TY - BOOK A1 - Gildemeister, Regine A1 - Hericks, Katja Kristina T1 - Geschlechtersoziologie : theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen Y1 - 2012 SN - 978-3-486-58639-8 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK A1 - Speck, Karsten A1 - Backhaus-Maul, Holger A1 - Friedrich, Peter A1 - Krohn, Maud T1 - Freiwilligenagenturen in Deutschland : Potenziale und Herausforderunen einer vielversprechenden intermediären Organisation Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18584-2 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Krämer, Raimund ED - Lian, Yu-ru T1 - Verstehen und Gestalten : Texte zu den deutsch-chinesischen Beziehungen Y1 - 2012 SN - 978-3-941880-46-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bernhard, Stefan ED - Schmidt-Wellenburg, Christian T1 - Feldanalyse als Forschungsprogramm 2 : Gegenstandsbezogene Theoriebildung Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18018-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94263-6 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Bernhard, Stefan ED - Schmidt-Wellenburg, Christian T1 - Feldanalyse als Forschungsprogramm 1 : der programmatische Kern Y1 - 2012 SN - 978-3-531-17871-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Ernährung im 21. Jahrhundert T3 - Forum Entwicklungspolitik Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-94188-43-6 VL - 1 PB - VENROB CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Raimund T1 - Die Karibik-Krise vom Oktober 1962 : eine Collage T3 - WeltTrends-Lehrtexte Y1 - 2012 SN - 978-3-941880-42-9 SN - 1861-5139 VL - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Scholze, Nicole T1 - Aktuelle familienpolitische Entwicklungen BT - ein Vergleich von Schweden, Großbritannien und Deutschland N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Familienpolitik 2.1 Was ist „Familie“? 2.2 Begriffsbestimmung - Familienpolitik 2.2.1 Kurzer Rückblick: Wandel der familialen Lebensform im Industriezeitalter 2.2.2 Warum Familienpolitik? Strukturelle Veränderungen der familialen Lebensform 2.2.3 Familienpolitische Wirkung auf die Bevölkerung 2.3 Wohlfahrtslogiken nach Gøsta Esping-Andersen 2.4 Familienpolitische Leistungen in Schweden, Großbritannien und Deutschland 2.4.1 Monetäre Leistungen und Fiskalpolitik 2.4.2 Zeitwerte Anrechte 2.4.3 Infrastrukturelle Angebote der Kinderbetreuung 3 Fazit und Ausblick T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 33 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62722 ER - TY - BOOK A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - In concreto : zum 60. Geburtstag von Raimund Krämer T1 - In concreto : for Raimund Krämer´s 60th Birthday N2 - Mit einem Grußwort von Juan José Linz und Beiträgen von Erhard Crome, Jochen Franzke, Heike Imhof-Rudolph, Lutz Kleinwächter, Ralf Juan Leiteritz, Claus Montag, Christoph Sebastian Widdau, Azadeh Zamirirad und dem Jubilar. N2 - With greetings from Juan José Linz and contributions by Erhard Crome, Jochen Franzke, Heike Imhof-Rudolph, Lutz Kleinwächter, Ralf Juan Leiteritz, Claus Montag, Christoph Sebastian Widdau, Azadeh Zamirirad and the jubilarian. KW - Festschrift KW - Raimund Krämer KW - Grenzen KW - Autoritarismus KW - Caudillismo KW - Festschrift KW - Raimund Krämer KW - borders KW - authoritarianism KW - caudillismo Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57873 SN - 978-3-86956-167-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich N2 - Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen“ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). All dies betrachten wir als gesellschaftlich wünschenswerte Ziele. In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 Länder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 Länder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. N2 - For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of are sources and rights; social integration; autonomy ("freedom of choice and capabilities"). In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the "three worlds of welfare capitalism" of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The social democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating. We compare 36 countries including all members of the EU and the anglo-saxon countries as well as Japan. For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; welfare regimes and social security; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes. KW - Sozialstruktur der Bundesrepublik KW - internationaler Vergleich von: Gesellschaften KW - Sozialstrukturen KW - Lebensbedingungen KW - soziale Lagen KW - social strucure of Germany ; international comparison of: societies KW - social structures KW - living conditions KW - social position and status Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57858 SN - 978-3-86956-165-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 7., veränd. Aufl. ER -