TY - BOOK ED - Eckert, Jörn T1 - Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR Y1 - 1996 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Eckert, Jörn ED - Hattenhauer, Hans T1 - Das Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni 1975 : rechtswissenschaftliches Kolloquium an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1995 PB - Keip CY - Goldbach ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I : Allgemeiner Teil des BGB : Wintersemester 2009/2010 Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-044-1 PB - Univ CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Weber, Helmut ED - Engel, Christoph T1 - Festschrift für Dietrich Rothoeft Y1 - 1994 PB - Jehle-Rehm CY - München ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf ED - Eisen, Andreas T1 - Genossenschaftssichten : genossenschaftswissenschaftliche Wortmeldungen ; Gerhard Rönnebeck zum 70. Geburtstag T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1997 VL - 37 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht im Spannungsfeld von Bewahrung und Veränderung T3 - Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen Y1 - 1994 SN - 3-525-12804-5 VL - 5 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf T1 - Staat und Recht in den neuen Bundesländern : Rückblick und Ausblick auf eine schwierige Metamorphose Y1 - 1991 PB - Verl. Demokratie und Recht CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Schulze, Götz T1 - Kulturelle Relativität des Internationalen Rechts Y1 - 2014 SN - 978-3-8487-1086-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP ED - Belling, Detlev W. ED - Ishchenko, Evgeny P. T1 - Die Woche des russischen Rechts, Potsdam, 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie) N2 - Seit dem Jahr 2007 kooperieren die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Akademie und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam mit hohem gegenseitigen Ertrag. Über den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus trägt die Partnerschaft zum Verständnis des anderen bei und hilft, die Gegensätze zu überwinden, welche das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert kennzeichneten. Im jährlichen Wechsel finden die Woche des Russischen Rechts in Potsdam und die Woche des Deutschen Rechts in Moskau statt. Der Band gibt die Vorträge namhafter Moskauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder. Der Leser findet die Vorträge in russischer Sprache, jeweils mit Zusammenfassungen auf Deutsch. Das thematische Spektrum ist weit. Es reicht von der Kriminalistik, dem Völkerrecht, der Europäisierung des Russischen Rechts über die Einführung in das Russische Bankrecht und das Bankensystem der Russischen Föderation bis zur Einführung in das Internationale Privatrecht in Russland. KW - Woche des Russischen Rechts KW - Russisches Recht KW - Internationale Kooperation der Juristischen Fakultät Potsdam KW - Rechtsvergleichung Russland Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41133 SN - 978-3-86956-039-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schulze, Carola ED - Schwertfeger, Roswitha ED - Hofmann, Sabine T1 - 100 [Einhundert] Jahre BGB T3 - Tag der Juristischen Fakultät Y1 - 2001 SN - 1438-0439 VL - 2000 PB - Univ.-Bibl., Publ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Westermann, Harm Peter T1 - Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Produkthaftungsgesetz, Haustürwiderrufsgesetz, Agb-Gesetz, Erbbaurechtsverordnung, Wohneigentumsgesetz, Schiffsrechtegesetz, Ehegesetz, Hausverordnung, Beurkundungsgesetz (teilkommentiert) ; in zwei Bänden Y1 - 2000 SN - 3-933188-03-2 PB - Aschendorff Rechtsverlag CY - Münster / Köln ER - TY - JOUR T1 - §§ 366 - 372 BT - Paragraphen 366 - 372 Y1 - 2009 SN - 978-3-8006-3380-7 ER - TY - CHAP ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159593-6 SN - 978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP ED - Blažeev, Viktor V. ED - Belling, Detlev W. T1 - Vierte Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 31.05.-03.06.2016 mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universität (Akademie) T1 - Четвертая неделя российского права, Потсдам, 31.05.-03.06.2016 с участием Московского государственного юридического университета имени О. E. Кутафина (МГЮА) T2 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis N2 - Das vorliegende Werk ist das Ergebnis der 4. Woche des Russischen Rechts an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Moskauer Staatlichen Juristischen Universität O. E. Kutafin hielten Vorträge zum Völkerrecht, Verfassungs- und Staatsangehörigkeitsrecht, Bürgerlichen Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Finanzrecht und Bankrecht. Das russische Recht befindet sich nach dem Ende der Sowjetunion im Wandel. Die Beiträge zeugen vom hohen Stand der Jurisprudenz an der Moskauer Staatlichen Juristischen Universität O. E. Kutafin. Die Wochen des Russischen Rechts tragen dazu bei, das Recht der Russischen Föderation bei uns in Deutschland bekannt zu machen und rechtsvergleichend zur Diskussion zu stellen. T3 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis - 4 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406935 SN - 978-3-86956-420-3 SN - 2199-9686 SN - 2199-9694 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Belling, Detlev W. ED - Fadeev, Vladimir Ivanovič T1 - Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012, mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universität (Akademie) N2 - Die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Universität (Akademie) und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam arbeiten seit 2007 mit hohem wissenschaftlichem Ertrag zusammen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen um das Verständnis und die Entwicklung des Rechts in Russland und in Deutschland finden in den Wochen des Russischen Rechts ihren Ausdruck. In den Beiträgen spiegelt sich das wissenschaftliche Denken auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zweier Länder wider, deren Rechtsschulen seit jeher ein historisches Band verbindet. Ius est ars aequi et boni – Nach dem Wahren und Guten durch das Recht streben beide Partner. Den thematischen Schwerpunkt der 2. Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 2012, bildeten – neben zivilrechtlichen Fragestellungen – das Zusammenwirken und der wechselseitige Einfluss von Staat und Kirche in Russland und Deutschland. Wo harsche Gegensätze zwischen Staat und Kirche das Bild prägen, wo die eine Seite die andere gar bekämpft, dominieren Unrecht und Willkür. Wo aber zwischen Staat und Kirche gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen herrschen, wo Konflikte rechtsstaatlich, mithin friedlich, ausgetragen werden, lässt sich das Wahre finden, und das Gute gedeiht. Diese Einsicht zu fördern und zu verbreiten, war ein Ziel der Konferenz. T2 - Вторая неделя российского права, Потсдам,14.–18.05.2012, с участием Московского государственного юридического университета имени О. Е. Кутафина (МГЮА) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63622 SN - 978-3-86956-221-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Buchheim, Johannes ED - Kraetzig, Viktoria ED - Mendelsohn, Juliane ED - Steinrötter, Björn T1 - Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen BT - GRUR junge Wissenschaft, Potsdam 2023 N2 - Digitale Plattformen prägen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale Öffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und berühren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband nähert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplinübergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer überspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen“ der jüngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Phänomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformphänomen? KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Plattform KW - Urheberrecht KW - Wettbewerbsrecht Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1454-5 SN - 978-3-03891-715-1 SN - 978-3-7089-2476-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748919919 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR ED - Ebers, Martin ED - Heinze, Christian ED - Ebers, Martin ED - Krügel, Tina ED - Steinrötter, Björn T1 - Künstliche Intelligenz und Robotik BT - Rechtshandbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-406-74897-4 SN - 978-3-406-76981-8 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406769818 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK ED - Steinrötter, Björn T1 - Europäische Plattformregulierung BT - DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 10 ER - TY - BOOK ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159676-6 SN - 978-3-16-159593-6 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER -