TY - RPRT T1 - Umweltdaten aus Brandenburg BT - Bericht 2006 KW - Brandenburg KW - Umweltschutz KW - Naturschutz Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-216 ER - TY - BOOK A1 - Esser, Hartmut T1 - Migration, Sprache und Integration T3 - AKI-Forschungsbilanz KW - Deutschland KW - Einwanderer KW - Soziale Integration KW - Sprachkompetenz Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-111 IS - 4 PB - WZB CY - Berlin ER - TY - RPRT T1 - Kurzbericht zur Luftgüte des Jahres 2005 T2 - Materialien zur Umwelt KW - Report KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Ökologie KW - Luftverschmutzung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-92 IS - 1 CY - Güstrow ER - TY - JOUR A1 - Köck, Helmuth T1 - ABC der Geographiedidaktik JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31403 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 79 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Haubrich, Hartwig T1 - Konzeption und Erfahrungen mit dem Standardwerk „Geographie unterrichten lernen : die neue Didaktik der Geographie konkret“ JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1.0 Zur konzeptionellen und personellen Entwicklung 1.1 Zur Erstausgabe 1977 1.2 Zur Neubearbeitung 1988 1.3 Zur Neubearbeitung 1997 1.4 Zum neuen Standardwerk 2006 2.0 Reaktionen auf das alte und das neue Werk 2.1 Aus der Rezenzion von Johann-Bernhard Haversath 2.2 Aus dem Diskussionsbeitrag „Der neue Haubrich“ oder „Die neue Didaktik der Geographie“? von Tilman Rhode-Jüchtern 2.3 Ausschnitte aus der Replik zu: Tilman Rhode-Jüchtern „Der neue Haubrich“ oder „Die neue Didaktik der Geographie“? (s. o.) von Hartwig Haubrich 3.0 Resümee Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31398 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 85 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Meusburger, Peter T1 - Das „Lexikon der Geographie“ BT - Konzept, Ziele und Grenzen eines Fachlexikons JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Wie kam die Idee eines neuen Lexikons der Geographie zustande? 2 Was sind die Ziele des Lexikons der Geographie und welche Konzeption liegt ihm zugrunde? 3 Welche guten und schlechten Erfahrungen wurden bei der Erstellung des Lexikons gemacht? 4 Inwieweit wurden die Ziele erreicht? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31384 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 65 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Leser, Hartmut T1 - Das „DIERCKE Wörterbuch Allgemeine Geographie“ BT - Idee, Konzept und Perspektiven JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Idee, Konzept und Entwicklung des WAG 3 Zum Fachinhalt der Geographie und zum Inhalt des WAG 4 Zur Weiterentwicklung und den Perspektiven Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31373 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 55 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Wenzel, Hans-Joachim T1 - Metzler Handbuch für den Geographieunterricht BT - Entstehungshintergründe, Konzeption, Rezeption JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Hintergründe der Entstehung des Metzler Handbuches 2 Konzeption, Ansprüche und Zielgruppen 3 Rezeption und Stellungnahmen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31362 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 45 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Tietze, Wolf T1 - Westermann Lexikon der Geographie JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: - Vorbereitung - Konzeption und Erstellung des Lexikons - Nachwirkungen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31351 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 37 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Günther T1 - Einführung BT - geographische Nachschlagewerke JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31347 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 5 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Scheuplein, Christoph T1 - Wilson, John F.; Popp, Andrew (eds.), Industrial clusters and regional business networks in England, 1750-1970. / [rezensiert von] Christoph Scheuplein JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Industrial clusters and regional business networks in England, 1750 - 1970 / ed. by John F. Wilson ... - Aldershot [u.a.] : Ashgate, 2003. - X, 288 S. : graph. Darst. - (Modern economic and social history series) ISBN 0-7546-0761-5 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31336 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 75 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Herod, Andrew; Wright, Melissa W. (eds.), Geographies of power : placing scale / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Geographies of power : placing scale / ed. by Andrew Herod and Melissa W. Wright. - Malden [u.a.] : Blackwell, 2002. - XI, 315 S. ISBN 0-631-22557-9 0-631-22558-7 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31321 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 70 EP - 75 ER - TY - JOUR T1 - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion = Nachschlagewerke N2 - Inhalt: Essays: Günther Beck: Einführung: Geographische Nachschlagewerke Wolf Tietze: Westermann Lexikon der Geographie Hans-Joachim Wenzel: Metzler Handbuch für den Geographieunterricht: Entstehungshintergründe, Konzeption, Rezeption Hartmut Leser: Das „DIERCKE Wörterbuch Allgemeine Geographie“:Idee, Konzept und Perspektiven Peter Meusburger: Das „Lexikon der Geographie“. Konzept, Ziele und Grenzen eines Fachlexikons Helmuth Köck: ABC der Geographiedidaktik Hartwig Haubrich: Konzeption und Erfahrungen mit dem Standardwerk „Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret“ T3 - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion - 8 (2006) 2 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31312 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Hardt, Michael; Negri, Antonio, Multitude : Krieg und Demokratie im Empire / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Hardt, Michael ; Negri, Antonio: Multitude : Krieg und Demokratie im Empire / Michael Hardt; Antonio Negri. Aus dem Engl. von Thomas Atzert und Andreas Wirthensohn. - 1. Aufl. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., c 2004. - 429 S. ISBN 3-593-37410-2 EST: Multitude Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31303 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 68 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Dirksmeier, Peter T1 - Schlottmann, Antje, RaumSprache : Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit / [rezensiert von] Peter Dirksmeier JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Schlottmann, Antje: RaumSprache : Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit ; eine sozialgeographische Theorie / Antje Schlottmann. - Stuttgart : Steiner, 2005. - 343 S. : graph. Darst., Kt. - (Sozialgeographische Bibliothek ; 4 ; Geographie) Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Schlottmann, Antje: Räumliche Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit ISBN-10 3-515-08700-1 ISBN-13 978-3-515-08700-1 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31298 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 63 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Flitner, Michael; Lossau, Julia (Hg.), Themenorte / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Themenorte / Michael Flitner ... (Hrsg.). - Münster : LIT, 2005. - 200 S. : Ill. - (Geographie ; 17 ) ISBN 3-8258-7466-4 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31289 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 60 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Hans-Jürgen T1 - Interaktiv durch Europa : das große Geografielernspiel für Schülerinnen von 10 bis 15 Jahren / [rezensiert von] Hans-Jürgen Hofmann JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Interaktiv durch Europa [Elektronische Ressource] : das große Geografie-Lernspiel für die Schule und zu Hause ; für SchülerInnen ab 10 Jahren ; alle Staaten der EU / Autoren: Alois Bachinger ... - Linz : Veritas, 2005. - 1 CD-ROM : farb. ; 12 cm, in Behältnis 20 x 14 x 2 cm ISBN 3-7058-6156-5 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31277 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 57 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg T1 - Basten, Ludger, Postmoderner Urbanismus : Gestaltung in der städtischen Peripherie; sowie: Wood, Gerald, Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne / [rezensiert von] Jörg Becker JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Basten, Ludger: Postmoderner Urbanismus : Gestaltung in der städtischen Peripherie / Ludger Basten. - Münster : LIT, 2005. - X, 363 S. : Ill. - ( Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie ; 1) Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2005 ISBN 3-8258-8902-5 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31265 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 53 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Klagge, Britta, Armut in westdeutschen Städten : Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive ; eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart / [rezensiert von] Christoph Butterwegge JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Klagge, Britta: Armut in westdeutschen Städten : Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive ; eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart / Britta Klagge. - Stuttgart : Steiner, 2005. - 310 S. : graph. Darst., Kt. - (Erdkundliches Wissen ; 137) Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 ISBN 3-515-08556-4 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31253 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 51 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Anderl-Motea, Corina A1 - Sallanz, Josef T1 - Nationale Minderheiten in der Globalisierung BT - die serbische und die ukrainische Minorität in den rumänischen Grenzregionen Banat und Dobrudscha nach der Wende von 1989 JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Präzisierung der Fragestellung 3 Nationale Minderheiten in Rumänien unter dem Einfluss der Globalisierung 4 Zur Bedeutung ethnischer Identität im Transformationsprozess 5 Fazit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31247 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 35 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Hössl, Petra A1 - Ziener, Karen T1 - Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen zwischen Slowenen in Kärnten und Slowenien BT - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Einleitung und Untersuchungsansatz 2 Die Kärntner Slowenen im Spannungsverhältnis Kärnten-Slowenien 3 Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen der Kärntner Slowenen aus der Sicht der Kärntner Kooperationspartner 3.1 Am Schnittpunkt der Kulturen, der Ökonomie und des Erfolgs 3.2 Slovenska gospadarska zveza (SGZ) – der Slowenische Wirtschaftsverband 3.3 Kärntner Slowenen sind Kärntner, die slowenisch sprechen 4 Erste Antworten auf die Fragekomplexe anhand der geführten Interviews Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31234 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 23 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Ethnische Gruppen in Grenzregionen unter dem Einfluss von Globalisierung BT - ein Annäherungsversuch JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: - Vorüberlegungen - Funktionale Differenzierung und Globalisierung - Funktionale Differenzierung und ethnische Gruppen - Ethnische Gruppen als eigenes Funktionssystem - Ethnische Gruppen als Produkt ethnischer Kommunikation von Organisationen - Fazit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31225 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 7 EP - 22 ER - TY - JOUR T1 - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion = Grenzen und Minderheiten N2 - Inhalt: Essays: Wolfgang Aschauer: Ethnische Gruppen in Grenzregionen unter dem Einfluss von Globalisierung – ein Annäherungsversuch Petra Hössl und Karen