TY - CHAP A1 - Andersson, H. A1 - Keunecke, A. A1 - Eser, A. A1 - Huisinga, Wilhelm A1 - Reinisch, W. A1 - Kloft, Charlotte T1 - Pharmacokinetic considerations for optimising dosing regimens of a potsdam univ infliximab in patients with Crohn's disease T2 - JOURNAL OF CROHNS & COLITIS Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/S1873-9946(14)60086-6 SN - 1873-9946 SN - 1876-4479 VL - 8 SP - S44 EP - S44 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Appiah-Dwomoh, Edem Korkor A1 - Torlak, Firdevs A1 - Engel, Tilman A1 - Stoll, Josefine A1 - Müller, Juliane A1 - Mayer, Frank T1 - Does perturbed treadmill walking lead to emg-changes of the lower extremity? T2 - Medicine and science in sports and exercise : official journal of the American College of Sports Medicine Y1 - 2014 SN - 0195-9131 SN - 1530-0315 VL - 46 IS - 5 SP - 827 EP - 827 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Philadelphia ER - TY - CHAP A1 - Arlettaz, Jordane A1 - Badó, Attila A1 - Bakos-Kovács, Kitti A1 - Bató, Szilvia A1 - Bóka, János A1 - Congnard, Laureline A1 - Csatlós, Erzsébet A1 - Gedeon, Magdolna A1 - Guemar, Carine A1 - Hajdú, Dóra A1 - Jacsó, Judit A1 - Kelemen, Katalin A1 - Fekete, Balázs A1 - Kruzslicz, Péter A1 - Mezei, Péter A1 - Szűcs, Tünde A1 - Zoltán, Péteri A1 - Szabó, Béla P. ED - Badó, Attila ED - Belling, Detlev W. ED - Bóka, János ED - Mezei, Péter T1 - Internationale Konferenz zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für Rechtsvergleichung der Universität Szeged T1 - International conference for the 10th anniversary of the Institute of Comparative Law of the University of Szeged T1 - Conférence internationale au 10ème anniversaire de l‘Institut de droit comparé de l‘Université de Szeged N2 - Die Konferenz „International Conference for the 10th Anniversary of the Institute of Comparative Law” hat am 24. Mai 2013 in Szeged stattgefunden. Im Rahmen der viersprachigen Konferenz haben mehr als dreißig Teilnehmer ihre Forschungsergebnisse präsentiert. Der Essay von Zoltán Péteri blickt auf die Disziplin aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte. Katalin Kelemen und Balázs Fekete gehen in ihrem Aufsatz der Frage nach, welchen Weg die Versuche der Klassifikation der Rechtssysteme von Osteuropa in der späten Phase der Umbrüche der 1980/90er Jahren genommen haben. Die historische Betrachtungsweise mit Bezug auf Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung spiegelt sich auch in anderen Essays wider, vor allem in den Aufsätzen von Szilvia Bató, Magdolna Gedeon und Béla Szabó P. sowie auch in den Aufsätzen von Péter Mezei und Tünde Szűcs. Attila Badó analysiert die Rechtsvergleichung aus der Sicht des Rechts, der Soziologie und der Politikwissenschaft anhand von Untersuchungen über das Sanktionsystem der Richter in den USA. Diese politikwissenschaftliche Seite wird auch in den Aufsätzen über die aktuellen Fragen der europäischen Integration von Carine Guemar und Laureline Congnard betont. Eine Reihe von Aufsätzen behandeln die konventionelle normative Komparatistik auf dem Gebiet des Verfassungsrechts (Jordane Arlettaz und Péter Kruzslicz), Gesellschaftsrechts (Kitti Bakos-Kovács), Urheberrechts (Dóra Hajdú) und Steuerrechts (Judit Jacsó). Daneben bilden eine weitere Gruppe die Aufsätze von János Bóka und Erzsébet Csatlós, die die Verwendung der vergleichenden Methode in der Praxis der Rechtsprechung untersuchen. Die Rechtsvergleichung ist eine sich dynamisch entwickelnde Disziplin. Die Konferenz und dieser Band dienen nicht nur der Würdigung der bisherigen Arbeit des Instituts für Rechtsvergleichung, sondern zeigen gleichzeitig neue Ziele auf. Die wichtigsten Grundsätze bleiben aber fest verankert auch in einem sich stets verändernden rechtlichen und geistigen Umfeld. Das Motto des Instituts lautet „instruere et docere omnes qui edoceri desiderant“ – „alle lehren, die lernen wollen.