TY - JOUR A1 - Zielnica, Krzysztof T1 - Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt BT - ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts N2 - Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die später die zufällige Begegnung oder eine flüchtige Bekanntschaft mit ihm für ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der späteren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ansässigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchstück des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzten Poems „Konrad Wallenrod“ von Adam Mickiewicz, dem späteren polnischen prince des poètes, mit, und übergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland für immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt“ drückte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz über den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre später in Berlin. N2 - W czasie swoich podróży i ekspedycji spotykał Alexander von Humboldt nierzadko osoby, które potem już samo przelotne z nim spotkanie próbowały wykorzystać ponad miarę dla podniesienia swej pozycji społecznej czy towarzyskiej. Tak miała się rzecz z Karoliną Jaenisch (1810-1893), młodzieńczą sympatią Adama Mickiewicza w czasie jego zesłania w Rosji w roku 1829. W tym samym roku 60-letni wówczas Humboldt odbywał wielomiesięczną, syberyjsko-azjatycką, ekspedycję przyrodniczą. W pewnym salonie artystycznym w Moskwie spotkał wówczas niezwykle uzdolnioną językowo, a także literacko i artystycznie, Karolinę Jaenisch, córkę osiadłego w Rosji niemieckiego profesora fizyki. W pamiętniku 20-letniej zaledwie poetki Humboldt wpisać miał bardzo pochlebne dla niej słowa, które były potem źródłem powszechnie okazywanej przez nią dumy i ambicji. Wszakże jedynym obiektem bezgranicznego uczucia i uwielbienia był dla Karoliny, aż po kres jej długiego życia, Adam Mickiewicz. Młody poeta nie wyobrażał sobie jednak dalszej egzystencji, a zwłaszcza swobodnej twórczości w niewolniczym i zacofanym cywilizacyjnie kraju, jakim była Rosja, którą postanowił czym prędzej na zawsze opuścić i co mu się też szczęśliwie udało, ku rozpaczy zadurzonej w nim bez pamięci młodej Niemki. Jej sonet „Do Alexandra von Humboldta” wyraża, zdaniem krytyków, nieukojony ból poetki po utracie ukochanego Adama. Humboldt spotkał Karolinę Jaenisch raz jeszcze, po trzydziestu latach, w Berlinie i powitał ją, tak jak tylko on to potrafił: „Łaskawa Pani, przyzna Pani, że byłem dla Niej łaskawy. Ktoś inny na moim miejscu dawno by już umarł.” KW - Adan Mickiewicz KW - Karolina Jaenisch-Pavlova KW - Literaturbeziehungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35346 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 38 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael A1 - Suckow, Christian A1 - Rebok, Sandra A1 - Nöller, Renate A1 - Holl, Frank A1 - Ette, Ottmar ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Michael Zeuske: Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika“, die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt - Christian Suckow: Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie - Sandra Rebok: Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse. Zur Wahrnehmung seiner Person und seiner Ideen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Renate Nöller: Jade aus Amerika und weitere Grünsteinobjekte von Alexander von Humboldt aus dem Berliner Mineralienkabinett - Frank Holl: Humboldt y el Colonialismo - Ottmar Ette: „… daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein“. Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - III.2002, 4 KW - 1799-1804 KW - 1801 KW - 1804 KW - Cuba KW - Eliten KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Geschichtsschreiber von Amerika KW - Historismus KW - Humboldteanisierung KW - Nicolás Calvo de la Puerta y de O'Farril KW - Sklaverei KW - BBAW KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Horst Fiedler KW - Ulrike Leitner KW - 1799-1859 KW - Humboldt in der spanischen Presse KW - Spanische Kolonien in Südamerika KW - Berliner Mineralienkabinett KW - Jade KW - Mineralogie KW - Kritik am Kolonialismus KW - Kosmopolit KW - Weltbürger Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424275 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael T1 - Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung T1 - Humboldt, (German) historicism, humboldteanization BT - Der "Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt BT - The ‘historian of America", mass slavery and the globalisations of the world JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only as an european intellectual. The article tries to analize also the "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" as a key text of the second globalization ("industrial revolution"). Against the background of our knowledge about the reality at the beginnings of the 19th century the article analizes the humboldtian presentation of this reality during his stay in Cuba (1801/1804), confronting it with his "Essay" about Cuba (1826-1831), as well tries to demonstrate the position of Humboldt in the historical thinking. The third part explains the relations of Humboldt to the network of Cuban intellectuals and with some important personalities of the Cuban elite (Arango, Calvo) in the development of his work. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. KW - 1799-1804 KW - 1801 KW - 1804, Cuba KW - Eliten KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Geschichtsschreiber von Amerika KW - Historismus KW - Humboldteanisierung KW - Nicolás Calvo de la Puerta y de O'Farril KW - Sklaverei Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34746 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 5 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael T1 - Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung T1 - Humboldt, (German) historicism, humboldteanization BT - Der "Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt BT - The "historian of America", mass slavery and the globalisations of the world JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only as an european intellectual. The article tries to analize also the "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" as a key text of the second globalization ("industrial revolution"). Against the background of our knowledge about the reality at the beginnings of the 19th century the article analizes the humboldtian presentation of this reality during his stay in Cuba (1801/1804), confronting it with his "Essay" about Cuba (1826-1831), as well tries to demonstrate the position of Humboldt in the historical thinking. The third part explains the relations of Humboldt to the network of Cuban intellectuals and with some important personalities of the Cuban elite (Arango, Calvo) in the development of his work. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. KW - 1799-1804 KW - Cuba KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Geschichtsschreiber von Amerika KW - Sklaverei KW - Weltgeschichte Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34700 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 117 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zaun, Jill Rabea A1 - Ette, Ottmar A1 - Holl, Frank A1 - Rapisarda, Cettina A1 - Rebok, Sandra A1 - Schwarz, Ingo ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - -Jill Rabea Zaun: Eduard Hildebrandts „Wunderbild“ in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer -Ottmar Ette: Paris/Berlin/Havanna: Alexander von Humboldts transareale Wissenschaft und die Revolution nach der Revolution -Frank Holl: Alexander von Humboldt und der Klimawandel Mythen und Fakten -Cettina Rapisarda: Antike Marmorarten nach Zoёga’s Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom -Sandra Rebok: De la pintura de viaje a la fotografía: Alexander von Humboldt y la representación artística del Nuevo Mundo -Ingo Schwarz: Der zweite Entdecker Kubas T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XIX.2018, 37 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428241 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 IS - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zaun, Jill Rabea T1 - Eduard Hildebrandts „Wunderbild“ in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldt studies N2 - Die 2011 von Sebastian Panwitz und Ingo Schwarz herausgegebene Korrespondenz Alexander von Humboldts mit den Mendelssohns dokumentiert ihre lebenslange Verbundenheit. Ein Brief von Humboldt an Henriette Mendelssohn, den die Mendelssohn-Gesellschaft von einem privaten Sammler erwarb, und der erst seit diesem Jahr in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte, in der Dauerausstellung Die Mendelssohns in der Jägerstraße zu sehen ist, war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht zugänglich. Dieser Brief lässt das gesellschaftliche und künstlerische Leben der Stadt um 1850 sichtbar werden und enthält einige Rätsel: Was hat es mit dem unkommentierten Zettel auf sich, auf dem ein nicht korrekt wiedergegebener Buchtitel der amerikanischen Autorin Harriet Beecher Stowe geschrieben steht und welches „Wunderbild“ erwähnt der weltberühmte Forschungsreisende in dem Brief an Henriette Mendelssohn? N2 - Alexander von Humboldt‘s correspondence with the Mendelssohn family, published in 2011 by Sebastian Panwitz and Ingo Schwarz, documents their lifelong solidarity. A letter from Humboldt to Henriette Mendelssohn, which the Mendelssohn Society acquired from a private collector and which has only been on view since this year in