Ziener: Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen zwischen Slowenen in Kärnten und Slowenien – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung Corina Anderl und Josef Sallanz: Nationale Minderheiten in der Globalisierung: Die serbische und die ukrainische Minorität in den rumänischen Grenzregionen Banat und Dobrudscha nach der Wende von 1989 Einzelrezensionen T3 - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion - 8 (2006) 1 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24993 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Priewe, Jan T1 - Kein Ende in Sicht? : Wirtschaftswachstum in China N2 - Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ist China eine wichtige regionale Wirtschaftsmacht, aber keine Supermacht. Doch das Wachstumspotential zehrt sich auf, auch weil die Investitionsdynamik der Unternehmen und der Bankensektor härteren Kreditrestriktionen unterworfen werden. Chinas bislang geschütztes Finanzsystem, das von der Globalisierung untergraben wird, ist die Achillesferse für das hohe Wachstum. N2 - Focussing at the Gross Domestic Product, China is not a global super-power but an important regional economy. China’s growth path is at risk in the long term. Investment dynamics and the banking sector will be faced with stricter credit constraints. China’s Achilles heel is the protected finacial system which is about to be undermined by increasing global financial integration. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23153 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai A1 - Uhlemann, Jan T1 - China, Deutschland, Europäische Union : statistische Angaben N2 - Inhalt: Allgemeine Daten Streitkräfteübersicht Wirtschaftsbeziehungen EU–China Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23147 ER - TY - GEN A1 - Mols, Manfred T1 - Ein chinesisches Jahrhundert? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23134 ER - TY - GEN A1 - Wilga, Beata T1 - Aus Warschauer Perspektive N2 - Inhalt: Reparationen versus Entschädigungen Die Leistungen der rot-grünen Koalition Ein neues Kapitel? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125 ER - TY - GEN A1 - Timmermann, Heinz T1 - Neue Akzente statt Neubeginn N2 - Inhalt: Anti-amerikanisch oder Amerika-kritisch? Spannung zwischen Interessen und Werten Offene und stille Diplomatie gegenüber Russland Neue Bewegung im Dreieck Deutschland-Russland-Polen Großeuropa in fließendem Zustand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23117 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Deutschland und Mittel- und Osteuropa in Zahlen N2 - Inhalt: Kennzahlen Mittel- und Osteuropa (2005) Bedeutung Deutschlands im Außenhandel Osteuropas (2005) Deutscher Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa (2005) Niederlassungen deutscher Medienunternehmen in Mittel- und Osteuropa ( 2004/05) Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23103 ER - TY - GEN A1 - Neuneck, Götz T1 - Von blinden, weißen und anderen Flecken : Geheimdienste und ABC-Waffen N2 - Gastkommentar von Dr. Götz Neuneck, Leiter des Arbeitsbereichs „Interdisziplinäre Forschungsgruppe für Abrüstung und Rüstungskontrolle“ (IFAR), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22183 ER - TY - GEN A1 - Höhle, Barbara A1 - van de Vijver, Ruben A1 - Weissenborn, Jürgen T1 - Word processing at 19 months and its relation to language performance at 30 months : a retrospective analysis of data from German learning children N2 - Recent research has shown that the early lexical representations children establish in their second year of life already seem to be phonologically detailed enough to allow differentiation from very similar forms. In contrast to these findings children with specific language impairment show problems in discriminating phonologically similar word forms up to school age. In our study we investigated the question whether there would be differences in the processing of phonological details in normally developing and in children with low language performance in the second year of life. This was done by a retrospective study in which in the processing of phonological details was tested by a preferential looking experiment when the children were 19 months old. At the age of 30 months children were tested with a standardized German test of language comprehension and production (SETK2). The preferential looking data at 19 months revealed an opposite reaction pattern for the two groups: while the children scoring normally in the SETK2 increase their fixations of a pictured object only when it was named with the correct word, children with later low language performance did so only when presented with a phonologically slightly deviant mispronunciation. We suggest that this pattern does not point to a specific deficit in processing phonological information in these children but might be related to an instability of early phonological representations, and/or a generalized problem of information processing as compared to typically developing children. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 025 KW - Word processing KW - late talker KW - early indicators for SLI KW - processing of phonological details Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16302 ER - TY - GEN A1 - Höhle, Barbara A1 - Schmitz, Michaela A1 - Müller, Anja A1 - Weissenborn, Jürgen T1 - The recognition of discontinuous verbal dependencies by German 19-month-olds : evidence for lexical and structural influences on children’s early processing capacities N2 - Recent work has shown that English-learning 18-month-olds can detect the relationship between discontinuous morphemes such as is and -ing in Grandma is always running (Gomez, 2002; Santelmann & Jusczyk, 1998) but only at a maximum of 3 intervening syllables. In this article we examine the tracking of discontinuous dependencies in children acquiring German. Due to freer word order, German allows for greater distances between dependent elements and a greater syntactic variety of the intervening elements than English does. The aim of this study was to investigate whether factors other than distance may influence the child’s capacity to recognize discontinuous elements. Our findings provide evidence that children’s recognition capacities are affected not only by distance but also by their ability to linguistically analyze the material intervening between the dependent elements. We speculate that this result supports the existence of processing mechanisms that reduce a discontinuous relation to a local one based on subcategorization relations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 024 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16297 ER - TY - THES A1 - Fritz, Christina T1 - Der Einfluß des primären Stickstoffstoffwechsels auf den Aminosäure- und Sekundärstoffwechsel in Nicotiana tabacum L. T1 - The impact of primary nitrogen metabolism on amino acid and secondary metabolism in Nicotiana tabacum L. N2 - Es ist bekannt, dass Änderungen im Kohlenstoff- bzw. Stickstoffstaus der Pflanzen zu einer parallelen statt reziproken Änderung der kohlenstoff- und stickstoffhaltigen Primärmetabolite führen. Unter diesem Gesichtspunkt wurden in der vorliegenden Arbeit der Aminosäurestoffwechsel und der Sekundärstoffwechsel unter reduzierten Stickstoffbedingungen untersucht. Zur Beeinflussung des Stickstoffstoffwechsels wurden nitratmangelernährte Tabakwildtyppflanzen und Genotypen mit unterschiedlich stark reduzierter Nitratreduktase-Aktivität verwendet. Dieses experimentelle System erlaubt zusätzlich durch den Vergleich Nitrat defizienter Wildtyppflanzen mit Nitrat akkumulierenden NIA-Transformanten Prozesse zu identifizieren, die durch Nitrat gesteuert werden. Die Analysen der Primär- und Sekundärmetabolite wurde in allen Genotypen diurnal durchgeführt, um auch tageszeitlich abhängige Prozesse zu identifizieren. Die Analyse der absoluten Gehalte aller individuellen Aminosäuren enthüllte bei den meisten erstaunlich stabile diurnale Muster mit einem Anstieg während des Tages und einem Abfall in der Nacht in Wildtyppflanzen gewachsen mit ausreichend Nitrat. Dieses Ergebnis legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Biosynthese der Aminosäuren koordiniert abläuft. In Pflanzen mit reduziertem Stickstoffstatus haben diese diurnalen Muster jedoch keinen Bestand. Die Kombination des erzeugten stickstoffbasierten Aminosäuredatensatz in Kombination mit einem bereits erzeugten Aminosäuredatensatz unter kohlenstofflimitierten Bedingungen von Matt et al. (2002) führte durch Hauptkomponentenanalyse (PCA) und Korrelationsanalyse zu dem Ergebnis, dass die Hypothese nach einer koordinierten Aminosäurebiosynthese nicht allgemeine Gültigkeit hat. Die PCA identifizierte Glutamin, Glutamat, Aspartat, Glycin, Pheny-lalanin und Threonin als Faktoren, die den Datensätzen ihre charakteristische Eigenschaft und deren Varianz verleihen. Die Korrelationsanalyse zeigte, dass die sehr guten Korrelationen der individuellen Aminosäuren untereinander in reduzierten Stickstoff- und Kohlenstoffbedingungen sich verschlechtern. Das Verhältnis einer einzelnen Aminosäure relativ zu den anderen führte zur Identifizierung einiger Aminosäuren, die individuelle Antworten auf Stickstoff- und/oder Kohlenstoffstatus zeigen, und/oder speziell auf Nitrat, Licht und/oder den E-nergiestatus der Thylakoidmembran. Glutamat beispielsweise verhält sich in den meisten Situationen stabil, Phenylalanin dagegen zeigt in jeder physiologischen Situation eine individuelle Antwort. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen zu einer Erweiterung der Hypothese einer koordinierten Synthese der Aminosäuren dahingehend, dass diese nicht generell für alle Aminosäuren angenommen werden kann. Es gibt einige Aminosäuren deren, Anteile sich situationsbedingt anpassen. Die Reduktion des Stickstoffstatus in nitratmangelernährten Tabakwildtyppflanzen führte zu der, nach der „Carbon-Nutrient-Balance“ Hypothese erwarteten Verlagerung der kohlenstoffreichen Phenylpropanoide und des stickstoffreichen Nikotins. Die Erhöhung der Phenylpropanoidgehalte war nicht in der Nitrat akkumulierenden NIA-Transformante zu beobachten und somit konnte Nitrat als regulatorisches Element identifiziert werden. Ein Einfluss der Vorläufermetabolite konnte ausgeschlossen werden, da sowohl nitratmangelernährter Wildtyp als auch die Nitrat akkumulierende NIA-Transformante ähnliche Gehalte dieser aufwiesen. Genexpressionsanalysen über Mikroarray-Hybridisierung und quantitative RT-PCR zeigten, dass Nitrat durch noch nicht geklärte Mechanismen Einfluss auf die Expression einiger Gene nimmt, die dem Phenylpropanoidstoffwechsels zugeordnet sind. Aus der Arbeit hervorgegangene Veröffentlichungen: Christina Fritz, Natalia Palacios-Rojas, Regina Feil und Mark Stitt (2006) Regulation of Secondary Metabolism by the Carbon-Nitrogen Status in Tobacco: Nitrate Inhibits Large Sectors of Phenylpropanoid Metabolism. Plant Journal 46, 533 - 548 Christina Fritz, Petra Matt, Cathrin Müller, Regina Feil und Mark Stitt (2006) Impact of the Carbon-Nitrogen Status on the Amino Acid Profile in Tobacco Source Leaves. Plant, Cell and Environment 29 (11), 2009 - 2111 N2 - It is known that changes in carbon and nitrogen status of a plant lead to parallel rather than reciprocal changes of carbon and nitrogen containing primary metabolites. Based on this finding the influence of carbon and nitrogen status on the amino acid profile as well as on secondary metabolism was investigated in tobacco. Manipulations of the nitrogen status were carried out in two ways: Tobacco wild type plants were cultivated in nitrogen-replete and nitrogen starved conditions; in addition nitrate accumulating transformants with reduced nitrate reductase (NIA) activity were used. The comparison of the nitrate starved wild type and the nitrate accumulating NIA-transformant allows to distinguish processes which were driven by the nitrogen status of a plant or by nitrate itself. Due to the fact that most primary metabolites have diurnal changes the analysis of primary and secondary metabolites were done at six different time points per day in order to identify diurnal processes. Analysis of the absolute levels of individual amino acids under normal nitrogen supply conditions reveals characteristic diurnal patterns for the majority of amino acids with an increase during the day and a decrease during the night. This result indicates that amino acid biosynthesis might be coordinated. However these diurnal patterns are no longer stable in plants with reduced nitrogen status; furthermore absolute levels of individual amino acids differed over a wide range of concentrations. The hypothesis of a coordinated regulation of amino acid metabolism was further tested by combining this dataset with an amino acid dataset produced under carbon limited conditions (Matt et al., 2002) and applying Principal Component Analysis (PCA) and correlation analysis. Glutamine, glutamate, aspartate, glycine, phenylalanine and threonine were responsible for the clear separation of the different genotypes and experimental conditions in the PCA plot. The data from the correlation analysis show that most of the minor amino acids have very good correlations under carbon and nitrogen sufficient conditions. These correlations became weaker with decreasing carbon and nitrogen status of the plants. These results clearly indicate that a coordinated biosynthesis of amino acids is not a general phenomenon. Comparing the levels of each individual amino acid to the total amino acid pool revealed specific answers of a particular amino acid to carbon and/or nitrogen status, to nitrate and/or light and to energy status of the thylakoid membrane. Glutamate for instance is remarkably stable in most of the conditions and phenylalanine shows an individual response in every situation. From these results it was concluded that the hypothesis of a coordinated biosynthesis of amino acids might be true for some amino acids, but clearly needs to be extended because some amino acids adjust their levels in an individual fashion depending on the external conditions. The reduction of nitrogen status of nitrate starved wild type plants leads to a shift from carbon-rich phenylpropanoids to nitrogen-rich nicotine as predicted by the “carbon-nutrient-balance hypothesis”. Increased phenylpropanoids were not observed in nitrate accumulating NIA-transformants. Therefore nitrate could be identified as a regulatory element in phenyl-propanoid metabolism. A regulatory influence of precursors could be excluded since nitrate starved wild type and NIA-transformant had similar levels. Genexpression analysis via microarry hybridisation and quantitative RT-PCR shows that nitrate acts a transcriptional regulator of genes involved in phenylpropanoid metabolism. The elucidation of this regulatory role of nitrate requires further investigation. KW - Nitrat KW - Aminosäuren KW - sekundäre Pflanzenstoffe KW - Stickstoff KW - Tabak KW - nitrate KW - amino acids KW - plant secondary metabolites KW - nitrogen KW - tobacco Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13322 ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Frenzel, Tom A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten : eine Bestandsaufnahme N2 - Theoretischer Hintergrund: Eine frühzeitige Gesundheitsförderung wird als wesentliches Bestimmungsstück zur Prävention körperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting für eine gezielte Gesundheitsförderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsnähe/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den größten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, pädagogischer Konzepte, Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivitäten und große Kreativität. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ernährung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierfür der größte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbewältigung) vorlag. KW - Gesundheitsförderung KW - Kindertagesstätten KW - Bewegung KW - Ernährung KW - Psychosoziale Gesundheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105 SN - 978-3-939469-50-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ott, Christian David T1 - Stellar iron core collapse in {3+1} general relativity and the gravitational wave signature of core-collapse supernovae T1 - Stellarer Eisenkernkollaps in Allgemeiner Relativitätstheorie und die Gravitationswellensignatur von Kern-Kollaps-Supernovae N2 - I perform and analyse the first ever calculations of rotating stellar iron core collapse in {3+1} general relativity that start out with presupernova models from stellar evolutionary calculations and include a microphysical finite-temperature nuclear equation of state, an approximate scheme for electron capture during collapse and neutrino pressure effects. Based on the results of these calculations, I obtain the to-date most realistic estimates for the gravitational wave signal from collapse, bounce and the early postbounce phase of core collapse supernovae. I supplement my {3+1} GR hydrodynamic simulations with 2D Newtonian neutrino radiation-hydrodynamic supernova calculations focussing on (1) the late postbounce gravitational wave emission owing to convective overturn, anisotropic neutrino emission and protoneutron star pulsations, and (2) on the gravitational wave signature of accretion-induced collapse of white dwarfs to neutron stars. N2 - Ich präsentiere die ersten Computer-Simulationen des rotierenden Kollapses stellarer Eisenkerne, die in der {3+1}-Zerlegung der Allgemeinen Relativitätstheorie durchgeführt werden und Vorsupernova-Sternmodelle aus Sternentwicklungsrechnungen, eine heiße nukleare Zustandsgleichung und ein näherungsweises Verfahren zur Beschreibung des Elektroneneinfangs enthalten und Neutrinodruck-Effekte berücksichtigen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Rechnungen erhalte ich die zur Zeit realistischsten Vorhersagen für das Gravitationswellensignal der Kollaps, Abprall, Abkling und frühen Nach-Abprallphase einer Kern-Kollaps-Supernova. Neben den {3+1} Simulationen diskutiere ich newtonsche axisymmetrische Kern-Kollaps-Supernova-Simulationen mit Schwerpunkten auf: (1) der Gravitationswellenabstrahlung in der späten Nach-Abprallphase durch Konvektionsströmungen, anisotropische Neutrinoemission und Proto-Neutronenstern Pulsationen und (2) der Gravitationswellensignatur des Kollapses weißer Zwergsterne zu Neutronensternen, der durch Akkretion eingeleitet wird. KW - Gravitationswellen KW - Kern-Kollaps-Supernovae KW - Allgemeine Relativitätstheorie KW - Gravitational Waves KW - Core-Collapse Supernovae KW - General Relativity Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12986 ER - TY - GEN A1 - Heberer, Thomas T1 - Party State im "Reich der Mitte" : zum politischen System in China T1 - The Party State in the "Middle Kingdom" N2 - China ist auf dem Weg zu einer offeneren Gesellschaft mit zunehmender Partizipation, größerer rechtlicher Sicherheit und individueller Autonomie. Der Staat zog sich aus vielen Bereichen zurück, ökonomische Ziele bestimmen seine Prioritäten. Die Entwicklungserfolge brachten jedoch eine Legitimationskrise des Staates mit sich. Vier Dilemmata, die China heute konfrontieren, werden aufgezeigt und Hypothesen zur Charakterisierung des chinesischen party state diskutiert. N2 - China is on the way to a more open society with increasing participation, legal security and individual autonomy. The state has withdrawn from many fields, economic goals determine its priorities. However, successful development implicated legitimation crisis of the state. Four dilemmas, which confront China today, are pointed out and hypotheses for the characterisation of the Chinese "party state" are discussed. KW - China KW - Politisches System KW - Demokratie KW - China KW - political system KW - democracy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12484 ER - TY - GEN A1 - Lian, Yu-ru T1 - Chinas Wandel und die Welt T1 - China’s change and the world N2 - Wie stellt sich das Verhältnis zwischen China und der Welt im 21. Jahrhundert dar? Die Autorin, Politikwissenschaftlerin aus Peking, verweist auf die aktuelle Debatte in China, in der das Primat der Innenpolitik, regionaler Multilateralismus und harmonische Weltordnung intensiv diskutiert werden. China habe nicht vor, das internationale System herauszufordern oder zu zerstören. Vielmehr sei es um stärkere Einbindung bemüht. N2 - What is the relation between China and the world in the 21st century like? The author, political scientist from Beijing, points at the current debate in China about the primacy of internal policy, regional multilaterism, and an harmonic world order. China does not intent to challenge the international system, or to destroy it. It rather tries to integrate itself even more. KW - China KW - Außenpolitik KW - Multilateralismus KW - China KW - foreign policy KW - multilaterism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12474 ER - TY - CHAP A1 - Kolbe, Peter T1 - Public Corporate Governance : grundsätzliche Probleme und Spannungsfelder der Überwachung öffentlicher Unternehmen N2 - Der Artikel stellt grundlegende Aspekte der Steuerung von öffentlichen Unternehmen und damit verbundenen Herausforderungen dar. Zu diesem Zweck wird der zentrale Begriff der Untersteuerung sowie die Ursachen und Folgen betrachtet. Nachfolgend wird die Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen analysiert, um daraus Schlussfolgerungen für den öffentlichen Sektor zu ziehen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Untersteuerung als Herausforderung kommunaler Corporate Governance 3. Public Corporate Governance 4. Eigentumsrechte als zentrales Element einer Public Corporate Governance 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12451 ER - TY - CHAP A1 - Humborg, Christian Ludwig T1 - Der demokratische Staat als Marke – Zur "strategischen Relevanz" staatlicher Aufgaben N2 - Der optimale Umfang staatlicher Aufgaben wird im Rahmen der normativen Theorie der Staatsaufgaben diskutiert. In diesem explorativen Beitrag wird vorgeschlagen, die Reputation der Marke des demokratischen Staates als wesentlichen Einflussfaktor bei der Bestimmung der Staatsaufgaben einzuführen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Staatsaufgaben in der Diskussion verschiedener Disziplinen 3. Staatsaufgaben in der leistungstiefenpolitischen Betrachtung 4. Die Reputation der Marke des demokratischen Staates 5. Zusammenfassung 6. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12448 ER - TY - CHAP A1 - Blocher, Markus T1 - Marketization – ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe für öffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance" N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im öffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization“ von öffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization“ von öffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes für die Frage der optimalen Fertigungstiefe im öffentlichen Sektor 7. Marketization – ein Lösungsansatz für das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437 ER - TY - BOOK A1 - Skopeteas, Stavros A1 - Fiedler, Ines A1 - Hellmuth, Sam A1 - Schwarz, Anne A1 - Stoel, Ruben A1 - Fanselow, Gisbert A1 - Féry, Caroline A1 - Krifka, Manfred T1 - Questionnaire on information structure (OUIS): reference manual N2 - Contents: Chapter 1. Introduction 1 Information Structure 2 Grammatical Correlates of Information Structure 3 Structure of the Questionnaire 4 Experimental Tasks 5 Technicalities 6 Archiving 7 Acknowledgments Chapter 2. General Questions 1 General Information 2 Phonology 3 Morphology and Syntax Chapter 3. Experimental tasks 1 Changes (Given/New in Intransitives and Transitives) 2 Giving (Given/New in Ditransitives) 3 Visibility (Given/New, Animacy and Type/Token Reference) 4 Locations (Given/New in Locative Expressions) 5 Sequences (Given/New/Contrast in Transitives) 6 Dynamic Localization (Given/New in Dynamic Loc. Descriptions) 7 Birthday Party (Weight and Discourse Status) 8 Static Localization (Macro-Planning and Given/New in Locatives) 9 Guiding (Presentational Utterances) 10 Event Cards (All New) 11 Anima (Focus types and Animacy) 12 Contrast (Contrast in pairing events) 13 Animal Game (Broad/Narrow Focus in NP) 14 Properties (Focus on Property and Possessor) 15 Eventives (Thetic and Categorical Utterances) 16 Tell a Story (Contrast in Text) 17 Focus Cards (Selective, Restrictive, Additive, Rejective Focus) 18 Who does What (Answers to Multiple Constituent Questions) 19 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 20 Map Task (Contrastive and Selective Focus in Spontaneous Dialogue) 21 Drama (Contrastive Focus in Argumentation) 22 Events in Places (Spatial, Temporal and Complex Topics) 23 Path Descriptions (Topic Change in Narrative) 24 Groups (Partial Topic) 25 Connections (Bridging Topic) 26 Indirect (Implicational Topic) 27 Surprises (Subject-Topic Interrelation) 28 Doing (Action Given, Action Topic) 29 Influences (Question Priming) Chapter 4. Translation tasks 1 Basic Intonational Properties 2 Focus Translation 3 Topic Translation 4 Quantifiers Chapter 5. Information structure summary survey 1 Preliminaries 2 Syntax 3 Morphology 4 Prosody 5 Summary: Information structure Chapter 6. Performance of Experimental Tasks in the Field 1 Field sessions 2 Field Session Metadata 3 Informants’ Agreement T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 4 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12413 SN - 978-3-939469-14-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Knappe, Susanne T1 - Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Beschäftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte N2 - Die Untersuchung bedient sich der Fallstudie als Instrument der empirischen Sozialforschung und hat zum Ziel, die regionalökonomische Bedeutung von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen anhand der Hochschulbildungs- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Potsdam empirisch zu fundieren. Zur Bearbeitung der Themenstellung wurden drei Aspekte ausgewählt, von denen zu erwarten ist, dass sie für den Untersuchungsraum regionalwirtschaftlich bedeutsam sind: Beschäftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte. Die Ausgabenströme der Wissenschaftseinrichtungen (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) sowie die in umfangreichen Befragungen erhobenen Konsumausgaben von Personal und Studierenden wurden regional und sektoral gegliedert und daraus resultierende Beschäftigung und Einkommen für die Region Potsdam ermittelt. Die von den Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden Informationseffekte wurden mittels empirischer Untersuchungen des Transfergeschehens in Potsdam analysiert. Durch eine Befragung an den Wissenschaftseinrichtungen sowie ergänzende Experteninterviews war es möglich, ein genaues Bild der Kooperationspotenziale zwischen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen zu zeichnen, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu charakterisieren, Hemmnisse offen zu legen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 40 KW - Wissenschaft KW - Hochschule KW - Wirtschaft KW - Wissenstransfer KW - Regionalökonomik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11732 SN - 978-3-939469-51-3 SN - 1868-2499 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Felgentreff, Carsten T1 - Die Islamische Republik Iran : eine Studienreise N2 - Die vorliegende Schrift "Die Islamische Republik Iran" erwächst aus der Durchführung sowie der Vor- und Nachbereitung einer Studienreise von Studenten in den Iran. Im Herbst 2004 reist die Gruppe nach Teheran und lernt neben den dem Alborz-Gebirge und der Kaspi-Region auch die Städte Shiraz, Persepolis, Yazd und Esfahan kennen. In acht Einzelbeiträgen vermitteln die Studenten unter dem Eindruck des selbst Gesehenen und Erlebten und in der Literatur Erarbeiteten einen Überblick zum politisch-administrativen System der Islamischen Republik Iran, zur Wirtschaft, zur Bevölkerungsentwicklung, zur Stadtstruktur im islamischen Orient und in der Hauptstadt, zur Migration im Zusammenhang mit dem Iran-Irak-Krieg, zur Binnenwanderung sowie zu ausgewählten Aspekten der Außenpolitik. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 39 KW - Iran KW - Islamische Republik Iran KW - Studienreise in den Iran Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11726 SN - 978-3-939469-25-4 SN - 1868-2499 ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Juliane T1 - The best of both worlds BT - eine Fallstudie zu "Long distance-Transmigranten" zwischen Europa und Neuseeland T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie N2 - Gegenstand der Publikation ist eine Art der Transmigration, die nicht, wie in der bisherigen Forschungsliteratur aufgezeigt, durch die Überbrückung des Wohlstandsgefälles entsteht, sondern durch die Verwirklichung eines bestimmten Lebensstils. In mehreren Interviews mit drei Seglern, die – neben der Teilnahme an internationalen Regatten – aus Sets verschiedener Motive zwischen Neuseeland und Europa pendeln, wird deren Lebenswelt als "Long distance-Transmigranten" dargestellt und miteinander verglichen. Im theoretischen Teil werden die Befunde der Fallstudie in die wissenschaftliche Debatte eingeordnet. Ein Abriss zur Kritik sowie die Konsequenzen dieser für die Arbeit werden gezogen. Der Nachweis, dass die untersuchten Probanden "Sonderfälle" darstellen, wird erbracht und die Einführung eines eigenen wissenschaftlichen Begriffes für dieses neue Migrationsphänomen erfolgt. Obgleich diese Studie auf einer relativ schmalen empirischen Basis erwachsen ist, zeichnet sie sich durch das innovative Vorgehen der Autorin aus. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 38 KW - Lebensstil KW - Transmigration KW - Transnationale Migration Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11714 SN - 978-3-939469-24-7 SN - 1868-2499 SN - 0934-716X IS - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Klein-Hitpaß, Katrin T1 - Aufbau von Vertrauen in grenzüberschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen im EU-Projekt ENLARGE-NET N2 - Enge Kooperationsformen basieren auf Vertrauen und dementsprechend wurde seine zentrale Rolle für die Funktionsfähigkeit von Netzwerken in den letzten Jahren auch zunehmend anerkannt. Diese Bedeutung von Vertrauen wird in grenzüberschreitenden Netzwerken noch potenziert, da neben den mangelnden formalen Sanktionsmöglichkeiten und der Ungleichzeitigkeit des Tauschs die Unsicherheiten resultierend aus der Berührung unterschiedlicher Wirtschafts-, Kultur und Rechtsräume zunehmen, während gleichzeitig die Funktionsfähigkeit verschiedener Institutionen zur Reduzierung dieser Unsicherheiten abnimmt. Trotz dieser anerkannten Rolle, die Vertrauen in grenzüberschreitenden Kooperationen spielt, wird dem Aufbau von Vertrauen in grenzüberschreitenden Netzwerken und den Möglichkeiten einer gezielten Vertrauensförderung in der Literatur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Um diese Fragen näher zu untersuchen, wurde eine empirische Studie zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Akteuren des von der Europäischen Union geförderten Projektes Enlarge-Net durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass gemeinsame Erfahrungen und wiederholte Interaktion, direkte Kommunikation, institutionellen Rahmenbedingungen, soziale, kulturelle und räumliche Distanzen zwischen den Akteuren und Dritten Parteien einen entscheidenden Einfluss auf den Vertrauensaufbau zwischen den Akteuren eines grenzüberschreitenden Netzwerkes haben. Um den Prozess des Vertrauensaufbaus zu fördern, sollte ein Vertrauensmanagement eingeführt werden, das unter anderem auf die Schaffung formaler und informeller Austauschplattformen abzielt, die Qualität der Kommunikation verbessert und Regeln der Kooperation institutionalisiert. Doch bleibt zu beachten, dass es sich bei dem Aufbau von Vertrauen um einen langsamen und sich sukzessive verstärkenden Prozess handelt, der extrem empfindlich gegenüber Störungen ist, die den gesamten Prozess mit einem Schlag zum Erliegen bringen können. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 37 KW - Grenzüberschreitende Kooperation KW - Nordböhmisches Gebiet KW - Vertrauen KW - Sachsen KW - Niederschlesien Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11680 SN - 978-3-939469-02-5 ER - TY - BOOK A1 - Alber, Florian T1 - Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion BT - ein Vergleich elf westlicher Länder N2 - Dieser Aufsatz verknüpft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Inhalt: 1 Wohlfahrtskonzepte 1.1 Die Zieldimension 1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 2 Determinanten von Unterstützungen 2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 3 Operationalisierung 3.1 Wohlfahrtskonzepte 3.2 Indikatoren der Mikroebene 4 Unterstützungspotentiale für die Wohlfahrtskonzepte 4.1 Die Unterstützung des Egalitarismus-Etatismus 4.1.1 Innerstaatliche Einstellungsvariationen 4.1.2 Zwischenstaatliche Einstellungsvariation 4.2 Die Unterstützung des Funktionalismus 4.3 Die Unterstützung des Investitionsprinzips 4.4 Die Unterstützung des reinen Leistungsprinzips 4.5 Die Unterstützung des Familialismus 4.6 Die Unterstützung des Chancengleichheit-Marktliberalismus-Index 4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 25 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257 ER - TY - BOOK A1 - Pfau, Roland A1 - Steinbach, Markus T1 - Modality-independent and modality-specific aspects of grammaticalization in sign languages N2 - One type of internal diachronic change that has been extensively studied for spoken languages is grammaticalization whereby lexical elements develop into free or bound grammatical elements. Based on a wealth of spoken languages, a large amount of prototypical grammaticalization pathways has been identified. Moreover, it has been shown that desemanticization, decategorialization, and phonetic erosion are typical characteristics of grammaticalization processes. Not surprisingly, grammaticalization is also responsible for diachronic change in sign languages. Drawing data from a fair number of sign languages, we show that grammaticalization in visual-gestural languages – as far as the development from lexical to grammatical element is concerned – follows the same developmental pathways as in spoken languages. That is, the proposed pathways are modalityindependent. Besides these intriguing parallels, however, sign languages have the possibility of developing grammatical markers from manual and non-manual co-speech gestures. We will discuss various instances of grammaticalized gestures and we will also briefly address the issue of the modality-specificity of this phenomenon. T3 - Linguistics in Potsdam - 24 KW - grammaticalization KW - sign languages KW - modality KW - gesture KW - non-manuals KW - typology Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10886 SN - 978-3-939469-53-7 SN - 1864-1857 SN - 1616-7392 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heße, Kristina T1 - Die Stimme der Natur BT - Veränderungen in der Ordnung der Geschlechter im Kontext der spanischen Aufklärung JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10808 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 299 EP - 322 ER - TY - JOUR A1 - Brüske, Anne T1 - Weibliche Subjektivität in Laclos' Liaisons dangereuses BT - das Zusammenspiel von Anthropologie und Gesellschaftsstruktur beim Scheitern der weiblichen Figuren JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10793 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 275 EP - 298 ER - TY - JOUR A1 - Gronemann, Claudia T1 - Weiblichkeit und Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert BT - die Lyrik von María Rosa Gálvez de Cabrera zwischen Imitatio und Genieästhetik JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10608 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 253 EP - 273 ER -