“ Auch in den folgenden Jahrzehnten werden uns der Wille des Lernens und Lehrens, die Freiheit der Forschung sowie die Übertragung und Weiterentwicklung der ungarischen wie globalen Rechtskultur leiten. T3 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis - 1 KW - Rechtsvergleichung KW - Rechtsgeschichte KW - Verfassungsrecht KW - Gesellschaftrecht KW - Urheberrecht KW - comparative law KW - legal history KW - constitutional law KW - company law KW - copyright law Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72039 SN - 978-3-86956-308-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Arlt, Olga A1 - Schwiebs, Anja A1 - Pfarr, Kathrin A1 - Ranglack, Annika A1 - Bouzas, Ferreiros Nerea A1 - Schreiber, Yannick A1 - Neuber, Corinna A1 - Kleuser, Burkhard A1 - Pfeilschifter, Josef M. A1 - Radeke, Heinfried H. T1 - Dynamic interaction between sphingolipid enzymes, S1P and inflammatory cytokine regulation in dendritic cells T2 - NAUNYN-SCHMIEDEBERGS ARCHIVES OF PHARMACOLOGY Y1 - 2014 SN - 0028-1298 SN - 1432-1912 VL - 387 SP - S91 EP - S91 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Baranyai, Dorothea A1 - Goedtel-Armbrust, Ute A1 - Nestler, Sebastian A1 - Kleuser, Burkhard A1 - Wojnowski, Leszek T1 - A role for cutaneous CYP3A in vitamin D homeostasis? T2 - NAUNYN-SCHMIEDEBERGS ARCHIVES OF PHARMACOLOGY Y1 - 2014 SN - 0028-1298 SN - 1432-1912 VL - 387 SP - S27 EP - S27 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Behl, Marc A1 - Kratz, Karl A1 - Nöchel, Ulrich A1 - Sauter, Tilman A1 - Lendlein, Andreas T1 - Polymer networks capable of reversible shape-memory-effects T2 - Abstracts of papers : joint conference / The Chemical Institute of Cananda, CIC, American Chemical Society, ACS Y1 - 2014 SN - 0065-7727 VL - 248 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Breitlauch, Linda A1 - Noskova, Tatiana N. A1 - Rensing, Christoph A1 - Ifenthaler, Dirk A1 - Owassapian, Dominik A1 - Hensinger, Johannes A1 - Buschmann, Jana A1 - Glasemann, Marie A1 - Dirwelis, Swenja A1 - Mach, Michael A1 - Kallookaran, Michael A1 - Robra-Bissantz, Susanne A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Köhlmann, Wiebke A1 - Brandt, Christopher A1 - Kutzner, Tobias A1 - Steinert, Christian ED - Lucke, Ulrike ED - Grünewald, Franka ED - Hafer, Jörg T1 - E-Learning Symposium 2014 T1 - E-Learning Symposium 2014 BT - Mobil und vernetzt – studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014 BT - mobile and connected – studying in the digital age ; Potsdam, 14th of November 2014 N2 - Der Tagungsband zum E-Learning Symposium 2014 an der Universität Potsdam beleuchtet die diversen Zielgruppen und Anwendungsbereiche, die aktuell in der E-Learning-Forschung angesprochen werden. Während im letzten Symposium 2012 der Dozierende mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studierendenaktivierung und Lehrgestaltung im Fokus der Diskussionen stand, werden in diesem Jahr in einem großen Teil der Beiträge die Studierenden ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Dass nicht nur der Inhalt des Lernmediums für den Lernerfolg eine Rolle spielt, sondern auch dessen Unterhaltungswert und die Freude, die die Lernenden während des Prozesses der Wissensakquise empfinden, zeigt sehr anschaulich die Keynote von Linda Breitlauch zum Thema „Faites vos Jeux“ (Spielen Sie jetzt). Der Beitrag von Zoerner et al. verbindet den Gedanken des spiele-basierten Lernens mit dem nach wie vor aktuellen Thema des mobilen Lernens. Auch in diesem Forschungsbereich spielt die Fokussierung auf den Lernenden eine immer herausragendere Rolle. Einen Schritt weiter in Richtung Individualisierung geht in diesem Zusammenhang der eingeladene Vortrag von Christoph Rensing, der sich mit der Adaptivität von mobilen Lernanwendungen beschäftigt. Mit Hilfe zur Verfügung stehender Kontextinformationen sollen gezielt individuelle Lernprozesse unterstützt werden. Alle Beiträge, die sich auf mobile Applikationen und auf Spiele beziehen, sprechen auch die zwischenmenschliche Komponente am Lernen an. So wird neben der Mobilität insbesondere auch der Austausch von Lernobjekten zwischen Lernenden (vergleiche den Beitrag von Zoerner et al.) sowie die Kooperation zwischen Lernenden (siehe Beitrag von Kallookaran und Robra-Bissantz) diskutiert. Der interpersonelle Kontakt spielt allerdings ebenfalls in den Beiträgen ohne Spiel- oder App-Fokussierung eine Rolle. Tutoren werden beispielsweise zur Moderation von Lernprozessen eingesetzt und Lerngruppen gegründet um das problem-orientierte Lernen stärker in den Mittelpunkt zu rücken (siehe Beitrag von Mach und Dirwelis) bzw. näher am Bedarf der Studierenden zu arbeiten (wie in eingeladenen Vortrag von Tatiana N. Noskova sowie in dem Beitrag von Mach und Dirwelis beschrieben). In der Evaluation wird ebenfalls der Schritt weg von anonymen, akkumulierten