TY - JOUR A1 - Milles, Alexander A1 - Dammhahn, Melanie A1 - Grimm, Volker T1 - Intraspecific trait variation in personality-related movement behavior promotes coexistence JF - Oikos N2 - Movement behavior is an essential element of fundamental ecological processes such as competition and predation. Although intraspecific trait variation (ITV) in movement behaviors is pervasive, its consequences for ecological community dynamics are still not fully understood. Using a newly developed individual-based model, we analyzed how given and constant ITVs in foraging movement affect differences in foraging efficiencies between species competing for common resources under various resource distributions. Further, we analyzed how the effect of ITV on emerging differences in competitive abilities ultimately affects species coexistence. The model is generic but mimics observed patterns of among-individual covariation between personality, movement and space use in ground-dwelling rodents. Interacting species differed in their mean behavioral types along a slow-fast continuum, integrating consistent individual variation in average behavioral expression and responsiveness (i.e. behavioral reaction norms). We found that ITV reduced interspecific differences in competitive abilities by 5-35% and thereby promoted coexistence via an equalizing mechanism. The emergent relationships between behavioral types and foraging efficiency are characteristic for specific environmental contexts of resource distribution and population density. As these relationships are asymmetric, species that were either 'too fast' or 'too slow' benefited differently from ITV. Thus, ITV in movement behavior has consequences for species coexistence but to predict its effect in a given system requires intimate knowledge on how variation in movement traits relates to fitness components along an environmental gradient. KW - animal behavior KW - animal movement KW - coexistence KW - competitive ability KW - foraging KW - individual-based model Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/oik.07431 SN - 0030-1299 SN - 1600-0706 VL - 129 IS - 10 SP - 1441 EP - 1454 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Bürger, Gerd A1 - Pfister, A. A1 - Bronstert, Axel T1 - Temperature-Driven Rise in Extreme Sub-Hourly Rainfall JF - Journal of climate N2 - Estimates of present and future extreme sub-hourly rainfall are derived from a daily spatial followed by a sub-daily temporal downscaling, the latter of which incorporates a novel, and crucial, temperature sensitivity. Specifically, daily global climate fields are spatially downscaled to local temperature T and precipitation P, which are then disaggregated to a temporal resolution of 10 min using a multiplicative random cascade model. The scheme is calibrated and validated with a group of 21 station records of 10-min resolution in Germany. The cascade model is used in the classical (denoted as MC) and in the new T-sensitive (MC+) version, which respects local Clausius-Clapeyron (CC) effects such as CC scaling. Extreme P is positively biased in both MC versions. Observed T sensitivity is absent in MC but well reproduced by MC+. Long-term positive trends in extreme sub-hourly P are generally more pronounced and more significant in MC+ than in MC. In units of 10-min rainfall, observed centennial trends in annual exceedance counts (EC) of P > 5 mm are +29% and in 3-yr return levels (RL) +27%. For the RCP4.5-simulated future, higher extremes are projected in both versions MC and MC+: per century, EC increases by 30% for MC and by 83% for MC+; the RL rises by 14% for MC and by 33% for MC+. Because the projected daily P trends are negligible, the sub-daily signal is mainly driven by local temperature. KW - Extreme events KW - Rainfall KW - Climate change KW - Statistical techniques KW - Time series KW - Stochastic models Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1175/JCLI-D-19-0136.1 SN - 0894-8755 SN - 1520-0442 VL - 32 IS - 22 SP - 7597 EP - 7609 PB - American Meteorological Soc. CY - Boston ER - TY - JOUR A1 - Markovic, Danijela A1 - Walz, Ariane A1 - Kärcher, Oskar T1 - Scale effects on the performance of niche-based models of freshwater fish distributions: Local vs. upstream area influences JF - Ecological modelling : international journal on ecological modelling and engineering and systems ecolog N2 - Niche-based species distribution models (SDMs) play a central role in studying species response to environmental change. Effective management and conservation plans for freshwater ecosystems require SDMs that accommodate hierarchical catchment ordering and provide clarity on the performance of such models across multiple scales. The scale-dependence components considered here are: (a) environment spatial structure, represented by hierarchical catchment ordering following the Strahler system; (b) analysis grain, that included 1st to 5th order catchments; and (c) response grain, the grain at which species respond most, represented by local and upstream catchment area effects. We used fish occurrence data from the Danube River Basin and various factors representing climate, land cover and anthropogenic pressures. Our results indicate that the choice of response grain local vs. upstream area effects and the choice of analysis grain, only marginally influence the performance of SDMs. Upstream effects tend to better predict fish distributions than corresponding local effects for anthropogenic and land cover factors, in particular for species sensitive to pollution. Key predictors and their relative importance are scale and species dependent. Consequently, choosing proper species dependent spatial scales and factors is imperative for effective river rehabilitation measures. KW - Catchment order KW - Conservation planning KW - Danube KW - Freshwater fish KW - Species distribution modelling KW - Upstream area Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2019.108818 SN - 0304-3800 SN - 1872-7026 VL - 411 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Frieler, Katja A1 - Levermann, Anders A1 - Elliott, J. A1 - Heinke, Jens A1 - Arneth, A. A1 - Bierkens, M. F. P. A1 - Ciais, Philippe A1 - Clark, D. B. A1 - Deryng, D. A1 - Doell, P. A1 - Falloon, P. A1 - Fekete, B. A1 - Folberth, Christian A1 - Friend, A. D. A1 - Gellhorn, C. A1 - Gosling, S. N. A1 - Haddeland, I. A1 - Khabarov, N. A1 - Lomas, M. A1 - Masaki, Y. A1 - Nishina, K. A1 - Neumann, K. A1 - Oki, T. A1 - Pavlick, R. A1 - Ruane, A. C. A1 - Schmid, E. A1 - Schmitz, C. A1 - Stacke, T. A1 - Stehfest, E. A1 - Tang, Q. A1 - Wisser, D. A1 - Huber, Veronika A1 - Piontek, Franziska A1 - Warszawski, Lila A1 - Schewe, Jacob A1 - Lotze-Campen, Hermann A1 - Schellnhuber, Hans Joachim T1 - A framework for the cross-sectoral integration of multi-model impact projections BT - land use decisions under climate impacts uncertainties JF - Earth system dynamics N2 - Climate change and its impacts already pose considerable challenges for societies that will further increase with global warming (IPCC, 2014a, b). Uncertainties of the climatic response to greenhouse gas emissions include the potential passing of large-scale tipping points (e.g. Lenton et al., 2008; Levermann et al., 2012; Schellnhuber, 2010) and changes in extreme meteorological events (Field et al., 2012) with complex impacts on societies (Hallegatte et al., 2013). Thus climate change mitigation is considered a necessary societal response for avoiding uncontrollable impacts (Conference of the Parties, 2010). On the other hand, large-scale climate change mitigation itself implies fundamental changes in, for example, the global energy system. The associated challenges come on top of others that derive from equally important ethical imperatives like the fulfilment of increasing food demand that may draw on the same resources. For example, ensuring food security for a growing population may require an expansion of cropland, thereby reducing natural carbon sinks or the area available for bio-energy production. So far, available studies addressing this problem have relied on individual impact models, ignoring uncertainty in crop model and biome model projections. Here, we propose a probabilistic decision framework that allows for an evaluation of agricultural management and mitigation options in a multi-impact-model setting. Based on simulations generated within the Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP), we outline how cross-sectorally consistent multi-model impact simulations could be used to generate the information required for robust decision making. Using an illustrative future land use pattern, we discuss the trade-off between potential gains in crop production and associated losses in natural carbon sinks in the new multiple crop-and biome-model setting. In addition, crop and water model simulations are combined to explore irrigation increases as one possible measure of agricultural intensification that could limit the expansion of cropland required in response to climate change and growing food demand. This example shows that current impact model uncertainties pose an important challenge to long-term mitigation planning and must not be ignored in long-term strategic decision making. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5194/esd-6-447-2015 SN - 2190-4979 SN - 2190-4987 VL - 6 IS - 2 SP - 447 EP - 460 PB - Copernicus CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jascha A1 - Coumou, Dim T1 - The influence of mid-latitude storm tracks on hot, cold, dry and wet extremes JF - Scientific reports N2 - Changes in mid-latitude circulation can strongly affect the number and intensity of extreme weather events. In particular, high-amplitude quasi-stationary planetary waves have been linked to prolonged weather extremes at the surface. In contrast, analyses of fast-traveling synoptic-scale waves and their direct influence on heat and cold extremes are scarce though changes in such waves have been detected and are projected for the 21st century. Here we apply regression analyses of synoptic activity with surface temperature and precipitation in monthly gridded observational data. We show that over large parts of mid-latitude continental regions, summer heat extremes are associated with low storm track activity. In winter, the occurrence of cold spells is related to low storm track activity over parts of eastern North America, Europe, and central-to eastern Asia. Storm tracks thus have a moderating effect on continental temperatures. Pronounced storm track activity favors monthly rainfall extremes throughout the year, whereas dry spells are associated with a lack thereof. Trend analyses reveal significant regional changes in recent decades favoring the occurrence of cold spells in the eastern US, droughts in California and heat extremes over Eurasia. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1038/srep17491 SN - 2045-2322 VL - 5 PB - Nature Publ. Group CY - London ER - TY - BOOK A1 - Sommerfeld, Herbert ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Chemikalien im Haushalt : Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika, Anstrichmittel, Pflanzenschutzmittel und Insektizide, Klebstoffe, Verpackungen T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-14-1 PB - Univ; Otto-von-Guericke-Univ CY - Potsdam; Magdeburg ER - TY - BOOK A1 - Opladen, H.-Peter ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Methoden der Umweltkommunikation und Umweltberatung T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-21-4 PB - Univ; Techn. Univ CY - Potsdam; Magdeburg ER - TY - BOOK A1 - Friebe, Dietlinde A1 - Kujawa, Manfred A1 - Ulbricht, Gottfried ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Ernährung - Umwelt - Gesundheit : Teil 2 T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-17-6 PB - Univ. [u.a.] CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zabel, Hans-Ulrich ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Umweltmanagement : zur Umsetzung umweltverträglichen Wirtschaftens in Betrieben T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-05-2 PB - Otto-von-Guericke-Univ CY - Magdeburg ER - TY - BOOK A1 - Johnsen, Dieter A1 - Kroll, Jürgen A1 - Lange, Reinhard ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Ernährung - Umwelt - Gesundheit : Teil 1 T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-17-6 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sievert, Hannelore A1 - Korb, Dieter A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Parnow, Klaus T1 - Neuruppiner Landschaften : ein Video. Großschmetterlinge Brandenburgs : ein Video Y1 - 1993 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Grundlagen der Ökologie T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-18-4 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Wipper, Renate ED - Berndt, Klaus-Peter ED - Schäfer, Erich T1 - Umwelterziehung T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1993 SN - 3-929757-18-4 PB - Univ; Otto-von-Guericke-Univ CY - Potsdam; Magdeburg ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 2 Pflanzen am Wasser ; [Begleitheft] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 2 Pflanzen am Wasser ; [Videokasette] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 1 Biotope aus 2. Hand : Der Torstich ; Frühjahrsblüher. Biochorin : Der Baumstumpf ; [Begleitheft] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 1 Biotope aus 2. Hand : Der Torstich ; Frühjahrsblüher. Biochorin : Der Baumstumpf ; [Videokasette] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Gerhard, Rolf T1 - Interdisziplinarität und Effizienz der Umweltbildung : unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen in den neuen Bundesländern ; Dokumentation der Fachtagung der Fachhochschule Magdeburg, der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg und der Universität Potsdam vom 2. bis 3. Dezember 1993 Y1 - 1994 PB - Aue, Hochschule und Weiterbildung CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Hahn, Martin A1 - Ribbe, Klaus-Dieter A1 - Volkmar, Uta T1 - Das Umweltproblem in der DDR T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1994 PB - Otto-von-Guericke-Univ. [u.a.] CY - Magdeburg ER - TY - BOOK A1 - Dörfler, Ernst T1 - Stand und Perspektiven des Naturschutzes T3 - Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz für Bildung und Hauswirtschaft Y1 - 1994 PB - Otto-von-Guericke-Univ. [u.a.] CY - Magdeburg ER - TY - GEN A1 - Sievert, Hannelore A1 - Korb, Dieter A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Parnow, Klaus T1 - Neuruppiner Landschaften : ein Video. Großschmetterlinge Brandenburgs : ein Video [Begleitheft] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Bukowsky, Heinz A1 - Fischer, Franka A1 - Kapp, Ingo A1 - Knösche, Rüdiger A1 - Leinweber, Peter A1 - Portmann, Hans-Dieter A1 - Schachtzabel, Hartmut A1 - Schade, Wolfgang A1 - Schneider, Ingo A1 - Schubert, Rudolf T1 - Wenn Abwasser die Landschaft verändert ... : Fallstudie einer geoökologischen Komplexuntersuchung kontaminierter Geosysteme JF - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 1995 VL - 1 PB - Loche CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schachtzabel, Hartmut ED - Blumenstein, Oswald T1 - Stoffdynamik in Geosystemen N2 - Die Reihe 'Stoffdynamik in Geosystemen' hat ihre Wurzeln in der interdisziplinären Projektarbeit der gleichnamigen Arbeitsgruppe. Im ersten Band'Wenn Abwasser die Landschaft verändert...' wurden am Beispiel der Abwasserbodenbehandlung die Probleme diskutiert und dokumentiert, welche aus der Überprägung von Naturräumen durch die Tätigkeit des Menschen resultieren. Im Band 2 'Neue Cocktails nur mit bewährten Rezepten?' wurde über die Weiter-entwicklung der theoretischen und methodischen Ansätze berichtet. Mathematische bzw. geophysikalische Methoden zur Aufklärung von Dynamik bzw. Struktur der Geosysteme bildeten den Gegenstand der 1999 und 2000 erschienen beiden Bände 'Nichtlineare Methoden zur Datenanalyse' bzw. 'Geophysik für Landwirtschaft und Bodenkunde' Y1 - 1995 PB - Loche CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Soyez, Konrad T1 - Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen : BMFT-Verbundvorhaben ; Projekte und Materialien T3 - Beiträge zur Behandlung von Abfällen Y1 - 1995 VL - 1995, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Soyez, Konrad T1 - BMBF-Verbundvorhaben Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen : Beiträge der 1. Tagung, 13/14. März 1996, Potsdam ; [Biologisch-mechanische Behandlung von zu deponierenden Abfällen] T3 - Beiträge zur Behandlung von Abfällen Y1 - 1996 VL - 1996, 1 PB - Verl. der Ges. für ökologische Technologie u. Systemanalyse CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wipper, Renate T1 - Online-Learning in der Umweltbildung : ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Potsdam und der Fachhochschule Eberswalde Y1 - 1997 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/zfu/ub/putzwi97.htm CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Umweltforschung und Umweltbildung Y1 - 1997 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/zfu/ub/putz97be.htm CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wipper, Renate A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - McBryde, Dave T1 - Erste Erfahrungen im Teleteaching BT - Vortrag auf der Umwelttagung des Zentrums für Umweltwissenschaften der Universität Lüneburg im September 1997 in Lüneburg N2 - Erfahrungen aus der Teilnahme an dem Pilotprojekt "Virtual College Berlin-Brandenburg" werden vorgestellt. Möglichkeiten der Nutzung moderner Kommunikationsmittel für die Lehre werden auf ein konkretes Curriculum in der Umweltbildung angewendet und inhaltliche Schwerpunkte beschrieben. Y1 - 1997 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/zfu/ub/Luenewi.htm ER - TY - JOUR A1 - Wipper, Renate T1 - Ethologie und Umweltbildung N2 - Über Förderung der Fähigkeiten zur differenzierten und auch "verfremdeten" Wahrnehmung wollen Umweltbildungsaktivitäten die Aufmerksamkeit auf die lebende Natur lenken und den schonenden Umgang mit ihr fördern. In diesem Prozess lassen sich neue Medien als technische Hilfsmittel sinnvoll einsetzen, um Erkenntnisse anderer Wissenschaftsdisziplinen wie z.B. aus der Ethologie für unterschiedliche Adressaten aufzubereiten. Y1 - 1998 ER - TY - BOOK ED - Soyez, Konrad ED - Kamm, Birgit T1 - Die Grüne Bioraffinerie : ein ökologisches Technologiekonzept für regional nachhaltige Produktions- und Wertschöpfungsprozesse ; erweiterte Tagungsmaterialien des 1. Symposiums "Grüne Bioraffinerie", Brandenburgisches Umweltforschungszentrum Neuruppin, 8. - 9.10.1997 T3 - Beiträge zur ökologischen Technologie Y1 - 1998 SN - 3-929672-06-5 VL - 5 PB - Verl. Ges. für Ökologische Technologie und Systemanalyse CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wipper, Renate T1 - Umweltbildung im Cyperspace? N2 - Ausgehend von Zielstellungen der Umweltbildung wird das Leistungsspektrum des Internets für eine sinnvolle Nutzung der Umweltbildung hinterfragt. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Medien - Entwicklungen an der Professur Umweltbildung N2 - Es wird eine Übersicht über die an der Professur entwickelten Medien (Videos, Lernsofware zu unterschiedlichen Lebensräumen) gegeben. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lück, Erika A1 - Eisenreich, Manfred A1 - Domsch, Horst A1 - Blumenstein, Oswald T1 - Geophysik für Landwirtschaft und Bodenkunde JF - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2000 SN - 0949-4731 VL - 4 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Karl-Heinz T1 - Thesen zur Umweltbildung Y1 - 2000 SN - 3-934630-00-6 ER - TY - JOUR A1 - Soyez, Konrad A1 - Thän, Daniela A1 - Koller, Matthias A1 - Hermann, Tim T1 - Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Jürgen A1 - Soyez, Konrad T1 - Zum Wasser- und Wärmehaushalt des Intensivrotteprozesses der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad A1 - Streurs, Kerstin T1 - Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von paraffinbeschichteten Verpackungsmaterialien Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad T1 - Dekontamination von Altholz Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Thrän, Daniela T1 - Nachhaltiges Stoffstrommanagement ländlich strukturschwacher Regionen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wipper, Renate T1 - Interaktive multimediale Bildungssoftware "Ökosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Interdisziplinäres multimediales Lehr- und Lernprojekt "Biodiversität in Großökosystemen" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Peter A1 - Soyez, Konrad T1 - Der ökologische Friedhof : ein Ort des Lebens Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Koller, Matthias A1 - Hermann, Tim T1 - Use of LCA approaches for optimising integrated waste management N2 - Ökobilanzen können angewendet werden, um die Umweltwirkungen verschiedener Abfallbehandlungsvarianten zu vergleichen. Es zeigt sich dabei, dass die ökologischen Vorteile bzw. Nachteile einzelner Verfahren stark von den vorliegenden Rahmenbedingungen abhängen. Beispielhaft werden Berechnungsergebnisse vorgestellt, bei denen die mechanisch-biologische Abfallbehandlung mit der direkten Deponierung der Abfälle und der Verbrennung verglichen werden. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Tim T1 - Die Zukunft der Mechanisch Biologischen Abfallbehandlung N2 - Neue Einsatzfelder und alte Streitpunkte zu Umweltauswirkungen der MBA-Technik standen im Mittelpunkt der 4. Potsdamer Abfalltage. Ergebnisse der Fachtagung aus den Bereichen Forschung und Anlagenentwicklung werden im Artikel vorgestellt. Die Bedeutung von geplanten Verordnungen des Bundes für die weitere Entwicklung der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung ist ein weiterer Schwerpunkt. Der Stand des Emissionsschutzes wird beschrieben und mögliche neue Einsatzgebiete der MBA-Technik vorgestellt. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - A selection of taxonomic indicator groups for ecological evaluation Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias A1 - Bukowsky, Heinz A1 - Kraudelt, Heide T1 - Heavy metal contents of chicken and red toads Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Kühling, Matthias A1 - Schneider, Ingo T1 - Brandenburgische Umweltberichte [CD] : Ausgaben 1 bis 10 (1997-2001) Y1 - 2002 SN - 1434-2375 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bronstert, Axel T1 - Möglichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder : Bericht mit vollständigen Anlagen und Kartenanhang T3 - Brandenburgische Umweltberichte Y1 - 2004 SN - 1434-2375 VL - 15 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Mühle, Ralf-Udo ED - Kaden, Klaus ED - Jeltsch, Florian T1 - Die ökologische Station Gülpe der Universität Potsdam BT - Forschungen an der Unteren Havel N2 - Fließgewässer erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt und bilden mit ihren Auen komplexe Ökosysteme, die im ursprünglichen Zustand durch die Dynamik der Wasserführung geprägt werden. Seit Jahrhunderten verändert der Mensch die Gestalt der Fließgewässer, um sie für die schnelle Ableitung des Hochwassers, zum Abwassertransport, für die Schifffahrt und die Landwirtschaft zu nutzen. Im vorliegenden Themenheft werden unterschiedliche Aspekte dieser Problematik am Beispiel der Region um die ökologische Station der Universität Potsdam an der Unteren Havel dargestellt. Zunächst wird die Entstehung der Kulturlandschaft im westlichen Havelland von den Anfängen der Besiedlung dargestellt. Anschließend folgt die Charakteristik der Landschaft und der hydrologischen Verhältnisse der Unteren Havelniederung. Die Darstellung der Vegetation der Havelaue wird durch Ausführungen zu ökophysiologischen Untersuchungen an typischen Pflanzenarten von Feuchtstandorten untersetzt. Aufgrund ihrer reichen Naturausstattung und langzeitiger extensiver Nutzung ist die Landschaft an der Unteren Havel ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung als Rast- und Brutplatz für Wat- und Wasservögel. Einem zoologischen Überblick mit besonderer Berücksichtigung von Flussauenarten schließen sich Betrachtungen aus ornithologischer Sicht an, die neben Übersichtsarbeiten zur Avifauna der Unteren Havel ausgewählte Veröffentlichungen zur Wasservogelforschung erwähnen. Flussauen erfüllen eine wichtige Funktion im Nährstoffhaushalt der Landschaft. Untersuchungen an Augewässer-Sedimenten unter veränderter Hochwasserdynamik tragen dem Rechnung. In Brandenburg wurden in den zurückliegenden Jahren große Gebiete unter Schutz gestellt. Am Beispiel des Naturparks Westhavelland wird exemplarisch diese Richtung der Naturschutzpolitik dargestellt. Die Mehrzahl der Beiträge basiert auf Untersuchungen in der Havelniederung, die von der Ökologischen Station Gülpe ausgingen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zukünftige ökologische Forschung an der Unteren Havel. Inhalt: GÖTZE, B.: Die Untere Havelniederung - eine gewachsenen Kulturlandschaft? : über die Entstehung einer Kulturlandschaft im westlichen Havelland ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Eine landschaftliche Charakteristik der Unteren Havelniederung bei Gülpe ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Die hydrologischen Verhältnisse der Unteren Havelniederung ; BURKART, M.; WATTENBACH, M.; WICHMANN, M.; PÖTSCH, J.: Die Vegetation der unteren Havelaue : Stand der Forschung und Perspektiven ; Gzik , A.: Vitalität und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue ; MÜHLE , R.-U.: Tierleben - ein zoologischer Überblick zur Unteren Havelniederung ; WALLSCHLÄGER, D: Gülper See und Untere Havelniederung aus ornitologischer Sicht : Forschungen an der Ökologischen Station der Universität Potsdam ; KNÖSCHE, R.: Zur Phospatrücklösung aus Augewässersedimenten unter veränderter Hochwasserdynamik ; BORMKI, G.; KNÖSCHE, R.; SCHNEIDER, I.: Untersuchungen zur N-Mineralisation und -Remobilisierung im Sedment eines extrem flachen Auensees (Schollener See) ; BUCHTA, R.: Der Aufbau neuer Naturparke in Brandenburg am Beispiel des Naturparkes Westhavelland ; JELTSCH , F.: Ökologische Forschungen an der Unteren Havel - ein Ausblick T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 13 KW - Gülpe KW - Untere Havel KW - ökologische Forschung Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7962 SN - 3-935024-58-4 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Mensch, Technik, Umwelt BT - Forschungsforum Anthropologie N2 - Tagungsband des Forschungsforums Anthropologie (08.05.2001) GREIL, H.; SCHEFFLER, CH.: Zum Geleit GREIL, H.: Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? GREIL, H.: Körpermaße 2000: aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bevölkerung im jungen Erwachsenenalter NAGEL, K.: Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung GREIL, H.: Wachstum und Variabilität im Körperbau und ihre Berücksichtigung bei industriellen Größensystemen NOTH, V.: Strategien bei der Handhabung von Verschlüssen im Kleinkind- und Vorschulalter FRITZ, N.; SCHRÖDER, I.: Schnittstelle Kinderhand - Computermaus SCHEFFLER, CH.: Bewegungsmuster in Alltagssituationen - Ein Altersvergleich NAGEL, K.: Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums HUDELMAIER, J.: Die Erfassung personenindividueller Sichtverhältnisse im Pkw - Das Sichtanalysesystem ARGUS T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 10 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7954 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 10 ER - TY - BOOK ED - Thrän, Daniela ED - Soyez, Konrad T1 - Der Stoffhaushalt ländlicher Regionen BT - Analysen - Handlungsfelder - Perspektiven N2 - Analysen: THRÄN, D.; SOYEZ, K.: Charakteristika des ländlichen Stoffhaushaltes WOLF, B.; KLONOWER, R.: Regionale Material- und Energieflußrechnungen KALK, W.-D.; PRYSTAV, W.; HÜLSBERGEN, K.-J.; BIERMANN, S.: Nährstoffbilanzen in brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieben KOLLER, M.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.: Potenziale der ländlichen Restabfallentsorgung Handlungsfelder: FRITSCHE, U.R.; HARTARD, S.: Stoffstromanalyse und Regionalentwicklung - Untersuchungen zur Stoffökonomie in Neuruppin und Freiburg BAIER, D.; SOYEZ, K.: Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten BLÜMLEIN, B.: Regionale Produkte und regionale Initiativen Perspektiven: OBERNOSTERER, R.; LAMPERT, Ch.; BRUNNER, P.H.: Der Stoffhaushalt ländlicher Regionen im urbanen Schatten THRÄN, D.: Nachhaltigkeitsindikatoren für den ländlichen Stoffhaushalt BACCINI, P.: Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 9 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7945 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 9 ER - TY - JOUR ED - Jänkel, Ralph ED - Loschelder, Wolfgang T1 - Umweltforschung an der Universität Potsdam JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Darstellung der an der Universität mit umweltwissenschaftlicher Forschung befassten Strukturen und ihrer Projekte: 1. Projekte - Humanökologie / Umweltbezogene Handlungsstrukturen / Umweltbildung BERNDT, K.-P.: Interdisziplinäres multimediales Lehr- und Lernprojekt "Biodiversität in Großökosystemen" ; FELGENTREFF, C.: Hochwasser im Kontext. Zur Rekonstruktion des Oderhochwassers 1997 in Brandenburg und seiner Folgen ; GIEST, H.; WALGENBACH, W.: Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung ; GREIL, H. et al.: Anthropometrische Grundlagen für die Entwicklung maßgerechter 3D-Computersimulationen des menschlichen Körpers zum Einsatz bei der Gestaltung körpernaher Umweltelemente ; SCHEFFLER, C. et al.: Maß- und funktionsgerechte Gestaltung der körpernahen Umwelt älterer Menschen ; SCHILITZ, A. et al.: Körperliche Entwicklung von Brandenburger Schülern und Schülerinnen als Indikator für komplexe Veränderungen von Umweltbedingungen ; SEGERT, A.; ZIERKE, I.: Handlungsstrukturen in einer ökologisch orientierten Genossenschaft ; WIPPER, R.: Interaktive multimediale Bildungssoftware "Ökosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" - Umwelt und Ökonomie / Nachhaltigkeit BALDERJAHN, I.; KRUEGER, C.: Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" ; MÜLLER, K. et al: Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO) ; PETERSEN, H.-G.; MÜLLER, K.: GRANO - Projektbereich 1: Dezentrale Bewertungs- und Koordinationsmechanismen - Teilprojekt 2: Honorierung ökologischer Leistungen ; SCHULTZ, P.; SOYEZ, K.: Der ökologische Friedhof - Ein Ort des Lebens ; THRÄN, D.: Nachhaltiges Stoffstrommanagement ländlich strukturschwacher Regionen - Ökologie und Naturschutz / Landschaftsplanung / Landschaftsentwicklung BISSINGER, V.; TITTEL, J.: Process rates and growth limiting factors of planktonic algae (Chlamydomonas sp.) from extremely acidic (pH 2,5 - 3) mining lakes in Germany ; BORK, H.-R. et al.: Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA ; BRONSTERT, A. et al.: Bewirtschaftunsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel ; JELTSCH, F. et al.: Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen ; JELTSCH, F. et al.: Entstehung und Bedeutung räumlicher Vegetationsstrukturen in Trockensavannen: Baum-Graskoexistenz und Artenvielfalt ; JESSEL, B. et al.: Bodenbewertung für Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg ; JESSEL, B.; ZSCHALICH, A.: Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Wert- und Funktionselemente des Landschaftsbildes ; RÖßLING, H. et al.: Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Ausbau der Bundesautobahn A 9 ; SPINDLER, J.; GAEDKE, U.: Estimating production in plankton food webs from biomass size spectra and allometric relationships ; TIELBÖRGER, K. et al.: Sukzessionsprozesse in einem Sanddünengebiet nach Ausschluß von Beweidung ; TIELBÖRGER, K. et al.: Populationsdynamische Funktionen von Ausbreitung und Dormanz ; TIELBÖRGER, K. et al.: Raum-zeitliche Populationsdynamik von einjährigen Wüstenpflanzen ; TITTEL, J. et al.: Ressourcennutzung und -weitergabe im planktischen Nahrungsnetz eines extrem sauren (pH 2,7) Tagebausees ; WALLSCHLÄGER, D.; WIEGLEB, G.: Offenland-Management auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppenübungsplätzen im pleistozänen Flachland Nordostdeutschlands: Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Anwendungen ; WEITHOFF, G.; GAEDKE, U.: Planktische Räuber-Beute-Systeme: Experimentelle Untersuchung von ökologischen Synchronisationen - Schutzgüter Wasser, Boden, Luft BLUMENSTEIN, O.: Investigation of Environmental Quality and Social Structures in a Mining Area in the North West Province of South Africa ; BRONSTERT, A.; GÜNTNER, A.: A large-scale hydrological model for the semi-arid environment of north-eastern Brazil ; BRONSTERT, A. et al.: Hochwasserproblematik und der Zusammenhang mit Landnutzungs- und Klimaänderungen ; FRIEDRICH, S.: Vergleichende Untersuchungen zur Wasserqualität des anfallenden Regenwassers an den 14 Regenwassereinläufen der Stadt Potsdam ; GELDMACHER, K. et al.: Bodenzerstörung im Palouse, Washington, USA ; ITZEROTT, S.; KADEN, K.: Modellierung der flächenhaften Verdunstung im Gebiet der Unteren Havel ; KNÖSCHE, R.: Das remobilisierbare Nährstoffpotential in Augewässersedimenten einer Tieflandflußaue ; - Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme ASCHE, H.: Zur Visualisierung von Umweltdaten in Umweltinformationssystemen: ein Modul digitaler Basiskarten für das brandenburgische Landesumweltinformationssystem LUIS-BB ; BÖCKMANN, C.: Evaluation of Multi-spectral Lidar Measurements of the Tropo- and Stratosphere via Modern Mathematical Methods for Inverse Ill-posed Problems to Determine the Aerosol Size Distribution ; LAUE, S.: Klimaeinfluß auf die Zerstörung von Baudenkmälern durch lösliche Salze am Beispiel des Grottensaals im Neuen Palais, Potsdam ; LÖHMANNSRÖBEN; H.-G. et al.: In-situ Analytik von organischen Bodenkontaminationen mit Laser-induzierter Fluoreszenz ; LÖHMANNSRÖBEN; H.-G. et al.: Entwicklung eines optischen Meßsystems zur in-situ Bestimmung von Fluoreszenztracern, Sauerstoff und pH-Wert in Gewässern (FLUTRAS: Fluorescence Tracer Detection System) ; LÖHMANNSRÖBEN; H.-G. et al.: Untersuchung von organischer Bodensubstanz und Bodengasen mit laser-spektroskopischer in-situ Meßtechnik ; LÜCK, E. et al.: Automatisierung der Leckageerkennung an Deponieoberflächen- abdichtungen ; LÜCK, E. et al.: Einführung geophysikalischer Meßverfahren zur Ermittlung von Bodenkennwerten für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung in der KSG Agrargesellschaft mbH Kassow ; MAKOWER, A.: Entwicklung von Labormustern zur Analyse von phosphororganischen Verbindungen und Pestiziden ; SCHELLER, F.W.: Biomolekulare Erkennungssysteme für die Biochemische Analytik ; SCHELLER, F.W.: Biosensor-Stabilität ; STÖCKLEIN, W.: Biosensoren für die direkte vor-Ort Überwachung von Umwelt- Schadstoffen ; WOLLENBERGER, U.: Integrierte Immuno-Extraktions-Probenahme und tragbarer Biosensor-Prototyp für vor-Ort Messungen - Ökotechnologie / Regenerative Energien BAIER, D.; SOYEZ, K.: Dekontamination von Altholz ; BAIER, D. et al.: Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von paraffinbeschichteten Verpackungsmaterialien ; KAISER, J.; SOYEZ, K.: Zum Wasser- und Wärmehaushalt des Intensivrotteprozesses der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ; KAMM, B. et al.: Green Biorefinery - European Network for the Implementation of Biorefineries (NIB) ; KAMM, B. et al.: Grüne Bioraffinerie Brandenburg ; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Entscheidungshilfen für die ökologische Optimierung der Entsorgung häuslicher Restabfälle ; SCHMEER, E.: Solarthermie 2000 ; SCHMEER, E.: Forschungs- und Demonstrationsanlage zur Photovoltaik ; SOYEZ, K. et al.: Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung" ; STARKE, I. et al.: Carbohydrates as raw material from a Green BioRefinery 2. Arbeitsgruppen / Professuren T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 8 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7912 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 8 ER - TY - BOOK ED - Soyez, Konrad ED - Hermann, Tim ED - Koller, Matthias ED - Thrän, Daniela T1 - Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung BT - Potsdamer Abfalltage, 22. - 23. Mai 2000 N2 - Tagungsband der Potsdamer Abfalltage (22./23.05.2006): - Rechtlicher und politischer Rahmen: RADDE, C.