TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Irrwege der Klimapolitik BT - ein ökonomischer Zwischenruf N2 - Inhalt I. Einleitung II. Es gibt kein Normalklima III. Folgen des Klimawandel IV. Folgen der Klimapolitik V. Schlußfolgerungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 106 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63668 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Stadtstruktur und Umwelt BT - Kritik einer romantischen Idee N2 - Inhalt 1. Einführung 2. Suburbanisierung und Natur 3. Arbeiten und Wohnen 4. Verkehr und Klima 5. Klima und Politik 6. Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 102 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52608 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Ersetzt die Neue Ökonomische Geographie Außenwirtschaftstheorie und Raumwirtschaftstheorie? T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 100 KW - Neue ökonomische Geographie KW - Außenwirtschaftstheorie KW - Raumwirtschaftstheorie KW - Transportkosten Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48104 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Ein einfaches Modell zur optimalen Stadtgröße N2 - In diesem Beitrag wird versucht, die optimale Größe einer Stadt, gemessen an der Einwohnerzahl, aus dem Entscheidungsverhalten der Haushalte zu bestimmen. Zunächst wird dargelegt, warum die von Christaller eingeführten und begründeten Hierarchien der Städte und Stadtgrößen sich sowohl einer dynamischen Betrachtung als auch einer Bestimmung des Bevölkerungsumfanges der Städte einer Hierarchieebene entzieht. In dem sich anschließenden einfachen Modell wird aus der Nutzenfunktion eines repräsentativen Haushaltes, in die auch der Umfang eines öffentlichen Gutes eingeht, die damit verbundene nutzenmaximale Stadtgröße ermitteln. Unbeachtet in diesem Modell bleibt die Frage nach der geographischen Ausdehnung der Stadt, da die Bodenrente nicht in Abhängigkeit der Entfernung vom Zentrum modelliert wird. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 98 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37370 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Gibt es eine optimale Stadtgröße? N2 - Aus der Einführung: Betrachtet man Größe und Funktionsfähigkeit von Städten weltweit, so scheint der Eindruck unabwendbar, daß es einerseits Städte gibt, die über das Maß einer organisierbaren urbanen Einheit hinausgewachsen sind (Megacities) und andererseits kleine Städte existieren, die nicht in der Lage sind, ihren Einwohnern in einem notwendigen Umfang Dienste zur Verfügung zu stellen. Diese Überlegung wird vielfach unterstützt durch die Tatsache, daß die Megacity größer ist, als sie aufgrund ihres Bedeutungsüberschusses in einem hierarchischen Städtesystem im Sinne Christallers sein müßte. Für kleine Städte in einem dünn besiedelten Umland ergibt sich das Problem, daß es für bestimmte private Dienste und öffentliche Leistungen technisch bedingte Mindestmengen der Produktion gibt (z. B. Feuerwehr, Medizintechnik, Ausbildungsstätten etc.), die Nachfrage aus Stadt und Umland aber kleiner ist und aus diesem Grund das Angebot fehlt. Die betriebswirtschaftliche Entscheidung, die entsprechenden Dienste nicht anzubieten, kann zu gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlusten führen, die aus den weiträumigen Beschaffungsfahrten der Haushalte resultieren. Wenn es nun einerseits Städte gibt, die zu groß sind und andererseits Städte existieren, die offenbar zu klein sind, so stellt sich die Frage, ob es eine optimale Stadtgröße gibt. Diese Frage könnte in eine weitere übertragen werden: Gibt es eine - möglicherweise von Christaller abweichende - optimale Städtehierarchie? Die Antworten auf die Fragen können von verschiedenen Disziplinen gegeben werden, sowohl die Stadtsoziologie als auch die Stadtplanung kann Beiträge liefern; in den nachfolgenden Überlegungen sollen wirtschaftliche Gesichtspunkte im Zentrum einer raumwirtschaftlichen und stadtökonomischen Analyse stehen. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 89 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16179 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Transformationsprozesse und Neue Ökonomische Geographie BT - Erklärungsbeiträge der Neuen Ökonomischen Geographie zur Transformation der ostdeutschen Volkswirtschaft N2 - Inhalt 1. Einführung 2. Numerisches Beispiel 3. Standardmodel der NÖG 4. Zusammenfassung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 85 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51120 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus A1 - Wagner, Wolfgang T1 - Freizeitbewertung und städtische Bevölkerungsverteilung BT - theoretische und empirische Ergebnisse N2 - In diesem Beitrag untersuchen wir den Einfluß einer sozioökonomischen Variablen -- die Wertschätzung der Freizeit durch die Haushalte -- auf das innerstädtische Siedlungsverhalten. Die Diskussion dieser Variablen soll zunächst im Rahmen eines Standardmodells der Stadtökonomie erfolgen. Dabei zeigt sich ein eindeutiges Ergebnis: Jene Haushalte, für die die Freizeit einen hohen Nutzen stiftet, siedeln sich am Stadtzentrum an. Danach wenden wir uns der Empirie zu. Am Beispiel Potsdams soll das tatsächliche Siedlungsverhalten der Haushalte aufgezeigt werden. Der Vergleich der Modellergebnisse mit den empirischen Befunden verdeutlicht zum einen, daß die Modelle vermutlich wesentliche Einflußgrößen, die das Siedlungsverhalten bestimmen, nicht erfassen. Zum anderen zeigen die empirischen Ergebnisse die große Bedeutung der singulären, einer allgemeinen Theorie prinzipiell nicht zugänglichen Einflüsse auf die Zusammensetzung und Verteilung der Wohnbevölkerung. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 54 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13868 ER - TY - RPRT A1 - Kneis, Gert A1 - Schöler, Klaus T1 - Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Ableitung einer linearen Nachfragefunktion 3 Entwicklung der zugehörigen Nutzenfunktion 3.1 Differentialgleichung der Nutzenfunktion 3.2 Allgemeine Lösung für spezielle Parameterwerte 3.3 Nutzenfunktion als Lösung einer Anfangswertaufgabe 4 Schlußbetrachtung 5 Zusammenfassung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 48 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13805 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Zweistufige Märkte bei zweidimensionaler räumlicher Verteilung der Nachfrage N2 - Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 42 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713 ER - TY - RPRT A1 - Ksoll, Markus A1 - Schöler, Klaus T1 - Alternative Organisation zweistufiger Strommärkte BT - ein räumliches Marktmodell bei zweidimensionaler Verteilung der Nachfrage N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Annahmen und Ausgangsmodell 3 Common Carrier-Modell 4 Third Party Access-Modell 5 Vergleich der Marktergebnisse 6 Schlußbetrachtung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 47 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13779 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Regional market areas at the EU border N2 - Contens - Introduction - Modell with Trade Policy - Some Numerical Results - Conclusions T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 34 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13647 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Internationaler Handel und räumliche Märkte BT - Handelspolitik aus Sicht der räumlichen Preistheorie BT - trade policy from a theory of spatial pricing perspective N2 - Contents - Introduction - Free trade in a spatial market - Tariff policy in a spatial market - Non-tariff barriers to trade in a spatial market - Conclusion T2 - International trade and spatial markets T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 28 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13567 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Wohlfahrt und internationaler Handel in einem Modell der räumlichen Preistheorie N2 - Contents - Introduction - Free Trade - Optimal Tariff - Import Quota - Comparison of results T2 - International trade and welfare in a model of spatial pricing T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 31 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13590 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Über die Notwendigkeit der Regionalökonomik BT - Antrittsvorlesung vom 23. April 1997 vor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Inhalt - Einführung - Grundlagen der Regionalökonomik - Beitrag der Regionalökonomik zur ökonomischen Theorie - Aktuelle Probleme und Schlußbetrachtung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 13 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13558 ER - TY - RPRT A1 - Hass, Dirk A1 - Schöler, Klaus T1 - Exportsubventionen im internationalen räumlichen Oligopol N2 - Inhalt - Einführung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende Überlegungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 8 KW - Oligopol KW - Exportsubvention KW - Wohlfahrtseffekt Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547 ER -