TY - JOUR A1 - Riedel, Peter T1 - "... das Unwesen der Schülerverbindungen nicht aufkommen zu lassen " : geheime Schülerverbindungen am Gymnasium Dionysianum Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schattkowsky, Martina T1 - "... denn sie machet feine geschickte Leute" : Musik als "Disciplin und Zuchtmeisterin Schleinitzer Untertanen" (17./18. Jahrhundert) Y1 - 1997 SN - 3-7400-1024-x ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - "... nach der praktischen und der künstlerischen Seite hin wohlgelungen" : der Neubau des Frankfurter Postgebäudes Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Auswärtige Politik" und die Herrschaftsbeziehungen der Wettiner zum Haus Habsburg, Burgund und in die Niederlande vom 14. bis ins 16. Jahrhundert Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Diekmann, Irene T1 - "Bjoykott-Entrechtung-Pogrom-Deportation" : die "Arisierung" jüdischen Eigentums während der NS- Diktatur ; untersucht und dargestellt an Beispielen aus der Provinz Mark Brandenburg Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Geiseler, Udo T1 - "Das ich nicht allein sein Vater, sondern auch sein König und Herr sei" : Beziehungen der Margrafen von Brandenburg-Schwedt zu den preußischen Hohenzollernkönigen im 18. Jahrhundert Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - "Das schönste Haus ist unsere Post!" : die Frankfurter Post in den letzten Jahren des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Den Krieg lernen" : die Feldzüge Friedrichs des Großen in der amtlichen Geschichtsschreibung des Kaiserreiches Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der unterirdische Kampf" BT - das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943 T2 - Krieg in der Geschichte N2 - Die militärische Rüstungsbürokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur – in dieses Spannungsverhältnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes die Mobilisierung planten – und dabei scheiterten. Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegführung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch stärker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Militärs über die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerständen der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigrößen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine militärische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des Führungspersonals im Amt in den Blick. Y1 - 2016 SN - 978-3-506-78873-3 IS - 108 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der vergessene Partner" T1 - "The Lost partnership" BT - die militärische Zusammenarbeit der Reichswehr mit der U.S. Army 1918-1933 BT - military cooperation of the Reichswehr and the US Army 1918-1933 N2 - "Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; ähnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig stärker war als unsere Reichswehr, für den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufklärung für unsere Belange." So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und führte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer auswärtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. Während die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast gänzlich unbekannt. N2 - „We needed to face the task to be able to provide the missing weapons latest at the start of an armed conflict. Similar to the US Army, which during peace times was little more powerful than our Reichswehr, had planned for a case of emergency based on the experience during the world war I in 1917. My journey to the US as Commander in Chief of the Armed Forces in 1927 provided very good insights for our needs.” This is how General Wilhelm Heye described his visit to the US and started a chapter of relations of the Reichswehr to a foreign force which has not been paid much attention to date. While the secret connections of the Reichswehr to the Red Army have been met with broad scientific interest and were subject of widespread investigation, the collaboration with the U.S. Army has so far not been in the focus of historical research. The missions between 1922 and 1933 of almost 30 officers, including well-known names such as Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg and Walter Warlimont, are therefore almost completely unknown. KW - Militärgeschichte KW - internationale Beziehungen KW - 20. Jahrhundert KW - 20th century KW - military history KW - international relations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479278 ER - TY - JOUR A1 - Neitmann, Klaus T1 - "der wahren, hohen Bestimmung ihrer ständischen Existenz": Ständewesen und Regionalismus im Markgraftum Niederlausitz in sächsischer Zeit (1635 - 1815) Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - "Deutschland einig Vaterland"? : die friedliche Revolution und der schwierige Weg zur nationalen Einheit Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Klose, Dagmar T1 - "Die Geschichte nährt nicht nur eine Wissenschaft" : Einführung in die Sektion Y1 - 1998 SN - 3-89271-836-9 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Die Postammische Sache ... ist zur Endschaft zu befordern" : der Auskauf des Adels im Potsdamer Umland durch Kurfürst Friedrich Wilhelm Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Die Szene war schauervoll" : Geschichte und Kultur der Potsdamer Juden Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Susanne A1 - Riedel, Peter T1 - "Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet ..." : das mittelalterliche Skriptorium Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Knippschild, Silke T1 - "Drum bietet zum Bund die Hände" : rechtssymbolische Akte in zwischenstaatlichen Beziehungen im orientalischen und griechisch-römischen Altertum T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2002 SN - 3-515-08079-1 VL - 5 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - "Durch Eisen und Blut" : die deutsche Einigung Y1 - 1999 SN - 3-7653-7441-5 ER - TY - JOUR A1 - Reich, Ines T1 - "Edles nur kündet die Sprache der Töne!" : zur Geschichte des Mendelssohn-Denkmals vor dem Leipziger Gewandhaus 1892 - 1936 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Büchel, Lara A1 - Horas, Dorothea A1 - Kahl, Axel-Wolfgang T1 - "Ein Brandenburger Weg"? BT - die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 171 EP - 195 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schattkowsky, Martina T1 - "Erbitte Eu[ro] gn[aden]bevehl" : Mittel und Wege des Kommunizierens über die Haushaltsführung des Rittergutes Schleinitz zu Beginn des 17. Jahrhunderts Y1 - 1998 SN - 3-930076-67-5 ER - TY - THES A1 - Foshag, Silja Kai T1 - "Es seye eine Forcht, was sie gestohlen ..." BT - Leben und Persönlichkeit der 1788 zu Oberdischingen hingerichteten "Erzdiebin" und "Landvagantin" Elisabetha Gassnerin, genannt Schwarze Lies T2 - Historische Zeitbilder KW - Geschichte Europa Y1 - 2017 SN - 978-3-88571-382-1 IS - 9 PB - Morstadt CY - Kehl ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Es soll hier manches erlebt worden sein" : Groß Glienicke, die Ribbecks und die Mark Brandenburg um 1700 Y1 - 2007 SN - 3-939176-27-3 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe ..." : Überlegungen zur Professionalisierung adliger Offiziere ausgewählter deutscher Reichsterritorien im 17. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978- 3-86956-070-0 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank ED - Stefan, Seitschek T1 - "Es wird die Freundschaft hoffentlich nicht in bloßen Complimenten bestehen ..." BT - Die Höfe Kaiser Karls VI. und Friedrich Wilhelms I. in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung JF - Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700-1740) - Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066673-1 SN - 978-3-11-066715-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110670561 SP - 87 EP - 113 PB - de Gruyter CY - Berlin/ Boston ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Es wird Mir nicht an mitteln mangeln, Meinen Väterlichen respect und autorität zu mainteniren". Der Streit zwischen dem "Großen Kurfürsten" und Kurprinz Friedrich JF - Machtmensch - Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) Y1 - 2020 SN - 978-3-402-13419-1 SP - 159 EP - 169 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Goese, Frank T1 - "Fern vom Kaiser?" Mittel- und norddeutsche Reichsterritorien 1450-1650 - eine Einführung Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Frontochsen" und "Etappenbullen" : zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - "Führende Klasse", Sozialpolitik und Egalisierung in der DDR Y1 - 2003 SN - 3-486-64507-2 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Geschätzter Krämpel" : über Ansprüche der Memorialkultur und ihre Traditionsbrüche in der Geschichte des Servatiusstiftes Y1 - 2009 SN - 978-3-89812-628-1 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Heitmann, Margret T1 - "Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben..." : Geschichte und Kultur der Juden in Pommern T3 - Haskala : Wissenschaftliche Abhandlungen Y1 - 1995 VL - 15 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Creuzberger, Stefan T1 - "Kampf für die Einheit" : das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949- 1969 T2 - Schriften des Bundesarchivs Y1 - 2008 SN - 978-3-7700-1625-9 VL - 69 PB - Droste CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "Kindliche Traur" im Gedicht : das Trauergedicht von Hans Georg IV. von Ribbeck zum Tod seines Vaters Hans Georg III. von Ribbeck (1639 - 1703) im Dezember 1703 Y1 - 2007 SN - 3-939176-27-3 ER - TY - JOUR A1 - Reich, Ines T1 - "Lange Zeit haben wir über Goerdeler mehr geschimpft als über Goebbels" : das Bild von Carl Friedrich Goerdeler in der Wissenschaft und Öffentlichkeit der sowjetischen Besatzungszone und der DDR Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Szelat, Sebastian A1 - Wehr, Katharina T1 - "Military history editions today new challenges, old problems?" Workshop of the military history research institute, 1-2 June 2012 in Potsdam JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2012 SN - 2193-2336 VL - 71 IS - 2 SP - 398 EP - 402 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Ursula T1 - "Nees archekakoi" : Schiffe als Unheilsbringer in der antiken Literatur Y1 - 2009 UR - http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110207927 SN - 0003-5696 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Nun danket alle Gott!" : der Choral von Leuthen und Friedrich der Große als protestantischer Held ; die Produktion politischer Mythen im 19. und 20. Jahrhundert Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Nun danket alle Gott" ... "bis zur letzten Patrone" Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - "Nun ist auch dieser unselige Spuk weggewischt" - Theodor Lessing im Geiste seiner Zeitgenossen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Maissen, Thomas T1 - "Per qual cagione per la Religione non si sia fatta guerra fra' Gentili & perche si faccia tra Christiani" : eine Debatte an der Kurie im Jahre 1567 Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. T1 - "Philo des 19. Jahrhunderts" : Studien zu Salomon Ludwig Steinheim T3 - Haskala Y1 - 1993 SN - 3-487-09718-4 VL - 4 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Jessen, Olaf T1 - "Preußens Napoleon"? : Ernst von Rüchel ; 1754-1823 ; Krieg im Zeitalter der Vernunft Y1 - 2007 SN - 978-3-506-75699-2 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Engel, Felix T1 - "Revoluzzer" oder "Leisetretter?" : der Weg zum Theologentag von Jüterborg 1548 Y1 - 2013 SN - 978-3-00-043185-2 PB - Kulturquartier Mönchenkloster CY - Jüterbog ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Christoph T1 - "Rock gegen Kommunismus" JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 151 EP - 169 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Nicolai, Johann Nils T1 - "Seid mutig und aufrecht!" BT - das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933-1938 T2 - Potsdamer jüdische Studien ; 1 N2 - Der 'Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' (C.V.) wurde 1893 in Berlin gegründet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag ursprünglich auf dem Gebiet des Rechtsschutzes gegen antisemitische Diskriminierungen. Eine zweite Säule seiner Arbeit war die Aufklärung der Nichtjuden über das 'wahre Wesen' des Judentums. Johann Nicolai analysiert in diesem Band unter Auswertung der Moskauer Archivbestände die Entwicklung des Vereins von 1933 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1938. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Centralverein die Fortsetzung seiner Arbeit gegenüber seinen Mitgliedern begründete, obwohl im Nationalsozialismus die grundlegenden Bürgerrechte für die deutschen Juden, die er ursprünglich verteidigen wollte, nicht mehr gewährleistet waren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wandlung des Centralvereins nach den Nürnberger Gesetzen und der darauf erfolgten Umbenennung und Umstrukturierung. Wesentlicher Bestandteil ist auch die Auseinandersetzung mit der jüdischen Emigration nach Übersee. Nicolai zeigt auf, dass es bis tief in die 1930er-Jahre hinein starke Spannungen im deutschen Judentum gab. Y1 - 2016 SN - 978-3-95410-072-9 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Soldaten der Arbeit" : Menschenpotential und Menschenmangel in Wehrmacht und Kriegswirtschaft Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Störer" und "Versager" : die Sonderabteilungen der Wehrmacht ; soziale Disziplinierung aus dem Geist des Ersten Weltkrieges Y1 - 1999 SN - 3-930083-07-8 ER - TY - GEN A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Transferforschung" und Transferstraßen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Goese, Frank T1 - "Und weil ich den orthen etwas weit entsessen". Zum Verhältnis Kurfürst Joachims II. zu Kaiser und Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Verträge machen, die Vergrößerung versprechen" Prinz Heinrich und die Erste Teilung Polens Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Wer mich auf die rechte Wange schlägt, dem haue ich zwei auf die linke" : unveröffentlichte Briefe des Schriftstellers Fritz Heymann aus dem niederländischen Exil Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Where love is mostly hugger mugger" : Christopher Isherwood, Magnus Hirschfeld und das Berlin am Vorabend der Katastrophe Y1 - 2004 SN - 3-937233-09-1 ER - TY - JOUR A1 - Fröhlich, Paul A1 - Kranz, Alexander T1 - "Ämterchaos" in der Wehrmachtbürokratie? Das Allgemeine Heeresamt, das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt und die deutsche Rüstungspolitik 1938 - 1940 Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Über mehr ein rittervard" und "heilige wege reiten" : zu Frömmigkeitsverhalten und religiöser Identitätsbildung brandenburgischer und sächsischer Landesfürsten im 15. und frühen 16. Jahrhundert Y1 - 2006 SN - 3-86583-081-1 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - ... daß unser Vaterland von seinem Schmuck so unendlich viel verlor Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Stache, Alexander T1 - ... der scharffe Sebel ist mein Acker ... : Alltags- und Sozialgeschichte frühneuzeitlicher Söldner in Bildquellen für die Sekundarstufe II N2 - Dieses Material soll es dem Lehrer ermöglichen, schnell und mit wenig Arbeitsaufwand eine oder mehrere Unterrichtsstunden zum Thema "Söldnertum" vorzubereiten, aber auch zur Arbeit mit Bildquellen anregen, die in der Schule oftmals recht stiefmütterlich behandelt werden. Zu diesem Zweck wird in aller Kürze in die Entstehung des Soldkriegswesens als Form staatlich organisierter Gewaltsamkeit eingeführt. Ausgehend von der Spätantike werden die militärischen, wirtschaftlichen und demographischen Faktoren, die zur "Renaissance des Fußvolkes" geführt haben, beschrieben, und auf entsprechende Fachpublikationen verwiesen. Organisation, Struktur und Rechtsformen der Söldnerheere werden vorgestellt und immer anhand von Bildquellen des 15. und 16. Jahrhunderts verdeutlicht. Der zweite Teil dieses Materials besteht aus einer Einführung in die Historische Bildkunde, so dass die Schüler den Umgang mit dieser Quellengattung zügig erlernen können. Um die komplexe Symbolik der Bildmaterialien der Frühen Neuzeit entschlüsseln zu können, wurde als Hilfe für Lehrer und Schüler ein Symbolschlüssel angefertigt. Die Quellen liegen in digitaler Form, in zwei Ausführungen (einer mit Markierungen der wichtigsten Symbole für den Lehrer, einer ohne diese Markierungen als Arbeitsmaterial für die Schüler) der Arbeit bei. Das Material ist modular aufgebaut, so dass man bei Bedarf nur einen Aspekt des Soldkriegswesens (beispielsweise das Trossvolk oder die Verrechtlichung innerhalb der Söldnerheere) von den Schülern bearbeiten lassen kann. Abschließend werden Vorschläge für Tafelbilder und Übersichten, sowie für Aufgabenstellungen, die sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppen- oder Projektarbeit eignen, unterbreitet. T3 - Perspektiven historischen Denkens und Lernens - 1 KW - Söldnertum KW - Söldnerheere KW - Soldkriegswesen KW - historische Bildbetrachtung KW - Lehrmaterial Sekundarstufe II Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8167 SN - 978-3-937786-58-2 SN - 1864-1342 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - ... die Racce davon so guht ist, das sie auf alle art meritiret, conserviret zu werden : das Verhältnis Friedrichs des Grossen zum brandenburgischen Adel Y1 - 2012 SN - 978-3-86732-138-9 ER - TY - JOUR ED - Behrends, Jan C. ED - Katzer, Nikolaus ED - Lindenberger, Thomas T1 - 100 Jahre Roter Oktober BT - zur Weltgeschichte der russischen Revolution Y1 - 2017 SN - 978-3-7425-0081-6 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Behrends, Jan C. A1 - Katzer, Nikolaus A1 - Lindenberger, Thomas T1 - 100 Jahre Roter Oktober BT - Versuche zur Historisierung der Russischen Revolution JF - 100 Jahre Roter Oktober : zur Weltgeschichte der russischen Revolution Y1 - 2017 SN - 978-3-7425-0081-6 SP - 9 EP - 27 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schorn-Schütte, Luise T1 - 125 Jahre Verein für Reformgeschichte BT - Hundertfünfundzwanzig Jahre Verein für Reformgeschichte T3 - Schriften des Vereins für Reformgeschichte Y1 - 2008 SN - 978-3-579-05764-4 VL - 200 PB - Gütersloher Verl.-Haus CY - Gütersloh ER - TY - BOOK ED - Kleßmann, Christoph ED - Stöver, Bernd T1 - 1953 : Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa BT - Neunzehnhundertdreiundfünfzig : Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa T3 - Zeithistorische Studien Y1 - 1999 VL - 16 PB - Böhlau CY - Köln [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - 1990 : das Ende des Ost-West-Konfliktes : Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze BT - Neunzehnhundertneunzig : das Ende des Ost-West-Konfliktes : Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - 70 Jahre Israel BT - Die Shoah als Faktor der Staatsgründung? JF - Historisch-politische Mitteilungen : Archiv für Christlich-Demokratische Politik N2 - Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die These vertreten, die Shoah sei ein wichtiger, wenn nicht gar entscheidender Faktor für die Gründung des Staates Israel gewesen. Der Essay arbeitet heraus, dass der nationalsozialistische Judenmord sicherlich eine moralisch-legitimatorische Funktion gehabt hat, ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang mit der Staatsgründung aber nicht nachzuweisen ist. Y1 - 2019 SN - 978-3-412-51847-9 SN - 978-3-412-51845-5 VL - 26 SP - 5 EP - 15 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred T1 - A Német Szövetségi Köztársaság története : az alapítástól napjainkig Y1 - 2003 SN - 963-9376-77-9 PB - Korona K CY - Budapest ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Abednego, der Pfandleiher BT - Fontanes Übersetzung einer fashionable novel als frühe Annäherung an die „jüdische Frage“ JF - Fontane-Blätter Y1 - 2020 UR - https://digital.ub.uni-potsdam.de/ubpfontane/periodical/pageview/482415 SN - 0015-6175 VL - 110 SP - 90 EP - 111 PB - Theodor-Fontane-Archiv CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Abrüstungspolitik Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Abschied von der Nation? : deutsche Geschichte und europäische Zukunft Y1 - 2003 SN - 3-931982-32-7 PB - AVA Akad. Verl.-Anst CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Beetz, Petra T1 - Absolutismus in Deutschland Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Urban-Fahr, Susanne T1 - Abwehr von Antisemitismus und der Kampf um Selbstbehauptung : Deutsche Juden und der Philo-Verlag 1919 - 1938 Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Gunold, Sascha T1 - Abzug unter Beobachtung T1 - Withdrawal under observation BT - Kooperation und Konkurrenz von Bundeswehr und Bundesnachrichtendienst beim Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland bis 1994 BT - competition and cooperation of German Armed Forces and Federal Foreign Intelligence Service during withdrawal of Soviet/Russian forces from Germany until 1994 N2 - Mehr als vier Jahrzehnte lang beobachteten die Streitkräfte und Militärnachrichtendienste der NATO-Staaten die sowjetischen Truppen in der DDR. Hierfür übernahm in der Bundesrepublik Deutschland der Bundesnachrichtendienst (BND) die militärische Auslandsaufklärung unter Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel und Methoden. Die Bundeswehr betrieb dagegen taktische Fernmelde- und elektronische Aufklärung und hörte vor allem den Funkverkehr der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD) ab. Mit der Aufstellung einer zentralen Dienststelle für das militärische Nachrichtenwesen, dem Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, bündelte und erweiterte zugleich das Bundesministerium für Verteidigung in den 1980er Jahren seine analytischen Kapazitäten. Das Monopol des BND in der militärischen Auslandsaufklärung wurde von der Bundeswehr dadurch zunehmend infrage gestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befanden sich immer noch mehr als 300.000 sowjetische Soldaten auf deutschem Territorium. Die 1989 in Westgruppe der Truppen (WGT) umbenannte GSSD sollte – so der Zwei-plus-Vier-Vertrag – bis 1994 vollständig abziehen. Der Vertrag verbot auch den drei Westmächten, in den neuen Bundesländern militärisch tätig zu sein. Die für die Militäraufklärung bis dahin unverzichtbaren Militärverbindungsmissionen der Westmächte mussten ihre Dienste einstellen. Doch was geschah mit diesem „alliierten Erbe“? Wer übernahm auf deutscher Seite die Aufklärung der sowjetischen Truppen und wer kontrollierte den Truppenabzug?  Die Studie untersucht die Rolle von Bundeswehr und BND beim Abzug der WGT zwischen 1990 und 1994 und fragt dabei nach Kooperation und Konkurrenz zwischen Streitkräften und Nachrichtendiensten. Welche militärischen und nachrichtendienstlichen Mittel und Fähigkeiten stellte die Bundesregierung zur Bewältigung des Truppenabzugs zur Verfügung, nachdem die westlichen Militärverbindungsmissionen aufgelöst wurden? Wie veränderten sich die Anforderungen an die militärische Auslandsaufklärung des BND? Inwieweit setzten sich Konkurrenz und Kooperation von Bundeswehr und BNDbeim Truppenabzug fort? Welche Rolle spielten dabei die einstigen Westmächte? Die Arbeit versteht sich nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern auch zur deutschen Nachrichtendienstgeschichte. N2 - The study examines the cooperation and competition between the Federal Defence Forces of Germany (Bundeswehr) and the German Foreign Intelligence Service (Bundesnachichtendienst, BND) during the withdrawal of Soviet Group of Western Forces from Germany 1990-1994. It is a common approach of military and intelligence history also reflecting the decommissioning of Military Liaison Missions of USA, United Kingdom and France (USMLM, BRIXMIS, MMFL). KW - Bundeswehr KW - Bundesnachrichtendienst KW - Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland KW - Westgruppe der Truppen KW - Alliierte Militärverbindungsmissionen KW - Nachrichtendienstgeschichte KW - Militärgeschichte KW - Kalter Krieg KW - Wiedervereinigung KW - Bundeswehrkommando Ost KW - Nuklearwaffen KW - Atomwaffen KW - Spionage KW - Truppenabzug KW - allied military liaison missions KW - nuclear weapons KW - Federal Foreign Intelligence Service KW - Federal Armed Forces of Germany KW - Bundeswehrkommando Ost KW - group of Soviet forces in Germany KW - Cold War KW - military history KW - Intelligence history KW - espionage, Intelligence KW - withdrawal of troops KW - western group of forces KW - German reunification Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571977 ER - TY - JOUR A1 - Barceló, Pedro T1 - Acci(s), Stadt der Bastetani Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Tomovic, Jelena ED - Nicke, Sascha T1 - Achtsam Wissen schaffen BT - ein Plädoyer für mutiges und selbstbestimmtes Nachdenken JF - Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-209-8 VL - 7 SP - 19 EP - 33 PB - trafo Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Huth, Mario T1 - Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen BT - die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen T2 - Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte N2 - Die landesgeschichtliche Forschung hat den Werdegang des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder bisher weitestgehend ignoriert. Mit der nun vorliegenden Arbeit soll der defizitären Informationslage abgeholfen und vor allem die Etablierung des Geschlechts in brandenburgischen Landen in den Fokus gerückt werden. Woher kamen dessen frühen Vertreter, wann und wo konnten sie in der Mark Fuß fassen? Welche reichs- und territorialpolitischen Prozesse liefen zeitgleich ab, und wie beeinflussten diese eventuell den Werdegang dieser Familie? Konnte die Familie im Gegenzug eine Einflussnahme auf die Geschicke der Reichs- und Territorialpolitik entwickeln? Welche Spuren hinterließ sie in der märkischen Region? Während eines umfangreichen Literatur- und Quellenstudiums kristallisierte sich bei dem Versuch, diese Fragen eingehend zu beantworten, die Persönlichkeit Adam von Trott des Älteren († 1564) heraus. Um das Jahr 1500 in der Landgrafschaft Hessen geboren, führten ihn sein Ehrgeiz und seine Zielstrebigkeit in den wechselhaften geschichtlichen Zeitläufen der Reformation bald an den Hof des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II., wo er eine nahezu beispiellose Karriere absolvierte. Nebenher akkumulierte er durch die Übernahme weitläufiger Ländereien der säkularisierten Mönchszisterze Himmelpfort enormen Erblehnsbesitz in der Uckermark, dessen Konsolidierung sich die nachfolgende Generation der märkischen Trott verschrieb. Welche Schwierigkeiten und Fährnisse Adam und seine Nachkommen dabei zu bewältigen hatten, möchte der vorliegende Band klären. Y1 - 2018 SN - 978-3-86732-317-8 IS - 21 PB - Lukas Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - Adel in der leistenden Verwaltung der Provinz Brandenburg : die Landesdirektoren und das Beispiel der Anstaltsfürsorge (1876 - 1930) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Adel und Militärwesen Y1 - 2001 ER - TY - BOOK ED - Adamy, Kurt ED - Hübener, Kristina T1 - Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert : ein historischer Vergleich T3 - Potsdamer Historische Studien Y1 - 1996 VL - 2 PB - Akademie Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Andrea, Almut A1 - Kiesant, Knut A1 - Palm, Mathias A1 - Schmidt, Bernhard T1 - Adel verpflichtet - Johann Georg III. von Ribbeck (1639 - 1703) zum 300. Todestag : Beiträge zum Kolloquium in Groß Glienicke 2003 T3 - Die Thurneysser-Reihe : Aus Berlin-Brandenburgs Geschichte Y1 - 2007 SN - 3-939176-27-3 VL - 2 PB - Leonhard-Thurneysser-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Adelige Welt und familiäre Beziehung : Aspekte der "privaten Welt" des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Y1 - 2000 SN - 3-932981-53-7 VL - 7 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Adelsherrschaft und Adelskultur in Beziehungsweisen Y1 - 2000 SN - 3-932981-53-7 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Adenauer - ohne Denkmalssockel Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Adenauer und die amerikanische Deutschlandpolitik JF - Rhöndorfer Gespräche Y1 - 1994 VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Adlige Führungsgruppen in nordostdeutschen Territorialstaaten des 16. Jahrhunderts Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kunst, Christiane T1 - Adminius Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Adolf Harnack und Martin Rade : der Briefwechsel zweier liberaler Theologen Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Menzel, Adolph ED - Lammel, Gisold T1 - Adolph Menzel : Schriften und Aufzeichnungen T3 - Kunstgeschichte Y1 - 1995 VL - 48 PB - LIT CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kunst, Christiane T1 - Adoption und Testamentsadoption in der späten römischen Republik Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Barceló, Pedro T1 - Aeso, Stadt des Lacetani Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Barceló, Pedro T1 - Afrikanistik Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Blaschka, Birk-Matti T1 - Aggredior ad ipsum crimen magiae BT - Apuleius' Verteidigungsrede "De magia" im Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - "Aggredior ad ipsum crimen magiae." Mit diesen Worten leitet Apuleius die Widerlegung der gegen ihn gerichteten Anklage ein: Er soll die reiche Witwe Pudentilla durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst haben. Dagegen setzt er sich in seiner Verteidigungsrede "De magia" zur Wehr. Die vorliegende Arbeit soll diese spannende Rede Lateinschülern der gymnasialen Oberstufe durch ein Lektüreheft bekannt machen. Letzteres ist mit kompetenzorientierten Aufgaben und einem Erwartungshorizont versehen. Es wird ferner von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in der Rede behandelten Themen flankiert. Das Heft soll den Schülern einerseits die argumentative Strategie der Rede und andererseits das antike Alltagsphänomen 'Magie' näherbringen. Dabei tauchen sie ein in die antiken Vorstellungen von Zauberei und versuchen zugleich die einstigen Vorwürfe der Ankläger zu rekonstruieren, die etwa die Suche nach bestimmten Fischarten, die Behandlung von Epilepsie oder gewisse nächtliche Rituale betreffen. Darüber hinaus fragen sie nach der Unterscheidung magischer von religiösen Praktiken und stellen dabei Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 6 KW - Schülermaterial KW - Lateinunterricht KW - Magie KW - Apuleius KW - Lektüreheft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577425 SN - 2748-6621 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Barceló, Pedro T1 - Ainmianus Marcellinus BT - ein Historiker in Zeiten der Krise JF - La caída del Imperio Romano : cuestiones historiográficas Y1 - 2016 SN - 978-3-515-10963-5 SP - 11 EP - 31 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Akzise, Biergeld, Gerichtsbarkeit, Gravamina, Immediatstadt, Mediatstadt, Schoß, Stände Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht (I.) der Bär, Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär : Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt Y1 - 2003 SN - 3-412-16302-3 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär : Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt Y1 - 2001 SN - 3-412-06301-0 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Albrecht der Bär : Markgraf von Brandenburg (1150/57 - 1170) Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Albrecht der Bär als "marchio de Brandenburg" und "marchio Brandenburgensis" : Werdegang und Hintergründe einer Titeländerung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Askanier : die Anfänge der Dynastie Y1 - 2006 SN - 3-938608-00-5 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs JF - Märkische Lebensläufe ; Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-15-7 PB - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER -