TY - RPRT A1 - Wonke, Christoph T1 - Das transaktionale Marktversagen als volkswirtschaftliche Begründung für das kommunalwirtschaftliche System der Hausmüllentsorgung in Deutschland N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Eine skizzenhafte Darstellung des deutschen Systemsder Hausmüllentsorgung 3 Zum Begriffsverständnis des Markt- und Wettbewerbsversagens 4 Transaktionales Marktversagen als Begründung für dasdeutsche System der Hausmüllentsorgung 4.1 Zur Theorie des transaktionalen Marktversagens 4.1.1 Definition und Formen des transaktionalen Marktversagens 4.1.2 Zu den zentralen Begriffen „Transaktion“ und „Transaktionskosten“ 4.2 Die Ermittelbarkeit der Transaktionskosten 4.3 Tendenzaussagen zur Höhe der Transaktionskosten mit Hilfe transaktionskostendeterminierenderFaktoren - Theorie und Anwendung 4.3.1 Spezifität 4.3.2 Messbarkeit 4.3.3 Unsicherheit 4.3.4 Transaktionshäufigkeit 4.3.5 Transaktionsatmosphäre 4.4 Marktpreis und Produktionskosten 4.5 Zum Nutzen der Abfallentsorgung für den privaten Haushalt 4.6 Das Verwaltungsmonopol als alternative, transaktionskostensenkende,nicht-marktliche Lösung 4.7 Transaktionales Marktversagen als Legitimationsgrundlage für einestaatliche Vorgabe des Koordinationsmechanismus 5 Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 87 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14476 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Transformationsprozesse und Neue Ökonomische Geographie BT - Erklärungsbeiträge der Neuen Ökonomischen Geographie zur Transformation der ostdeutschen Volkswirtschaft N2 - Inhalt 1. Einführung 2. Numerisches Beispiel 3. Standardmodel der NÖG 4. Zusammenfassung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 85 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51120 ER - TY - RPRT A1 - Rülicke, Oliver T1 - Staatliche Belastungen von Nutzfahrzeugen in Europa im Lichte der ökologischen Zielkonformität N2 - Inhalt: Abgaben auf Nutzfahrzeuge in Europa -Abgaben auf den Erwerb und das Inverkehrbringen: Zulassungssteuer, Zulassungsgebühren -Abgaben auf den Besitz: Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungssteuer -Abgaben auf die Nutzung: Mineralölsteuer, Straßenbenutzungsabgaben -Gesamtabgaben im europäischen Vergleich Anforderungen an ökologisch motivierte Abgaben im Verkehrssektor -Die Sonderstellung des Verkehrssektors: Verkehrsinfrastruktur als öffentliches Gut, Bereitstellung von Straßeninfrastruktur als natürliches Monopol, das Phänomen externer Effekte -Kosten und Externalitäten im Verkehrssektor: Infrastrukturkosten, Umweltkosten, Unfallkosten, Staukosten -Die Pigou-Steuer als "first best" Lösung -Anwendbarkeit der Pigou-Steuer im Straßengüterverkehr: Abgabenerhebung auf Grenzkostenbasis – pro und contra, Messbarkeit externer Effekte, Ausgestaltung einer Abgabe auf Grenzkostenbasis -Rechtlicher europäischer Rahmen: die Eurovignettenrichtlinie, Vorschlag zur Änderung der Eurovignettenrichtlinie, Bewertung der Eurovignettenrichtlinie und des Änderungsvorschlags Die ökologische Zielkonformität der bestehenden Abgabensysteme -Zulassungsabgaben -Kfz-Steuer: die österreichische Kraftfahrzeugsteuer, die Motorfahrzeugsteuern in der Schweiz, die deutsche Kfz-Steuer -Mineralölsteuer -Straßenbenutzungsabgaben: die Lkw Maut in Österreich, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz, die deutsche Lkw Maut, Vergleich der entfernungsabhängigen Straßenbenutzungsabgaben T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 52 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9082 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Studiengebühren BT - Chancen und Risiken einer Reform der Hochschulfinanzierung N2 - Inhalt: Grundsystematik und Kostenkomponenten der Hochschulbildung -Grundstruktur der Hochschulbildung -Kostenkomponenten eines Hochschulstudiums Status Quo der Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland Das Pro und Kontra der Gebührenlösung Alternative Finanzierungsmodelle -Voll- oder Teilkostenfinanzierung -Staatliche und private Finanzierungsanteile -Pauschale oder differenzierte Kostenanlastung -Vor- oder nachgelagerte Studienfinanzierung: private Kreditfinanzierungsprogramme, staatliche Kreditfinanzierungsprogramme, nachgelagerte Finanzierungssysteme im Ausland Sind Änderungen in der Finanzierung notwendig und gerechtfertigt? T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 51 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9078 ER - TY - RPRT A1 - Holzer, Verena Leïla T1 - Erneuerbare Energien im Binnenmarkt BT - Nationale Fördersysteme oder europäische Harmonisierung? N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Energiepolitische Zielsetzungen und Begründung für die Förderung EEin der EU 3 Ausgestaltung der Förderpolitik für EE in der EU 4 Überblick über die Fördersysteme für RS 5 Verteilung der Fördersysteme in der EU 6 Status quo vs. Harmonisierung - one size fits all? 7 RECS System 8 Welches Fördermodell für Europa? 9 Ausgestaltung eines europäischen Systems 10 Ausblick T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 86 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14467 ER - TY - RPRT A1 - Gruševaja, Marina T1 - Transplantation von Institutionen BT - eine Analyse der Wettbewerbspolitik in Russland N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Transplantation und Effektivität/Effizienz von Institutionen 2.1 Institutionen und institutioneller Wandel 2.2 Pfadabhängigkeit der institutionellen Entwicklung 2.3 Inkonsistenz der institutionellen Entwicklung 2.4 Determinanten der Effektivität 2.5 Effizienz transplantierter Institutionen 3 Wettbewerbspolitik als Institution in Russland 3.1 Die institutionelle Verankerung der Wettbewerbspolitik 3.2 Marktstruktur und Wettbewerbspolitik 3.3 Maßnahmen der Wettbewerbspolitik 3.3.1 Kartellverbot 3.3.2 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Stellungen 3.3.3 Zusammenschlusskontrolle 3.4 Verstöße gegen das Wettbewerbsgesetz 3.5 Probleme der Wettbewerbspolitik 4 Welche Fehler hat Russland bei der Transplantationder Wettbewerbspolitik gemacht? 5 Ist eine mangelnde Effektivität von transplantierten Institutionenunvermeidlich? 6 Abschließende Bemerkungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 84 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14458 ER - TY - RPRT A1 - Gruševaja, Marina T1 - Do institutions matter? BT - An analysis of the russian competition policy in the period of transformation N2 - Contens 1 Introduction 2 Institutions and the Institutional Change 2.1 Institutions and Theoretical Concepts in Economics 2.2 Path Dependence 2.3 Inconsistence of Institutional Development 2.4 Determinants of Effectiveness 2.5 Efficiency of New Institutions 3 What is “Competition Policy”? 4 The Competition Policy in Russia as an Institution 4.1 Establishment of the Competition Policy as an Institution 4.2 Market Structure and Competition Policy 4.3 Measures of Competition Policy 4.3.1 Prohibition of Competition Restrictive Agreements or Concerted Actions 4.3.2 Abuse of Dominance 4.3.3 Merger Control 4.3.4 Restrictive Action to Competition of Administrative Bodies 4.4 Violations of the Competition Law 4.5 Problems of the Russian Competition Policy 5 Which Mistakes Russia has made with the Implementation of theCompetition Policy? 6 Is a Lacking Effectiveness of Transplanted Institutions Inevitable? 7 Concluding Remarks T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 88 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14485 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert A1 - Holzer, Verena Leïla T1 - Die Energierechtsreform von 2005 BT - Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Die Ziele des EnWG 2005 3 Die wichtigsten Neuregelungen des EnWG 2005 3.1 Neuregelungen zwecks Förderung des Wettbewerbs 3.1.1 Netzzugang 3.1.2 Netzentgelte 3.1.3 Unbundling 3.1.4 Stromkennzeichnung 3.2 Neuregelungen im Interesse der Versorgungssicherheit 4 Auswirkungen der Neuregelungen auf die Ziele des EnWG 2005 4.1 Preisgünstigkeit 4.2 Versorgungssicherheit 4.3 Umweltverträglichkeit 4.4 Energieeffizienz und Verbraucherfreundlichkeit 5 Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 83 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14447 ER - TY - RPRT A1 - Blien, Uwe A1 - Sanner, Helge T1 - Structural change and regional employment dynamics N2 - A casual look at regional unemployment rates reveals that there are vast differences, which cannot be explained by different institutional settings. Our paper attempts to trace these differences in the labor market performance back to the regions' specialization in products that are more or less advanced in their product cycle. The model we develop shows how individual profit and utility maximization endogenously yields higher employment levels in the beginning. In later phases, however, employment decreases in the presence of process innovation. Our model suggests that the only way to escape from this vicious circle is to specialize in products that are at the beginning of their "economic life". The model is based on an interaction of demand and supply side forces. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 82 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14425 ER -