TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Im Auftrag des Staates T1 - In the name of the state T1 - Pour le compte de l’État BT - die geheime Gesellschaft der Folterer BT - the secret society of the torturers BT - la société secrète des tortionnaires JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Folter ist ein Akt extremer kollektiver Gewalt, der im Auftrag eines Staates im Geheimen ausgeübt wird. Die Frage, was Menschen dazu bringt, anderen Menschen diese extreme Gewalt anzutun, verengt den Blick für ein Verständnis der Folter allzu schnell auf individualistische Erklärungsversuche. Der vorliegende Aufsatz geht im Gegensatz dazu von der Gruppe der Folterer aus und rückt die sozialen Beziehungen dieser Form der Vergesellschaftung und die von ihnen ausgehenden sozialen Dynamiken und Effekte in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden Georg Simmels formale Bestimmungen der geheimen Gesellschaft rekonstruiert und auf die geheime Gesellschaft der Folterer angewandt und spezifiziert; auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt Handlungsbedingungen der Mitglieder der geheimen Gesellschaft der Folterer herausgearbeitet; der dritte Schritt bestimmt die eigendynamischen Prozesse des Phänomens der Folter, die aus der Eskalation politischer Konflikte, der Gruppe der Folterer und der Situation der Folter erwachsen. Die These lautet, dass sich aus der Perspektive einer relationalen Soziologie ein theoretischer Zugriff auf das Problem der Folter ergibt, der weiterführende Erklärungen des Phänomens ermöglicht. N2 - Torture is an extreme act of collective violence that is secretly executed in the name of a state. In order to explain the reasons why people torture others, individualist approaches concentrate on individuals’ motives or interests. Contrary to that, the article argues that torture should be understood as a social relation. Thus, it takes the social relations of the group of torturers as a starting point. Firstly, following Georg Simmel’s analysis of the secret society the paper argues that the group of torturers can adequately be conceptualized as a secret society; secondly, against this background the article reconstructs the conditions which structure torturers’ agency; finally, this article offers an outline of the processes and dynamics that allows for explaining the phenomenon of torture. The thesis of the article argues that a relational sociology helps better explain and understand the social phenomenon of torture. N2 - La torture est un acte de violence collective extrême accompli pour le compte d’un État. La question des motivations poussant les tortionnaires à agir restreint quelque peu hâtivement la compréhension de la torture à des tentatives d’explication individualistes. La présente approche part au contraire du groupe des tortionnaires et se focalise sur les relations sociales de cette forme de socialisation ainsi que sur les dynamiques sociales qui en découlent et leurs effets. Dans un premier temps, nous reconstruisons les éléments formels de la société secrète tels que définis par Simmel pour les appliquer à la société secrète des tortionnaires. Nous dégageons ensuite les conditions d’action des membres de la société secrète des tortionnaires. Enfin, nous identifions au sein du phénomène de la torture les processus possédant une dynamique propre résultant de l’escalade des conflits politiques, du groupe des tortionnaires et de la situation de torture. Nous défendons la thèse que la sociologie relationnelle rend possible une approche théorique de la torture offrant des explications plus approfondies du phénomène. KW - Folter KW - Geheime Gesellschaft der Folterer KW - Georg Simmel KW - Relationale Soziologie KW - Prozesse KW - Dynamiken KW - Erklärung KW - Torture KW - Secret society of torturers KW - Relational sociology KW - Processes KW - Dynamics KW - Explanation KW - Société secrète des tortionnaires KW - Sociologie relationnelle KW - Processus KW - Dynamiques KW - Explications Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-011-0165-9 SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 21 IS - 3 SP - 431 EP - 459 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Moderne Bürgerreligion JF - Unerfüllte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor Y1 - 2011 SN - 978-3-518-29618-9 SN - 978-3-518-75491-7 SP - 493 EP - 528 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Springer, Anne T1 - Selbst, Kultur und soziale Kognition JF - Das Bild zwischen Kognition und Kreativität Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1365-0 SP - 171 EP - 195 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Mücke, Stephan T1 - Entwicklung und Evaluation eines Sprachförderprogramms BT - das Modellprogramm FÖRMIG in Brandenburg JF - Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1794-3 SP - 105 EP - 124 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Resultate der Philanthropismusforschung BT - Bildungshorizonte, Netzwerke, Internationalität JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 391 EP - 408 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Goldbeck, Johanna T1 - Das Reckahner Besucherbuch BT - Einblicke in europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 463 EP - 478 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Lindemann-Stark, Anke T1 - Nutzwerk der Aufklärung: Die Korrespondenz Fredrich Eberhard von Rochows JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 433 EP - 448 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Programm, Praxis und Personen der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam um 1800 JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 305 EP - 332 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Der Bürger entscheidet mit BT - die Bibliothek als Diskussionsgegenstand zwischen Politik, Kommunalverwaltung und Bürgerschaft JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 6 N2 - »Warum erregt der geplante Abriss eines Bahnhofs die Nation, während gegen das hundertfache Sterben von Bibliotheken immer nur ein paar Stimmen laut werden? Wo sind die Wutbürger, wenn man sie braucht?«, überlegte sich hierzulande Tilman Spreckelsen.1 Die Kernfrage lautet also: Stehen die Bürger eigentlich hinter der Bibliothek? Ob und wie die Bürgerschaft für ihre Öffentliche Bibliothek entscheidet, wenn sie entscheiden darf, wird im vorliegenden Aufsatz thematisiert. Ergebnisse von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden stehen dabei im Fokus, da bürgerschaftliches Engagement bei diesen Mitwirkungsinstrumenten besonders gefragt ist und es gleichzeitig kommunalpolitische Folgen haben kann. Am Beispiel von Stuttgart 21 wird darüber hinaus der Fragestellung nachgegangen, wie sich eine Öffentliche Bibliothek zu Sachverhalten positioniert, die (nicht nur) kommunalpolitisch brisant sind. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Register-BuB_2011.pdf VL - 63 IS - 6 SP - 450 EP - 453 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Mehr Chancen als Risiken BT - Öffentliche Bibliotheken im Bürgerhaushalt : Positive Beispiele in Berlin JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 3 N2 - Anne Christensen spricht von partizipativer Entwicklung, wenn sie sich zum Komplex Bibliothek 2.0 äußert, und meint damit primär die stärkere Einbeziehung der Benutzer, wenn es um die Zukunft der kollaborativen Erschließung von Medien in Bibliothekskatalogen geht.1 Diese Art der Partizipation tangiert Kernaufgaben sowohl an Öffentlichen als auch an wissenschaftlichen Bibliotheken. Über die Beteiligung der Benutzer am Katalog 2.0 hinaus könnte auch durch eine weitere Form der Partizipation Einfl uss auf die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken genommen werden: durch den Bürgerhaushalt. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2011.pdf VL - 63 IS - 3 SP - 196 EP - 199 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER -