TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen N2 - Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterstützung zur Umsetzung von Wandlungsfähigkeit führt in Unternehmen häufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsfähigen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen unterstützen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsfähigkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator für den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im nächsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengeführt und in ihrer Bedeutung für die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de SN - 3-7908-1574-8 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüssbüldt, Uwe A1 - Gronau, Norbert T1 - Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüßbüldt, Uwe A1 - Gronau, Norbert T1 - Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 85 EP - 91 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Bahrs, Julian A1 - Schmid, Simone ED - Gronau, Norbert T1 - Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement T3 - Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen Y1 - 2005 SN - 3-936771-53-7 VL - 3 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Application of knowledge management methods for the improvement of education and training needs Y1 - 2006 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ DocFrame?ReadForm&ID=91843FB5CE651E60C1257145004E1E26&Key=PUB_2006&Lang=de CY - Harbin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüssbüldt, Uwe T1 - Approach for requirement oriented team building in industrial processes N2 - This contribution presents an approach for requirement oriented team building in industrial processes like product development. This will be based on the knowledge modelling and description language (KMDL(R)) that enables the modelling and analysis of knowledge intensive business processes. First the basic elements of the modelling technique are described, presenting the concept and the description language. Furthermore it is shown how the KMDL(R) process models can be used as a basis for the team building component. Therefore, an algorithm was developed that is able to propose a team composition for a specific task by analyzing the knowledge and skills of the employees, which will be contrasted to the process requirements. This can be used as guidance for team building decisions. Y1 - 2007 UR - http://www.sciencedirect.com/science/journal/01663615 U6 - https://doi.org/10.1016/j.compind.2006.09.011 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone A1 - Bogen, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme N2 - Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode benötigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschlägt. Die Methode KMDL® ermöglicht durch die Einführung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess benötigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf für ERP-Anwender ermittelt werden kann. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone T1 - Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement N2 - Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Beständen. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen können, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu gehört neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verkürzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies führt zu einem konstanten Komplexitätsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - GEN A1 - Schmid, Simone T1 - Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement N2 - Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Beständen. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen können, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu gehört neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verkürzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies führt zu einem konstanten Komplexitätsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und –steuerung ---------- KW - Bestandsmanagement KW - Informationstechnik KW - Warenwirtschaftssystem Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6615 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - Das aktuelle Stichwort : Termintreue N2 - Betriebliche Anwendungssysteme zur Steigerung der Termintreue sind Gegenstand der aktuellen, vom Center for Enterprise Research am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam durchgeführten Marktuntersuchung. Im Rahmen der Recherche wurden im November und Dezember 2006 mehr als 250 Anbieter angefragt, von denen sich 20 Unternehmen an der Untersuchung beteiligten. Die größtenteils offen formulierten Fragen sollen einen Einblick liefern, welche Funktionen das jeweilige System zur Verbesserung der Termintreue zur Verfügung stellt. Thematisch gruppiert die Befragung neben Angaben zum Produkt die Bereiche Planung, Rückmeldung, Monitoring und Eskalationsmanagement. Y1 - 2007 SN - 1434-2308 ER -