TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Schwarz, Ingo A1 - Ette, Ottmar A1 - Péaud, Laura A1 - Reich, Karin A1 - Biermann, Kurt-Reinhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Eberhard Knobloch/Ingo Schwarz: Die Feuer von Baku – ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen - Laura Péaud: Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes: l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt - Karin Reich: Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß während der Universitätsfeierlichkeiten in Göttingen im September 1837 initiiertes Projekt - Kurt-R. Biermann: War Alexander von Humboldt ein „Freiherr“ (oder „Baron“)? T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XII.2011, 23 KW - Archiv KW - Briefe KW - Briefwechsel KW - Elena Roussanova KW - Heinrich Friedrich Emil Lenz KW - St. Petersburg KW - von Humboldts Hand KW - Humboldtian Science KW - TransArea Studies KW - Transdisziplinarität KW - Tropen KW - Amerika-Reise KW - BBAW KW - Epistemologie der Geographie KW - Geographie KW - Reisen KW - Astronomie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Sternschnuppen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57517 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XII IS - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Kraft, Tobias A1 - Päßler, Ulrich A1 - Ette, Ottmar A1 - Götz, Carmen A1 - Schwarz, Ingo ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - -Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts unbekannter Briefwechsel mit Ludwig August von Buch -Tobias Kraft und Ulrich Päßler: Das Ganze erfassen. Dem Alexander-von-Humboldt-Forscher Eberhard Knobloch zum 80. Geburtstag -Ottmar Ette: Vor und nach der „glücklichen Revolution“. Langsdorff, die Berliner Debatte um die Neue Welt und ihre Folgen für die wissenschaftlichen Expeditionen -Carmen Götz: Die (Un-)Ordnung des Schreibens. Der Index général und die Amerikanischen Reisetagebücher -Ingo Schwarz: „Jedes ernste wissenschaftliche Streben ist ehrenwert.“ Carl Friedrich von Klödens Rezension des Kosmos von Alexander von Humboldt (1845) -Tobias Kraft und Ulrich Päßler: Schriftenverzeichnis: Publikationen von Eberhard Knobloch zu Alexander von Humboldt -Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Naturgemälde der Anden T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - 47 KW - A. v. Humboldts Rußlandreise KW - Ludwig August von Buch KW - Preußische Legation am Römischen Hof KW - Eberhard Knobloch KW - 80. Geburtstag KW - Berliner Debatte um die Neue Welt KW - Antoine-Joseph Pernety KW - Cornelius de Pauw KW - Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff KW - Aufklärung KW - République des Lettres KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Index général KW - Paginierung KW - Vollständigkeit KW - Überlieferungszustand KW - Ordnung KW - Unordnung KW - Alexander von Humboldts Kosmos KW - Rezension KW - Carl Friedrich von Klöden KW - Vossische Zeitung KW - Eduard Buschmann KW - Schriftenverzeichnis KW - Bibliografie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611678 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXIV IS - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Keulen, Konstantin A1 - Keulen, Kornelius A1 - Schrödter, Dirk A1 - Baumeister, Sandra A1 - Monazahian, Daniel A1 - Niehus-Kettler, Melinda A1 - Stops, David A1 - Rudolf, Franziska A1 - Funke, Alma Johanna A1 - Schott, Verena A1 - Ette, Ottmar A1 - Karimi, Ahmad Milad T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Derzeit findet weltweit ein Umdenken in der Behindertenpolitik statt. Hat man bislang im Zusammenhang mit behinderten Menschen von der Integration, also der Anpassung behinderter Menschen an die Gesellschaft gesprochen, so geht es inzwischen um Inklusion. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass die Gesellschaft den Bedürfnissen behinderter Menschen im gesellschaftlichen Miteinander gerechter werden will. Angestoßen hat diesen Prozess die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die aufzeigt, was gegeben sein muss, damit behinderte Menschen ihre Menschenrechte auch wahrnehmen können. In der Konsequenz wird so Inklusion auch zur Kernaufgabe von Hochschulen. Denn diese haben ihre Angebote und Arbeitsbedingungen insgesamt so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschularbeit teilhaben können. Wie gut das an der Universität Potsdam gelingt, erzählt die diesjährige Ausgabe unseres Alumni-Magazins. Insbesondere in der Betreuung unserer Studierenden können wir auf ein seit Jahren gut funktionierendes Betreuungsnetzwerk stolz sein, und auch im Hochschulsport gibt es vielzählige inklusive Angebote. Aber natürlich ist da noch viel Luft nach oben. Daher wird die Universität im kommenden Jahr ein Gesamtkonzept „Inklusive Hochschule“ entwickeln, das die erfolgreichen Projekte wie Studierendenförderung, Barrierefreiheit, Gesundheitsförderung, chancengerechte Personalentwicklung oder Antidiskriminierungsarbeit mitdenkt und integriert. Zuvor aber berichten wir in der diesjährigen Ausgabe von Absolventinnen und Absolventen und Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Wir erfahren, wie inklusiv sie unsere Hochschule erleben oder erlebt haben und vor allem, ob und wie eine gelebte Integration Sichtweise von Menschen verändert (hat). Des Weiteren stellen wir Ehemalige vor, die heute in Schulen, Behörden oder sozialen Einrichtungen beruflich oder ehrenamtlich mit Inklusionsaufgaben befasst sind. Schließlich informieren wir in diesem Heft auch wieder über aktuelle Projekte an der Universität Potsdam. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 16/2019 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445477 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Jobst, Anne A1 - Schwarz, Ingo A1 - Ette, Ottmar A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Pieper, Herbert A1 - Krumpel, Heinz A1 - Thiemer-Sachse, Ursula A1 - Biermann, Kurt-Reinhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Ottmar Ette: Amerika in Asien. Alexander von Humboldts Asie centrale und die russisch-sibirische Forschungsreise im transarealen Kontext - Eberhard Knobloch und Herbert Pieper: Die Fußnote ber Geognosia in Humboldts Florae Fribergensis specimen - Heinz Krumpel: Identität und Differenz - Goethes Faust und Alexander von Humboldt - Ingo Schwarz: "Humbug und Taktlosigkeit" oder "ein anlockendes Aushängeschild". Alexander von Humboldt als Held einer Novelle - 1858 - Ursula Thiemer-Sachse: La recepción en Europa de la obra de Carlos Nebel "Voyage pittoresque et archéologique dans la parte plus intéressante du Mexique" - Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz: Indianische Reisebegleiter Alexander von Humboldts in Amerika - Kurt-R. Biermann y Ingo Schwarz: Los compañeros de viaje indios de Alejandro de Humboldt en América T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - VIII.2007, 14 KW - Intertextualität KW - Literarische Zitate KW - 1829 KW - Amerika KW - Asie Centrale KW - Charles Darwin KW - Columbus KW - Netzwerke des Wissens KW - Raynal KW - Reisebegleiter KW - Philippe Aldas KW - José de la Cruz KW - Carlos del Pino KW - 1799-1804 KW - México KW - Carlos Nebel KW - “Voyage pittoresque et archéologique dans la parte plus intéressante du Mexique” KW - Eugen Hermann von Dedenroth KW - 1858 KW - „Ein Sohn Alexanders von Humboldt oder der Indianer von Maypures“ KW - Johann Wolfgang Goethe KW - Faust KW - Geognosie KW - Florae Fribergensis KW - Erfassung der Erde KW - 1793 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35879 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VIII IS - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jobst, Anne A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Leitner, Ulrike A1 - Mikosch, Regina A1 - Pieper, Herbert A1 - Schwarz, Ingo A1 - Bourguet, Marie-Noëlle A1 - Ette, Ottmar A1 - Suckow, Christian A1 - Thiemer-Sachse, Ursula A1 - Faak, Margot ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Festschrift für Margot Faak zu Ehren ihres 80. Geburtstages N2 - Inhalt: - Die Mitarbeiter der Avh-Forschungsstelle: Margot Faak zum 80. Geburtstag - Marie-Noëlle Bourguet: La fabrique du savoir. Essai sur les carnets de voyage d'Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Unterwegs zu einer Weltwissenschaft? Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen Studien - Eberhard Knobloch: Erkundung und Erforschung - Alexander von Humboldts Amerikareise - Herbert Pieper: Die Geognosie der Vulkane - Christian Suckow: Prinz Humboldt - Ursula Thiemer-Sachse: ¡Qué arte es comprender el arte ...! La visión del arte indígena de América por Alejandro de Humboldt - Margot Faak: G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts - Regina Mikosch, Ingo Schwarz: Bibliographie zu Margot Faak T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - VII.2006, 13 KW - Autograph KW - Emil Naumann KW - Lion Feuchtwanger KW - 1799-1804 KW - Relation historique KW - Netzwerke des Wissens KW - TransArea Studies KW - Weltbegriff KW - Weltbewusstsein KW - Humboldts Leibnizbild KW - G. W. Leibniz KW - Bibliographie KW - Margot Faak KW - Reisetagebuch KW - indianische Kunst KW - 1829 KW - I. A. Schmakow KW - Vulkan KW - Geognosie KW - Abraham Gottlob Werner KW - Lateinamerika Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35709 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jobst, Anne A1 - Ette, Ottmar A1 - Martí Marco, María Rosario A1 - Müller, Tom A1 - Präßler, Ulrich A1 - Thiemer-Sachse, Ursula A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Hinweis auf die elektronischen Ressourcen, bereitgestellt von der Alexander von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Anne Jobst: „wie man die Gabe aplicirt“ : der Briefwechsel zwischen Humboldt und Ehrenberg, ein Beispiel - Ottmar Ette: Hallar e inventar un público. Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt - María Rosario Martí Marco: La figura del botánico Valenciano Antonio José Cavanilles en su relación científica con Humboldt y los botánicos alemanes - Tom Müller: Roger Bacon in der Sicht Alexander von Humboldts Ulrich Päßler: Alexander von Humboldt und die transnationale Wissenschaftskommunikation im 19. Jahrhundert - Ursula Thiemer-Sachse: La visión de Alejandro de Humboldt de la situación social y cultural de los indígenas mexicanos contemporáneos, tal como fue reflejada en su diario de iaje y en el “Ensayo Político del Reino de la Nueva España” - Kurt-R. Biermann/Ingo Schwarz: Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als DER ALTE VOM BERGE (Vecchio della Montagna)? T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - IX.2008, 17 KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Johann Seifert KW - Asie Centrale KW - Daniel Kehlmann KW - Examen critique KW - Humboldt-Projekt KW - Kosmos KW - Relation historique KW - Vues des Cordilleres KW - 1799-1804 KW - Antonio José Cavanilles KW - Botanik KW - Valencia KW - Bacon KW - Columbus KW - Wissenschaftsgeschichte Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42446 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - IX IS - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holl, Frank A1 - Ette, Ottmar A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Rodríguez, José Ángel A1 - Durisch Acosta, Christian A1 - Astuhuamán Gonzales, César W. A1 - Covarrubias, José Enrique A1 - Kügelgen, Helga von A1 - Pérez Brignoli, Hector A1 - Kraft, Tobias A1 - Einert, Katharina ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1) N2 - Inhalt: - Frank Holl: Vorwort / Prefacio - Ottmar Ette: Entre mundos - vías de Alexander von Humboldt hacia la conciencia universal - Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Weltbild - José Ángel Rodríguez: El culto a Humboldt en Venezuela - Christian Durisch Acosta: Die Humboldt-Rezeption in Ecuador - ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess - César W. Astuhuamán Gonzáles: Incas, Jívaros y la obra de Humboldt Vues des Cordillères - José Enrique Covarrubias: La recepción de la figura y obra de Humboldt en México 1821-2000 - Helga von Kügelgen: Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordillères - Hector Pérez Brignoli: Alexander von Humboldt en Centroamérica y en el Río de la Plata - Tobias Kraft und Katharina Einert: Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verfügbarer Alexander-von-Humboldt-Digitalisate T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - X.2009, 19 KW - 150. Todestag KW - Alexander von Humboldt-Stiftung KW - BBAW KW - DFG KW - Gerda-Henkel-Stiftung KW - Hispano-Amerika KW - Lateinamerika KW - Symposium KW - Vues des Cordilleres KW - Bewegung KW - entremundos KW - Globalisierung KW - HiN 19 KW - Humboldtian Science KW - Kartographie KW - lógica relacional KW - Mobilität KW - relationales Denken KW - Weltbegriff KW - Weltbewusstsein KW - Artithmetica botanica KW - Erdmagnetismus KW - Humboldtian Science KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Mittelwert KW - natura naturans KW - natura naturata KW - naturae scutator KW - Naturbegriff KW - Naturwissenschaft KW - naturwissenschaftliches Weltbild KW - scientia conjecturalis KW - Humboldt-Kult KW - Humboldt-Rezeption KW - Kolonialgesellschaft KW - Simón Bolívar KW - sociedad colonial KW - Topon KW - Toponyme KW - Urbanität KW - Venezuela KW - Ecuador KW - Juan Augustin Guerrero KW - Landschaftsmalerei KW - Manuel Villavicencio KW - Nationsbildungsprozess KW - Naturbildnis KW - Rezeptionsgeschichte KW - 1802 KW - Amazonas KW - architectura inca KW - Arqueología KW - Inka-Architektur KW - los Incas KW - los Jívaros KW - Perú KW - Ruta de Humboldt KW - Sierra de Piura KW - Tomependa KW - Vues des Cordilleres KW - 1821-2000 KW - Alejandro de Humboldt en México KW - Ensayo político sobre el reino de la Nueva España KW - Geographie KW - México KW - Neu-Spanien KW - Nueva España KW - Tablas geográfico-políticas sobre la Nueva España KW - Archäologie KW - Chalchiuhtlicue KW - Christian Gottlieb Heyne KW - Coatlicue KW - Johann Joachim Winckelmann KW - Klassizismus KW - Kunstgeschichte KW - Lysippos KW - México D.F. KW - mexikanische Tafeln KW - Mitla KW - Praxiteles KW - Reiterstandbild KW - vergleichendes Sehen KW - Argentina KW - Centroamérica KW - Costa Rica KW - El Salvador KW - Guatemala KW - Honduras KW - Nicaragua KW - Panamá KW - Paraguay KW - Río de la Plata KW - Uruguay KW - Zentralamerika KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Bibliothèque Nationale KW - Datenbank KW - Digitalisate KW - Digitalisierung KW - Faksimile KW - Fiedler/ Leitner KW - Gallica KW - Google Books KW - online Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42917 UR - http://dx.doi.org/10.18443/hinvol10iss192009 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - X IS - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hausmann, Frank-Rutger A1 - Asholt, Wolfgang A1 - Thoma, Heinz A1 - Zimmermann, Margarete A1 - Schönert, Jörg A1 - Schröder, Konrad A1 - Raible, Wolfgang A1 - Ette, Ottmar T1 - 2. Podiumsdiskussion "Zukunft der Romanistik" Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gelz, Andreas A1 - Ette, Ottmar T1 - Vorwort Y1 - 2002 SN - 3-86057-693-3 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Steinmeier, Frank-Walter A1 - Rebok, Sandra A1 - Winkle, Timothy A1 - Beck, Hanno ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - -Ottmar Ette: Faszination AvH -Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Rede zur Eröffnung der Alexander-von-Humboldt-Saison, am 13. Februar 2019 in Quito/Ecuador -Federal President Frank-Walter Steinmeier: Adress on the opening of the Alexander von Humboldt Season in Quito, Ecuador, on 13 February 2019 -Sandra Rebok, Timothy Winkle: “Mason without apron” Alexander von Humboldt and the world of Freemasonry -Hanno Beck: Alexander von Humboldt und die Eiszeit (Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschaft, Nr. 1) T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XX.2019, 38 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430734 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 IS - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Soethe, Paulo Astor ED - Ette, Ottmar ED - Soethe, Paulo Astor T1 - Einleitung JF - Guimarães Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen Y1 - 2020 SN - 978-3-11-067770-6 SN - 978-3-11-067778-2 SP - 1 EP - 5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Schwarz, Ingo A1 - Gao, Hong A1 - Kraft, Tobias A1 - Kutzinski, Vera A1 - Zielnica, Krzysztof ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - -Ottmar Ette, Ingo Schwarz: „Ein junges, neues Geschlecht wird besseres liefern als das alte“. Ein Empfehlungsbrief Alexander von Humboldts für Carl Ludwig -GAO Hong: Nachgedanken zur Übersetzung des ersten Bandes von Humboldts Kosmos -Tobias Kraft: Neue Quellen zu Humboldts Kuba-Forschung. Das „Digitale Dossier“ des Proyecto Humboldt Digital (2019 – 2023) -Vera Kutzinski: Off-Road Adventures: Reading Statistics in Alexander von Humboldt’s Political Essay on the Kingdom of New Spain -Krzysztof Zielnica: Alexander von Humboldt und Polen – zum 150. Jahrestag seiner Reise nach Warschau. Mit einleitenden Worten von Ingo Schwarz T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - 48 KW - Alexander von Humboldt KW - Förderung junger Wissenschaftler KW - Carl Ludwig KW - Emil du Bois-Reymond KW - Kurhessen KW - Bernhard Eberhard KW - Physiologie KW - Kosmos KW - Zusammenhänge der Naturerscheinungen und deren Wechselwirkungen auf einander KW - Ehrfurcht vor Kosmos KW - architektonische Schönheit der Humboldt’schen Sprache KW - digitale Geisteswissenschaften KW - Kuba KW - Editionsphilologie KW - Humboldt-Nachlass KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - statistics KW - visuality and narrative KW - word-image relations KW - New Spain KW - Verhältnis zu Polen KW - Ehrenmitglied der Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften KW - Julian Ursyn Niemcewicz KW - Nikolaus I. KW - Kaiser von Russland und König von Polen (Kongresspolen) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-633524 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXV IS - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Rinke, Stefan T1 - Dossier : Después del Mundial es antes del Mundial : el fútbol, la(s) historia(s) y sus construcciones identitarias en América Latina Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Ren, Haiyan T1 - Humboldt in China angekommen BT - Zentrum für Transdisziplinäre Forschung in China gegründet JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-93-7 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 194 SP - 8 EP - 12 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Ren, Haiyan ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - Exploring China in Alexander von Humboldt: The Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS), Changsha JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Humboldtian science aims at an empirically supported transdisciplinary and at the same time transareal development of a world consciousness. In the development of this world consciousness, not only Europe and the Americas, but also Central Asia and especially China play an important role. The Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) in Changsha, is attempting to address the fact that China has been largely left out of international Humboldt studies and that Alexander von Humboldt was intensively engaged with Central Asia and China for decades. Therefore, the Humboldt Center in Changsha sets itself the goal of expanding Humboldt Studies to include this important aspect, to stimulate and coordinate special research work, and to build scientific and cultural bridges between Germany and China, Europe and Asia. N2 - Die Humboldt’sche Wissenschaft zielt auf eine empirisch gestützte transdisziplinäre und zugleich transareale Entfaltung eines Weltbewusstseins. Bei der Entwicklung dieses Weltbewusstseins spielen nicht allein Europa und die Amerikas, sondern auch Zentralasien und insbesondere China eine wichtige Rolle. Das Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) in Changsha versucht, der bisher weitgehenden Ausblendung Chinas aus den internationalen Humboldt-Studien und der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Alexander von Humboldt sich jahrzehntelang intensiv mit Zentralasien und China beschäftigte. Daher setzt sich das Humboldt-Zentrum in Changsha zum Ziel, die Humboldt-Studien um diesen wichtigen Aspekt zu erweitern, spezielle Forschungsarbeiten anzuregen und zu koordinieren sowie wissenschaftliche und kulturelle Brücken zwischen Deutschland und China, Europa und Asien zu bauen. N2 - La Ciencia Humboldtiana intenta desarrollar, mediante una estrategia a la vez transdisciplinaria y transareal siempre empíricamente fundada, una conciencia mundial (Weltbewusstsein) que se basa en una convivencia en paz y diferencia. Dentro de la concepción de esta conciencia mundial, Asia Central y específicamente China ocupan un lugar importante dentro de las concepciones humboldtianas. A pesar del hecho de que Alejandro de Humboldt estudiara, durante largos años, tanto a la Asia Central y a China, los estudios humboldtianos ofrecen una especie de blind spot en esta área. El Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) en Changsha quiere remediar esta situación, fomentar y coordenar estudios especializados sobre China y el mundo de Asia Central en la obra humboldtiana y crear asimismo un punete científico y cultural entre Alemania y China, entre Europa y Asia Central. el cosmos de Alejandro de Humboldt hubiera quedado incompleto sin la integrqción de esta parte del mundo en su conciencia mundial. KW - Humboldt Center for Transdisciplinary Studies KW - Changsha Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599749 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXIV IS - 46 SP - 5 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Müller, Gesine T1 - A modo de introducción Y1 - 2012 SN - 978-8-48-489670-8 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Minnes, M. T1 - Urbanity and literature : cities as transareal spaces of movement in Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar and Cecile Wajsbrot Y1 - 2011 SN - 1062-7987 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar A1 - Mackenbach, Werner A1 - Müller, Gesine A1 - Ortiz Wallner, Alexandra T1 - Trans(it)Areas : convivencias en cntroamerica y el Caribe ; un simposio transreal T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 VL - 1 PB - Ed. Tranvía Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Lubrich, Oliver T1 - Alexander von Humboldt's "Kosmos" : indexing it Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Lubrich, Oliver T1 - Die andere Reise durch das Universum : Nachwort Y1 - 2004 SN - 3-8218-4549-X ER -