statistischen Auswertungen hin zu individualisierten Nutzerprofilen im Bereich des Learning Analytics untersucht (vergleiche dazu den Beitrag von Ifenthaler). Neben der Schwerpunktsetzung auf die Lernenden und deren Mobilität rückt das Thema Transmedialität stärker ins Zentrum der Forschung. Während schon die Keynote mit ihrem Spielefokus darauf anspricht, geht es in weiteren Beiträgen darum Abläufe aus der analogen Welt bestmöglich in der digitalen Welt abzubilden. Lerninhalte, die bisher mittels Bildern und Texten für Lehrende und Lernende zugänglich gemacht wurden, werden nunmehr mit weiteren Medien, insbesondere Videos, angereichert um deren Verständnis zu erhöhen. Dies ist beispielsweise geeignet, um Bewegungsabläufe im Sport (vergleiche dazu den Beitrag von Owassapian und Hensinger) oder musikpraktische Übungen wie Bodyperkussion (beschrieben im Beitrag von Buschmann und Glasemann) zu erlernen Lernendenfokussierung, persönlicher Austausch, Mobilität und Transmedialität sind somit einige der Kernthemen, die Sie in diesem Sammelband erwarten. Auch zeigt die häufige Verknüpfung verschedener dieser Kernthemen, dass keines davon ein Randthema ist, sondern sich die Summe aus allen im E-Learning bündelt und damit eine neue Qualität für Lehre, Studium und Forschung erreicht werden kann. KW - E-Learning KW - mobiles lernen KW - game-based learning KW - Onlinelehre Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - De Witt Huberts, Jessie A1 - Wernicke, Sarah A1 - Wippert, Pia-Maria T1 - The pain of being misunderstood: The impact of invalidation on pain sensation in chronic back pain patients T2 - Psychosomatic medicine Y1 - 2014 SN - 0033-3174 SN - 1534-7796 VL - 76 IS - 3 SP - A113 EP - A114 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Philadelphia ER - TY - CHAP A1 - Demske, Ulrike A1 - Logacev, Pavel A1 - Goldschmidt, Katrin T1 - POS-Tagging Historical Corpora: The Case of Early New High German T2 - Proceedings of the thirteenth workshop on treebanks and linguistic theories (TLT 13) N2 - A key problem in automatic annotation of historical corpora is inconsistent spelling. Because the spelling of some word forms can differ between texts, a language model trained on already annotated treebanks may fail to recognize known word forms due to differences in spelling. In the present work, we explore the feasibility of an unsupervised method for spelling-adjustment for the purpose of improved part of speech (POS) tagging. To this end, we present a method for spelling normalization based on weighted edit distances, which exploits within-text spelling variation. We then evaluate the improvement in taging accuracy resulting from between-texts spelling normalization in two tagging experiments on several Early New High German (ENHG) texts. Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 103 EP - 112 PB - TALAR - Tübingen Archive of Language Resources CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Engel, Tilman A1 - Kopinski, Stephan A1 - Carlsohn, Anja A1 - Cassel, Michael A1 - Mayer, Frank T1 - Correlation of sonographic subcutaneous adipose tissue measurements with air displacement plethysmography and calipermetry T2 - Medicine and science in sports and exercise : official journal of the American College of Sports Medicine Y1 - 2014 SN - 0195-9131 SN - 1530-0315 VL - 46 IS - 5 SP - 539 EP - 539 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Philadelphia ER - TY - CHAP A1 - Engelhardt, Paul E. A1 - Fernandez, Leigh B. T1 - Measures in sentence processing: eye tracking and pupillometry T2 - Cognitive processing : international quarterly of cognitive science Y1 - 2014 SN - 1612-4782 SN - 1612-4790 VL - 15 IS - 1 SP - S15 EP - S16 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Martin H. A1 - Shaki, Samuel T1 - Reading space into numbers: an update T2 - Cognitive processing : international quarterly of cognitive science Y1 - 2014 SN - 1612-4782 SN - 1612-4790 VL - 15 IS - 1 SP - S21 EP - S21 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Haegele, Claudia A1 - Friedel, Eva A1 - Schlagenhauf, Florian A1 - Sterzer, Philipp A1 - Beck, Anne A1 - Bermpohl, Felix A1 - Rapp, Michael Armin A1 - Stoy, Meline A1 - Stroehle, Andreas A1 - Dolan, Raymond J. A1 - Heinz, Andreas T1 - Reward expectation and affective responses across psychiatric disorders - A dimensional approach T2 - Biological psychiatry : a journal of psychiatric neuroscience and therapeutics ; a publication of the Society of Biological Psychiatry KW - dimensional KW - transdiagnostic KW - reward system KW - ventral striatum KW - fMRI Y1 - 2014 SN - 0006-3223 SN - 1873-2402 VL - 75 IS - 9 SP - 91S EP - 92S PB - Elsevier CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hain, Gerrit A1 - Cassel, Michael A1 - Intziegianni, Konstantina A1 - Mayer, Frank T1 - Achilles tendon cross-sectional area changes during maximal voluntary isometric plantar-flexion contraction in healthy individuals. T2 - Medicine and science in sports and exercise : official journal of the American College of Sports Medicine Y1 - 2014 SN - 0195-9131 SN - 1530-0315 VL - 46 IS - 5 SP - 47 EP - 47 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Philadelphia ER - TY - CHAP A1 - Henkel, Janine A1 - Camargo, Rodolfo Gonzalez A1 - Schanze, Nancy A1 - Püschel, Gerhard Paul T1 - The vicious circle of prostaglandin- and cytokine-dependent hepatic insulin resistance: a key role of prostaglandin E2 T2 - Diabetologia : journal of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) Y1 - 2014 SN - 0012-186X SN - 1432-0428 VL - 57 SP - S241 EP - S242 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hocher, Berthold A1 - Reichetzeder, Christoph A1 - von Websky, Karoline A1 - Tsuprykov, Oleg A1 - Klein, T. T1 - Dipeptidyl peptidase-4 inhibition in a rat model of ischaemia-reperfusion injury may accelerate tubular regeneration but does not improve glomerular filtration rate T2 - Diabetologia : journal of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) Y1 - 2014 SN - 0012-186X SN - 1432-0428 VL - 57 SP - S538 EP - S538 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Intziegianni, Konstantina A1 - Cassel, Michael A1 - Hain, Gerrit A1 - Fröhlic, Katja A1 - Mayer, Frank T1 - Reliability of sonographic assessment of Achilles tendon cross-sectional area at rest and maximal voluntary contraction T2 - Medicine and science in sports and exercise : official journal of the American College of Sports Medicine Y1 - 2014 SN - 0195-9131 SN - 1530-0315 VL - 46 IS - 5 SP - 47 EP - 47 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Philadelphia ER - TY - CHAP A1 - Kang, Yu A1 - Barbirz, Stefanie A1 - Gohlke, Ulrich A1 - Santer, Mark T1 - Molecular dynamics study on the interaction of O-antigen polysaccharides of the gram-negative bacterium Shigella flexneri with the tail-spike-protein of bacteriophage Sf6 T2 - Abstracts of papers : joint conference / The Chemical Institute of Cananda, CIC, American Chemical Society, ACS Y1 - 2014 SN - 0065-7727 VL - 248 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Grünwald, Franka A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Lucke, Ulrike ED - Trasch, Stephan ED - Plötzner, Rolf ED - Schneider, Gerhard ED - Sassiat, Daniel ED - Gayer, Claudia ED - Wöhrle, Nicole T1 - Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular T2 - DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics N2 - Mobile Endgeräte und die dazugehörigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden und ermöglichen den ortsund zeitunabhängigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht flächendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivitäten Studierender und Lehrender zurückführen. Dabei können mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie für die Ausgestaltung und Ergänzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfläche vereint anbietet. Anhand einer Analyse von Stärken und Schwächen werden verschiedene Ansätze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand ermöglicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterführender Überlegungen und Arbeiten. Y1 - 2014 UR - https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings233/article18.html SN - 978-3-88579-627-5 IS - P-233 SP - 205 EP - 216 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike ED - Rensing, C. ED - Trahasch, S. T1 - Learning analytic tools in practical comparison T2 - DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings T2 - Learning-analytics-werkzeuge im praxisvergleich Y1 - 2014 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-84921854348&partnerID=MN8TOARS SN - 1613-0073 VL - 2014 IS - 1227 SP - 104 EP - 111 PB - Technical University of Aachen CY - Aachen ER -