TY - GEN A1 - Kosman, Admiʾel T1 - בקשת ה' בעידן הפוסט-מודרני - על שני ספרים חדשים שהוצאו לאור מתוך כתבי הרב שמעון גרשון רוזנברג.אקדמות כא, תשס"ח, עמ' 233-224 T1 - "Searching for God in the Postmodern Time,": On Two New Books (Published from Manuscripts) of Rabbi Shimon Gershon Rosenberg (ShaGaR) : Akdamoth 21, (2008), pp. 224-233 N2 - Rezension von zwei Büchern des Rabbiners Shimon Gershon Rosenberg N2 - Reviews of two books of Rabbi Shimon Gershon Rosenberg. KW - Judentum KW - Postmoderne KW - Shimon Gershon Rosenberg KW - Judaism KW - Postmodern Time KW - Shimon Gershon Rosenberg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50083 ER - TY - GEN A1 - Kosman, Admiʾel T1 - אני לכך נכנסתי – לעולם הזה. אשת רבי חנינא בן דוסא כ'פלונית': אקדמות יט, תשס"ז, עמ' 190-183 T1 - "’I, Too, Entered This’ – This World: The Wife of R. Hanina ben Dosa as ‘Everyman, ’": Akdamoth 19, 2007, pp. 183-190 N2 - Dieser Beitrag setzt sich mit der Figur des R. Hanania ben Dosa auseinander. N2 - This article deals with the figure of the wife of R. Hanania ben Dosa. KW - Judentum KW - Talmud KW - Erzählung KW - Hanina ben Dosa KW - Judaism KW - Talmud KW - Story KW - Hanina ben Dosa Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50070 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Weltes Metaphorik vom "Seindürfen" BT - eine Längsschnittlektüre seines Werkes KW - Theologie Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6145 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Vorschläge zur Lösung der «Quaestio Romana» in Bezug auf die päpstliche Souveränität von 1848 bis 1928 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 25 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29220 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Nathanael T1 - Unbekannte Bearbeitungen des Maassebuches T1 - Unknown adaptations of the Maassebook (Maassebukh) N2 - Der Artikel setzt sich mit den Erzählungen des Maassebuches auseinander, welche der Universalgelehrte Johann Christian Schöttgen (1687-1751) in seiner Zeitschrift "Der Rabbiner" publiziert. In seiner Auseinandersetzung mit der jiddischen Literatur befindet sich Schöttgen in einer Reihe mit anderen christlichen Hebraisten, wie zum Beispiel Christoph Helwig (Helvicus, 1581-1617) und Johann Christian Wagenseil (1633-1705). N2 - The article deals with the stories of the Maasebook, which printed in the journal "Der Rabbiner" by the scholar Johann Christian Schoettgen (1687-1751). In his work on the Yiddish literature Schoettgen ranks with other Christian Hebraists like Christoph Helwig (Helvicus, 1581-1617) and Johann Christian Wagenseil (1633-1705). T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 23 KW - Maassebuch KW - Maassebukh KW - Johann Christian Schöttgen KW - Hebraist KW - Jiddische Literatur KW - Maassebook KW - Maysebukh KW - Maysebook KW - Johann Christian Schoettgen KW - Christian hebraist KW - Yiddish literature Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27623 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Tod eines Schriftstellers : Martin Walser und die Juden N2 - Vor und nach dem Erscheinen von Martin Walsers Buch "Tod eines Kritikers" warfen ihm einige Kritiker Antisemitismus vor. Ausgehend von dieser kontrovers diskutierten Publikation, wird das Werk Martin Walsers im Zusammenhang mit seinen Äußerungen zu Juden kritisch untersucht. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 01 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15935 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Theosophie, Historiosophie und 'Anthroposophie' des Kabbalisten Azriel aus Gerona (13. Jh.) N2 - Auszug: Azriel aus Gerona war einer jener frühen Kabbalisten, die sich in der ersten Hälfte des 13 - Jahrhunderts in dem katalanischen Städtchen Gerona zu einem Kreis von Esoterikern zusammenfanden, zu denen unter anderen die überragende Gestalt des Moses ben Nahman (Ramban), Führer und anerkannte Autorität des aragonischen Judentums, gehörte. Insgesamt sind zwölf Mitglieder dieses Zirkels von Kabbalisten namentlich bekannt, von denen zum Teil kabbalistische aber auch nichtesoterische Schriften überkommen sind. Was diese Kabbalisten der dritten Generation von ihren Vorgängern, voran ihrem Lehrer Yishaq dem Blinden trennte, war die öffentliche Verbreitung der esoterischen Lehre, zumindesten durch einige von ihnen, was Yishaq in einem Schreiben an Nahmanides nachdrücklich und heftig kritisierte. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 16 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18700 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - The names of God and the celestial powers : their function and meaning in the Hekhalot literature N2 - Excerpt: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connect ion with the descent to the Merkhavah and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets," says Ithamar Gruenwald in his book on the Merkavah literature. He continues and maintains, with Gershom Scholem, that "that particular element in the Hekhalot Literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning." It is very seductive for the student of this literature to go straight to the heart of these texts; but the danger of this approach is as great as the danger of yeridat merkavah itself. Indeed, I feel as if I am passing the gates of the Hekhalot, the watchers of the gates standing on both sides prepared to throw their iron axes at my head. I can only hope that I may present the proper names! [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 21 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18695 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - The Buber-Scholem Controversy about Hasidic Tale and Hasidism - is there a solution? N2 - Excerpt: The shrill sounds of the now seemingly outdated controversy between Gershom Scholem and Martin Buber at the beginning of the sixties are still in the minds of every student of Hasidic literature and thought. - The "Scholem-community" feels content and the "Buber-community" upset. We can summarize the case in a few words. Martin Buber, the pioneer of Hasidism in the Western World, held the position that whoever would want to understand Hasidism had to turn to Hasidic tale as here, in the tales of the Hasidim, real Hasidic life was to be found. Whereas in the Hasidic homilies we meet mere non-creative tradition especially in the form of Kabbalah. Buber did not totally deny the importance of the Hasidic Midrash but he regarded it just as a commentary, i.e. as secondhand material, whereas, in his view, the tale was a true mirror of real Hasidic life [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 15 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18673 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Sündenpropheten : Halachaprophetie im Judentum Osteuropas N2 - Auszug: Die Geschichte der Prophetie im Judentum oder in Israel ist so alt und vielgestaltig wie die israelitisch-jüdische Kultur selbst.Eine Geschichte der jüdischen Prophetie ist zugleich eine Geschichte der jüdischen Theologie, jede Zeit hatte ihre eigenen Vorstellungen vom Wesen und Auftrag der Propheten. Konstant geblieben ist jedoch das Bedürfnis der Menschen nach Männern (und Frauen), die einen direkten und unvermittelten Kontakt zur Gottheit haben, um ihren Zeitgenossen mit Autorität den Willen Gottes mitteilen zu können. Alleine so ist es verständlich, warum den dezidierten Äußerungen vieler talmudischer Gelehrter vom Ende der Prophetie kein dauerhafter Erfolg beschieden war - trotz des kanonischen Ansehens des Talmud bei den späteren Generationen.Denn "die Zerstörung des ersten Tempels ist nach Auffassung vieler Rabbinen der Zeitpunkt, an dem der heilige Geist sich von Israel entfernte. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 20 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19490 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Slovenský misionár v portugalskom väzení : Brazílsky misionár P. Jozef Keyling, SJ z Banskej Štiavnice N2 - Nasledujúci príspevok poslal časopisu Viera a život vedecký pracovník katolíckej teologickej fakulty na Regensburskej univerzite (Nemecko) pán Stefan Gatzhammer, M. A., Líc. iur. can. Podkladom pre článok bola rozpracovaná vedecká štúdia, preto aj nemecká pôvodina príspevku mala bohaté a dôkladné poznámky. S láskavým súhlasom autora sme pre potreby našich čitateľov poznámky zjednodušili. Pôvodný nemecký titul článku znie: „Die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal 1759/60. Der Brasilienmissionar P. Josef Keyling SJ aus Schemnitz." Príspevok do slovenčiny preložila Zuzana Vaňová. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 24 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29219 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Singen und ekstatische Sprache in der frühen jüdischen Mystik N2 - Auszug: Die frühen jüdischen Mystiker, die Mystiker der Merkava und der himmlischen Hallen, haben uns eine Literatur hinterlassen, die in besonderem Maße reich an Hymnen und hymnologischen Aussagen ist, wofür, soweit ich sehe, bis heute noch keine befriedigende Erklärung gefunden wurde. Der Pionier auf dem Gebiete der jüdischen Mystik, G. SCHOLEM, sah sich gezwungen, zu mehr allgemeinen religionsphänomenologischen Auskünften Zuflucht zu nehmen, wie der Steigerung des Numinosen, das in entsprechenden Hymnen zum Ausdruck kommt oder der Herbeiführung der Ekstase durch rythmische Litaneien, schließlich muß noch die "ganze Wesensart" dieser Mystiker ihren Hang zum mystischen Gebet oder Gesang erklären, eine "theoretisch unterbaute Mystik des Gebetes" sei indessen hier nicht zu finden. Über dieses eher negative Ergebnis kam auch A. ALTMANN in seiner Arbeit über die Qedusha-Hymnen kaum wesentlich hinaus, wiewohl er einige wichtige weiterführende Grundsätze aufstellte, auf die unten noch hingewiesen werden soll. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 14 Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18669 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Sanftmut und Minimalsympathie als Vermittlungen zwischen dem Anderen und den Fremden BT - eine Anfrage an Lévinas KW - Theologie Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6131 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Reuchlin und die Kabbala N2 - Auszug: Hundert Jahre nachdem Johannes Reuchlin sein wissenschaftliches Werk vollendet hatte, war der von ihm hinterlassene Eindruck auf die europäische Wissenschaft und das europäische Denken so nachdrücklich, daß er - liebe- oder vorwurfsvoll - einmal >Rabbi Capnion< genannt wurde. Und wirklich - so meint Joseph Blau in seiner Darstellung der christlichen Kabbala - habe Reuchlin der hebräischen Literatur mehr gedient als mancher ordentliche Rabbiner. Ähnlich hat Gershom Scholem, der Begründer der modernen Kabbalaforschung, anläßlich der Entgegennahme des Reuchlin-Preises der Stadt Pforzheim im Jahre 1969 Reuchlin gerühmt, mit dem er die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Kabbala beginnen läßt. Einschränkend läßt Scholem indessen diese Auszeichnung erst für Reuchlins zweites Buch zur Kabbala gelten, für >De arte cabalistica<. Und in der Tat hat Reuchlin vom Erscheinen seines ersten kabbalistischen Werkes >De verbo mirifico< von 1494 bis zum Erscheinen der >Ars cabalistica< im Jahre 1517 beachtliche Fortschritte in seiner Kenntnis der Kabbala gemacht. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 13 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18657 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Prediger gottseliger Diesseitszuversicht : Jüdische 'Optimisten' N2 - Auszug: Der Glaube an die Vollkommenheit der Schöpfung und an den damit verbundenen Gedanken einer allenthalben obwaltenden Gerechtigkeit in dieser Welt ist im alten Israel schon früh in die Krise geraten. Das Leiden der Gerechten und das Wohlergehen der Frevler hat die Frage nach einer ausgleichenden Gerechtigkeit zum existenzbedrohenden Zweifel werden lassen, dem die spätere Theologie des FrühJudentums, eingeschlossen der pharisäisch-rabbinsichen, durch den Gedanken einer nachweltlichen, jenseitigen, ausgleichenden Gerechtigkeit Herr zu werden suchte, wennanders sie nicht einem Dualismus verfallen wollte. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 12 Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18600 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Portugal T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 29 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29261 SN - 1866-8380 N1 - [Lexikoneintrag] ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Politisch-diplomatische Beziehungen zwischen Portugal und Österreich im 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Jesuitenfrage T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 26 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29230 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - O debate de direito eclesiástico : a circuncisão por motivos religiosos e anova lei do Código Civil da Alemanha N2 - Em Maio 2012 uma decisão equívoca do Tribunal de segunda instância de Colónia (Landgericht Köln) declarou crime a circuncisão de um menino por motivos religiosos, mesmo efectuada de acordo com as leges artis e com o consentimento dos pais. O artigo comenta a nova legislação introduzida em Dezembro de 2012 no Código Civil alemão (BGB) como quadro legal para a circuncisão do menino em relação com o direito à liberdade religiosa e com o direito dos pais à educação, especialmente para judeus e muçulmanos, na Alemanha. N2 - In May 2012 a misleading decision of the Landgericht (Court of Appeal) Cologne declared that male circumcision in children amounts to be a criminal offence, even if performed lege artis and with the consent of the parents. The article pays attention to the new legislation of December 2012 introduced into the BGB as a legal framework of male circumcision with regard to the right of freedom of religion and the parental rights in education especially for Jewish and Muslims in Germany. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 88 KW - Beschneidung aus religiösen Gründen KW - Zirkumzision KW - Staatskirchenrecht KW - Religionsrecht KW - Strafrecht KW - Sorgerecht KW - Kindeswohl KW - BGB KW - Judentum Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-68652 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Net Divide BT - eine systemtheoretische Beschreibung der Exklusionen im Netz KW - Soziologie / Systemtheorie KW - Digitale Spaltung KW - Segregation KW - Internet KW - Exklusion KW - Gesellschaft / Teilhabe / Ausschluss KW - tranzendierendes Werkzeug KW - digital haves KW - digital have-nots Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6163 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Midraschisch erweiterte Priestersegen in Qumran N2 - Auszug: Im Bundesschlußformular der Sektenregel von Qumran ist ein durch Erweiterungen veränderter Priestersegen (Num 6,24-26) eingebettet. Der Segen soll über den "Leuten des Gottesloses, die vollkommen in all seinen Wegen wandeln" gesprochen werden [...] Es ist zunächst verwunderlich, einen solchen durch Interpretationen erweiterten Priestersegen anzutreffen, jedoch ein Blick in die Targum- und Midraschliteratur zeigt, daß dergleichen auch im rabbinischen Judentum Brauch war. Einen formal genau entsprechenden "Priestersegen" überliefert das Targum Pseudo-Jonathan ... T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 10 Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18583 ER -