TY - JOUR A1 - Thorau, Christian T1 - Eine Sitzung des Museums um das Jahr 1830 - Inszeniertes Höhren als angewandte Musikwissenschaft (Projektbericht) Y1 - 2011 SN - 978-3-940768-07-0 ER - TY - JOUR A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Harmonisierung von Lehren und Lernen mit der ‚doc.post‘ (document of commitment) T1 - On adjusting teaching and learning with ‚doc.post‘ (‘document of commitment’) JF - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik N2 - Internationale Forschungsbefunde zu ‚Teaching in Higher Education’ konstatieren immer wieder eine Nicht-Übereinstimmung zwischen intentional angelegten Lehrinhalten und Lernzielen und tatsächlich hervorgebrachten Fähigkeiten. Sie legen eine formative Evaluation von akademischen Lehr-Lern-Angeboten nahe, um bereits im Verlauf einer Lehrveranstaltung auf etwaige Lernschwierigkeiten und –barrieren reagieren zu können. Das an deutschen Hochschulen gängige Repertoire sozial-wissenschaftlicher Evaluationsinstrumente fokussiert jedoch zumeist auf summative quantitative Verfahren, die weder den verschiedenen Formaten akademischer Lehre noch dem komplexen Interaktionsgeschehen in Lehr-Lern-Kontexten gerecht zu werden scheinen, indem sie auf die Abfrage studentischer Zufriedenheitsniveaus abstellen. Anliegen dieses Beitrages ist es daher, ein von der Verfasserin entwickeltes multifunktionales und metakognitiv angelegtes Lehr-Lern-Forschungsinstrument, die ‚doc.post’ vorzustellen, das sich insbesondere zur Ausbildung generischer Kompetenzen in verschiedenen universitären erziehungs- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen bewährt hat. Die ‚doc.post’ eignet sich gleichermaßen als Evaluations- und Prüfungsinstrument sowie für weitergehende Forschungsaktivitäten, die Qualität der eigenen Lehre betreffend. N2 - Research in Higher Education has shown that teaching and learning is actually not the same. Although we always have well-designed plans in teaching courses, students often do not acquire the needed and desired learning outcomes. Teaching does not automatically lead to a desired learning outcome. Searching for a solution of the described gap between teaching and learning I worked out a method called ‘doc.post,’ that serves both teaching and learning. It impacts teaching observation and evaluation and reveals students’ learning processes and insights at once. This paper is the first result of my ruminations on how to harmonize teaching and learning and consists of six parts. Before introducing the currently developed method ‘doc.post’, I have given a more general comment on academic teaching and the creation of ‘doc.post’ as a result of my own teaching and learning processes at universities. This is followed by few a words on the theoretical and analytical frame that ‘doc.post’ has been built on. I then explore how to use and when to apply the ‘doc.post’ in academic teaching and learning. Finally I summarize the extent of resources ‘doc.post’ requires and in which case it is worth using. If readers are interested in further details, there is additional information on practicing ‘doc.post’ aligned to empirical data at the very end of this paper. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 5 KW - Tertiärer Bildungsbereich KW - Lernen und Lehren KW - ‘doc.post’ KW - Lernprozesse KW - Hochschuldidaktik KW - higher Education KW - teaching and learning KW - ‘doc.post’ KW - learning processes Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53185 SN - 2191-3994 VL - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth A1 - Böhm, Manuela A1 - Erfurt, Jürgen T1 - Nach dem Turn ist vor dem Turn BT - Ein Prolog JF - Nach dem linguistic turn : Sprachwissenschaft im Wandel (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) N2 - „Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die (…) Veränderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des linguistic turn. Sie gehen zurück auf ein Festkolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Joachim Gessinger, das am 25. und 26. Juni 2010 in Potsdam stattgefunden hat. Ziel des Kolloquiums war es, Ansätze, Theoriebildungen und methodische Zugriffe in der Sprachwissenschaft seit dem linguistic turn in den Blick zu nehmen. Diese Frage nach einer Standortbestimmung der sprachwissenschaftlichen Forschung in Deutschland steht auch im Mittelpunkt der nun publizierten Fassung der Beiträge, die von Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter Teildisziplinen stammen, die die inhaltliche, theoretische und methodische Ausrichtung ihres Forschungsfeldes reflektieren.“ (Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt, OBST 78: S. 13) Inhalt: Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog; Michael Elmentaler: Zur Pragmatisierung der Sprachgeschichte. Eine Standortbestimmung anhand neuerer Sprachgeschichten des Deutschen; Ingrid Schröder: Dialekte im Kontakt. Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires; Bernd Pompino-Marschall: Die rezente Entwicklung in der Phonetik: Vom verbrannten Zeigefinger zu Praat; Gisbert Fanselow: Kann die Linguistik das Jahr 2024 erleben? Und die Syntax das Jahr 2014?; Elke Nowak: Nach dem linguistic turn – die neue Wissenschaft von der Sprache und die Sprachen; Utz Maas: Linguistische Schattenspiele: sprachwissenschaftliche Arbeiten zur Schriftkultur; Ulrich Schmitz: Linguistica ancilla mediorum? Sprachwissenschaft und Medien 1960-2010: Von kühler Distanz zu teilnehmender Beobachtung & von Textmaterial zu multimodaler Verblendung; Eduard Haueis: Didaktik und Linguistik: Wie die Modellierung sprachlichen Wissens und Könnens mit dem Bestehenbleiben oder dem Überwinden von Bildungsschranken zusammenhängt; Joachim Gessinger: Vor dem linguistic turn. Ein Epilog Y1 - 2011 SN - 978-3-942158-02-2 IS - 78 SP - 9 EP - 22 PB - Red. Obst CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Rauscher, Miriam A1 - Vogel, Dominik A1 - Reiners, Markus T1 - Mehrebenenperspektive bei der Institutionalisierung von mehr Servicequalität BT - Projekt D115 JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - Der Beitrag konzentriert sich auf die neue einheitliche Behördenrufnummer D115, als aktuelles, innovatives eGovernment-Projekt der deutschen Verwaltungsmodernisierung. Als theoretische Grundlage der hier vorliegenden empirischen verwaltungswissen schaftlichen Analyse sekundiert der Multilevel-Governance-Ansatz, welcher die Mehrebenenverflechtung der politisch-administrativen Strukturen, die Vielschichtigkeit und die besondere Governancestruktur des Reformvorhabens am besten erfassen dürfte. Die Analyse der Funktionsweise der Behördenrufnummer D115, der beteiligten Akteure und deren institutionell bedingter Motivation kommt insgesamt zum Ergebnis, dass der Ansatz für das Modernisierungsprojekt als geradezu exemplarisch zu betrachten ist. Die Berücksichtigung des Mehrebenencharakters sowie der dabei zur Anwendung kommen den Netzwerk- und Steuerungsmechanismen sind bei einem solchen Projekt und künftigen eGovernment-Projekten unverzichtbar. KW - Behördenrufnummer D115 KW - E-Government KW - Multilevel-Governance KW - Verwaltungsmodernisierung Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2011-1-50 SN - 0947-9856 (print & online) VL - 17 IS - 1 SP - 50 EP - 56 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Watermeyer, Melanie A1 - Höhle, Barbara A1 - Kauschke, Christina T1 - Ausagieren von Sätzen versus Satz-Bild-Zuordnung: Vergleich zweier Methoden zur Untersuchung des Sprachverständnisses anhand von semantisch reversiblen Sätzen mit Objektvoranstellung bei drei- und fünfjährigen Kindern Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - NS-Verbrechen und kirchlicher Strafanspruch Y1 - 2011 SN - 978-3-8353-0935-7 ER - TY - JOUR A1 - Prifti, Elton T1 - Italese und Americaliano : Sprachvariationen bei italienischer Migranten in den USA Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Ferch, Siegfried A1 - Juchler, Ingo T1 - Bürger auf Abwegen? : Politikdistanz und politische Bildung Y1 - 2011 SN - 978-3-89974656-3 ER - TY - JOUR A1 - Puritz, Caroline A1 - Seidl, Rainer Ottis A1 - Frank, Ulrike T1 - Die Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatments (LSVT) auf die kortikalen Repräsentation der Schluckmuskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Prosodie und Einheitenkonstruktion in einem ethnischen Stil : Verwendung und Funktion von "Türkendeutsch" in Gesprächen Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Schade, Robert T1 - Flammende Prospekte : die Großstadt als Bewußtseinspiel und die Ambivalenz des untergeordneten Raums : Andrej Belyis Petersburg Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Siewert, Stephanie T1 - Die Topographie der Melancholie in transnationaler Perspektive Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Brigitte T1 - Intensitätsräume : die Kartierung des Raumes im utopischen Diskurs der Postmoderne : Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Lottes, Günther T1 - Faktoren und Konstellationen europäischer Kulturraumbildung von der Reformation bis zum frühen 19. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Entrich, Steve R. T1 - "Shadow Education" in Deutschland und Japan T1 - "Shadow Education" in Germany and Japan BT - eine Einführung in das Forschungsfeld BT - an introduction to the status of research N2 - Der Autor versucht mit dieser kurzen Einführung eine Übersicht über den Stand der Forschung zu einem Thema zu geben, das in der Forschung bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt wurde: der außerschulischen, privatwirtschaftlich organisierten Zusatzbildung, der sogenannten Shadow Education. Der Fokus der Arbeit richtet sich dabei auf die Länder Japan, welches bereits seit den 1970er Jahren ein System außerschulischer Bildungsinstitutionen besitzt, dessen Einfluss auf den Bildungserwerb junger Menschen so stark ist wie in kaum einem anderen Land, und Deutschland, dessen Schattenbildungs- oder Nachhilfesystem noch keinen derartig starken Einfluss ausübt, jedoch in den vergangenen Jahren steten Zuwachs verzeichnen konnte. Interessierten soll dieser Einblick durch die umfangreiche Bibliographie eine Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema bieten. N2 - With this short introduction the author tries to provide an overview about the status of research about a theme that has not been sufficiently taken into consideration by researchers yet: the out-of-school, privately organized remedial education or private tutoring, the so called shadow education. Hereby this work focuses on the countries Japan and Germany. While in Japan a system of shadow education exists for decades, which shall lead the Japanese youth to superior results compared to compulsory school education, a comparable influence of institutionalized private tutoring can’t be found in Germany so far. This work shall provide a help to those who want to research about this theme, especially through its comprehensive bibliography. KW - Bildung in Japan KW - Nachhilfe KW - Shadow Education KW - ungleiche Bildungschancen KW - education in Japan KW - education in Germany KW - private tutoring KW - shadow education KW - inequalities in education Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59659 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Rico A1 - Döllner, Jürgen Roland Friedrich T1 - Integrated real-time visualisation of massive 3D-Point clouds and geo-referenced textured dates JF - Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation Y1 - 2011 SN - 1432-8364 IS - 3 SP - 145 EP - 154 PB - Schweizerbart CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Gegen den Strich : Shakespeares Caliban und das exotische Imaginäre in der britischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Mücke, Stephan T1 - Entwicklung und Evaluation eines Sprachförderprogramms BT - das Modellprogramm FÖRMIG in Brandenburg JF - Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1794-3 SP - 105 EP - 124 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Springer, Anne T1 - Selbst, Kultur und soziale Kognition JF - Das Bild zwischen Kognition und Kreativität Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1365-0 SP - 171 EP - 195 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bank, Roland A1 - Kashgar, Maral T1 - Zur Arbeit des Committee against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment und des Subcommittee on Prevention of Torture Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-104-2 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Moderne Bürgerreligion JF - Unerfüllte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor Y1 - 2011 SN - 978-3-518-29618-9 SN - 978-3-518-75491-7 SP - 493 EP - 528 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Mehr Chancen als Risiken BT - Öffentliche Bibliotheken im Bürgerhaushalt : Positive Beispiele in Berlin JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 3 N2 - Anne Christensen spricht von partizipativer Entwicklung, wenn sie sich zum Komplex Bibliothek 2.0 äußert, und meint damit primär die stärkere Einbeziehung der Benutzer, wenn es um die Zukunft der kollaborativen Erschließung von Medien in Bibliothekskatalogen geht.1 Diese Art der Partizipation tangiert Kernaufgaben sowohl an Öffentlichen als auch an wissenschaftlichen Bibliotheken. Über die Beteiligung der Benutzer am Katalog 2.0 hinaus könnte auch durch eine weitere Form der Partizipation Einfl uss auf die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken genommen werden: durch den Bürgerhaushalt. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2011.pdf VL - 63 IS - 3 SP - 196 EP - 199 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Ortelt, Beatrice T1 - Raumbilder im Wandel? BT - Empirische Erkundungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg JF - Praxis Kultur- und Sozialgeographie : PKS N2 - Inhalt: - Einleitung - Theoretische Kontexte zum Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsgebiet: Metropolregion Berlin-Brandenburg - Methodisches Vorgehen - Empirische Befunde - Reflexion des Forschungsprozesses und der Methode - Resümee - Literaturverzeichnis Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60882 SN - 0934-716X SN - 1868-2499 IS - 51 SP - 21 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld BT - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt verstand sich zwar sicher nicht als Direktor eines Museums, war aber sehr wohl der Welt der Museen, Bibliotheken und Archive nicht nur als Besucher und Leser, sondern auch als Sammler und Forscher verpflichtet. Durch seine Forschungsreisen nach Amerika und Asien vermehrte er im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens viele Sammlungen durch eigene Sammeltätigkeit vor Ort. Seine Feldforschung blieb dabei nicht auf naturwissenschaftliche Aspekte begrenzt, sondern bezog ganz selbstverständlich auch die verschiedenartigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenstände mitein. Diese transdisziplinär agierende Praxis im Feld lässt sich zugleich als eine transareale, einzelne Areas übergreifende und damit im Sinne von TransArea Studies aus den Beziehungen, Zirkulationen und Wechselwirkungen jenseits des bloß Territorialen sich speisende Wissenschaftskonzeption begreifen. So lässt sich in seiner Auseinandersetzung mit der amerikanischen Tropenwelt eine doppelte transareale Relationalität erkennen, die einerseits intern die Tropenwelt unterschiedlicher Kontinente miteinander verbindet, andererseits aber extern die Tropen insbesondere mit den gemäßigten Zonen in Relation setzt, um dadurch erst globale Zusammenhänge - einschließlich der sich verändernden Schneegrenzen oder der Wanderungsbewegungen der Pflanzenformen, für die sich die mobile Wissenschaft Humboldts in besonderem Maße interessierte - skizzieren und erläutern zu können. Die Tropen sind für ihn die Zone höchster Mannigfaltigkeit und Vielverbundenheit - oder um es mit heutigen Begriffen zum Ausdruck zu bringen: die TransArea par excellence. N2 - Although Alexander von Humboldt certainly perceived himself not as director of a museum, he was commited to the world of museums, libraries, and archives, not only as a visitor and reader, but also as a collector and researcher. Through his travels to America and Asia and in the course of a long scholarly life, he significantly increased many collections through his own activities as collector on site. His research in the field was not merely limited to aspects of the natural sciences, but inherently incorporated the most diverse objects of cultural research. In the light of what we today might call TransArea Studies, this transdisciplinary practice in the field can also be understood as transareal, thus as a conceptualization of research that spans across particular areas and focuses on the relationships, circulations and interactions of space beyond the territorial definitions. Consequently, we can recognize in Humboldt’s examination of the American tropics a double transareal association. On the one hand, his works interconnect the tropical world of different continents, while setting up on the other hand relations with the temperate zones in an extrapolation that outlines and explains global relations of nature - including the changing snow limits or the migration of plants, so crucial for the mobile science Humboldt advocated. For Humboldt, the tropics are the epitome of diversity and multiple connectedness. In other words: the transarea par excellence. KW - Humboldtian Science KW - TransArea Studies KW - Transdisziplinarität KW - Tropen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57553 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 9 EP - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen Y1 - 2011 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 SP - 9 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Lager Leben Literatur : Emma Kann und Jorge Semprun in Gurs : im Spannungsfeld von Erleben und Erfinden Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Insulare ZwischenWelten der Literatur : Inseln, Archipele und Atolle aus transarealer Perspektive Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1242-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "Der Mensch muss das Grosse und Gute wollen" : die Neue Welt Alexander von Humboldts Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "El hombre debe ambicionar lo excelso y noble." El Nuevo Mundo de Alexander von Humboldt Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Aktualität Alexander von Humboldts : Perspektiven eines Vordenkers für das 21. Jahrhundert Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die ganze Welt in einem Satz : Mikroerzählung und Makrokosmos Y1 - 2011 SN - 978-3-515-09922-6 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Humboldtsche Wissenschaft und der Versuch über Zentralamerika Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - The Alexander von Humboldt date perspectives of a pioneer for the 21st Century JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques Y1 - 2011 SN - 0014-2115 VL - 66 IS - 1 SP - 123 EP - 138 PB - Didier Erudition CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Urbanität und Literatur : Städte als transreale Bewegungsräume bei Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar und Cecile Wajsbrot Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Transarchipelische Szenografien : mobile Inszenierungen des Globalen im 16. und 17. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0665-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Konvivenz : vom ZusammenLebensWissen der Literatur Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Daniel Alarcón, "Lost City Radio" : vom Krieg, den Sprachen der Diktatur und der Erfindung eines anderen Lebens Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Epílogo : El Cosmos y la conciencia universal de Alexander von Humboldt Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan A1 - Liebe, Michael A1 - Mersch, Dieter T1 - Introduction JF - DIGAREC series Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49797 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 6 SP - 6 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Fraktale Räume und multiple Aktionen : Überlegungen zur Orientierung in Komplexen medialen Umgebungen Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Philosophien neuer Musik Y1 - 2011 SN - 978-3-7957-0752-1 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Aspekte visueller Epistemologie : zur "Logik" des Ikonischen Y1 - 2011 SN - 978-3-86838-115-3 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Res medii : von der Sache des Medialen Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1181-6 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Ikonizität : Theorien des Bildlichen nach Wittgenstein Y1 - 2011 SN - 978-3- 7705-5079-1 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Bildlichkeit: Splitter, Fragmente Y1 - 2011 SN - 978-3-16-150821-9 ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Der Bürger entscheidet mit BT - die Bibliothek als Diskussionsgegenstand zwischen Politik, Kommunalverwaltung und Bürgerschaft JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 6 N2 - »Warum erregt der geplante Abriss eines Bahnhofs die Nation, während gegen das hundertfache Sterben von Bibliotheken immer nur ein paar Stimmen laut werden? Wo sind die Wutbürger, wenn man sie braucht?«, überlegte sich hierzulande Tilman Spreckelsen.1 Die Kernfrage lautet also: Stehen die Bürger eigentlich hinter der Bibliothek? Ob und wie die Bürgerschaft für ihre Öffentliche Bibliothek entscheidet, wenn sie entscheiden darf, wird im vorliegenden Aufsatz thematisiert. Ergebnisse von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden stehen dabei im Fokus, da bürgerschaftliches Engagement bei diesen Mitwirkungsinstrumenten besonders gefragt ist und es gleichzeitig kommunalpolitische Folgen haben kann. Am Beispiel von Stuttgart 21 wird darüber hinaus der Fragestellung nachgegangen, wie sich eine Öffentliche Bibliothek zu Sachverhalten positioniert, die (nicht nur) kommunalpolitisch brisant sind. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Register-BuB_2011.pdf VL - 63 IS - 6 SP - 450 EP - 453 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Porto Alegre und Christchurch als Vorbild BT - Der Bürgerhaushalt wird weltweit angewendet : Dynamische Entwicklung in Europa JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 3 Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2011.pdf VL - 63 IS - 3 SP - 197 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Im Auftrag des Staates T1 - In the name of the state T1 - Pour le compte de l’État BT - die geheime Gesellschaft der Folterer BT - the secret society of the torturers BT - la société secrète des tortionnaires JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Folter ist ein Akt extremer kollektiver Gewalt, der im Auftrag eines Staates im Geheimen ausgeübt wird. Die Frage, was Menschen dazu bringt, anderen Menschen diese extreme Gewalt anzutun, verengt den Blick für ein Verständnis der Folter allzu schnell auf individualistische Erklärungsversuche. Der vorliegende Aufsatz geht im Gegensatz dazu von der Gruppe der Folterer aus und rückt die sozialen Beziehungen dieser Form der Vergesellschaftung und die von ihnen ausgehenden sozialen Dynamiken und Effekte in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden Georg Simmels formale Bestimmungen der geheimen Gesellschaft rekonstruiert und auf die geheime Gesellschaft der Folterer angewandt und spezifiziert; auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt Handlungsbedingungen der Mitglieder der geheimen Gesellschaft der Folterer herausgearbeitet; der dritte Schritt bestimmt die eigendynamischen Prozesse des Phänomens der Folter, die aus der Eskalation politischer Konflikte, der Gruppe der Folterer und der Situation der Folter erwachsen. Die These lautet, dass sich aus der Perspektive einer relationalen Soziologie ein theoretischer Zugriff auf das Problem der Folter ergibt, der weiterführende Erklärungen des Phänomens ermöglicht. N2 - Torture is an extreme act of collective violence that is secretly executed in the name of a state. In order to explain the reasons why people torture others, individualist approaches concentrate on individuals’ motives or interests. Contrary to that, the article argues that torture should be understood as a social relation. Thus, it takes the social relations of the group of torturers as a starting point. Firstly, following Georg Simmel’s analysis of the secret society the paper argues that the group of torturers can adequately be conceptualized as a secret society; secondly, against this background the article reconstructs the conditions which structure torturers’ agency; finally, this article offers an outline of the processes and dynamics that allows for explaining the phenomenon of torture. The thesis of the article argues that a relational sociology helps better explain and understand the social phenomenon of torture. N2 - La torture est un acte de violence collective extrême accompli pour le compte d’un État. La question des motivations poussant les tortionnaires à agir restreint quelque peu hâtivement la compréhension de la torture à des tentatives d’explication individualistes. La présente approche part au contraire du groupe des tortionnaires et se focalise sur les relations sociales de cette forme de socialisation ainsi que sur les dynamiques sociales qui en découlent et leurs effets. Dans un premier temps, nous reconstruisons les éléments formels de la société secrète tels que définis par Simmel pour les appliquer à la société secrète des tortionnaires. Nous dégageons ensuite les conditions d’action des membres de la société secrète des tortionnaires. Enfin, nous identifions au sein du phénomène de la torture les processus possédant une dynamique propre résultant de l’escalade des conflits politiques, du groupe des tortionnaires et de la situation de torture. Nous défendons la thèse que la sociologie relationnelle rend possible une approche théorique de la torture offrant des explications plus approfondies du phénomène. KW - Folter KW - Geheime Gesellschaft der Folterer KW - Georg Simmel KW - Relationale Soziologie KW - Prozesse KW - Dynamiken KW - Erklärung KW - Torture KW - Secret society of torturers KW - Relational sociology KW - Processes KW - Dynamics KW - Explanation KW - Société secrète des tortionnaires KW - Sociologie relationnelle KW - Processus KW - Dynamiques KW - Explications Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-011-0165-9 SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 21 IS - 3 SP - 431 EP - 459 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - In the name of the state the secret society of the torturers JF - Berliner Journal für Soziologie = Journal de sociologie de Berlin N2 - Torture is an extreme act of collective violence that is secretly executed in the name of a state. In order to explain the reasons why people torture others, individualist approaches concentrate on individuals' motives or interests. Contrary to that, the article argues that torture should be understood as a social relation. Thus, it takes the social relations of the group of torturers as a starting point. Firstly, following Georg Simmel's analysis of the secret society the paper argues that the group of torturers can adequately be conceptualized as a secret society; secondly, against this background the article reconstructs the conditions which structure torturers' agency; finally, this article offers an outline of the processes and dynamics that allows for explaining the phenomenon of torture. The thesis of the article argues that a relational sociology helps better explain and understand the social phenomenon of torture. KW - Torture KW - Secret society of torturers KW - Georg Simmel KW - Relational sociology KW - Processes KW - Dynamics KW - Explanation Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-011-0165-9 SN - 0863-1808 VL - 21 IS - 3 SP - 431 EP - 459 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kampa, Nele A1 - Kunter, Mareike A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen T1 - The social background of maths teachers in Germany its connection with professional occupation and job-related convictions among teachers at secondary schools JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - The present article analyzes the socio-economic background of maths teachers in Germany and its relation to career-related decisions and job-related convictions. These analyzes is based on data collected through questionnaires answered by 1126 maths teachers working at a sample of secondary schools representative of Germany. Following Bourdieu's theory, the authors examine whether the economic and cultural conditions prevailing in the teachers' families of origin are related to their decision to pursue this specific professional career or to their job-related convictions. Furthermore, it is analyzed in how far teachers, in their everyday work in the classroom, meet students from groups of origin foreign to the teachers themselves. The results show that the teachers, socio-economic background has no systematic relation to either their career-related decisions or their job-related convictions. Y1 - 2011 SN - 0044-3247 VL - 57 IS - 1 SP - 70 EP - 92 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kramer, Jochen A1 - Nagy, Gabriel A1 - Trautwein, Ulrich A1 - Luedtke, Oliver A1 - Jonkmann, Kathrin A1 - Maaz, Kai A1 - Treptow, Rainer T1 - High class students in the universities, the rest in the other institutions of higher education JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - In Germany, different types of university-level institutions are available for tertiary education: traditional universities (Universitaten) and-since the 1970s-universities of applied science (Fachhochschulen) as well as universities of cooperative education (Berufsakademien). The present study investigates differences in key areas related to students' academic choices and success: do students at different types of university differ significantly in terms of cognitive performance, personality or social background? We compared N = 1.230 students at traditional universities, universities of applied science, and universities of cooperative education (Baden-Wurttemberg Cooperative State University) on the basis of a large scale longitudinal study in the German federal state of Baden-Wurttemberg. Students of the different university types differed significantly in all three key areas (cognitive performance, personality, and social background) within the fields of technical sciences and economics. We determine the relative importance of these key areas for differences between university types and we discuss the implications of our findings. KW - Personality KW - School performance KW - Social background KW - Types of university and college Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-011-0213-4 SN - 1434-663X VL - 14 IS - 3 SP - 465 EP - 487 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Trautwein, Ulrich A1 - Nagy, Gabriel A1 - Maaz, Kai T1 - Social disparities and the opening of the secondary school system in Germany JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Efforts to break the link between the school type attended and the qualification awarded are seen an important step in the modernization of Germany's tracked secondary school system. However, it remains disputed whether these efforts have reduced social disparities or in fact increased them. This study examined the transition from lower secondary education in academic- and intermediate-track schools to upper secondary education in general and vocational gymnasium schools in the state of Baden-Wurttemberg. When indicators of parental social background and school-leaving qualifications were controlled, the opening of upper secondary education was found to be associated with a decrease in the social selectivity of upper secondary education for intermediate-track students. At the same time, for those intermediate-track students who were entitled to enter upper secondary education, social background