhe/1936, Oxford). The focus of the study is on their intellectual careers, which are examined across periods from 1900 to around 1939. Of central importance is the literary-political journal Der Neue Merkur (1914–1916/1919–1925), which was published by Frisch, the Hamburg Institute for Foreign Policy directed by Mendelssohn Bartholdy and its organ, the Europäische Gespräche (1923–1933), as well the bilingual magazine for intellectual understanding (Hamburg-) Amerika-Post (1929–1933). This work provides new insights, for example, on the intellectual assertion of autonomy in the 1920s, on the history of democracy in Germany in the early 20th century and on the history of liberal internationalism as a political project, furthermore on the history of the 'Heidelberger Vereinigung' around Prince Max von Baden, on the publication of the Große Politik der Europäischen Kabinette 1871–1914 (the first official file edition of the Foreign Office), on the civil society efforts to reach understanding after the First World War and on the global networking of political science research institutes in the 1920s and early 1930s. The relevance of the example of Efraim Frisch and Albrecht Mendelssohn Bartholdy lays in their hopeful advocacy for the Weimar Republic and their involvement in European/transatlantic intellectual relations after the First World War. KW - Weimarer Republik KW - Intellektuelle KW - Intellectual History KW - Biografie KW - Demokratiegeschichte KW - Geschichte der internationalen Gesellschaftsbeziehungen KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629846 SN - 978-3-86956-577-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Kai A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Deutschland im globalen Wirtschaftskrieg Y1 - 2024 SN - 978-3-949887-08-6 SN - 0944-8101 VL - 32 IS - 200 SP - 59 EP - 99 PB - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Die EU im globalen Machtgefüge JF - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2024 SN - 978-3-949887-08-6 SN - 0944-8101 VL - 32 IS - 200 SP - 52 EP - 58 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hasenkamp, Oliver T1 - Die Falepili Union zwischenAustralien und Tuvalu BT - Klimagerechtes oder geopolitisches Abkommen? JF - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2024 SN - 978-3-949887-08-6 SN - 0944-8101 VL - 32 IS - 200 SP - 18 EP - 23 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zimmering, Raina T1 - Ein neuer Krieg? BT - Konflikt zwischen Venezuela und Guyana JF - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2024 SN - 978-3-949887-08-6 SN - 0944-8101 VL - 32 IS - 200 SP - 8 EP - 11 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Fritz Karsen - ein visionärer Schulreformer der Weimarer Republik JF - „Eine Schule für alle!?“ : Chancen und Herausforderungen : Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule Y1 - 2024 SN - 978-3-86331-758-4 SP - 103 EP - 125 PB - Metropol-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Spörer, Nadine A1 - Bosse, Stefanie A1 - Lenkeit, Jenny T1 - Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule BT - Ein Konzept für alle Lernenden? JF - „Eine Schule für alle!?“ : Chancen und Herausforderungen : Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule Y1 - 2024 SN - 978-3-86331-758-4 SP - 33 EP - 45 PB - Metropol-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fenn, Monika T1 - Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde BT - Vergleichendes Resümee, Diskussion und Impulse Y1 - 2023 SN - 978-3-7344-1584-5 U6 - https://doi.org/10.46499/9783756615841 SP - 219 EP - 252 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Wienecke, Maik T1 - Das Fach Gesellschaftswissenschaften an Brandenburger Schulen und als Studienfach an der Universität Potsdam JF - Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde Y1 - 2023 SN - 978-3-7344-1584-5 U6 - https://doi.org/10.46499/9783756615841 SP - 59 EP - 74 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Fenn, Monika ED - Wienecke, Maik ED - Witt, Dirk T1 - Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde Y1 - 2023 SN - 978-3-7344-1584-5 U6 - https://doi.org/10.46499/9783756615841 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Fenn, Monika A1 - Riedel, Peter T1 - Mittelalter in Forschung, Lehre und Geschichtskultur BT - Mediävistische und geschichtsdidaktische Perspektiven auf eine Epoche und ihr Lernpotenzial JF - Perspektiven auf das Mittelalter Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6214-3 SN - 978-3-8385-6214-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838562148 