TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - DieFelix-App BT - neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und Unterricht JF - Bildung, Schule und Digitalisierung N2 - Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value“-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken können. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zurück-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erläutert. KW - Bedürfnisgerechtes Lernen KW - Emotionen und Lernen KW - Motivation KW - digitales Lernen Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 SN - 978-3-8309-4246-7 SN - 978-3-8309-9246-2 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830992462 SP - 133 EP - 138 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard ED - Grimmeis, Hermann T1 - Innovationen-Kreativität-Schule BT - eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule JF - Wissenschaft - Innovation- Technologie KW - Innovationen KW - Schule KW - Kreativität Y1 - 2014 SN - 978-3864640537 VL - 37 SP - 325 EP - 340 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Holger, Arndt T1 - Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis BT - erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur Lehrpersönlichkeit JF - Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung KW - Lehrerpersönlichkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-7344-0218-0 SN - 978-3-7344-0217-3 SP - 269 EP - 278 PB - Wochenschau Verlag CY - Schwalbach/Ts ER -