TY - JOUR A1 - Alberto, Ibraimo A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Paths Are Made by Walking BT - Memories of Being a Mozambican Contract Worker in the GDR JF - Navigating Socialist Encounters Y1 - 2021 SN - 978-3-11-062354-3 SN - 978-3-11-062231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110623543-010 SP - 247 EP - 262 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Rezension zu: Oktoberrevolution 1917 : Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung / Felicitas Fischer von Weikersthal; Tanja Penter; Dorothea Redepenning (Hrsg.). - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020. - ISBN: 978-3-8253-6914-9 JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 3 SP - 288 EP - 289 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Von der Provinz in die Metropole BT - die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise JF - Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur : Königin Luise N2 - Der Artikel beschäftigt sich dezidiert mit der Herkunft der Königin Luise und widmet sich neben dynastischen Verflechtungen auch ihren Kinder- und Jugendjahren. KW - Königin Luise KW - Queen Luise KW - Mecklenburg-Strelitz KW - Mecklenburg-Strelitz Y1 - 2021 SN - 978-3-96201-062-1 SN - 2364-3080 IS - 25 SP - 7 EP - 17 PB - Elsengold CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Czech, Vinzenz A1 - Göse, Frank A1 - Neitmann, Klaus ED - Asche, Matthias ED - Czech, Vinzenz ED - Göse, Frank ED - Neitmann, Klaus T1 - Zur Einführung JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24) KW - Erinnerungsorte Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 7 EP - 13 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Gerber, Stefan T1 - Universität JF - Historische Bildungsforschung. Konzepte - Methoden - Forschungsfelder KW - Universitätsgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-8252-5563-3 SN - 978-3-8385-5563-8 SP - 299 EP - 312 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Schindling, Anton T1 - Konfessionspolitik und Religionsfrieden BT - das Heilige Römische Reich, seine Territorien und Städte sowie die mittel- und ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten JF - Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat – die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte 16) KW - Religionsfrieden KW - Konfessionspolitik Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18174-2 IS - 16 SP - 15 EP - 40 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Barthel, Christian T1 - Die Prophezeiung des Karour (Charour) BT - Krise, Kommunikation und Kohäsionsstrategien im pachomianischen Mönchtum BT - Crisis, communication and cohesion strategies in pachomian monasticism JF - Le muséon : revue d'études orientales N2 - This article discusses the so-called 'Apocalypse' of Carour, a text preserved in a Codex (M586) of the famous Hamuli-find, that originally emanated from the environment of the Pachomian monastic enterprise. It addresses a series of disasters and communal deficiencies through metaphorical imagery and similes that struck the community after the death of its founding father Pachomios. After presenting a few conjectures to the editio princeps and providing a German translation, the 'Apocalypse' is contextualized within the historical and liturgical background of this late antique monastic community. The author asserts that this unique text not only displays the symptoms of disaster, but also gives us new insights into how the Pachomians productively coped with crises. In contrast to modern scholarship, the author argues that the 'Apocalypse' is in fact a prophecy (ex eventu) that was based on an instruction, which was publicly read at the large Easter assembly of the Pachomians, most likely by Horsiesos, the third abbot of the Koinonia. Using the figure of the frog, C(h)arour, to symbolize the biblical plague but also the Egyptian concept of rebirth, the instruction was intended to strengthen group cohesion and especially to prepare the novices that were about to receive their baptism during the Easter celebration for a life devoted to the Koinonia and its principles. To this initial prophecy, which developed an antithesis to the ideal monastic life envisioned by the Pachomians, another text was later added that narrated an unsuccessful attempt to overthrow Apa Besarion, the fifth abbot of the Koinonia. In a much more practical manner this second part of the prophecy elaborated on the same themes while also displaying the resilience of the community in averting crises through remembering and recommitting to its founding precepts. The convoluted text we possess now should therefore be equally viewed as a testament to the communication structures of the Pachomians as well as their memorial culture, which targeted moments of crisis and despair to imbue future generations with the necessary persistence to overcome possible disasters themselves and secure the long-term existence of the Koinonia. T2 - The prophecy of Karour (Charour) Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2143/MUS.134.1.3289397 SN - 0771-6494 SN - 1783-158X VL - 134 IS - 1-2 SP - 35 EP - 77 PB - Peeters CY - Leuven ER - TY - THES A1 - Bebnowski, David T1 - Kämpfe mit Marx BT - Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« 1959-1976 T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Anknüpfungspunkten für ein linkes Denken zu suchen. Neu gegründete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame Überzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx führte die Neue Linke gemeinsame Kämpfe gegen eine »bürgerliche« Öffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer stärker Kämpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergründung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur für Aufbrüche steht, sondern ebenso zu Spaltungen führte, die die Linke bis heute kennzeichnen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5031-1 IS - 25 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Bienert, Michael C. A1 - Hübner, Kristina T1 - Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 170 EP - 197 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bièvre-Perrin, Fabien A1 - Briand, Michel A1 - Jouteur, Isabelle A1 - Pampanay, Élise A1 - Besnard, Tiphaine Annabelle A1 - Costanzo, Daniela A1 - Renault, Manon A1 - Saura-Ziegelmeyer, Arnaud A1 - Scapin, Mathieu A1 - González Vázquez, Mateo A1 - Mihanovic, Andelko ED - Bièvre-Perrin, Fabien ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Antiquipop – Chefs d’œuvres revisités T2 - thersites N2 - This special issue hosts the proceedings of a workshop that took place in Lyon in 2019, dedicated to discussing the modern receptions of some "masterpieces" from ancient Greek art. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol13 SN - 2364-7612 VL - 2021 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bleyl, Dietmar T1 - Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam BT - das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e T2 - Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76 N2 - Was wäre Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die Böhmen – und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der „Große Kurfürst“ Friedrich Wilhelm hatte sich, nachdem es in der Schweiz Ende des 17. Jahrhunderts zu enormen sozialen Spannungen gekommen war, 1683 an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Bern gewandt: Er bat um Überlassung von „Zehen oder Zwantzig Familien“, „welche der Wirthschafft und Viehzucht wohl erfahren seyn“. Die Folgenbewältigung des 30-jährigen Krieges, der die Kurmark vielerorts entvölkert hatte, war für ihn oberstes Staatsziel. Unter den nachgeborenen Schweizer Söhnen fanden sich viele Einwanderwillige, sodass eine Auswahl unter ihnen nötig wurde, „denn es ginge um die Ehre der Schweizerischen Nation.“ Auch heute noch kann man den Stolz dieser kleinen Einwanderungsgruppe in Nattwerder erleben. Dietmar Bleyl untersucht ihr Schicksal sowohl unter dem wirtschaftlichen Aspekt (bis ins 19. Jahrhundert) als auch unter dem konfessionellen Aspekt (bis 1949) und schließt damit eine Lücke in der bisherigen Forschung. Y1 - 2021 SN - 978-3-8305-5092-1 SN - 978-3-8305-4311-4 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Mersch, Katharina Ulrike: Missachtung, Anerkennung und Kreativität: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. - Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. - 581 S. - ISBN 978-3-7995-4386-6 JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - Defiance, recognition and creativity: excommunicated laypeople in the 13th century Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 4 SP - 372 EP - 373 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung : Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2020. - ISBN: 978-3-447-11354-0 JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG T2 - High Medieval Rulership Practice in the Mirror of Historiography. Ideas of "good " and "bad" Rule in England, Poland and the Empire in the 12th and 13th Centuries Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 9 SP - 777 EP - 779 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Étienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - The Basic Historical Sciences today. Tradition - Methodological Diversity - Reorientation Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 5 SP - 468 EP - 470 PB - Metropol-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Schrör, Matthias: Hinkmar von Reims. De iure metropolitanorum. Studien und Edition. - Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek mit Bibliothek St. Albertus Magnus, 2020. - ISBN 978-3-939160-88-5 JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG Y1 - 2021 SN - 978-3-939160-88-5 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 3 SP - 279 EP - 280 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Brechenmacher, Thomas ED - Kleinehagenbrock, Frank ED - Lepp, Claudia ED - Oelke, Harry T1 - „Katholizismusforschung“, „kirchliche Zeitgeschichte“, „Katholischsein“ BT - Der Forschungsgegenstand der Kommission für Zeitgeschichte in Praxis und Reflexion JF - Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven KW - Kirchliche Zeitgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-525-56866-8 SP - 95 EP - 112 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Im Sog der Säkularisierung BT - die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945-1990) N2 - Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religiösen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zurückging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur Säkularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten über Krieg und Frieden, den grenzübergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung. Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-196-1 PB - be.bra Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Kampmann, Christoph T1 - Editorial T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2021 SN - 978-3-451-03312-4 SN - 3-451-03312-7 SN - 0018-2621 VL - 141 SP - IX EP - IX PB - Verlag Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Bröckermann, Heiner ED - Bröckermann, Heiner T1 - Geschichte der Henning-von-Tresco-Kaserne T2 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 SP - 62 EP - 100 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? BT - Hinrichtungsformen im klassischen Athen JF - Historische Zeitschrift : HZ N2 - Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit“ vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten. N2 - This article investigates the different forms of execution used in Athens in the fifth and fourth centuries BCE to implement death penalties. An analysis of the three known methods of execution, apotympanismos, throwing the culprit in the barathron, and hemlock, can indeed reveal much about democratic ideology, the corresponding discourses, and their steady reinforcement through trials and punishments. This article argues that a chronological study of such forms of execution can provide precious, and yet until now unexplored, considerations for the debate about continuities and discontinuities in the Athenian democracy before and after the Thirty Tyrants. It is shown that the ways in which death penalty was implemented reveal the extent to which the defeat in the Peloponnesian War and the experience of oligarchy had changed the discourses in and about the Athenian democracy: the different forms of execution help thus in understanding how the concept of „equality“ shifted from the fifth to the fourth century BCE. KW - Bestrafung KW - athenische Ideologie KW - politische Ideologie KW - penalisation KW - Athenian democracy KW - political ideology Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0007 SN - 0018-2613 SN - 2196-680X VL - 312 IS - 2 SP - 295 EP - 331 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -