TY - THES A1 - Krüger, Tom T1 - Zum Einfluss der Lateralität in zyklischen Sportarten bei Nachwuchsathleten T1 - The effect of laterality on young elite cyclic-sports athletes N2 - Die Ausprägung der Lateralität der Körperextremitäten steht in engem Zusammenhang mit der Hemisphärenspezialisierung des menschlichen Gehirns. Die Lateralität und die Dominanz einer Hemisphäre mit ihren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit ist ein bislang unvollständig untersuchtes Phänomen im Sport. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Bedeutung der Seitigkeitsausprägung im Rahmen sportlicher Bewegungsabläufe geprüft werden. Sowohl bei Messungen im "Freiwasser", als auch in der "Kanu–Gegenstromanlage" im Bereich des Kanurennsportes werden seit einigen Jahren sich in Qualität und Quantität unterscheidende Kraft–Zeit–Funktionen der linken und rechten Körperseite beobachtet, die zwar dokumentiert, aber bislang ungeprüft in ihrer Bedeutung als leistungsbeeinflussend angenommen werden. Im Zeitraum von Oktober 1997 bis Oktober 2000 wurden 275 Kajakfahrer und Canadierfahrer im Alter zwischen 11 und 20 Jahren zweimal jährlich (März und Oktober) mit einem umfangreichen trainings- und bewegungswissenschaftlichen sowie biomechanischen Instrumentarium untersucht. Die Athleten gehören zum Nachwuchs- und Anschlusskader des LKV Brandenburg. Schwerpunkt der Fragestellung ist der Zusammenhang von auftretenden Kraftdifferenzen zwischen der linken und rechten oberen Extremität und sportartspezifischen Leistungen unter Laborbedingungen und Feldbedingungen. Es wurden objektive Daten zu ausgewählten Kraftfähigkeiten der oberen Arm–Beuge–Schlinge an einem Kraftdiagnosegerät, Kraftverläufe am Messpaddel während Leistungsüberprüfungen im "Kanu–Gegenstromkanal" und im "Freiwasser" über 250 m und 2.000 m im Jahresverlauf erhoben. Die Ergebnisse zeigen einen Trend der im Altersverlauf ansteigenden Differenz der Mittelwertunterschiede in der Maximalkraft zwischen dem linken und rechten Arm. Bei bestehenden Maximalkraftdifferenzen zwischen linker und rechter oberer Extremität in der Längsschnittgruppe liegen die Leistungen mit dem rechten Arm deutlich über den Kraftleistungen des linken Arms und sind nicht zufällig. Mit steigendem Maximalkraftniveau nimmt überraschenderweise auch die Differenz der Maximalkraft zwischen der linken und rechten oberen Extremität trotz bilateralen Trainings zu. Die Ergebnisse der EMG–Analyse bestätigen, dass die Maximalkraft leistungsbestimmend für die Bootsleistungen ist. In den EMG–Signalverläufen werden die unterschiedlichen Belastungen der Labor– und Feldbedingungen mit individuellen Charakteristika nachgezeichnet. Deutlich unterscheiden sich die Kraftverläufe im "Freiwasser" gegenüber den Kraftverläufen in der "Kanu–Gegenstromanlage". Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine erste empirische Arbeit zur Auswirkung von Seitigkeitsunterschieden in zyklischen Sportarten auf der Expertiseebene. In der Untersuchung wurden methodische Verfahren eingesetzt, die dem derzeitigen Forschungsstand in der Trainings- und Bewegungswissenschaft entsprechen. Neben varianzanalytischen Verfahren der Auswertung zur Darstellung von Mittelwertunterschieden und Zusammenhänge prüfenden Verfahren wurden ebenso explorative EMG–Analysen angewandt. Die Ergebnisse aus dem Längsschnitt belegen bei ausschließlich rechtshändigen Probanden, dass die Schlussfolgerung von bevorzugter Extremität auf ein höheres Kraftniveau nicht eineindeutig ist. Zwischen den oberen Extremitäten bei Kanurennsportlern bestehen nicht nur zufällige Kraftunterschiede, trotz des bilateralen Trainings. Kontrovers diskutiert wird die Beziehung von bevorzugter Extremität und der Höhe der Kraftentfaltung. Im Alltagsverständnis wird häufig angenommen, dass ein höheres Maximalkraftniveau in der Extremität vorliegen muss, die auch die bevorzugte (z.B. Schreibhand) ist (WIRTH & LIPHARDT, 1999). Diese Eindeutigkeit konnte in der durchgeführten Untersuchung nicht bestätigt werden. Wie die Ergebnisse dieser Untersuchung deutlich zeigen, nimmt mit der höheren Maximalkraft aber auch die Differenz der Kraftleistungen zwischen dem linken und rechten Arm bei bilateral ausgerichtetem Training zu. FISCHER (1988; 1992) wies nach, dass sich ein Training auf der subdominanten Seite in einem kontralateralen Leistungstransfer auf der dominanten Seite positiv auswirkte. Erkenntnisse von KUHN (1986) und HOLLMANN & HETTINGER (2000) unterstützen nachhaltig die Ergebnisse. Die EMG–Ergebnisse zeigen die individuelle Reaktion auf die Belastungsanforderungen. Die elektromyographischen Daten beziehen sich auf den neuromuskulären Komplex. Somit sprechen hohe Amplitudenwerte einerseits für eine hohe Innervation der beteiligten motorischen Einheiten an der Bewegungsausführung und andererseits für einsetzende Ermüdungserscheinungen im Muskel. In Bezug auf die Ermüdung der oberen Extremitätenmuskeln der rechten und linken Seite beschreiben WILLIAMS, SHARMA & BILODEAU (2002) keine signifikanten Unterschiede zwischen der dominanten und nichtdominanten Handseite. N2 - The development of body extremity laterality is closely linked to hemisphere specialization of the human brain. Laterality, the dominance of one hemisphere, and the effect of these two phenomena on sports performance capacity have yet to be described in detail. The question arises as to whether performance differences between paired extremities and the attendant extent of this difference might determine performance levels. In flat water canoeing, measurements in flat water as well as in the canoe counter current system reveal force time functions of the left and right body side that differ in quality and quantity. These differences have been documented for a number of years. However, so far their influence on performance has been presumed to exist and no attempt has been made to explain them. During the period from October 1997 to October 2000, 275 kayakers and canoeists between the ages of 11 and 20 were examined twice annually (March and October) using extensive training scientific, kinetic and biomechanical equipment. The athletes were members of a state-wide canoeing club. The main focus of the study was the correlation between (a) force differences arising between the left and right upper extremity and (b) athletic performance under laboratory conditions and field conditions. The following data was gathered: selected strength capacities of the upper arm flexor at a static strength measurement system (Wick & Krüger, 1998), force curves at the measuring paddle during exercise tests using the canoe counter current system and canoeing times in flat water over 250 m and 2,000 m during the course of the year. The results of the static maximum force test showed that the difference in maximum force between the left and right arm increases with age. In the cross-sectional group, maximum force differences were observed between the left and right upper extremity; in terms of strength performance the right arm was clearly superior to the left arm. Despite bilateral training, contrary to what might be expected, the difference in maximum force between the left and right upper extremity increases with rising maximum force level. The proportional relationship remains unaffected by this. The evaluation of force parameters from the longitudinal and cross-sectional standpoint does not provide any clear indication of performance dominance of a specific extremity. The differences of the force parameters between the left and right upper extremity as measured in the canoe counter current system and in flat water are not stable. An analysis of EMG results confirmed that the maximum force has a decisive effect on canoeing performance. Force curves in flat water differ markedly from force curves in the canoe counter current system. The present investigation is a first empirical paper on the effect of laterality differences on expert athletes in cyclic sports. The methodologies applied during the investigation correspond to the present state of research in the fields of training science and human kinetics. Variance-analytical methods of evaluation for the representation of average value differences, procedures that search connections and explorative EMG analyses were used. Results from the longitudinal section indicate that with exclusively right-handed subjects the preferred extremity cannot biuniquely be shown to have a higher force level. This result is confirmed by the cross-sectional findings. Despite bilateral training, force differences are observed between the upper extremities of canoeists. However, there is ongoing controversy about the relationship between preferred extremity and the extent of force development. The preferred extremity (e.g. the writing hand) is commonly believed to possess the higher maximum force level (Wirth & Liphardt, 1999). Nonetheless, this assumption could not be confirmed during the present investigation. However, the results of this investigation clearly show that as maximum force increases, the difference in strength performance between the left and right arm increases, including when bilateral training is applied. Fischer (1988; 1992) showed that training the subdominant side positively affected the dominant side. This is attributable to contralateral achievement transfer. These results are strongly supported by the findings of Kuhn (1986) and Hollmann & Hettinger (2000). The proportional difference remains stable over time with the athletes studied. This too supports the concept that the preferred extremity benefits from positive transfer effects. The electromyographic data pertains to the neuromuscular complex. Thus high amplitude values suggest on one hand a high innervation of the motor units involved in the performance of the movement and on the other hand the first signs of muscle fatigue. Williams, Sharma & Bilodeau (2002) found no significant differences between fatigue levels in the upper extremity muscles of the dominant and non-dominant extremity. KW - Kanurennsport KW - Lateralität KW - Elektromyographie KW - Maximalkraft KW - Schnellkraft KW - Hemisphaerendominanz KW - Dominanz KW - laterality KW - dominance of hemisphere KW - cyclic sports KW - flat water canoeing KW - electromyography KW - maximum force Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5810 ER - TY - JOUR A1 - Chaabene, Helmi A1 - Lesinski, Melanie A1 - Behm, David George A1 - Granacher, Urs T1 - Performance- and healthrelated benefits of youth resistance training T1 - Leistungs- und gesundheitsbezogene Wirkungen von Krafttraining mit Heranwachsenden JF - Sports Orthopaedics and Traumatology N2 - Performance- and healthrelated benefits of yoThere is ample evidence that youth resistance training (RT) is safe, joyful, and effective for different markers of performance (e.g., muscle strength, power, linear sprint speed) and health (e.g., injury prevention). Accordingly, the first aim of this narrative review is to present and discuss the relevance of muscle strength for youth physical development. The second purpose is to report evidence on the effectiveness of RT on muscular fitness (muscle strength, power, muscle endurance), on movement skill performance and injury prevention in youth. There is evidence that RT is effective in enhancing measures of muscle fitness in children and adolescents, irrespective of sex. Additionally, numerous studies indicate that RT has positive effects on fundamental movement skills (e.g., jumping, running, throwing) in youth regardless of age, maturity, training status, and sex. Further, irrespective of age, sex, and training status, regular exposure to RT (e.g., plyometric training) decreases the risk of sustaining injuries in youth. This implies that RT should be a meaningful element of youths’ exercise programming. This has been acknowledged by global (e.g., World Health Organization) and national (e.g., National Strength and Conditioning Association) health- and performance-related organizations which is why they recommended to perform RT as an integral part of weekly exercise programs to promote muscular strength, fundamental movement skills, and to resist injuries in youth.uth resistance training N2 - Die aktuelle Literatur zum Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen zeigt eindrücklich, dass ein altersgerechtes und fachlich angeleitetes Krafttraining eine sichere, freudvolle und effektive Maßnahme für die Leistungsentwicklung (z. B. Muskelkraft, Schnellkraft, Sprintgeschwindigkeit) und Gesundheitserhaltung (z. B. Verletzungsprävention) von Heranwachsenden darstellt. Einerseits ist es das Ziel dieses narrativen Übersichtsartikels, die Relevanz der Muskelkraft für die körperliche Entwicklung von Heranwachsenden zu diskutieren. Andererseits sollen aktuelle Befunde zur Effektivität von Krafttraining auf die muskuläre Fitness (Maximal-/Schnellkraft, Kraftausdauer), elementare Bewegungsfertigkeiten (z.B. Springen, Rennen, Werfen) sowie die Verletzungsprävention bei Kindern und Jugendlichen beschrieben werden. Die aktuelle Literatur belegt, dass Krafttraining die Muskelkraft, die Schnellkraft und die Kraftausdauer von Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Geschlecht verbessern kann. Weiterhin zeigen Studien, dass trainingsbedingte Verbesserungen der muskulären Fitness auf elementare Bewegungsfertigkeiten transferieren. Diese Wirkungen sind unabhängig vom Alter, der biologischen Reife, dem Trainingsstatus und dem Geschlecht der Trainierenden. Zudem verringert regelmäßiges Krafttraining das Verletzungsrisiko der Heranwachsenden unabhängig von Alter, Geschlecht und Trainingsstatus. Aufgrund dieses breiten Wirkungsspektrums sollte Krafttraining ein elementarer Bestandteil des Trainings von Heranwachsenden darstellen. Nationale (National Strength and Conditioning Association) sowie internationale (Weltgesundheitsorganisation) gesundheits- und leistungsorientierte Standesgesellschaften haben die positiven Wirkungen von Krafttraining erkannt und in ihre Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche übernommen. KW - muscle strength KW - muscle power KW - strength training KW - children KW - adolescents KW - Maximalkraft KW - Schnellkraft KW - Widerstandstraining KW - Kinder KW - Jugendliche Y1 - 2020 VL - 36 IS - 3 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Chaabene, Helmi A1 - Lesinski, Melanie A1 - Behm, David George A1 - Granacher, Urs T1 - Performance- and healthrelated benefits of youth resistance training T1 - Leistungs- und gesundheitsbezogene Wirkungen von Krafttraining mit Heranwachsenden T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - There is ample evidence that youth resistance training (RT) is safe, joyful, and effective for different markers of performance (e.g., muscle strength, power, linear sprint speed) and health (e.g., injury prevention). Accordingly, the first aim of this narrative review is to present and discuss the relevance of muscle strength for youth physical development. The second purpose is to report evidence on the effectiveness of RT on muscular fitness (muscle strength, power, muscle endurance), on movement skill performance and injury prevention in youth. There is evidence that RT is effective in enhancing measures of muscle fitness in children and adolescents, irrespective of sex. Additionally, numerous studies indicate that RT has positive effects on fundamental movement skills (e.g., jumping, running, throwing) in youth regardless of age, maturity, training status, and sex. Further, irrespective of age, sex, and training status, regular exposure to RT (e.g., plyometric training) decreases the risk of sustaining injuries in youth. This implies that RT should be a meaningful element of youths’ exercise programming. This has been acknowledged by global (e.g., World Health Organization) and national (e.g., National Strength and Conditioning Association) health- and performance-related organizations which is why they recommended to perform RT as an integral part of weekly exercise programs to promote muscular strength, fundamental movement skills, and to resist injuries in youth. N2 - Die aktuelle Literatur zum Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen zeigt eindrücklich, dass ein altersgerechtes und fachlich angeleitetes Krafttraining eine sichere, freudvolle und effektive Maßnahme für die Leistungsentwicklung (z. B. Muskelkraft, Schnellkraft, Sprintgeschwindigkeit) und Gesundheitserhaltung (z. B. Verletzungsprävention) von Heranwachsenden darstellt. Einerseits ist es das Ziel dieses narrativen Übersichtsartikels, die Relevanz der Muskelkraft für die körperliche Entwicklung von Heranwachsenden zu diskutieren. Andererseits sollen aktuelle Befunde zur Effektivität von Krafttraining auf die muskuläre Fitness (Maximal-/Schnellkraft, Kraftausdauer), elementare Bewegungsfertigkeiten (z.B. Springen, Rennen, Werfen) sowie die Verletzungsprävention bei Kindern und Jugendlichen beschrieben werden. Die aktuelle Literatur belegt, dass Krafttraining die Muskelkraft, die Schnellkraft und die Kraftausdauer von Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Geschlecht verbessern kann. Weiterhin zeigen Studien, dass trainingsbedingte Verbesserungen der muskulären Fitness auf elementare Bewegungsfertigkeiten transferieren. Diese Wirkungen sind unabhängig vom Alter, der biologischen Reife, dem Trainingsstatus und dem Geschlecht der Trainierenden. Zudem verringert regelmäßiges Krafttraining das Verletzungsrisiko der Heranwachsenden unabhängig von Alter, Geschlecht und Trainingsstatus. Aufgrund dieses breiten Wirkungsspektrums sollte Krafttraining ein elementarer Bestandteil des Trainings von Heranwachsenden darstellen. Nationale (National Strength and Conditioning Association) sowie internationale (Weltgesundheitsorganisation) gesundheits- und leistungsorientierte Standesgesellschaften haben die positiven Wirkungen von Krafttraining erkannt und in ihre Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche übernommen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 730 KW - muscle strength KW - muscle power KW - strength training KW - children KW - adolescents KW - Maximalkraft KW - Schnellkraft KW - Widerstandstraining KW - Kinder KW - Jugendliche Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526912 SN - 1866-8364 IS - 3 ER -