TY - BOOK ED - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiverstätsforschung, T1 - Vielfalt in der Uckermark BT - Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK ED - Schmidt, Marco F. T1 - Drug target miRNA BT - methods and protocols T3 - Methods in Molecular Biology N2 - This volume provides a concise and technical discussion of recently developed approaches to overcome challenges in miRNA drug discovery. Drug Target miRNA: Methods and Protocols explores strategies to overcome pharmacodynamics and pharmacokinetics challenges. These strategies cover anti-sense agents targeting miRNA that are applied in advanced formulations or are chemically optimized to increase delivery; small molecule miRNA modulators to overcome anti-sense agents’ limitations; general enhancers of miRNA maturation; and Argonaute 2 protein and its pharmacokinetic parameters. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.Cutting-edge and thorough, Drug Target miRNA: Methods and Protocols is a valuable resource for anyone interested in the ever-evolving field of miRNA drug discovery. Y1 - 2017 SN - 978-1-4939-6561-8 SN - 978-1-4939-6563-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-4939-6563-2 SN - 1064-3745 SN - 1940-6029 PB - Springer CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Arndt, Katja Maren T1 - Proteine zur Krebstherapie - Zielen, Steuern, Hemmen : Antrittsvorlesung 2010-12-08 N2 - Biotechnologie, Biologie, Protein Engineering, Therapeutische Peptide, Protein Design, Selektionssysteme / biotechnology, biology, protein enginieering, therapeutic peptides, protein design, selection systems Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=239 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weithoff, Guntram T1 - Dietary restriction in two rotifers species : the effect of the length of food deprivation on life span and reproduction N2 - According to resource allocation theory, animals face a trade off between the allocation of resources into reproduction and into individual growth/maintenance. This trade off is reinforced when food conditions decline. It is well established in biological research that many animals increase their life span when food is in suboptimal supply for growth and/or reproduction. Such a situation of reduced food availability is called dietary restriction. An increase in life span under dietary restricted conditions is seen as a strategy to tolerate periods of food shortage so that the animals can start reproduction again when food is in greater supply. In this study, the effect of dietary restriction on life span and reproduction in two rotifer species, Cephalodella sp. and Elosa worallii, was investigated using life table experiments. The food concentration under dietary restricted conditions was below the threshold for population growth. It was (1) tested whether the rotifers start reproduction again after food replenishment, and (2) estimated whether the time scale of dietary restricted conditions is relevant for the persistence of a population in the field. Only E. worallii responded to dietary restriction with an increase in life span at the expense of reproduction. After replenishment of food, E. worallii started to reproduce again within I day. With an increase in the duration of dietary restricted conditions of up to 15 days, which is longer than the median life span of E. worallii under food saturation, the life span increased and the life time reproduction decreased. These results suggest that in a temporally (or spatially) variable environment, some rotifer populations can persist even during long periods of severe food deprivation. Y1 - 2007 UR - http://www.jstor.org/stable/40210866 U6 - https://doi.org/10.1007/s00442-007-0739-6 ER - TY - BOOK A1 - Dittmann-Thünemann, Elke T1 - Toxische Cyanobakterien auf dem Vormarsch : Überlebenskünstler und Meister der Naturstoffsynthese : Antrittsvorlesung 2010-06-16 Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=59 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Heinken, Thilo T1 - Dicrano-Pinion : Sand- und Silikat-Kiefernwälder T3 - Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands Y1 - 2008 SN - 1433-8440 VL - 10 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 6 : Vorlesung 2009-06-11 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=41 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 7 : Vorlesung 2009-06-18 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=42 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 9 : Vorlesung 2009-07-02 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=44 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weber, Ewald A1 - Joshi, Jasmin Radha T1 - Biologische Invasionen : Mechanismen, Auswirkungen, Chancen und Risiken T3 - Neujahrsblatt / Naturforschende Gesellschaft in Zürich N2 - Die spontane Ausbreitung nicht-einheimischer oder exotischer Arten, unabsichtlich eingeschleppt bzw. absichtlich eingefuehrt, ist heute ein weltweit zu beobachtendes Phaenomen. Arten werden in grossem Umfang zwischen Kontinenten ausgetauscht und innerhalb der Kontinente verfrachtet; in erster Linie eine Folge des weltweiten Handels und Reiseverkehrs. Einige (aber nicht alle) dieser verwilderten Exoten breiten sich rasant aus und ihr Massenvorkommen zieht nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nach sich. Solche invasive Arten sind heutzutage ein zentrales Thema im internationalen Naturschutz und in der oekologischen Forschung. Die Ausbreitung invasiver Organismen, als biologische Invasionen bezeichnet, gilt mittlerweile neben Lebensraumzerstoerung als die zweitwichtigste Ursache des weltweiten Artenrueckganges. Die Mechanismen, die zu einer biologischen Invasion fuehren koennen, sind sehr vielfaeltig und beruhen auf Eigenschaften der Arten sowie des betreffenden neuen Lebensraumes. Offene Habitate mit geringem Konkurrenzdruck anderer Arten und ohne spezialisierte Frassfeinde und Pathogene zeigen sich als besonders anfaellig fuer die Besiedlung invasiver Arten. Unter invasive Arten fallen auch solche, die in der Land- und Forstwirtschaft Schaeden verursachen oder die Gesundheit des Menschen gefaehrden. In der Schweiz sind ueber 800 exotische Pflanzen-, Tier-, und Pilz-Arten etabliert, von diesen gelten 107 Arten als invasiv. Welche Massnahmen ergriffen werden sollen, richtet sich nach der Haeufigkeit der Art, aber auch nach der Zielsetzung. Die kostenguenstigsten Massnahmen sind praeventive Massnahmen. Die Gruende, wie es zu biologischen Invasionen kommen kann, welche Eigenschaften invasive Arten aufweisen, ob und wie schnell sich verschleppte Arten im neuen Verbreitungsgebiet evolutiv veraendern koennen, und welches die beste Strategie im Umgang mit invasiven Arten ist, ist Gegenstand dieser Schrift. Y1 - 2009 VL - 212 PB - Verl. Koprint CY - Alpnach Dorf ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 10 : Vorlesung 2009-07-09 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=45 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ale-Agha, Nosratollah A1 - Boyle, H. A1 - Braun, Uwe A1 - Butin, H. A1 - Jage, Horst A1 - Kummer, Volker A1 - Shin, H. T1 - Taxonomy, host range and distribution of some powdery mildew fungi (Erysiphales) N2 - Oidium pedaliacearum sp. nov. (; O. sesami, nom. inval.) and Podosphaera macrospora comb. et stat. nov. (; Sphaerotheca alpina f. macrospora) are introduced, and the taxonomy and distribution of Erysiphe celosiae is discussed. New host species and new collections of Erysiphe cruciferarum (on Cleome hassleriana), E. flexuosa (on Aesculus hippocastanum), E. hedwigii (on Viburnum carlesii), E. heraclei (on Tinguarra montana), E. cf. macleayae (on Macleaya cordata), E. prunastri (on Prunus cerasifera), E. sedi (on Sedum aff. spectabilis), E. trifolii (on Trigonella caerulea), Golovinomyces cichoracearum (on Argyranthemum pinnatifidum subsp. succulentum), G. cf. hydrophyllacearum (on Nemophila menziesii), G. orontii (on Nolana spp.), G. cf. orontii (on Tiarella cordifolia), Neoerysiphe cumminsiana (on Bidens cf. ferulifolia), Oidium clitoriae (on Clitoria ternatea), O. cf. hortensiae (on Philadelphus coronarius), O. pedilanthi (on Pedilanthus tithymaloides), Oidium (Pseudoidium) sp. (on Utricularia alpina), Podosphaera sp. (on Bergia capensis), Sawadaea bicornis (on Acer platanoides) and S. tulasnei (on Acer ginnala and A. tatarica) are recorded from France, Germany, Greece and Mexico. Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Braun, Uwe A1 - Ale-Agha, Nosratollah A1 - Bolay, Adrien A1 - Boyle, H. A1 - Brielmaier-Liebetanz, U. A1 - Emgenbroich, D. A1 - Kruse, J. A1 - Kummer, Volker T1 - New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae) N2 - The conidial stage and chasmothecia of Golovinomyces orontii have been found in Germany on cultivated Limnanthes douglasii. A powdery mildew anamorph found in the Netherlands on Malva alcea agrees morphologically with the Oidium of the latter species as well. Golovinomyces sp. (anamorph) on Parthenium integrifolium is described and discussed. Erysiphe sp. has been found in Germany on Acer opalus, and E. magnifica is recorded from Germany and Switzerland on Magnolia spp. Oidium passiflorae is new to Switzerland. An Oidium morphologically agreeing with the anamorph of Podosphaera aphanis has recently been collected on Exacum macranthum cultivated in a greenhouse, and conidiophores and conidia of a species of Podosphaera sect. Sphaerotheca subsect. Magnicellulatae (P. fusca complex) on Phlox paniculata and Polemonium caeruleum have been found in Germany. Y1 - 2009 ER - TY - BOOK A1 - Braun, Uwe A1 - Jage, Horst A1 - Kummer, Volker A1 - Zimmermann, Holger T1 - Podosphaera cf. pruinosa on Rhus hirta in Germany N2 - The introduction of a new powdery mildew disease on Rhus hirta in various parts of Germany (Brandenburg, Rhine- Westphalia, Sachsen-Anhalt and Saxony) is reported. The anamorph found on this host agrees well with the North American Podosphaera pruinosa. Although the teleomorph has not yet been found in Germany and a molecular study has not yet been possible due to the lack of fresh North American material for a comparison, there is little doubt that the European outbreak of the Rhus powdery mildew disease may be referred to as Podosphaera pruinosa. Morphology, taxonomy and distribution of Podosphaera species on Rhus and other hosts of the Anacardiaceae are discussed in detail. Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Gräf, Ralf T1 - Das dynamische Cytoskelett eines einfachen Modellorganismus : Antrittsvorlesung 2007-12-06 N2 - Die Arbeitsgruppe von Ralph Gräf befasst sich mit der Rolle der Mikrotubuli bei dynamischen Bewegungsvorgängen der Zelle. Mikrotubuli sind röhrenförmige Elemente des Zellskeletts, die alle von einem zentralen Ort in der Nähe des Zellkerns, dem Centrosom, auswachsen und von dort organisiert werden. Neben ihrer Funktion als Transportweg für zahlreiche Substanzen und Zellorganelle spielen sie eine zentrale Rolle bei der Zellteilung, indem sie mit dafür sorgen, dass die Erbsubstanz korrekt auf die Tochterzellen verteilt wird. Den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bildet die Charakterisierung neuer Komponenten des Centrosoms und neuer Mikrotubuli- bindender Proteine im einfachen Modellsystem der Dictyostelium Amöbe. Diese Arbeiten sind von großer Bedeutung für die Erklärung Zellskelett-assoziierter Krankheiten und Störungen der geordneten Zellteilung, wie sie beispielsweise in Krebszellen auftritt. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=20 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wartenberg, Maria T1 - Über Nutzen und Grenzen der Stammzellenforschung : Antrittsvorlesung 2006-07-06 N2 - Die Referentin erläutert den Ursprung embryonaler Stammzellen und woher sie kommen. Gezeigt wird weiter unter anderem die Gewinnung embryonaler Stammzellen aus der Blastozyste der Maus, und es wird auf die Differenzierung von glatter Muskulatur und Knochen eingegangen. Die Wissenschaftlerin sieht in der Etablierung neuer in vitro Modelle eine große Perspektive für die Forschung mit Maus-Stammzellen. Y1 - 2006 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=12 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kummer, Volker T1 - Historie der Krausnicker Kirche Y1 - 1992 PB - Fata-Morgana-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kummer, Volker T1 - Notizen zur Pflanzenwelt des NSG "Alter Nuthelauf" Y1 - 1993 ER - TY - BOOK ED - Rogge, Detlev T1 - Helgoland-Praktikum : Ergebnisse des zoologisch-meeresbiologischen Praktikums mit Studierenden der Universität Potsdam an der Biologischen Anstalt Helgoland Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Klopfer, Klaus A1 - Pifrement, Wolfgang T1 - Aronstabgewächse für Haus und Garten Y1 - 1994 PB - Urania-Verl. CY - Leipzig [u.a.] ER -