TY - JOUR A1 - Saritoprak, Zeki A1 - Vorpahl, Daniel A1 - Turan, Hakan A1 - Arslan, Hakki A1 - Zoref, Arye A1 - Tarabieh, Abdallah A1 - Yeshaya, Joachim A1 - Anzi, Menashe A1 - Merkur, Lianne A1 - Schmidt, Daniela A1 - Schuster, Dirk A1 - Langer, Armin A1 - Blum, Rahel A1 - Stürmann, Jakob A1 - Pohlmann, Julia A1 - Schulz, Michael Karl A1 - Arnold, Rafael D. A1 - Salzer, Dorothea M. A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Talabardon, Susanne A1 - Rasumny, Wiebke A1 - Stellmacher, Martha A1 - Denz, Rebekka A1 - Walter, Simon A1 - Grözinger, Elvira ED - Riemer, Nathanael ED - Sanci, Kadir ED - Schulz, Michael Karl T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Muslimisch-Jüdischer Dialog T1 - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies = Muslim-Jewish Dialogue T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 22 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95416 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira A1 - Kálmar, Janos T1 - Bauet Häuser und wohnet darin : Spuren jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa Y1 - 1996 PB - Umschau CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Marquart, Susanne A1 - Meroz, Ronit A1 - Miller, Gabriel A1 - Nemtsov, Jascha A1 - Panagiotidis, Elena A1 - Powels-Niami, Sylvia A1 - Reininghaus, Moritz A1 - Riemer, Nathanael A1 - Rosenfeld, Ulrike M. A1 - Strehlen, Martina A1 - Voigts, Manfred A1 - Werner, Petra ED - Riemer, Nathanael ED - Dubrau, Alexander T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Artikel und Miszellen: Sylvia Powels-Niami: Die Samaritaner, ihre Geschichte, Religion und Literatur, Ronit Meroz: Der Aufbau des Buches Sohar, Nathanael Riemer: „Der Rabbiner“ – eine vergessene Zeitschrift eines christlichen Hebraisten, Ulrich Knufinke: Jüdische Friedhofsbauten um 1800 in Deutschland : Architektur als Spiegel der Auseinandersetzungen um Haskala, „Emanzipation“ und „Assimilation“, Manfred Voigts: Die „Freie Wissenschaftliche Vereinigung“ - eine antiantisemitische Studentenverbindung, Susanne Marquardt/Petra Werner: Katalogisierung von Judaica und Hebraica am Beispiel Berlin-Brandenburger Bibliotheken Tagungen: Jüdische Identitäten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel (Elena Panagiotidis), 700 Jahre Juden in Krakau (Elvira Grözinger), Jüdisches Archivwesen (Martina Strehlen), Geschichte und geistige Physiognomie der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt Berlin (Moritz Reininghaus) Rezensionen: Un beau livre d’histoires. Eyn shön Mayse bukh (Nathanel Riemer), Juliette Guilbaud, Nicolas Le Moigne, Thomas Lüttenberg (Hrsg.): Normes culturelles et construction de la déviance (Robert Jütte), Monika Preuß, „...aber die Krone des guten Namens überragt sie.“ (Robert Jütte), Jeremy Barham (Hrsg.): Perspectives on Gustav Mahler; Philip V. Bohlman: Jüdische Volksmusik; Tina Frühauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur (Daniel Jütte), „Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland“. Hrsg. v. Gudrun Maierhof, Chana Schütz, Hermann Simon (Elvira Grözinger), Meike Gotham: Die Rechtsnation und ihr Staat (Gabriel Miller), Matthias N. Lorenz: „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck“ (Elvira Grözinger) Jüdische Studien in aller Welt: Eindrücke von Forschungsreisen nach Moskau, Jerusalem und New York (Jascha Nemtsov) T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 11 KW - Judentum Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6772 SN - 978-3-939469-80-3 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira A1 - Hudak,Lazic, Susi A1 - Schramm, Matthias A1 - Schirrmeister, Sebastian T1 - "Unsere Rebbe, unser Stalin ..." : jiddische Lieder aus den St. Petersburger Sammlungen von Moishe Beregowski (1892 - 1961) und Sofia Magid (1892 - 1954) ; Einleitung, Texte, Noten mit DVD: Verzeichnis der gesamten weiteren 416 Titel, Tondokumente der bearbeiteten und nichtbearbeiteten Lieder T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05689-2 SN - 1613-7493 VL - 7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jüdisches Theater Y1 - 2007 SN - 978-3-476-01996-7 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Turniansky, C. (Hrsg.), Glikl, Memoires; Jerusalem, Zalman Shazar Center for Jewish history, 2006 BT - Glikl, Memoires Y1 - 2007 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jiddische Volkslieder in Werken der Neuen Jüdischen Schule : der kulturhistorische Hintergrund Y1 - 2006 SN - 978-3-447-05293-1 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Glückel von Hameln Y1 - 2006 SN - 3-8353- 0004-0 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Heinrich Heine Y1 - 2006 SN - 978-3-476-02169-4 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Heinrich Heine : deutscher Dichter, streitbarere Publizist, politischer Emigrant T3 - Jüdische Miniaturen Y1 - 2006 SN - 3-938485-15-9 VL - 36 PB - Hentrich & Hentrich CY - Teetz ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Deutsche Literatur und jiddisches Theater Y1 - 2006 SN - 978-3-447-05272-6 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Im Venusberg : zu Gesundheit und Krankheit bei Heinrich Heine zwischen Eros und Tha-natos Y1 - 2006 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Karner, D. A., Lachen unter Tränen: jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina; Wien, Steinbauer, 2005 BT - Lachen unter Tränen: jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina Y1 - 2007 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Polin : du bist wie die Gesundheit ..." : die polnischen Juden und das Exil Y1 - 2005 SN - 3-631-53788-3 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jiddische Volkslieder in den Werken der Neuen Jüdischen Schule : der kulturhistorische Hintergrund Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Althaus, H. P., Mauscheln : ein Wort als Waffe; Berlin, de Gruyter, 2002 BT - Mauscheln : ein Wort als Waffe Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israel Bercovici : in 2 Teile Y1 - 2004 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/bercovici/ CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Judentum in Osteuropa im Lichte jiddischer Liedertexte Y1 - 2004 SN - 3-930826-84-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jiddische Volkslieder aus der St. Petersburger Sammlung als Spiegel des jüdischen Lebens in Osteuropa Y1 - 2004 SN - 3-447-05031-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Althaus, H. P., Kleines Lexikon deutscher Wörter Jidischer Herkunft; München, Beck, 2003 BT - Kleines Lexikon deutscher Wörter Jidischer Herkunft Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Althaus, H. P., Zocker, Zoff & Zores : jiddische Wörter im Deutschen; München, Beck, 2002 BT - Zocker, Zoff & Zores : jiddische Wörter im Deutschen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Freidenreich, P. H., Female, Jewish and educated : the lives of Central European University Women; Bloomington, Indiana Univ., Press, 2002 BT - Female, Jewish and educated : the lives of Central European University Women Y1 - 2004 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Pertsch, D., Isaac B. Singers Geschichten über die ausgelöschte Welt des polnischen Judentums; Hamburg, Krämer, 2003 BT - Isaac B. Singers Geschichten über die ausgelöschte Welt des polnischen Judentums Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Baskin J.R., Midrashic women : formations of the femine in Rabbinic literature; Hannover, Brandeis Univ. Press, 2002 BT - Midrashic women : formations of the femine in Rabbinic literature Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israel Bercovici Y1 - 2004 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/bercovici/ CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Stratenwerth, I., Pioniere in Celluloid : Juden in der frühen Filmwelt ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Centrum Judaica Berlin; Berlin, Henschel, 2004 BT - Pioniere in Celluloid : Juden in der frühen Filmwelt ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Centrum Judaica Berlin Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Althaus, H. P., Chuzpe, Schmus & Tacheles : jidische Wortgeschichten; München, Beck, 2004 BT - Chuzpe, Schmus & Tacheles : jidische Wortgeschichten Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die schöne Jüdin : Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur Y1 - 2003 SN - 3-8257-0342-8 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Braten mit Knödeln und Rotkraut Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Hondo, L., Inskrypcje starego zydowskiego cmentarza w Krakowie und Cmentarz Zydowski w Tarnowie; Krakow, Univ., 1995 BT - Inskrypcje starego zydowskiego cmentarza w Krakowie und Cmentarz Zydowski w Tarnowie T2 - Jüdische Friedhöfe in Krakau und Tarnow Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Tuwim Julian Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Briegleb, K., Missachtung und Tabu : eine Streitschrift zur Frage "Wie antisemitisch war die Gruppe 47?"; Berlin, Philo, 2003 BT - Missachtung und Tabu : eine Streitschrift zur Frage "Wie antisemitisch war die Gruppe 47?" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Stryjkowski Julian (Engl.) Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Rudnicki Adolf (Engl.) Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Korczak Janusz (Engl.) Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Lesmian Boleslaw Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Wurzeln des Bösen verdorren nicht Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Deutsche Bahn und die Krux mit dem Gedenken JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20726 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 172 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Karner, Doris A., Lachen unter Tränen, Jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Karner, Doris A.: Lachen unter Tränen : Jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina / Doris A. Karner. - 1. Aufl. - Wien : Edititon Steinbauer, 2005. - 240 S. : 10 schw.-w. Fotos. ISBN 3-902494-06-9 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22499 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 172 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Projekt „Jiddische Lieder und Purim-Spiele aus der St. Petersburger Sammlung von Moishe Beregowski und Sofia Magid" JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23647 SN - 1437-2843 IS - 7 SP - 7 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ein Dreiecksverhältnis in Geschichte und Gegenwart : Polen, Deutsche, Juden N2 - Aus dem Inhalt: Ende der siebziger Jahre kam aus Krakau eine sensationelle Nachricht: Der lange verlorengeglaubte Nachlaß von August Varnhagen von Ense, in dem sich auch die Briefe seiner Frau Rahel, geborene Levin, befinden, wurde in der Jagiellonen-Bibliothek wiedergefunden. Dadurch ergab sich für alle Interessierten - Germanisten, Judaisten, Historiker - erneut die Möglichkeit, in authentische Zeugnisse der deutsch-jüdischen Kultur des 19. Jahrhunderts Einblick zu nehmen. Sowohl die Varnhagen-Forschung als auch das damit zusammenhängende Interesse an den jüdischen Frauen der deutschen Romantik hat dadurch neue Impulse erhalten. Dies ist ein erfreuliches Beispiel fruchtbarer kultureller Wechselbeziehungen im Dreieck zwischen Deutschen, Polen und Juden. Aber es gibt auch anderes: Wenn man heute durch Polen fährt, kann man auf den Mauern die in deutscher Sprache (!) gepinselten Parolen »Juden raus!« lesen. Damit wären wir in medias res, denn die Geschichte der drei so eng miteinander verbundenen Völker ist gekennzeichnet durch wechselvolle, meist konfliktreiche Koexistenz, die aber trotzdem für alle Beteiligten kulturell sehr bereichernd sein kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 03 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18450 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Jüdischen Salons in Berlin N2 - Aus dem Inhalt: Die Jahre 1780-1806 gelten als die Epoche der ersten, nunmehr weltbekannten jüdischen Salons von Berlin. Während die amerikanische Forscherin Deborah Hertz insgesamt neun jüdische Salons aufzählt, werden üblicherweise als die drei wichtigsten die folgenden genannt: die der Henriette Herz, Rahel Varnhagen und Dorothea Schlegel. Diese drei Frauen haben - als Frauen und Jüdinnen - die doppelte Leistung des Ausbruchs aus ihrer gesellschaftlichen Stellung vollbracht, der später Emanzipation genannt wurde, zugleich haben sie durch Taufe die Emanzipation überschritten und dadurch die - zumindest äußere - Assimilation vollzogen. Unter Historikern gab es über sie geteilte Meinungen: Den jüdischen waren sie zu wenig, den nicht-jüdischen zu sehr jüdisch gewesen. Wer sich aber mit der deutsch-jüdischen Geschichte der Aufklärung und der Romantik befaßt, kann an ihren kurzen Schöpfungen, den kulturprägenden Salons, kaum vorbei. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 05 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18470 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Schatten des Tals von Ronceval BT - Sepharads Spuren bei Heinrich Heine JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Heinrich Heine (1797–1856) als Nachfahre sephardischer Juden mütterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und den persönlichen Traumata („marranische Haltung“) haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung“, „Verrat“, „Niederlage“, „Verwundung“ u. ä. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legendären Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos zählt. N2 - Heinrich Heine (1797–1856), considered as a Sephardic Jew on his mother’s side, has written several works with a Spanish context connected to his Judaism and biographical traumas diagnosed as “a Marrano pose”. They impart the codes of “betrayal”, “defeat”, “displacement” and “harm” and are subsumed under the symbol of the valley of Ronceval where one of his literary alter egos, the legendary knight Roland, was betrayed and killed. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67096 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 127 EP - 143 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Arnold Pistiak/Julia Rintz (Hg.): Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“ : Kunstcharakter und europäischer Kontext / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“ : Kunstcharakter und europäischer Kontext / hrsg. von Arnold Pistiak ... - Berlin : Akad.-Verl., 2007. - 390 S. ; Ill. ISBN 978-3-05-004247-3 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43694 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 224 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Yechiel Shraibman: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Shraibman, Yechiel: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman. - Berlin : be.bra, 2009. - 272 S. ISBN 978-3-937233-56-7 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43733 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 231 EP - 235 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israil Bercovici (1921-1988) N2 - Der Nachlass von Israil Bercovici wurde samt seiner jiddischen Bibliothek im Jahre 1997 von der Professur für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam erworben, erschlossen und katalogisiert. Israil Bercovici wurde am 20. Dezember 1921 in Botosani, Rumänien, geboren, gestorben ist er am 15. Februar 1988 in Bukarest. Er war von 1955 bis 1982 literarischer Leiter und Chefdramaturg des Jüdischen Staatstheaters Bukarest. Neben seinen häufigen Regiearbeiten war er zugleich bedeutender Historiker des jiddischen Theaters wie der jiddischen Literatur und betätigte sich regelmäßig auch als Vortragsredner zu literatur- und theatergeschichtlichen Themen sowie als Übersetzer und aktiver Teilnehmer am jüdisch-rumänischen Leben. Aus dem Nachlass von Israil Bercovici kann über den Alltag der Juden im rumänischen „Kernland“, in Bukarest, Vieles erfahren werden, denn er bietet nicht nur einen tiefen Einblick in das Leben und Schaffen eines der heute immer seltener noch anzutreffenden Intellektuellen, die in der jiddischen Kultur zu Hause sind, sondern auch in die nicht mehr existierende osteuropäische jiddische Lebenswelt. Der Potsdamer Nachlass besteht aus vielen losen, ungeordneten Dokumenten und ca. 350 Mappen mit etwa 2300 vor allem rumänischen und jiddischen Briefen, Lebensdokumenten, Werkmanuskripten und einem umfangreichen Pressearchiv. Die erschlossenen Unterlagen sind hauptsächlich in jiddischer und rumänischer, aber auch in englischer, hebräischer, französischer, polnischer, spanischer, portugiesischer, russischer und ungarischer Sprache verfaßt. [aus dem Vorwort] Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11419 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Segal, L., Ilka Weissnix in Amerika BT - Ilka Weissnix in Amerika : Autobiographischer Roman Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Wolffsohn, M., Wem gehört das Heilige Land?, die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern; München, Goldmann, 1993 BT - Wem gehört das Heilige Land?FA : die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Heinrich Heine Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ende des Zionismus? : der "Held" in der modernen israelischen Literatur Y1 - 1997 ER -