TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Armut als Ideal BT - der Fundamentalismus der Wohlhabenden JF - Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-515-10023-6 SN - 978-3-515-09444-3 SP - 179 EP - 196 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kaak, Heinrich T1 - Chronologie der Englandreise JF - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 SP - 45 EP - 53 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kaak, Heinrich T1 - Einleitender Kommentar JF - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 SP - 11 EP - 44 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kaak, Heinrich ED - Lindemann, Stefan T1 - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … BT - die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 T3 - Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25 N2 - Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-ökonomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havelländischen Groß Behnitz aus und sollten über ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgekämpft, aber erfüllt heim.Die von den beiden unterwegs regelmäßig an... Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Aretz, Jürgen ED - Mückl, Stefan ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Isa Vermehren (1918-2009) JF - Zeitgeschichte in Lebensbildern : katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 13 Y1 - 2022 SN - 978-3-402-26678-6 SP - 227 EP - 240 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Aretz, Jürgen ED - Brechenmacher, Thomas ED - Mückl, Stefan T1 - Zeitgeschichte in Lebensbildern BT - katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts N2 - Katholische Persönlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielfältig mitgeprägt und prägen es noch immer. Kamen früher die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag für die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem überraschen, zeigen sich bei näherem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins“. Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern“ spürt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zwölf Bände werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten ergänzt. Er enthält, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel. Y1 - 2022 SN - 978-3-402-26678-6 SN - 978-3-402-26679-3 VL - 13 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Grenzen der Toleranz BT - Einführung in das Rahmenthema JF - Historisches Jahrbuch KW - Toleranz Y1 - 2022 SN - 978-3-451-39448-5 SN - 0018-2621 VL - 142 SP - 3 EP - 7 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Garlieb Merkel und die europäische Aufklärung JF - Zinātniskie raksti = Proceedings of the National Library of Latvia / Latvijas Nacionālā Bibliotēka Y1 - 2021 SN - 2661-5134 VL - 28 IS - 8 SP - 13 EP - 43 PB - Latvijas Nacionālā Bibliotēka CY - Riga ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Grüne, Matthias ED - Kittelmann, Jana T1 - Was könnte preußischer sein als Nathan BT - Dimensionen der Aufklärungsrezeption bei Theodor Fontane JF - Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung Y1 - 2021 SN - 978-3-11-066453-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110666984-002 SP - 13 EP - 30 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Public character BT - Saul Ascher als deutsch-jüdischer Publizist JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 247 EP - 262 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Kurfürstin Dorothea und die Hugenotten in Schwedt und Vierraden JF - Kurfürstin Dorothea von Brandenburg : eine glückliche Fügung für die Herrschaft Schwedt Y1 - 2022 SN - 978-3-9817515-4-3 SP - 57 EP - 71 PB - Stadt Schwedt Stadtmuseum CY - Schwedt ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ein Nachruf aus studenten- und universitätsgeschichtlicher Sicht JF - Studenten-Kurier SK : Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen Y1 - 2022 SN - 0931-0444 VL - 36 SP - 5 EP - 6 PB - Studenten-Kurier c/o Akapress CY - Essen ER - TY - CHAP ED - Asche, Matthias ED - Holý, Martin ED - Pelc, Vojtěc T1 - Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur BT - Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa im 15. bis 17. Jahrhundert BT - Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century T2 - H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften T2 - Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture Y1 - 2022 UR - www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130099 SN - 2196-5307 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bihlmayer, Antonia T1 - DDR-Sozialismus in der Karibik? BT - die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959 und 1989 N2 - Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-299-0 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Rezension zu: Oktoberrevolution 1917 : Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung / Felicitas Fischer von Weikersthal; Tanja Penter; Dorothea Redepenning (Hrsg.). - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020. - ISBN: 978-3-8253-6914-9 JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 3 SP - 288 EP - 289 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung : Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2020. - ISBN: 978-3-447-11354-0 JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG T2 - High Medieval Rulership Practice in the Mirror of Historiography. Ideas of "good " and "bad" Rule in England, Poland and the Empire in the 12th and 13th Centuries Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 9 SP - 777 EP - 779 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Mersch, Katharina Ulrike: Missachtung, Anerkennung und Kreativität: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. - Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. - 581 S. - ISBN 978-3-7995-4386-6 JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - Defiance, recognition and creativity: excommunicated laypeople in the 13th century Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 4 SP - 372 EP - 373 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Curin, Christophe T1 - Rezension zu: Buffetaut, Yves: The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector. - Oxford: Casemate, 2019. - 128 S. - ISBN 978‑1‑61200‑6055 JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0040 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 254 EP - 256 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Marnette, Victor T1 - Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts T1 - Guide. Big. Thought. Military leadership in the German armed forces of the 20th Century BT - Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam, 26./27. September 2019 JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0008 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 146 EP - 150 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Rezension zu: "Italy and the Second World War. Alternative Perspectives / Hrsg.: Emanuele Sica ; Richard Carrier. - Leiden [u. a.]: Brill, 2018. - XV, 366 S. - (History of Warfare, 121). - ISBN 978‑90‑04‑36333‑5" JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift N2 - Die Rolle Italiens im Zweiten Weltkrieg wird, trotz enormer Fortschritte in den letzten Jahren, häufig stiefmütterlich behandelt oder bleibt das Metier einiger Spezialisten. Emanuele Sica und Richard Carrier, beide ausgewiesene Experten und in Kanada lehrend, haben einen anregenden Sammelband vorgelegt, der vergleichende (Ein‑)Blicke gestattet. Der Band überzeugt durch eine gute Balance zwischen quellengesättigten Beiträgen und neuen Erkenntnissen sowie sekundärliteraturgestützten Synthesen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei deutlich auf militärischen Themen, auch wenn durchaus sozialgeschichtliche Aspekte einfließen. Der erste Abschnitt untersucht die Besatzungsherrschaft in Jugoslawien, Kreta und Südfrankreich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur italienischen Besatzungsherrschaft haben in den letzten Jahren das ehemals vorherrschende Bild des »guten Italieners« einer notwendigen Korrektur unterzogen. Diese Besatzungen können mittlerweile als eines der am besten erforschten Felder bezeichnet werden. Eric Gobetti und Federico Goddi steuern konzise Zusammenfassungen ihrer Monografien bei. Gobetti, der die italienische Besatzung Jugoslawiens von 1941 bis 1943 beleuchtet, hebt die zugleich arrogante und unkoordinierte Okkupationspolitik sowie die kontraproduktive Zusammenarbeit mit lokalen radikalen Nationalisten hervor. Diese beiden Faktoren, so Gobetti, bestärkten den Widerstand gegen die Italiener und beendeten faschistische Träume eines Imperiums entlang der Adria. Goddi analysiert in seinem primärquellenreichen Beitrag die Reaktionen des italienischen Militärs auf den montenegrinischen Aufstand am 13. Juli 1941. Anhand des Militärgerichts in Cetinje verdeutlicht der Autor die unterschiedlichen Repressionsinstrumente und die Zusammenarbeit mit lokalen Kollaborateuren, wobei nicht immer deutlich wird, in welche Richtung Goddi argumentiert. Der Beitrag von Paolo Fonzi über das italienische Besatzungsregime auf Kreta ist besonders hervorzuheben. Fonzi zeigt, dass im Vergleich zur italienischen Besatzung auf dem griechischen Festland die Herrschaft über den östlichen Teil Kretas weniger brutal war. Das lag nicht an der sprichwörtlichen Milde der Italiener, sondern an situativen Gegebenheiten. Die Italiener versuchten, wie in anderen Teilen Griechenlands, ihre Zone vom deutschen Besatzungsgebiet »abzutrennen« und eine italienische Sphäre zu errichten. Allerdings fielen die Zwangsmaßnahmen, etwa im wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, viel geringer aus als andernorts, was sich darin niederschlug, dass sich im Osten der Insel keine Guerrillabewegung bildete. Neben der generell geringen Partisanenaktivität auf den griechischen Inseln führt Fonzi dies auch auf die große Zahl der italienischen Soldaten (15 000–22 000) in Relation zur Zivilbevölkerung (70 000) zurück. Schaut man jedoch auf die Zahlen in Montenegro aus Goddis Beitrag (107 000 italienische Soldaten – 390 000 Zivilisten) scheint das zahlenmäßige Verhältnis nicht ungewöhnlich, auch wenn in beiden Fällen die Zahl der Soldaten sehr hoch ist. Überzeugender ist Fonzis Analyse der lokalen Kultur als hemmender Faktor. Im Osten der Insel sei die Tradition des Widerstandes und des Militärdienstes allgemein weniger verankert gewesen. Zudem halfen die Italiener der Bevölkerung Engpässe in der Lebensmittelversorgung zu vermeiden. Die Beiträge zur Besatzung, abgerundet durch eine Studie zur italienischen Besatzung in (Südost‑)Frankreich, zeigen daher unterschiedliche Herangehensweisen und Reaktionen des Militärs, je nach Situation. Der zweite Abschnitt widmet sich einem oft vernachlässigten Kapitel der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg: dem Kampf regulärer Einheiten, also nicht der Resistenza, gegen die Wehrmacht und die italienische faschistische Republik im Norden ab Oktober 1943. Richard Carrier analysiert die ambivalenten britischen und amerikanischen Einschätzungen des taufrischen Bündnispartners, die internen Probleme der »neuen« Armee (die das Fundament der Streitkräfte nach 1945 bildete und somit institutionelle Kontinuität »bewahrte«) sowie den nicht unbedeutenden aktiven und passiven Einsatz italienischer Soldaten an der Seite der Alliierten. Niccolò Da Lio skizziert in einer Militärgeschichte »von unten« die Motivation und Gefühlslagen der Soldaten nach dem 8. September 1943 (Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten) bis zur Befreiung des Landes. Der dritte Abschnitt des Sammelbandes widmet sich der Rolle der Resistenza und geht auf verschiedene Facetten des Bürgerkriegs ein, etwa die Miteinbeziehung von Frauen oder die Bestrafung von Faschisten bis 1945. Der letzte Teil des Bandes untersucht den Einsatz der istrischen Minderheit im Krieg gegen die Sowjetunion und die Kriegserfahrung italienisch-stämmiger Soldaten der Alliierten im Geburtsland ihrer Vorfahren sowie die Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen in Italien nach dem 8. September 1943. Das Vor‑ und Nachwort der Herausgeber spannt einen gelungenen Bogen, zeigt Forschungstendenzen auf, fasst Ergebnisse des Bandes zusammen und liefert zugleich Anreize für weitere Studien. Zu bemängeln ist, dass sich auf 366 Seiten keine Karte findet und dem Leser daher eine detaillierte Kenntnis, zum Beispiel der Geografie Montenegros, abverlangt wird. Dennoch wird das vorliegende Werk für viele Kollegen ein wichtiger und ständiger Begleiter werden, denn es leistet einen wichtigen Beitrag, um Italiens Rolle (und die des Königlichen Heeres) im Zweiten Weltkrieg besser zu verstehen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0049 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 280 EP - 282 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -