TY - THES A1 - Markov, Adrian T1 - Acute effects of exercise order in concurrent training on immunological stress responses and measures of muscular fitness in youth athletes of both sexes N2 - Background and aims: To succeed in competition, elite team and individual athletes often seek the development of both, high levels of muscle strength and power as well as cardiorespiratory endurance. In this context, concurrent training (CT) is a commonly applied and effective training approach. While being exposed to high training loads, youth athletes (≤ 18 years) are yet underrepresented in the scientific literature. Besides, immunological responses to CT have received little attention. Therefore, the aims of this work were to examine the acute (< 15min) and delayed (≥ 6 hours) effects of dif-ferent exercise order in CT on immunological stress responses, muscular fitness, metabolic response, and rating of perceived exertion (RPE) in highly trained youth male and female judo athletes. Methods: A total of twenty male and thirteen female participants, with an average age of 16 ± 1.8 years and 14.4 ± 2.1 years, respectively, were included in the study. They were randomly assigned to two CT sessions; power-endurance versus endurance-power (i.e., study 1), or strength-endurance versus endurance-strength (i.e., study 2). Markers of immune response (i.e., white-blood-cells, granulocytes, lymphocytes, mon-ocytes, and lymphocytes, granulocyte-lymphocyte-ratio, and systemic-inflammation-index), muscular fitness (i.e., counter-movement jump [CMJ]), metabolic responses (i.e., blood lactate, glucose), and RPE were collected at different time points (i.e., PRE12H, PRE, MID, POST, POST6H, POST22H). Results (study 1): There were significant time*order interactions for white-blood-cells, lymphocytes, granulocytes, monocytes, granulocyte-lymphocyte-ratio, and systemic-inflammation-index. The power-endurance order resulted in significantly larger PRE-to-POST increases in white-blood-cells, monocytes, and lymphocytes while the endur-ance-power order resulted in significantly larger PRE-to-POST increases in the granu-locyte-lymphocyte-ratio and systemic-inflammation-index. Likewise, significantly larger increases from PRE-to-POST6H in white-blood-cells and granulocytes were observed following the power-endurance order compared to endurance-power. All markers of immune response returned toward baseline values at POST22H. Moreover, there was a significant time*order interaction for blood glucose and lactate. Following the endur-ance-power order, blood lactate and glucose increased from PRE-to-MID but not from PRE-to-POST. Meanwhile, in the power-endurance order blood lactate and glucose increased from PRE-to-POST but not from PRE-to-MID. A significant time*order inter-action was observed for CMJ-force with larger PRE-to-POST decreases in the endur-ance-power order compared to power-endurance order. Further, CMJ-power showed larger PRE-to-MID performance decreases following the power-endurance order, com-pared to the endurance-power order. Regarding RPE, significant time*order interactions were noted with larger PRE-to-MID values following the endurance-power order and larger PRE-to-POST values following the power-endurance order. Results (study 2): There were significant time*order interactions for lymphocytes, monocytes, granulocyte-lymphocyte-ratio, and systemic-inflammation-index. The strength-endurance order resulted in significantly larger PRE-to-POST increases in lymphocytes while the endurance-strength order resulted in significantly larger PRE-to-POST increases in the granulocyte-lymphocyte-ratio and systemic-inflammation-index. All markers of the immune system returned toward baseline values at POST22H. Moreover, there was a significant time*order interaction for blood glucose and lactate. From PRE-to-MID, there was a significantly greater increase in blood lactate and glu-cose following the endurance-strength order compared to strength-endurance order. Meanwhile, from PRE-to-POST there was a significantly higher increase in blood glu-cose following the strength-endurance order compared to endurance-strength order. Regarding physical fitness, a significant time*order interaction was observed for CMJ-force and CMJ-power with larger PRE-to-MID increases following the endurance-strength order compared to the strength-endurance order. For RPE, significant time*order interactions were noted with larger PRE-to-MID values following the endur-ance-power order and larger PRE-to-POST values following the power-endurance or-der. Conclusions: The primary findings from both studies revealed order-dependent effects on immune responses. In male youth judo athletes, the results demonstrated greater immunological stress responses, both immediately (≤ 15 min) and delayed (≥ 6 hours), following the power-endurance order compared to the endurance-power order. For female youth judo athletes, the results indicated higher acute, but not delayed, order-dependent changes in immune responses following the strength-endurance order compared to the endurance-strength order. It is worth noting that in both studies, all markers of immune system response returned to baseline levels within 22 hours. This suggests that successful recovery from the exercise-induced immune stress response was achieved within 22 hours. Regarding metabolic responses, physical fitness, and perceived exertion, the findings from both studies indicated acute (≤ 15 minutes) alterations that were dependent on the exercise order. These alterations were primarily influ-enced by the endurance exercise component. Moreover, study 1 provided substantial evidence suggesting that internal load measures, such as immune markers, may differ from external load measures. This indicates a disparity between immunological, perceived, and physical responses following both concurrent training orders. Therefore, it is crucial for practitioners to acknowledge these differences and take them into consideration when designing training programs. N2 - Hintergrund und Ziele: Um im Wettkampf erfolgreich zu sein, streben Elitesportler oft die Entwicklung einer hohen Muskelkraft und -leistung als auch der kardiorespiratorischen Ausdauer an. In diesem Zusammenhang ist das gleichzeitige Training von Kraft- und Ausdauer (CT) ein häufig angewandter und effektiver Trainingsansatz. Während Jugendliche (≤ 18 Jahre) hohen Trainingsbelastungen ausgesetzt sind, sind sie in der wissenschaftlichen Literatur noch unterrepräsentiert. Außerdem haben immunologische Reaktionen auf CT bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten. Daher waren die Ziele dieser Arbeit, die akuten (< 15min) und verzögerten (≥ 6 Stunden) Auswirkungen unterschiedlicher Übungsreihenfolgen im CT auf immunologische Stressreaktionen, muskuläre Fitness, Stoffwechselreaktionen und empfundene Anstrengung (RPE) bei hochtrainierten jugendlichen männlichen und weiblichen Judosportlern zu untersuchen. Methoden: In die Studie wurden insgesamt zwanzig männliche und dreizehn weibliche Teilnehmer im Alter von durchschnittlich 16 ± 1,8 Jahren bzw. 14,4 ± 2,1 Jahren aufgenommen. Sie wurden zufällig zwei CT-Einheiten zugewiesen: Muskelpower-Ausdauer im Vergleich zu Ausdauer-Muskelpower (d. h. Studie 1) oder Kraft-Ausdauer im Vergleich zu Ausdauer-Kraft (d. h. Studie 2). Marker der Immunantwort (d. h. weiße Blutkörperchen, Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten und Lymphozyten, Granulozyten-Lymphozyten-Verhältnis, und systemischer Entzündungsindex), muskuläre Fitness (d. h. counter-movement jump [CMJ]), Stoffwechselreaktionen (d. h. Blutlaktat, Blutglukose) und RPE wurden zu verschiedenen Zeitpunkten (d. h. PRE12H, PRE, MID, POST, POST6H, POST22H) erhoben. Ergebnisse (Studie 1): Es gab signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktionen für weiße Blutkörperchen, Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten, das Granulozyten-Lymphozyten-Verhältnis und den systemischen Entzündungs-index. Die Reihenfolge Muskelpower-Ausdauer führte zu signifikant größeren PRE-bis-POST-Anstiegen bei weißen Blutkörperchen, Monozyten und Lymphozyten, während die Reihenfolge Ausdauer-Muskelpower zu signifikant größeren PRE-bis-POST-Anstiegen im Granulozyten-Lymphozyten-Verhältnis und dem systemischen Entzündungsindex führte. Ebenso wurden nach der Reihenfolge Muskelpower-Ausdauer signifikant größere Anstiege von PRE-bis-POST6H bei weißen Blutkörperchen und Granulozyten im Vergleich zur Reihenfolge Ausdauer-Muskelpower beobachtet. Alle Marker des Immunsystems kehrten bis POST22H wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Darüber hinaus wurde eine signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktion für Blutglukose und Blutlaktat beobachtet. Nach der Reihenfolge Ausdauer-Kraft stiegen Blutlaktat und Blutglukose von PRE-bis-MID, aber nicht von PRE-bis-POST. Außerdem wurde eine signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktion für CMJ-Kraft beobachtet. Entsprechend zeigten sich größere PRE-bis-POST Verminderungen in der Ausdauer-Muskelpower Reihenfolge im Vergleich zu Muskelpower-Ausdauer. Außerdem zeigte die CMJ-Leistung einen größeren Leistungsverlust von PRE-bis-MID in der Muskelpower-Ausdauer Reihenfolge, im Vergleich zu Ausdauer-Muskelpower. Mit Blick auf RPE gab es ebenfalls signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktionen. Entsprechend waren die RPE-Werte höher von PRE-bis-MID nach der Ausdauer-Muskelpower Reihenfolge und von PRE-bis-POST nach der Muskelpower-Ausdauer Reihenfolge. Ergebnisse Studie 2: Beobachtet wurde eine signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktion für Lymphozyten, Monozyten, das Granulozyten-Lymphozyten-Verhältnis und den systemischen Entzündungsindex. Die Reihenfolge Kraft-Ausdauer hat zu signifikanten Steigerungen der Lymphozyten von PRE-bis-POST geführt, während die Ausdauer-Kraft Reihenfolge signifikante Anstiege des Granulozyten-Lymphozyten-Verhältnis und des systemischen Entzündungsindex zur Folge hatte. Alle Marker des Immunsystems kehrten bis POST22H wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Darüber hinaus wurde eine signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktion für Blutglukose und Blutlaktat beobachtet. Von PRE-bis-MID gab es nach der Reihenfolge Ausdauer-Kraft im Vergleich zur Reihenfolge Kraft-Ausdauer einen signifikant größeren Anstieg von Blutlaktat und Blutglukose. Darüber hinaus gab es von PRE-bis-POST einen signifikant höheren Anstieg der Blutglukose nach der Reihenfolge Kraft-Ausdauer im Vergleich zur Reihenfolge Ausdauer-Kraft. In Bezug auf die körperliche Fitness wurde eine signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktion für CMJ-Kraft und CMJ-Leistung beobachtet, wobei größere PRE-bis-MID-Anstiege nach der Reihenfolge Ausdauer-Kraft im Vergleich zur Reihenfolge Kraft-Ausdauer zu verzeichnen waren. In Bezug auf die empfundene Anstrengung wurden signifikante Zeit*Reihenfolge-Interaktionen festgestellt. Hier kam es zu größeren PRE-bis-MID-Werten in Folge von Ausdauer-Kraft und größere PRE-bis-POST-Werte nach Kraft-Ausdauer. Schlussfolgerungen: Die Hauptergebnisse beider Studien zeigten reihenfolgeabhängige Auswirkungen auf Immunreaktionen. Bei männlichen jugendlichen Judosportlern zeigten die Ergebnisse größere immunologische Stressreaktionen, sowohl unmittelbar (≤ 15 min) als auch verzögert (≥ 6 Stunden), nach der Reihenfolge Muskelpower-Ausdauer im Vergleich zur Reihenfolge Ausdauer-Muskelpower. Bei weiblichen jugendlichen Judosportlern deuteten die Ergebnisse auf höhere akute, aber nicht verzögerte, reihenfolgeabhängige Immunreaktionen nach der Reihenfolge Kraft-Ausdauer im Vergleich zur Reihenfolge Ausdauer-Kraft hin. Es ist erwähnenswert, dass in beiden Studien alle Marker der Immunreaktion innerhalb von 22 Stunden auf das Ausgangsniveau zurückkehrten. Dies deutet darauf hin, dass eine erfolgreiche Erholung von der durch Bewegung verursachten Immunstressreaktion innerhalb von 22 Stunden erreicht wurde. In Bezug auf Stoffwechselreaktionen, körperliche Fitness und empfundene Anstrengung zeigten die Ergebnisse beider Studien akute (≤ 15 Minuten) Veränderungen, die von der Übungsreihenfolge abhängig waren. Diese Veränderungen wurden hauptsächlich durch die Ausdauerübungskomponente beeinflusst. Darüber hinaus lieferte Studie 1 Hinweise darauf, dass interne Belastungsmessungen, wie Immunmarker, von externen Belastungsmessungen wie beispielsweise RPE abweichen können. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen immunologischen Reaktionen, körperlichen Leistungsfähigkeiten und empfundener Ermüdung nach beiden Trainingsreihenfolgen hin. Daher ist es für Praktiker wichtig, sich dieser Unterschiede bewusst zu sein und bei der Gestaltung von Trainingsprogrammen zu berücksichtigen. KW - concurrent training KW - combined strength and endurance KW - risk of infection KW - white blood cells KW - leukocytosis KW - adolescents KW - combat sports KW - Kombination aus Kraft und Ausdauer KW - Infektionsrisiko KW - weiße Blutkörperchen KW - Leukozytose KW - Jugendliche KW - Kampfsport KW - Profisportler KW - Concurrent Training Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618517 ER - TY - THES A1 - Fühner, Thea Heidi T1 - Secular trends, age, sex, and timing of school enrollment effects on physical fitness in children and adolescents T1 - Effekte von säkularen Trends, Alter, Geschlecht und Zeitpunkt der Einschulung auf die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen N2 - The relevance of physical fitness for children’s and adolescents’ health is indisputable and it is crucial to regularly assess and evaluate children’s and adolescents’ individual physical fitness development to detect potential negative health consequences in time. Physical fitness tests are easy-to-administer, reliable, and valid which is why they should be widely used to provide information on performance development and health status of children and adolescents. When talking about development of physical fitness, two perspectives can be distinguished. One perspective is how the physical fitness status of children and adolescents changed / developed over the past decades (i.e., secular trends). The other perspective covers the analyses how physical fitness develops with increasing age due to growth and maturation processes. Although, the development of children’s and adolescents’ physical fitness has been extensively described and analyzed in the literature, still some questions remain to be uncovered that will be addressed in the present doctoral thesis. Previous systematic reviews and meta-analyses have examined secular trends in children’s and adolescents’ physical fitness. However, considering that those analyses are by now 15 years old and that updates are available only to limited components of physical fitness, it is time to re-analyze the literature and examine secular trends for selected components of physical fitness (i.e., cardiorespiratory endurance, muscle strength, proxies of muscle power, and speed). Fur-thermore, the available studies on children’s development of physical fitness as well as the ef-fects of moderating variables such as age and sex have been investigated within a long-term ontogenetic perspective. However, the effects of age and sex in the transition from pre-puberty to puberty in the ninth year of life using a short-term ontogenetic perspective and the effect of timing of school enrollment on children’s development of physical fitness have not been clearly identified. Therefore, the present doctoral thesis seeks to complement the knowledge of children’s and adolescents’ physical fitness development by updating secular trend analysis in selected components of physical fitness, by examining short-term ontogenetic cross-sectional developmental differences in children`s physical fitness, and by comparing physical fitness of older- and younger-than-keyage children versus keyage-children. These findings provide valuable information about children’s and adolescents’ physical fitness development to help prevent potential deficits in physical fitness as early as possible and consequently ensure a holistic development and a lifelong healthy life. Initially, a systematic review to provide an ‘update’ on secular trends in selected components of physical fitness (i.e., cardiorespiratory endurance, relative muscle strength, proxies of muscle power, speed) in children and adolescents aged 6 to 18 years was conducted using the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis statement guidelines. To examine short-term ontogenetic cross-sectional developmental differences and to compare physical fitness of older- and younger-than-keyage children versus keyage-children physical fitness data of 108,295 keyage-children (i.e., aged 8.00 to 8.99 years), 2,586 younger-than-keyage children (i.e., aged 7.00 to 7.99 years), and 26,540 older-than-keyage children (i.e., aged 9.00 to 9.99 years) from the third grade were analyzed. Physical fitness was assessed through the EMOTIKON test battery measuring cardiorespiratory endurance (i.e., 6-min-run test), coordina-tion (i.e., star-run test), speed (i.e., 20-m linear sprint test), and proxies of lower (i.e., standing long jump test) and upper limbs (i.e., ball-push test) muscle power. Statistical inference was based on Linear Mixed Models. Findings from the systematic review revealed a large initial improvement and an equally large subsequent decline between 1986 and 2010 as well as a stabilization between 2010 and 2015 in cardiorespiratory endurance, a general trend towards a small improvement in relative muscle strength from 1972 to 2015, an overall small negative quadratic trend for proxies of muscle power from 1972 to 2015, and a small-to-medium improvement in speed from 2002 to 2015. Findings from the cross-sectional studies showed that even in a single prepubertal year of life (i.e., ninth year) physical fitness performance develops linearly with increasing chronological age, boys showed better performances than girls in all physical fitness components, and the components varied in the size of sex and age effects. Furthermore, findings revealed that older-than-keyage children showed poorer performance in physical fitness compared to keyage-children, older-than-keyage girls showed better performances than older-than-keyage boys, and younger-than-keyage children outperformed keyage-children. Due to the varying secular trends in physical fitness, it is recommended to promote initiatives for physical activity and physical fitness for children and adolescents to prevent adverse effects on health and well-being. More precisely, public health initiatives should specifically consider exercising cardiorespiratory endurance and muscle strength because both components showed strong positive associations with markers of health. Furthermore, the findings implied that physical education teachers, coaches, or researchers can utilize a proportional adjustment to individually interpret physical fitness of prepubertal school-aged children. Special attention should be given to the promotion of physical fitness of older-than-keyage children because they showed poorer performance in physical fitness than keyage-children. Therefore, it is necessary to specifically consider this group and provide additional health and fitness programs to reduce their deficits in physical fitness experienced during prior years to guarantee a holistic development. N2 - Die Relevanz der körperlichen Fitness für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist unbestritten und es ist von entscheidender Bedeutung, den individuellen körperlichen Fitnesszustand von Kindern und Jugendlichen regelmäßig zu untersuchen und zu bewerten, um mögliche negative gesundheitliche Folgen rechtzeitig zu erkennen. Tests zur Bewertung der körperlichen Fitness sind einfach durchzuführen, reliabel und valide, weshalb sie in großem Umfang eingesetzt werden sollten, um Informationen über die Entwicklung der körperlichen Fitness und den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Bei der Betrachtung der Entwicklung der körperlichen Fitness lassen sich zwei Perspektiven unterscheiden. Die eine Perspektive untersucht, wie sich die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten verändert bzw. entwickelt hat (sog. säkulare Trends). Die andere Perspektive analysiert, wie sich die körperliche Fitness mit zunehmendem Alter aufgrund von Wachstums- und Reifungsprozessen entwickelt. Obwohl die Entwicklung der körperlichen Fitness von Kindern und Jugendlichen in der Literatur ausführlich beschrieben und analysiert wurde, sind noch einige Fragen offen, welche in der vorliegenden Doktorarbeit adressiert werden. Frühere systematische Überblicksbeiträge und Meta-Analysen haben säkulare Trends in der körperlichen Fitness von Kindern und Jugendlichen untersucht. Da diese Analysen jedoch mittlerweile 15 Jahre alt sind und Aktualisierungen nur für ausgewählte Komponenten der körperlichen Fitness zur Verfügung stehen, ist es notwendig, die Literatur neu zu analysieren und säkulare Trends für ausgewählte Komponenten der körperlichen Fitness (d. h. aerobe Ausdauer, relative Muskelkraft, Schnellkraft und Schnelligkeit) zu untersuchen. Darüber hinaus wurden die verfügbaren Studien über die Entwicklung der körperlichen Fitness von Kindern sowie die Effekte moderierender Variablen wie Alter und Geschlecht in einer langfristigen ontogenetischen Perspektive untersucht. Die Effekte von Alter und Geschlecht beim Übergang von der Vorpubertät zur Pubertät im neunten Lebensjahr unter einer kurzfristigen ontogenetischen Perspektive und die Effekte des Zeitpunkts der Einschulung auf die Entwicklung der körperlichen Fitness von Kindern sind jedoch bislang nicht eindeutig identifiziert worden. Die vorliegende Doktorarbeit hat daher das Ziel, den Wissensstand über die Entwicklung der körperlichen Fitness von Kindern und Jugendlichen zu ergänzen, indem säkulare Trendanalysen ausgewählter Komponenten der körperlichen Fitness aktualisiert werden, kurzfristige ontogenetische Entwicklungsunterschiede in der körperlichen Fitness von Kindern im Querschnitt untersucht werden und die körperliche Fitness von älteren und jüngeren Kindern im Vergleich zu Stichtagskindern analysiert wird. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Informationen über die Entwicklung der körperlichen Fitness von Kindern und Jugendlichen, um möglichen Defiziten in der körperlichen Fitness so früh wie möglich vorzubeugen und damit eine ganzheitliche Entwicklung und ein lebenslanges gesundes Leben zu gewährleisten. Zunächst wurde ein systematischer Überblicksbeitrag verfasst, um den Wissenstand der säkularen Trends bei ausgewählten Komponenten der körperlichen Fitness (d. h. aerobe Ausdauer, relative Muskelkraft, Schnellkraft, Schnelligkeit) bei Kindern und Jugendlichen gemäß den PRISMA Richtlinien zu aktualisieren. Um kurzfristige ontogenetische Entwicklungsunterschiede im Querschnitt zu untersuchen und die körperliche Fitness von älteren und jüngeren Kindern im Vergleich zu Stichtagskindern zu analysieren, wurden die Daten zur körperlichen Fitness von 108.295 Stichtagskindern (d. h. im Alter von 8,00 bis 8,99 Jahren), 2.586 jüngeren Kindern (d. h. im Alter von 7,00 bis 7,99 Jahren) und 26.540 älteren Kindern (d. h. im Alter von 9,00 bis 9,99 Jahren) aus der dritten Klasse analysiert. Die körperliche Fitness wurde anhand der EMOTIKON-Testbatterie zur Messung der aeroben Ausdauer (d. h. 6-min-Lauf), der Koordi-nation (d. h. Sternlauf), der Schnelligkeit (d. h. 20-m-Sprint) sowie der Schnellkraft der unteren (d. h. Standweitsprung) und oberen Extremitäten (d. h. Medizinballstoßen) erhoben. Die statistische Inferenz basierte auf Linear Mixed Models. Die Ergebnisse des systematischen Überblickbeitrags zeigten eine starke anfängliche Verbesserung und einen ebenso starken Rückgang zwischen 1986 und 2010 sowie eine Stabilisierung zwischen 2010 und 2015 bei der aeroben Ausdauer. Zudem war ein allgemeiner Trend zu einer geringen Verbesserung der relativen Muskelkraft zwischen 1972 und 2015, ein insgesamt geringer negativer quadratischer Trend bei der Schnellkraft zwischen 1972 und 2015 sowie eine geringe bis mittlere Verbesserung der Schnelligkeit zwischen 2002 und 2015 zu verzeichnen. Die Ergebnisse der Querschnittsstudien legten dar, dass sich die körperliche Fitness selbst in einem einzigen präpubertären Lebensjahr (d. h. neuntes Lebensjahr) mit zunehmendem chronologischen Alter linear entwickelt, dass Jungen in allen untersuchten Komponenten der körperlichen Fitness bessere Leistungen zeigten als Mädchen und dass sich die Komponenten der körperlichen Fitness in der Stärke der Alters- und Geschlechtseffekte stark unterschieden. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass Kinder, die älter als Stichtagskinder sind, im Vergleich zu Stichtagskindern schlechtere Leistungen zeigten; Mädchen, die älter als Stichtagskinder sind, bessere Leistungen zeigten als Jungen, die älter als Stichtagskinder sind; und Kinder, die jünger als Stichtagskinder sind, bessere Leistungen zeigten als Stichtagskinder. Aufgrund der unterschiedlichen säkularen Trends bei der körperlichen Fitness wird empfohlen, Initiativen für körperliche Aktivität und körperliche Fitness bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verhindern. Insbesondere sollten Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit speziell das Training der aeroben Ausdauer und der Muskelkraft berücksichtigen, da beide Komponenten starke positive Assoziationen mit Gesundheitsmarkern aufweisen. Darüber hinaus legen die Ergebnisse nahe, dass Sportlehrkräfte, Trainer und Trainerinnen oder Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine proportionale Anpassung nutzen können, um die körperliche Fitness von Kindern im vorpubertären Schulalter individuell zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Förderung der körperlichen Fitness von Kindern, die älter als Stichtagskinder sind, gelegt werden, da diese schlechtere Leistungen in der körperlichen Fitness zeigten als Stichtagskinder. Daher ist es notwendig, diese Gruppe besonders zu berücksichtigen und zusätzliche Gesundheits- und Fitnessprogramme anzubieten, um ihre Defizite in der körperlichen Fitness abzubauen und eine ganzheitliche Entwicklung zu gewährleisten. KW - physical fitness KW - children KW - adolescents KW - primary school KW - secular trends KW - age KW - sex KW - timing of school enrollment KW - körperliche Fitness KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Grundschule KW - säkulare Trends KW - Alter KW - Geschlecht KW - Zeitpunkt der Einschulung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-588643 ER -