TY - BOOK A1 - Şener, Ulaş T1 - Die Neutralitätstheorie des Geldes T1 - The neutrality of money theory BT - ein kritischer Überblick BT - a critical review N2 - Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben. N2 - The assumption of the neutrality of money is a widespread belief in mainstream economics. Accordingly, money is regarded as a neutral means of exchange that has no lasting effects on the real side of the economy. This study questions the conceptual validity of the neutrality assumption and its theoretical models arguing that its basic insights and predictions are problematic because they misrepresent the circumstances and conditions of the real economy. First, it discusses the conceptual grounds of the neutrality argument, which is based on the classical dichotomy approach and the notion of exogenous money. In a second step, it exposes the theoretical weaknesses of both the traditional and the contemporary versions of the neutral money models, that is, of the quantity theory and the rational-choice theory, by questioning its basic assumptions and implications. Finally, it argues from a critical heterodox perspective that rather than exogenous and neutral, money is endogenous and non-neutral, both in economic and social terms. T3 - Potsdam Economic Papers - 4 KW - Geldneutralität KW - Heterodoxe Ökonomik KW - Endogenität des Geldes KW - neutrality of money KW - heterodox economics KW - endogenous money Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72367 SN - 978-3-86956-307-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Şener, Ulaş T1 - Die Neutralitätstheorie des Geldes T1 - The neutrality of money theory BT - ein kritischer Überblick BT - a critical review N2 - Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben. N2 - The assumption of the neutrality of money is a widespread belief in mainstream economics. Accordingly, money is regarded as a neutral means of exchange that has no lasting effects on the real side of the economy. This study questions the conceptual validity of the neutrality assumption and its theoretical models arguing that its basic insights and predictions are problematic because they misrepresent the circumstances and conditions of the real economy. First, it discusses the conceptual grounds of the neutrality argument, which is based on the classical dichotomy approach and the notion of exogenous money. In a second step, it exposes the theoretical weaknesses of both the traditional and the contemporary versions of the neutral money models, that is, of the quantity theory and the rational-choice theory, by questioning its basic assumptions and implications. Finally, it argues from a critical heterodox perspective that rather than exogenous and neutral, money is endogenous and non-neutral, both in economic and social terms. T3 - Potsdam Economic Papers - 4, 2. Aufl. KW - Geldneutralität KW - Heterodoxe Ökonomik KW - Endogenität des Geldes KW - neutrality of money KW - heterodox economics KW - endogenous money Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83164 SN - 978-3-86956-344-2 SN - 2197-8069 SN - 2197-8077 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 2., durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Zhang, Xi T1 - Wechselkurserklärung bei Kreditrationierung : das Beispiel China T3 - Forschungsbericht Y1 - 2010 SN - 978-3-9812422-7-0 VL - 0510 PB - Univ. Inst. für Makroökonomik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zander, Ernst ED - Wagner, Dieter ED - Hummel, Thomas R. T1 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1991 PB - Hampp CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Wurm, Martin T1 - Urheberrechtsschutz und Produktion in der Musikindustrie T3 - International economics working paper Y1 - 2003 SN - 1433-920X VL - 0303 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wonke, Christoph T1 - Wettbewerbsversagen in natürlichen Monopolen als volkswirtschaftliche Rechtfertigung für das kommunalwissenschaftliche System der Hausmüllentsorgung in Deutschland T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 2007 VL - 94 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wiegert, Ralf ED - Welfens, Paul J. J. T1 - Der russische Bankensektor im Prozeß der Systemtransformation T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 1999 SN - 1430-5445 VL - 60 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Westphal, Volker-Gerd T1 - Verwaltungsmodernisierung und Haushaltssicherung in Brandenburg T3 - Schriftenreihe zur Modernisierung der Landesverwaltung in Brandenburg Y1 - 2003 SN - 978-3-935024-81-5 SN - 1612-6653 VL - 1 PB - Univ. Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Westerhoff, Horst-Dieter T1 - Wie sich eine Nation arm rechnet : einige statistische Bemerkungen zum Konzept der relativen Armut T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 2004 VL - 72 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Wiegert, Ralf T1 - Reform des Banksektors und Stabilität in Rußland T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2001 SN - 1430-5445 VL - 93 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Schwarz, Andreas T1 - Die Rolle des Staats in der sozialen Marktwirtschaft bei Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Y1 - 1997 SN - 1430-5445 VL - 32 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Kirn, Tanja T1 - Mittelstandsentwicklung, Basel-II-Kreditmarktprobleme und Kapitalmarktperspektiven T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2003 SN - 1430-5445 VL - 103 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Kauffmann, Albrecht A1 - Vogelsang, Michael T1 - Evaluationsbericht : das Internet strategisch richtig nutzen T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2001 SN - 1430-5445 VL - 79 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Jungmittag, Andre T1 - Internet, Telekomliberalisierung und Wirtschaftswachstum : 10 Gebote für ein digitales Wirtschaftswunder Y1 - 2002 SN - 3-540-42759-7 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Jungmittag, Andre T1 - Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel : Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2001 VL - 85 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Jungmittag, Andre T1 - Auswirkungen einer Internet Flat rate auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2000 SN - 1430-5445 VL - 75 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Hillebrand, Rainer T1 - Globalisierung der Wirtschaft : wirtschaftspolitische Konsequenzen des internationalen Standortwettbewerbs T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 1997 SN - 1430-5445 VL - 36 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Hartwig, Karl-Hans A1 - Knauff, Rudolf T1 - Volkswirtschaftslehre : eine Einführung für Bankpraktiker T3 - Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloß Montabaur Y1 - 1996 VL - 5 PB - Dt. Genossenschafts-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Hartwig, Karl-Hans A1 - Knauff, Rudolf T1 - Volkswirtschaftslehre : eine Einführung für Bankpraktiker T3 - Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloß Montabaur Y1 - 1993 VL - 5 PB - Dt. Genossenschafts-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Graack, Cornelius T1 - Telekommunikationswirtschaft : Deregulierung, Privatisierung und Internationalisierung Y1 - 1996 SN - 3-540-60690-4 PB - Springer CY - Berlin ER -