SP - 13 EP - 55 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Fenn, Monika ED - Riedel, Peter T1 - Perspektiven auf das Mittelalter T3 - UTB Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6214-3 SN - 978-3-8385-6214-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838562148 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ET - 6214 ER - TY - JOUR A1 - Ringler, Dominik A1 - Krüger, Julia A1 - Rocher, Michael A1 - Ruschin, Liza T1 - Kommunale Jugendbeteiligung als Demokratiepolitik JF - Demokratiepolitik : Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 SP - 311 EP - 324 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Klein, Ansgar T1 - Einleitung BT - Demokratiepolitik als Demokratiestärkung JF - Demokratiepolitik : Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 SP - 1 EP - 9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Tolerantes Brandenburg als demokratiepolitisches Handlungskonzep JF - Demokratiepolitik : Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43201-0_11 SP - 205 EP - 226 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Bürgerbeteiligung und Demokratie JF - Demokratiepolitik : Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43201-0_2 SP - 13 EP - 39 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Daenzer, Frank A1 - Maaß, Christian T1 - Kein Haushalt ohne Bürgerhaushalt BT - das Potsdamer Modell JF - Demokratiepolitik : Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43201-0_14 SP - 265 EP - 296 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Kleger, Heinz ED - Klein, Ansgar T1 - Demokratiepolitik BT - neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung N2 - Der Band stellt die aktuelle Praxis der Demokratiepolitik in Bund, Ländern und Gemeinden anschaulich an zahlreichen Beispielen vor. Er will die vielfältige Demokratie der Bürger und Bürgerinnen stärken. Dabei geht es ebenso um die Praxis im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wie um eine reflektierte Demokratiepolitik, die verschiedene Baustellen hat. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43200-3 SN - 978-3-658-43201-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43201-0 SN - 2627-3195 SN - 2627-3209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Allegorien einer missliebigen Epoche BT - die nachkriegsdeutsche Gesinnungsästhetik und das Bild der Aufklärung in Erzähltexten der 1980er Jahre JF - Das Erbe der Aufklärung : Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren JF - L' héritage des Lumières : actualités, historiographies et relectures Y1 - 2024 SN - 978-3-98859-048-0 SP - 321 EP - 343 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter A1 - Rudnick, Ursula T1 - Kein Messias in Sicht BT - neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog JF - Herder-Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion N2 - Im Lauf der Jahrhunderte gab es vielfältige jüdische Vorstellungen vom Messias und seinem Kommen. Ein neuer Blick soll zeigen, dass das Judentum in Teilen Abschied von dieser Gestalt genommen hat. Die Frage ist nur, was an dessen Stelle tritt. Y1 - 2024 SN - 0018-0645 IS - 9 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Homolka, Walter T1 - Religionen und Staat im Weimarer Dreieck BT - Koexistenz erfordert Rahmenbedingungen T2 - Recht und Religionen im Weimarer Dreieck - Europäische Anforderungen und Chancen Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0512-3 SN - 978-3-7489-3835-4 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748938354-233 VL - 1 SP - 233 EP - 242 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Ranisch, Robert A1 - Riedel, Annette A1 - Bresch, Friedemann A1 - Mayer, Hiltrud A1 - Pape, Klaus-Dieter A1 - Weise, Gerda A1 - Renz, Petra T1 - Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“ BT - ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum BT - a pilot project to establish decentralized structures of clinical ethics consultation at a university hospital JF - Ethik in der Medizin : official journal of the German Academy of Ethics in Medicine N2 - Ethik-Komitees gehören zum festen Bestandteil des Ethikmanagements und der Organisationsethik in klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Ethikstrukturen und die damit verbundenen Angebote stoßen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit allerdings an ihre Grenzen. Ihre Arbeitsweisen sind häufig reaktiv und eine Verankerung in den entsprechenden Organisationsebenen fehlt. Ausgehend von diesen Limitationen der klinischen Ethikberatung hat sich die multiprofessionelle „Arbeitsgruppe Ethik“ am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) um die Konzeption und Implementierung eines neuen Ansatzes zur nachhaltigen Integration von ethischen Reflexions- und Entscheidungsprozessen auf den Stationen des UKT bemüht. Mit dem Tübinger Modell der Ethikbeauftragten der Station verfolgt sie ein Pilotprojekt, das speziell geschulte Pflegekräfte aus allen Stationen des UKT als AnsprechpartnerInnen für ethische Fragen einsetzt. Damit stellen die Ethikbeauftragten eine Erweiterung zu etablierten Strukturen der Ethikberatung dar und ergänzen vorhandene Top-Down-Strategien. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielsetzungen des Tübinger Modells dar und schildert erste Erfahrungen in der Umsetzung. Neben der Einbettung in organisationale Strukturen der Ethikberatung werden die stationsinternen und stationsübergreifenden Aufgaben der Ethikbeauftragten dargestellt. Zudem wird das Qualifikationsprogramm für Ethikbeauftragte (Basis- und Aufbauschulung) sowie ein Train-the-Trainer-Konzept vorgestellt, welche eine vertiefende Entwicklung von pflege- und medizinethischer Kompetenzen unterstützen und Sicherheit in den stationsbezogenen Reflexions- und Entscheidungsprozessen vermitteln. N2 - Definition of the problem Clinical ethics committees form an integral part of ethics management and organizational ethics in clinical healthcare facilities. However, working mostly reactive and not being anchored in the corresponding organizational levels, such instruments are limited in terms of effectiveness. Arguments Based on these shortcomings of clinical ethics consultation the multiprofessional working group "Ethics" at the University Hospital Tubingen, Germany has endeavored to design and implement new structures for sustainable ethical decision-making processes on its hospital wards. The Tubingen Model "Ethics Consultants on the Ward" is a pilot project intended to appoint specifically trained nursing staff on all wards as contact partners for ethical issues. Thus, the Tubingen Model represents an extension to established structures of clinical ethics consultation and complements existing top-down strategies. Conclusions This article presents the objectives of the Tubingen Model and describes initial experiences in its implementation. After explaining their role within the existing structures of ethics consultation at the hospital, the tasks of the ethics consultants within and across the hospital's wards are presented. Furthermore, the qualification program for ethics consultants (basic and advanced training) as well as a train-the-trainer concept are presented, which support an in-depth development of competencies in nursing as well as medical ethics and provide confidence in the reflection and decision-making processes on the ward. T2 - The Tübingen Model "Ethics Consultants on the Ward" KW - Clinical ethics committees KW - Clinical ethics consultation KW - Clinical ethics KW - Nursing ethics KW - Moral case deliberation KW - Organizational ethics KW - METAP KW - Klinisches Ethik-Komitee KW - Ethikberatung KW - Klinische Ethik KW - Pflegeethik KW - ethische Fallbesprechung KW - Organisationsethik Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00481-021-00635-0 SN - 0935-7335 SN - 1437-1618 VL - 33 IS - 2 SP - 257 EP - 274 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ; New York ER - TY - BOOK ED - Kulessa, Rotraud von ED - Senarclens, Vanessa de ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Das Erbe der Aufklärung T1 - L' héritage des Lumières BT - Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren BT - actualités, historiographies et relectures Y1 - 2024 SN - 978-3-98859-048-0 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - BOOK ED - Fischbacher, Thomas ED - Hahn, Peter-Michael T1 - Der erste »Baedeker« von Berlin BT - die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717 T3 - Schriften zur Residenzkultur Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-358-1 VL - 13 PB - Lukas Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vorpahl, Daniel A1 - Völkening, Helga T1 - Gender Trouble in Anderswelten BT - zur Konstruktivität von Geschlecht in religionsaffiner Jugendliteratur am Beispiel von Harry Potter, Percy Jackson und den Chroniken der Unterwelt T2 - Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion Y1 - 2024 SN - 978-3-8471-1685-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737016858.165 VL - 1 SP - 165 EP - 184 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Vorpahl, Daniel T1 - Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur JF - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie N2 - Religion und Geschlecht sind zentrale Wissenskategorien für die Entwicklung und Ausprägung jüdischer Identität in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung. Gemäß Pierre Bourdieu lassen sich entsprechende Prozesse der Identitätsbildung als Habitualisierung verstehen, an welcher auch Jugendliteratur einen Anteil haben kann. Der Artikel legt anhand der Jugendromane Bella und das Mädchen aus dem Schtetl (2015) und Dunkles Gold (2019) exemplarisch dar, mit welchen Methoden und Fragestellungen Geschlechtlichkeit und geschlechtlich markierte Sozialisationsangebote innerhalb religionsaffiner Kontexte jüdischer Jugendliteratur untersucht werden können. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/para-2022-0012 SN - 2196-6885 SN - 0938-0116 VL - 31 IS - 1 SP - 172 EP - 184 PB - De Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - THES A1 - Möhrle, Fiona T1 - Archive als Orte des kulturellen Gedächtnisses T1 - Archives as places of cultural memory BT - der Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten am Beispiel des Museums für Naturkunde Berlin BT - dealing with archival material from colonial contexts using the example of the Museum of Natural History Berlin N2 - Archive haben die Aufgabe, Wissen zu bewahren und zugänglich zu machen. Die Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) wuchsen während der Zeit der europäischen Kolonialexpansion stark an. Naturalien aus der ganzen Welt gelangten nach Berlin und gleichzeitig fand ein wissenschaftlicher Austausch zu denselben statt. Die Spuren dieser Objekte und der Korrespondenzen können im Archiv des Museums nachverfolgt werden. Heute gelten koloniale Kontexte weitestgehend als Unrechtskontexte, deren Aufarbeitung gefordert wird. Um Provenienzforschung betreiben zu können, ist es daher unerlässlich, dass Museen und Archive ihre Sammlungen offenlegen (soweit rechtlich und ethisch möglich) und Außenstehenden den Zugriff ermöglichen. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der respektvolle Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten kritisch reflektiert und Handlungsfelder für einen kulturell angemessenen Umgang mit sensiblen Inhalten aufgezeigt werden. Konkret beziehen sich die Handlungsoptionen auf Archivgut aus kolonialen Kontexten mit Bezug zu Australien. Dabei werden Provenienzforschung, Sensibilität, Mehrsprachigkeit, indigenes kulturelles Wissen (ICIP) sowie Plattform- und Schnittstellenoptionen für die Vernetzung von Daten und Inhalten bedacht. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Archive als Orte kulturellen Gedächtnisses den Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten zu reflektieren. N2 - Archives have the task of protecting and saving knowledge and making it accessible. The collections of the Museum für Naturkunde Berlin (MfN) grew heavily during the time of the European colonial expansion. Natural objects from all over the world came to Berlin in this context. At the same time, the involved people corresponded with each other about these objects. The traces of the objects and their correspondences are held in the museum’s archive. Colonial contexts are today considered contexts of injustice and their history needs to be addressed. To make provenance research possible, museums and archives have to open up their collections and records (as far as ethically and lawfully possible) to the interested public. Respectful ways of dealing with archival material from colonial contexts will be critically reflected in this master’s thesis. Furthermore, options for appropriate ways of handling culturally sensitive material shall be discussed. These options refer to objects and content from Australian colonial contexts. Provenance research, sensitive content, language, Indigenous Cultural and Intellectual Property (ICIP), data portals and interfaces are the topics considered for action and reflection. The aim of this paper is to reflect ways of dealing with archival material from colonial contexts with the role of archives as institutions of cultural memory in mind. KW - Archiv KW - Naturkundemuseum KW - kulturelles Gedächtnis KW - Dekolonialisierung KW - Wissensproduktion KW - Australien KW - archive KW - Australia KW - decolonisation KW - natural history museums KW - knowledge production KW - cultural memory KW - koloniale Kontexte KW - colonial contexts KW - ICIP KW - ICIP Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-653433 ER -