-A.: Entwicklung des Regelungsrahmens und Anforderungen an die MBA ; PETERSEN, F.: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz (AbfallVwV) - Ausgangslage, Inhalt, Verfahrenstand und Ausblick ; BLEICHER, R.: Künftige Abfallwirtschaft aus der Sicht der Kommunalpolitik ; ASMUSSEN, S.: Position der ATV-DVWK zur Novellierung der TASi ; REMDE, B.: Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft des Landes Brandenburg - Anforderungen und Leistungsvermögen: BILITEWSKI, B.: EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa ; SOYEZ, K.; THRÄN, D.; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Ergebnisse von Forschungsvorhaben zur mechanisch-biologischen Behandlung von zu deponierenden Abfällen - Emissionen aus der MBV: CUHLS, C.: Emissionspotenziale und Verfahren zur Abluftreinigung ; CUHLS, C.; KNOTH, B.: Lufttechnische Anlagen an MBA - Verbesserte Minderung von Emissionen aus Biofiltern bei Einsatz einer vorgeschalteten Ammoniakwäsche sowie von inertem Trägermaterial ; KAHN, R.: MBA-Abluftreinigung mittels nichtkatalytischer Oxidation - Kosten und Optimierungspotentiale ; WENGENROTH, K.: Thermisch-regenerative Abluftbehandlung - Deponiebetrieb: DACH, J.: Anforderungen an die Deponierung von MBA-Abfällen ; BOCKREIS, A.; BROCKMANN, C.; JAGER, J.: Testmethoden für die Bewertung der Ablagerungseignung von MBA-Abfällen ; RETTENBERGER, G.: Anforderungen an eine sichere Deponie - mögliche Nachsorgestrategien am Beispiel der Deponie Halle-Lochau - Stoffstrommanagement: KOLLER, M.; THRÄN, D.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.; SOYEZ, K.: Ökologische Potentiale der Wertstoffausschleusung ; MÜLLER, W.; HECKENKAMP, G.; NIESAR, M.; FRICKE, K.: Wertstoffgewinnung in der mechanischen Aufbereitung ; GALLENKEMPER, B.; WIEMER, K.; FLAMME, S.: Stand und Perspektiven der Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen durch die Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e. V. ; WILCZEK, M.; WOLF, C.; BERTLING, J.; KÜMMEL, R.: Gewinnung von feinteiligem Brennstoff aus Abfällen - Umsetzung: BRÖKER, E.; NIEWELER, A.; TEGTMEYER, E.: Status der niedersächsischen Anlagen ; VOLLMER, G.-R.: Erfahrungen mit anaeroben Anlagen ; FRANKE, J.; SPILLMANN, P.; ESCHKÖTTER, H.; MORSCHECK, G.: Ergebnisse der Biopuster-Demonstrationsanlage der BMA Stendal ; PUCHELT, A.: Trockenstabilisierung von Restabfällen - Anlagenbeispiel Rennerod / Westerwaldkreis ; KETELSEN, K.; FEHRE, E.: Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung ; HEYER, K.-U.; HUPE, K.; STEGMANN, R.: Aerobe in situ Stabilisierung von Altdeponien ; HÜTTNER, E.; KEBEKUS, F.: Einsatzpotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Entwicklungsländern T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 6 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7903 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 6 ER - TY - BOOK ED - Ackermann, Peter ED - Fierment, Gerold T1 - Gestaltung nachhaltig zukunftsverträglicher Entwicklung und AGENDA 21-Prozesse N2 - Mit 15 Fachbeiträgen eines Forschungsprojektes des Brandenburgischen Umweltforschungszentrums (BUFZ):
ACKERMANN, P.; FIERMENT, G.: Zur Einführung ; Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung – ein neues gesellschaftliches Paradigma? ; WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 – Von Rio bis Brandenburg ; FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse – Werkzeug für die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung – Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung ökologischer Ziele ; GÜNTHER, B.; MÜLLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel für eine lernende Organisation ; JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung ; Agenda 21-Prozesse für zukunftsfähige Kommunen in Brandenburg KROHN, A.: Stadtentwicklung und Lokale Agenda 21 – Zwei Seiten einer Medaille ; MATERNE, S.: Agenda 21 in Oranienburg – die Entwicklung eines Leitbildes ; SCHLUTOW, A.; WILHELM, B.; METZDORF, R.; WILK, B., FÖRSTER, B.: Interessengemeinschaft "Ökologie 2000 - Unternehmer für die Umwelt" – Anstoß der Wirtschaft für eine lokale Agenda 21 in Strausberg ; SCHADE, B.: Agenda 21 im Landkreis Potsdam-Mittelmark – Rahmen für lokale Aktivitäten ; KITZIG, A.: Potsdam, Stadt der Toleranz – unterwegs mit Geschichts- und Verantwortungsbewußtsein für die Zukunft. Die Lokale Agenda 21 ; MÜLLER, J.: Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes – Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Eberswalde , HAASE, W.: Eine lokale Agenda 21 für Kleinmachnow , RÜCKERT-JOHN, J.: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ergebnisse einer Dorfstudie T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 5 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7898 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 5 ER - TY - BOOK ED - Berndt, Klaus-Peter T1 - Neue Medien in der Umweltbildung N2 - Mit 15 Beiträgen des gleichnamigen Workshops 1999: BERNDT, K.-P.: Begrüßung ; GRÖSCH, R.: 100 Jahre NABU – Umweltbildung vom Handzettel zum Internet ; BERNDT, K.-P.: Neue Medien in der Umweltbildung ; APEL, H.: Multimedia in der Umweltkommunikation ; SOMMERSCHUH, H.: Naturliebe per Knopfdruck ; BERNDT, K.-P.: Medien – Entwicklung an der Professur Umweltbildung ; PARNOW, K.: Umwelterziehung durch aktive Videoarbeit! ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vorträgen "Multimedia" ; WIPPER, R.: Umweltbildung im Cyberspace? ; KÜHLING, M.: Das Projekt "InfoPool Brandenburg – NATURA 2000" ; RUGE, M.; PFEIFFER, J.: Die Sprache des Internet ; RUGE , K.: Homepage – statt Naturschutz heute? Perspektiven der Öffentlichkeitsarbeit des NABU ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vorträgen "Internet" ; BERNDT, K.-P.: Arbeitsgruppe Multimedia ; PARNOW, K.: Arbeitsgruppe Video ; WIPPER, R.: Arbeitsgruppe Internet T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 4 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7880 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 4 ER - TY - BOOK ED - Wallschläger, Hans-Dieter ED - Freude, Matthias ED - Köhler, Dieter T1 - Verhaltensbiologie und Naturschutz BT - https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/683 N2 - SCHULZ, H. - J.: Interessante Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Nationalparkes "Unteres Odertal", insbesondere aus dem Criewener Teil ; SIEGMUND, R.: Chronobiologie und Verhalten bei Fischen (Pisces, Cyprinidae) ; WUNTKE, B.; LUDWIG, I.: Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) ; GEBAUER, A.; KAISER, M.: Anmerkungen zur Lautentwicklung und zum Stimmbruch beim Grauen Kranich (Grus grus) ; ROBEL, D.: Revier und Revierverhalten bei der Blauracke (Coracias garrulus) ; KNEIS, P.: Vorkommen und Schutz der Saatkrähe (Corvus frugilegus) im nordsächsischen Elbe-Röder-Gebiet um Riesa-Großenhain ; WALLSCHLÄGER, D.: Was ist ein Goldammerdialekt? ; SCHEIBE, K.M.; LANGE, B.; SIELING, Ch.; SCHEIBE, A.; HEINZ, C.; GLADITZ, F.: Entwicklung von Ortspräferenzen bei Przewalskipferden und Heckrindern und ihr Einfluß auf Vegetationsstrukturen ; MENDE, W.; WERMKE, K.: Betrachtungen zur Rolle von Frequenzmodulationen in der sozialen Kommunikation bei Tier und Mensch ; WIPPER, R.: Ethologie und Umweltbildung ; KÖHLER, D.: Zur Lautgebung einiger paläarktischer Soriciden: Analyse von Abwehr- und Positionsrufen T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 3 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7874 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 3 ER - TY - BOOK ED - Jänkel, Ralph ED - Soyez, Konrad T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg N2 - Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeitsgruppen des ZfU der Universität Potsdam und des BUFZ e.V. (Alt Ruppin) sowie ihrer bearbeiteten Projekte: - Projekt Umweltplanung und -gestaltung: Nachhaltiges Brandenburg ; Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostpriegnitz - Ruppin ; Entwicklung nachhaltiger Landnutzung ; Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis ; Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des LUA Brandenburg ; Umweltverträglichkeitsprüfung ; Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg - Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik:Vollzug der Indirekteinleiterverordnung in industriellen Ballungsräumen ; Brandenburger Abwassertage ; Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Nordwest - Brandenburg ; Öko-Audit, Umweltmanagement - Projekt Umwelt und Ökonomie: Das Management ökologischer Risiken und Krisen: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen ; Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten bei klein- und mittelständischen Unternehmen ; Anforderungen des Bodenschutzes an die stoffliche Verwertung von Bioabfällen - Erarbeitung einer Handlungsempfehlung ; Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im ländlichen Bereich. Unterprojekt: Reduzierung pathogener Bakterienspezies für eine umweltgerechte Schadensbegrenzung - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt:Die Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen sowie Handlungspräferenzen zur Umweltvorsorge von Managern und Verwaltungsangestellten ; Consumer Attitudes and Decision Making with Regard to Genetically Engineered Food Products ; Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Nachhaltige Lebensweisen als Ressource für die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder. Wissenschaftliche Untersuchung weicher Standortfaktoren bei der Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Agenda 21 in Ostpriegnitz - Ruppin ; Technikfolgenabschätzung - Optionen für nachhaltig zukunftsfähige Technikgestaltung - Projekt Umweltbildung: Lernsoftware für die Umweltbildung: Großökosysteme der Erde ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Kesselmoore in Brandenburg ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Döberitzer Heide / Ferbitzer Bruch- Projekt Luftreinhaltung / Klima: Auswertung von multispektralen LIDAR-Meßdaten der Troposphäre (Stratosphäre) mit modernen mathematischen Standardverfahren für lineare zweidimensionale (eindimensionale) schlecht gestellte inverse Probleme zur Bestimmung von nicht gealterten Aerosol-Größenverteilungen- Projekt Wasser:Voruntersuchungen zu hydrogeochemischen und geophysikalischen Methoden der Neubemessung von Trinkwasserschutzzonen ; Änderung der Sickerwasserbeschaffenheit unter einer typischen Rieselfeldfläche nach Einstellung der Abwasserbeaufschlagung ; Limnologische Charakterisierung des Lindenweihers in Falkensee / Finkenkrug ; Charakterisierung der Wasserqualität des Baggersees am Stern (Potsdam)- Projekt Boden:Rieselfelder Berlin-Süd: Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser. Teilprojekt 1: Bodenkundliche Untersuchungen ; Rieselfelder Berlin-Süd: Multivalente Beurteilung der ökologischen Relevanz von Last- und Schadstoffen - Aufbau eines Bodeninformationssystems- Projekt Energie:Photovoltaikanlage ; Solarthermie- Projekt Stoffwirtschaft:Verbundvorhaben „Mechanisch-Biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen"; TV1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen ; Management des Stoffstromes Holz ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Demonstrationsanlage ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Ökobilanzierung ; Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten für eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg ; Faserhanfanbau im Land Brandenburg ; Verbundvorhaben „Grüne Bioraffinerie Brandenburg"- Projekt Naturschutz:Grundlagen für Artenschutzprogramme in Brandenburg ; Konversion und Naturschutz ; Zur Belastung der Marginalbereiche des Kiefbruches in Folge der militärischen Nutzung der Döberitzer Heide ; Blütenökologisches Monitoring auf ehemaligen Konversionsflächen ; Management von wandernden Wasservogelarten im Land Brandenburg, die Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen verursachen
- Einrichtungen / Arbeitsgruppen T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 2 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7869 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 2 ER - TY - BOOK ED - Wallschläger, Hans-Dieter T1 - Konversion und Naturschutz N2 - Mit 17 Beiträgen der gleichnamigen Workshops im Juni 1995 sowie im Oktober 1996:JÄNKEL, R.; HAASE, W.: Zum Geleit ; WALLSCHLÄGER, D.: Vorwort ; VOGT, R.: Möglichkeiten ziviler Nachnutzung großer Militärflächen ; WEITH, T.; ZIMMERMANN, S.: Verbesserung von Umweltqualitäten durch Konversion militärischer Liegenschaften ; MECKELMANN, H.: Die Bedeutung ehemaliger Truppenübungsplätze für den Naturschutz in Brandenburg ; KALKE, R.: Interpretation von Sukzessions- und Nutzungsspuren in der Döberitzer Heide aus historischen und aktuellen Luftbildern und Karten ; BISCHOFF, I.: Die Wahner Heide, ein Naturschutzgebiet und Truppenübungsplatz in Nordrhein-Westfalen ; KLAPKAREK, N.: Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen TÜP Jüterbog - Eine methodische Übersicht ; ZEHLE, S.; GZIK, A.; HAHN, R.; KÜHLING, M.: Erste Ergebnisse eines blütenökologischen Monitoring von Sukzessionsflächen ; BLUMENSTEIN, O.; SCHUBERT, R.; BECHMANN, W.; BUKOWSKY, H.; DAUTZ, J.; KAPP, I.; KNÖSCHE, R.; PORTMANN, H.-D.; SCHACHTZABEL, H.; SCHNEIDER, I.; TESSMANN, J.: Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik in naturschutzrelevanten Böden der Döberitzer Heide ; SCIBORSKI, H.: Landschaftspflege in der Döberitzer Heide ; GROSSER, K.H.: Neue Aufgaben und Chancen für die waldkundliche Grundlagenforschung unter Nutzung der ehemaligen Truppenübungsplätze in Brandenburg ; BERGMANN, J.-H.: Konzeption der waldbaulichen Behandlung der Wälder des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitzer Heide ; BAUERSCHMIDT, J.: Die Bedeutung von ökosystemaren Naturschutzkonzepten für Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppenübungsplätzen ; HAACK, S.: Pflege- und Entwicklungsplanung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen am Beispiel der ehemaligen Truppenübungsplätze Königsbrück und Zeithain in Nordsachsen ; HOFMANN, R.R.; SCHEIBE, K.M.: Ursprüngliche Großsäugerartengemeinschaft als Teil der Naturlandschaft ; BAUMGART, B.: Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das Ökosystem - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fläming ; BEIER, W.; HINRICHSEN, A.; KLATT, R.: Ökofaunistische Untersuchungen auf ausgewählten Truppenübungsplätzen Brandenburgs ; SAMMLER, P.: Zur Makromyzetenflora ausgewählter Biotope auf der Konversionsfläche "Döberitzer Heide" T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 1 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7856 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 1 ER - TY - BOOK ED - Bronstert, Axel T1 - Möglichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder BT - Schlussbericht zum BMBF-Projekt im Rahmen des Vorhabens "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" N2 - Die extremen Hochwasserereignisse an der Oder (Juli 1997) und Elbe (August 2002) haben erneut gezeigt, welch enorme Risiken für Leben und Sachgüter von Überschwemmungen ausgehen können. Eine wichtige Maßnahme im Rahmen eines Hochwasserrisikomanagements stellt die gezielte Flutung von Polderflächen zur Minderung des Hochwasserrisikos von stromab gelegenen Gebieten mit hohem Schadenpotential dar. So wurde durch die Flutung der Polder an der Unteren Havel während des Elbhochwassers 2002 der Hochwasserscheitel erfolgreich verringert, wodurch die Verteidigung der stromab gelegenen Deiche unterstützt und die Überschwemmungsgefahr u. a. für die Stadt Wittenberge reduziert wurde. Dies stellt den Hintergrund des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes "Möglichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder" dar, das in enger Kooperation zwischen Universität, den Landesämtern für Landwirtschaft und Umwelt und Ingenieurbüros bearbeitet wurde. Untersuchungsgebiete waren die Neuzeller Niederung an der Oder und die Polder an der Unteren Havel, deren Nutzung als Flutpolder geprüft bzw. optimiert werden sollte. Die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes werden in dem vorliegenden Bericht dargestellt. N2 - With respect to the enormous damages floods have caused in Central Europe in the last few years (Odra 1997, Elbe 2002), the use of detention areas for reducing flood risk is of high importance in modern flood management. By the controlled flooding of sparsely populated areas with low damage potential the risk for downstream areas with higher vulnerability can be reduced. The report presents the results of a research project funded by the German Federal Ministry of Research. The aim of the project was to carry out a cost benefit analysis for different scenarios regarding flood hydrographs and flood management. Damages caused by the controlled flooding of the detention basins were compared to the resulting damage reduction downstream. Investigating several flood scenarios it could be shown that the use of detention basins can efficiently attenuate large river floods provided that the retention volume is large compared to the flood peak and the retention occurs in time of peak discharge. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 15 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4160 SN - 3-937786-18-X SN - 978-3-937786-18-6 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krohn, Arne A1 - Materne, Stefanie A1 - Schlutow, A. A1 - Wilhelm, R. A1 - Metzdorf, R. A1 - Wilk, B. A1 - Förster, B. A1 - Schade, Bernd A1 - Kitzig, Angelika A1 - Müller, Jörg A1 - Haase, Walter A1 - Rückert-John, Jana T1 - Agenda 21-Prozesse für zukunftsfähige Kommunen in Brandenburg N2 - Agenda 21-Prozesse für zukunftsfähige Kommunen in Brandenburg KROHN, A.: Stadtentwicklung und Lokale Agenda 21 – Zwei Seiten einer Medaille ; MATERNE, S.: Agenda 21 in Oranienburg – die Entwicklung eines Leitbildes ; SCHLUTOW, A.; WILHELM, B.; METZDORF, R.; WILK, B., FÖRSTER, B.: Interessengemeinschaft "Ökologie 2000 - Unternehmer für die Umwelt" – Anstoß der Wirtschaft für eine lokale Agenda 21 in Strausberg ; SCHADE, B.: Agenda 21 im Landkreis Potsdam-Mittelmark – Rahmen für lokale Aktivitäten ; KITZIG, A.: Potsdam, Stadt der Toleranz – unterwegs mit Geschichts- und Verantwortungsbewußtsein für die Zukunft. Die Lokale Agenda 21 ; MÜLLER, J.: Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes – Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Eberswalde , HAASE, W.: Eine lokale Agenda 21 für Kleinmachnow , RÜCKERT-JOHN, J.: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ergebnisse einer Dorfstudie Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4120 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Widekind, Justus v. A1 - Fierment, Gerold A1 - Lindloff, Karsten A1 - Schneider, Lothar A1 - Günther, B. A1 - Müller, O. A1 - Jischa, M.