had predictive effects on the transition decision; however, the overall size of these effects was low. KW - Social disparities KW - Student performance KW - Upper secondary education Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-011-0220-5 SN - 1434-663X VL - 14 IS - 3 SP - 445 EP - 463 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Article 1 A, para. 2 Y1 - 2011 SN - 978-0-19-954251-2 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Einführung : Folterprävention im völkerrechtlichen Mehrebenensystem Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-104-2 ER - TY - JOUR A1 - Wobbe, Theresa A1 - Kestler, Annegret A1 - Kauffenstein, Evelyn T1 - Statistische Klassifizierung und geschlechtliche Kategorisierung : die Unterscheidung von Haushalt und Betrieb im Medium der deutschen Berufsstatistik um 1900 Y1 - 2011 SN - 978-3-593-39526-5 ER - TY - JOUR A1 - Garcia, Anne-Laure A1 - Wobbe, Theresa T1 - Maternite, Mutterschaft, Mütterlichkeit : Familienpolitische Codierung im deutschen und französischen Kontext Y1 - 2011 SN - 978-3-593-39526-5 ER - TY - JOUR A1 - Wobbe, Theresa A1 - Berrebi-Hoffmann, Isabelle A1 - Lallement, Michel T1 - Einleitung Y1 - 2011 SN - 978-3-593-39526-5 ER - TY - JOUR A1 - Wobbe, Theresa T1 - Max Weber : eine Soziologie ohne Geschlecht? Y1 - 2011 SN - 978-3-593-39526-5 ER - TY - JOUR A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsräume weiblicher Prägung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managmentlehre Y1 - 2011 SN - 978-3-531- 17546-1 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-124-0 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Konfligierende Interessenlagen im Bundesstaat : die Erhebungs- und Prüfungsrechte des Bundesrechnungshofes nach § 6a ZuInvG Y1 - 2011 SN - 0932-710X ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftlicher Sicht : narrative und begriffliche Darstelllungsformen Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60417-5 ER - TY - JOUR A1 - Riemer, Nathanael T1 - Elstein, R., Lipsker, A., Kushelevsky, R. (Hrsg.), Entsiklopedyah shel ha-sipur ha-Yehudi - Teil 2; Ramat Gan, Bar Ilan Univ. Press., 2009 BT - Entsiklopedyah shel ha-sipur ha-Yehudi - Teil 2 Y1 - 2011 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - Von den Sprachen in die Welt und wieder zurück : anschwellende Redevielfalt und mehrsprachige Textgenesen im Werk Alexander von Humboldts Y1 - 2011 SN - 978-3-8305-1910-2 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2011 SN - 978-3-932096-97-6 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Das Geschichtsdrama : ein Erbstück der DDR-Literatur N2 - Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Genre des Geschichtsdramas und verweist auf das Problem des Dramas wie auf das der Geschichte im Verlaufe der DDR-Entwicklung und danach. Untersucht werden die Abweichung und Aufloesungserscheinungen des aristotelischen Dramas unter den Bedingung einer geschwundenen Geschichtsutopie. Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft Y1 - 2011 SN - 978- 3-05-005085-0 ER - TY - JOUR A1 - Thein, Helen T1 - Walter Boehlicher : Bibliographie Y1 - 2011 SN - 978- 3-05-005085-0 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit : Textsortentypische Wörter und Wortverbindungen Y1 - 2011 SN - 978-3-8340-0506-9 ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Ursula T1 - Palam muttire plebeio piaculum est : die Fabeln des Phaedrus als literarische Kommunikationsform in der frühen Kaiserzeit Y1 - 2011 SN - 978-3-11-021298-3 ER - TY - JOUR A1 - Läpple, Dieter A1 - Messling, Markus A1 - Trabant, Jürgen T1 - Stadt und Urbanität im Zeitalter der Städte Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Ein neuer urbaner Dialekt im multiethnischen Raum : Kiezdeutsch Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2011 SN - 978-3-932096-97-6 ER - TY - JOUR A1 - Lindecke, Oliver A1 - Scheffler, Ingo T1 - Zur Ektoparasitenfauna der Fledermäuse in Sachsen Anhalt : Ectoparasites of bats in Saxony-Anhalt N2 - During the summer 2010 several mist nettings for the monitoring of bat species were performed in Saxony-Anhalt. Captured individuals were tested for ectoparasitic infestation. The aim was to update the fauna of ectoparasites of this state and to collect data on the distribution of individual species. Regarding this, results of previous surveys are summarised. In the present study nine out of thirteen bat species were found to be infested with a total of one flea species, one species of bat flies and eight species of mites. The infestation with fleas was below the expectations. Six spinturnicid mite species out of those occurring in Germany could be ascertained for Saxony-Anhalt. These are Spinturnix acuminatus (Koch, 1836), S. andegavinus (Kolenati, 1857), S. helvetiae Deunff, Keller & Aellen, 1986, S. mystacinus (Kolenati, 1857), S. plecotinus (Koch, 1839) and S. puncata (Sundevall, 1833). Details about the infestation with parasites (abundances) of the respective bat species are presented. Further information on the biology of spinturnicid mites are given and infestation characteristics are compared with those of other surveys. Keywords: ectoparasites, bats, Chiroptera, gamasine mite, Acari, Spinturnix, Ischnopsyllidae, Nycteribiidae, Saxony-Anhalt, Germany Y1 - 2011 SN - 0018-0637 ER - TY - JOUR A1 - Bals, Hansjürgen T1 - Neue Haushaltssteuerung Y1 - 2011 SN - 978-3-531- 17546-1 ER - TY - JOUR A1 - Schuppan, Tino T1 - Informatisierung der Verwaltung Y1 - 2011 SN - 978-3-531- 17546-1 ER - TY - JOUR A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Vorwort Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-21-4 ER - TY - JOUR A1 - Rauh, Hellgard T1 - Autogenese, Evolution und Entwicklung : ein Kommentar zu Jüttemanns Historischer Psychologie Y1 - 2011 SN - 1610-3696 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Konversationelle Implikaturen und indirekte Sprechakte auf dem Prüfstein N2 - Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, zu einem besseren Verständnis pragmatisch relevanter Kategorien beizutragen und dabei die traditionellen Begriffe der klassischen Sprechakttheorie und der sprachphilosophischen Forschung wie Konversationsimplikatur und indirekter Sprechakt erneut auf den Prüfstein der gegenwärtigen konversationsanalytischen Forschung zu stellen (vgl. auch Kostan 1998, 2005, 2009, und Kosta, Thielemann 2009). Im Zusammenhang damit wird auch der Bereich der epistemischen und evidentiellen Modalität diskutiert und am Beispiel des Russischen erläutert. Y1 - 2011 SN - 978-3-8253-6002-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Blank, Sarah T1 - Wirksamkeit von Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter N2 - Psychotherapeutic interventions require empirical as well as scientific assessment. Specifically, the proven efficacy of psychotherapy for children and adolescents is essential. Thus, studies examining treatment efficacy and meta- analyses are necessary to compare effect sizes of individual therapeutic interventions between treatment groups and waiting control groups. Assessment of 138 primary studies from 1993-2009 documented the efficacy of psychotherapy for children and adolescents. Furthermore, behavioural therapy outperformed non-behavioural interventions, as 90 % of behavioural interventions showed larger effect sizes compared to non-behavioural psychotherapy. Analysis of moderator variables demonstrated an improved treatment efficacy for individual therapy, inclusion of the family, treatment of internalised disorders, and in clinical samples. Stability of psychotherapeutic treatment effects over time was demonstrated. Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Migration, Kulturtransfer und Militärsystem in der Frühen Neuzeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Grammatikalisierung oder Lexikalisierung? : zur Entwicklung von Topik- und Fokusmarkern in romanischen Sprachen Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Nicht nur in Ziesar zuhause : der Hof der Brandenburger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kimminich, Eva T1 - Grenzgänger und Zwischenräume : ein Essay über Lotmans und Le Clézios Annäherungen an das Nichtsemiotische Y1 - 2011 SN - 0171-0834 ER - TY - JOUR A1 - Persello, Mara T1 - Virtualität, Repräsentation, Praxis Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Hoeppner, Till T1 - Kants Begriff der Funktion und die Vollständigkeit der Urteils- und Kategorientafel Y1 - 2011 SN - 0044-3301 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Identität durch Sprache : der Diskurs zur Apologie der Vernakularsprachen bis zum 18. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - ¿100 años de recepcíon? el ensayo politico sobre la Isla de Cuba de Alexander von Humboldt en la recepción cubana entre 1826 y 1930 Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Christiane T1 - Größere Verarbeitungseinheiten in der Therapie von Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern : ein Fallbeispiel Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Goese, Frank T1 - Der Fürstentag zu Jüterbog 1611 Y1 - 2011 SN - 978-3-00-034769- 6 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Simsek, Yazqül T1 - Migration und Sprache in Deutschland - am Beispiel der Migranten aus der Türkei und ihrer Kinder und Kindeskinder Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-933-8 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Peter T1 - Liturgie und Lebenswandel : Breviarium diocesis Brandenpurgensis und Statuta synodalia als Quellen bischöflicher Reformbemühungen Y1 - 2011 SN - 978-3-86732-118-1 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner A1 - Jantz, Bastian A1 - Gebhardt, Thomas T1 - Interdisziplinäre Ausbildung und Forschung für den öffentlichen Sektor Y1 - 2011 SN - 1865-4789 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Textorientierte Wortschatzarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-8340-0506-9 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Erlebnisbetontes Verbreiten von Neuigkeiten : ein Beitrag zum Thema Pressesprache Y1 - 2011 SN - 978-3-941320-65-9 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Introducción : La lingüística española en el contexto europeo Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61295-8 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Wissen aus dem Vollen schöpfen : zur Konzeption und Praxis der Museumspädagogischen Werkstatt im Rochow-Museum Reckahn Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Vorbemerkungen der Herrausgeber Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-35-1 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Juan Linz und seine Spanien-Studie Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-35-1 ER -