-F. T1 - Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung N2 - Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung – ein neues gesellschaftliches Paradigma? ; WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 – Von Rio bis Brandenburg ; FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse – Werkzeug für die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung – Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung ökologischer Ziele ; GÜNTHER, B.; MÜLLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel für eine lernende Organisation ; JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4115 ER - TY - JOUR A1 - Hudelmaier, J. T1 - Die Erfassung personenindividueller Sichtverhältnisse im PKW BT - Das Sichtanalysesystem ARGUS JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3952 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 108 EP - 115 ER - TY - JOUR A1 - Nagel, Katja T1 - Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraumes JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3947 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 100 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Scheffler, Christiane T1 - Bewegungsmuster in Alltagssituationen BT - Ein Altersvergleich JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3933 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 94 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Inge A1 - Fritz, N. T1 - Schnittstelle Kinderhand BT - Computermaus JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3924 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 87 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Noth, Veronika A1 - Greil, Holle A1 - Scheffler, Christiane A1 - Lange, E. T1 - Strategien bei der Handhabung von Verschlüssen im Kleinkind- und Vorschulalter JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3916 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 77 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Greil, Holle T1 - Wachstum und Variabilität im Körperbau und ihre Berücksichtigung bei industriellen Größensystemen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3901 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 62 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Nagel, Katja T1 - Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3896 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 54 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Greil, Holle T1 - Körpermaße 2000 BT - aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bevölkerung im jungen Erwachsenenalter JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3889 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 23 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Greil, Holle T1 - Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3870 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 10 SP - 7 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Asche, Hartmut A1 - Böckmann, Christine A1 - Laue, Steffen A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Lemke, Matthias A1 - Schober, Lars A1 - Reich, Oliver A1 - Lück, Erika A1 - Schütte, Marc A1 - Domsch, Horst A1 - Makower, Alexander A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Stöcklein, Wolfgang A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Schultze, Rainer A1 - Hengstermann, Theo A1 - Schael, Frank T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Projekt Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3862 SP - 176 EP - 227 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Müller, Klaus A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Schultz, Peter A1 - Soyez, Konrad A1 - Thrän, Daniela T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie / Nachhaltigkeit JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BALDERJAHN, I.; KRUEGER, C.: Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" ; MÜLLER, K. et al: Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO) ; PETERSEN, H.-G.; MÜLLER, K.: GRANO - Projektbereich 1: Dezentrale Bewertungs- und Koordinationsmechanismen - Teilprojekt 2: Honorierung ökologischer Leistungen ; SCHULTZ, P.; SOYEZ, K.: Der ökologische Friedhof - Ein Ort des Lebens ; THRÄN, D.: Nachhaltiges Stoffstrommanagement ländlich strukturschwacher Regionen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3854 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 54 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Bronstert, Axel A1 - Günter, A. A1 - Katzenmeier, D. A1 - Friedrich, Sabine A1 - Geldmacher, Karl A1 - Bork, Rudolf A1 - Röpke, Björn A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Schnur, Tilo A1 - Woithe, Franka A1 - Dalchow, Claus A1 - Faust, Berno A1 - Itzerott, Sibylle A1 - Kaden, Klaus A1 - Knösche, Rüdiger T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Schutzgüter Wasser, Boden, Luft JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BLUMENSTEIN, O.: Investigation of Environmental Quality and Social Structures in a Mining Area in the North West Province of South Africa ; BRONSTERT, A.; GÜNTNER, A.: A large-scale hydrological model for the semi-arid environment of north-eastern Brazil ; BRONSTERT, A. et al.: Hochwasserproblematik und der Zusammenhang mit Landnutzungs- und Klimaänderungen ; FRIEDRICH, S.: Vergleichende Untersuchungen zur Wasserqualität des anfallenden Regenwassers an den 14 Regenwassereinläufen der Stadt Potsdam ; GELDMACHER, K. et al.: Bodenzerstörung im Palouse, Washington, USA ; ITZEROTT, S.; KADEN, K.: Modellierung der flächenhaften Verdunstung im Gebiet der Unteren Havel ; KNÖSCHE, R.: Das remobilisierbare Nährstoffpotential in Augewässersedimenten einer Tieflandflußaue Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3845 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 136 EP - 173 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad A1 - Streurs, Kerstin A1 - Kaiser, Jürgen A1 - Narodoslawski, Michael A1 - Kamm, Birgit A1 - Kromus, Stefan A1 - Kamm, Michael A1 - Zierke, Irene A1 - Koller, Matthias A1 - Hermann, Tim A1 - Schmeer, Ernst A1 - Thrän, Daniela A1 - Kleinpeter, Erich A1 - Starke, Ines A1 - Holzberger, Anja T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Ökotechnologie / Regenerative Energien JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BAIER, D.; SOYEZ, K.: Dekontamination von Altholz ; BAIER, D. et al.: Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von paraffinbeschichteten Verpackungsmaterialien ; KAISER, J.; SOYEZ, K.: Zum Wasser- und Wärmehaushalt des Intensivrotteprozesses der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ; KAMM, B. et al.: Green Biorefinery - European Network for the Implementation of Biorefineries (NIB) ; KAMM, B. et al.: Grüne Bioraffinerie Brandenburg ; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Entscheidungshilfen für die ökologische Optimierung der Entsorgung häuslicher Restabfälle ; SCHMEER, E.: Solarthermie 2000 ; SCHMEER, E.: Forschungs- und Demonstrationsanlage zur Photovoltaik ; SOYEZ, K. et al.: Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung" ; STARKE, I. et al.: Carbohydrates as raw material from a Green BioRefinery Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3831 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 230 EP - 301 ER - TY - JOUR A1 - Tittel, Jörg A1 - Bork, Rudolf A1 - Röpke, Björn A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schnur, Tilo A1 - Faust, Berno A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Dalchow, Claus A1 - Woithe, Franka A1 - Bronstert, Axel A1 - Jeltsch, Florian A1 - Jessel, Beate A1 - Zschalich, Andrea A1 - Rößling, Holger A1 - Spindler, Joris A1 - Gaedke, Ursula A1 - Tielbörger, Katja A1 - Kadmon, R. A1 - Müller, J. A1 - Bissinger, Vera A1 - Weithoff, Guntram A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Wiegleb, Gerhard T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Ökologie und Naturschutz / Landschaftsplanung / Landschaftsentwicklung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BISSINGER, V.; TITTEL, J.: Process rates and growth limiting factors of planktonic algae (Chlamydomonas sp.) from extremely acidic (pH 2,5 - 3) mining lakes in Germany ; BORK, H.-R. et al.: Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA ; BRONSTERT, A. et al.: Bewirtschaftunsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel ; JELTSCH, F. et al.: Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen ; JELTSCH, F. et al.: Entstehung und Bedeutung räumlicher Vegetationsstrukturen in Trockensavannen: Baum-Graskoexistenz und Artenvielfalt ; JESSEL, B. et al.: Bodenbewertung für Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg ; JESSEL, B.; ZSCHALICH, A.: Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Wert- und Funktionselemente des Landschaftsbildes ; RÖßLING, H. et al.: Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Ausbau der Bundesautobahn A 9 ; SPINDLER, J.; GAEDKE, U.: Estimating production in plankton food webs from biomass size spectra and allometric relationships ; TIELBÖRGER, K. et al.: Sukzessionsprozesse in einem Sanddünengebiet nach Ausschluß von Beweidung ; TIELBÖRGER, K. et al.: Populationsdynamische Funktionen von Ausbreitung und Dormanz ; TIELBÖRGER, K. et al.: Raum-zeitliche Populationsdynamik von einjährigen Wüstenpflanzen ; TITTEL, J. et al.: Ressourcennutzung und -weitergabe im planktischen Nahrungsnetz eines extrem sauren (pH 2,7) Tagebausees ; WALLSCHLÄGER, D.; WIEGLEB, G.: Offenland-Management auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppenübungsplätzen im pleistozänen Flachland Nordostdeutschlands: Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Anwendungen ; WEITHOFF, G.; GAEDKE, U.: Planktische Räuber-Beute-Systeme: Experimentelle Untersuchung von ökologischen Synchronisationen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3828 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 80 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Felgentreff, Carsten A1 - Giest, Hartmut A1 - Walgenbach, Wilhelm A1 - Greil, Holle A1 - Jürgens, H.-W. A1 - Schröder, I. A1 - Scheffler, Christiane A1 - Schilitz, Anja A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene A1 - Wipper, Renate T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Humanökologie, Umweltbezogene Handlungsstrukturen, Umweltbildung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BERNDT, K.-P.: Interdisziplinäres multimediales Lehr- und Lernprojekt "Biodiversität in Großökosystemen" ; FELGENTREFF, C.: Hochwasser im Kontext. Zur Rekonstruktion des Oderhochwassers 1997 in Brandenburg und seiner Folgen ; GIEST, H.; WALGENBACH, W.: Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung ; GREIL, H. et al.: Anthropometrische Grundlagen für die Entwicklung maßgerechter 3D-Computersimulationen des menschlichen Körpers zum Einsatz bei der Gestaltung körpernaher Umweltelemente ; SCHEFFLER, C. et al.: Maß- und funktionsgerechte Gestaltung der körpernahen Umwelt älterer Menschen ; SCHILITZ, A. et al.: Körperliche Entwicklung von Brandenburger Schülern und Schülerinnen als Indikator für komplexe Veränderungen von Umweltbedingungen ; SEGERT, A.; ZIERKE, I.: Handlungsstrukturen in einer ökologisch orientierten Genossenschaft ; WIPPER, R.: Interaktive multimediale Bildungssoftware "Ökosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3812 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 12 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Lück, Erika A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Greil, Holle A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Jessel, Beate A1 - Böckmann, Christine A1 - Oberhänsli, Roland A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Edeling, Thomas A1 - Friedrich, Sabine A1 - Kaden, Klaus A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Asche, Hartmut A1 - Bronstert, Axel A1 - Giest, Hartmut A1 - Gaedke, Ursula A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Jeltsch, Florian A1 - Jänkel, Ralph A1 - Gzik, Axel A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Mittelstädt, Horst T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3774 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 30 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltbildung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3765 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 48 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Zierke, Irene A1 - Ackermann, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3745 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 38 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Brodde, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3739 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Friedrich, Sabine T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Wasser JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3722 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 66 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Soyez, Konrad A1 - Brodde, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Stoffwirtschaft JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3698 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 90 EP - 104 ER - TY - JOUR A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Gzik, Axel T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Naturschutz JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3688 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 106 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Böckmann, Christine T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Luftreinhaltung / Klima JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3678 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 60 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst A1 - Sträßner, Hans T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Energie JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3668 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 84 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Boden JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3657 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 74 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Fierment, Gerold A1 - Brodde, Peter A1 - Zierke, Irene A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Böckmann, Christine A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Einrichtungen und Arbeitsgruppen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Brandenburgisches Umweltforschungszentrum e.V.: Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit ; Arbeitsgruppe: Umwelt- und Biotechnologie ; Arbeitsgruppe: Umweltmanagement ; Arbeitsgruppe: Umweltsoziologie ; Zentrum für Umweltwissenschaften: Arbeitsgruppe: Betriebliches Umweltmanagement/Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Arbeitsgruppe: Grüne Bioraffinerie ; Arbeitsgruppe: Integrierter Arten- und Biotopschutz ; Arbeitsgruppe: LIDAR-Inversionen ; Arbeitsgruppe: FG Ökotechnologie ; Arbeitsgruppe: Regenerative Energien ; Arbeitsgruppe: Stoffdynamik in Geosystemen ; Arbeitsgruppe: Umweltbildung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3645 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 120 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Fierment, Gerold A1 - Jährig, H.-P. A1 - Großer, G. A1 - Kühling, Matthias A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Brodde, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltplanung und -gestaltung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Projekt: Nachhaltiges Brandenburg ; Projekt: Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostprignitz-Ruppin ; Projekt: Entwicklung nachhaltiger Landnutzung; Projekt: Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis; Projekt: Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des Landesumweltamtes Brandenburg ; Projekt: Umweltverträglichkeitsprüfung ; Projekt: Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg (1990-1994) Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3636 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 8 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Baccini, Peter T1 - Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3583 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 82 EP - 89 ER - TY - JOUR A1 - Thrän, Daniela T1 - Nachhaltigkeitsindikatoren für den ländlichen Stoffhaushalt JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3572 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 74 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Obernosterer, R. A1 - Lampert, Ch. A1 - Brunner, P.-H. T1 - Der Stoffhaushalt ländlicher Regionen im urbanen Schatten JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3561 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 67 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Blümlein, Bernd T1 - Regionale Produkte und regionale Initiativen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3559 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 60 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad T1 - Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3545 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 51 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Fritsche, Uwe R. A1 - Hartard, Susanne T1 - Stoffstromanalyse und Regionalentwicklung BT - Untersuchungen zur Stoffökonomie in Neuruppin und Freiburg JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3534 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 43 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Koller, Matthias A1 - Hermann, Tim A1 - Plickert, Sebastian T1 - Potenziale der ländlichen Restabfallentsorgung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3529 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 33 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Kalk, Wolf-Dieter A1 - Prystav, Werner A1 - Hülsbergen, Kurt-Jürgen A1 - Biermann, Steffen T1 - Nährstoffbilanzen in brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieben JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3519 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 25 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Beate A1 - Klonower, Rosemarie T1 - Regionale Material- und Energieflußrechnungen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3508 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 14 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Thrän, Daniela A1 - Soyez, Konrad T1 - Charakteristika des ländlichen Stoffhaushaltes JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3490 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Dieter T1 - Zur Lautgebung einiger paläarktischer Soriciden BT - Analyse von Abwehr- und Positionsrufen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3476 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 3 SP - 91 EP - 98 ER -