the Mendelssohn Remise in Berlin-Mitte, in the permanent exhibition Die Mendelssohns in der Jägerstraße, was not yet accessible at the time of publication. This letter reveals the social and artistic life of the city around 1850 and contains a number of puzzles: what is behind the uncommented note containing an incorrectly reproduced book title by the American author Harriet Beecher Stowe? What „miracle picture“ does the world-famous explorer mention in the letter to Henriette Mendelssohn? N2 - La correspondencia de Alexander von Humboldt con la familia Mendelssohn, publicada en 2011 por Sebastian Panwitz e Ingo Schwarz, documenta su solidaridad de por vida. Una carta de Humboldt a Henriette Mendelssohn, que la Sociedad Mendelssohn adquirió de un coleccionista privado y que sólo se puede ver desde este año en la Mendelssohn Remise de Berlín-Mitte, en la exposición permanente Die Mendelssohns in der Jägerstraße, todavía no estaba disponible en el momento de su publicación. Esta carta revela la vida social y artística de la ciudad alrededor de 1850 y contiene una serie de enigmas: ¿qué hay detrás de la nota que contiene un título de libro por la autora estadounidense Harriet Beecher Stowe apuntado incorrectamente? ¿Qué “imagen milagrosa” menciona el famoso explorador en la carta a Henriette Mendelssohn? KW - Brief KW - Humboldt, Alexander von KW - Mendelssohn, Henriette Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434407 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XIX IS - 37 SP - 5 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Grenzgänge : die Poetisierung meterologischer Elemente bei Francesco Biamonti Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Thiele-Dohrmann, K., Kurtisanenfreund und Fürstenplage. Pietro Aretino und die Kunst der Enthüllung; Düsseldorf, Artemis & Winkler, 1998 BT - Kurtisanenfreund und Fürstenplage. Pietro Aretino und die Kunst der Enthüllung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - "Die Muschel der Zeit" : temporales Erleben zwischen Bewusstsein und Weltaneignung in den literarischen Reisebildern Carlo Levis JF - Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten Y1 - 1995 SN - 3-86057-004-8 VL - 14 PB - Stauffenburg-Verl. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Die Lega macht keine Kompromisse! : ein Gespräch mit dem Ex-Theoretiker der Lega Nord, Gianfranco Miglio (mit Sabine Zangenfeind) Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Zu den Autoren Panzini und Pastonchi : Nachwort Y1 - 1997 SN - 3-931329-02-X ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Lukanien ist in jedem von uns : Mythos und Rituale des Alltags bei Carlo Levi Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Wöbbeking, Cordula T1 - Körper – Karte – Text BT - Hybridisierungen als Strategien der Verhüllung im Diskurs von Rabelais T2 - Sanssouci – Forschungen zur Romanistik N2 - Rabelais' Pentalogie um die Riesen Gargantua und Pantagruel spiegelt Aspekte des sich verändernden Weltbildes ihrer Entstehungszeit. Diese Studie untersucht auf der Folie der Theorie des Simulakrum Schrift, wie Körpermodellierungen und kartographisches imaginaire durch den Autor als Strategien der Verhüllung verborgener Botschaften eingesetzt werden. Sie zeigt an ausgewählten Beispielen des Quart Livre die Aufweichung der Grenzen von Körper, Karte und Text und deren Durchdringung. Die Metaphorizität des Textes gibt Aufschluss über seine Autoreflexivität und bewirkt eine gleichsam ganzheitliche Lektüreerfahrung. Schließlich avanciert die Fiktion in ihrer Trugbildhaftigkeit als grotesk-sinnlicher Körper und polysemantische Karte zum Welterklärungsmodell, das jedoch erst dechiffriert werden muss. Y1 - 2024 SN - 978-3-7329-1016-8 SN - 978-3-7329-8919-5 SN - 2193-9985 VL - 22 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Wunderlich, Janka T1 - El lunfardo : Kontaktvarietät der Migrationskultur am Rio de la Plata und in der Welt des Tango T2 - Sprachkontakte : Variation, Migration und Sprachdynamik Y1 - 2014 SN - 978-3-631-65013-4 VL - 3 PB - Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Maria T1 - Die sinoperuanische Gemeinschaft in Peru BT - Eine empirische Untersuchung zur Dynamik ihrer sprachlichen Integration JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53682 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 127 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Ein neuer urbaner Dialekt im multiethnischen Raum : Kiezdeutsch Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsräumeweiblicher Prägung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Werther, Romy A1 - Schwarz, Ingo T1 - Ilse Jahn : Schriften zur Alexander-von-Humboldt-Forschung BT - Eine Auswahlbibliographie JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51809 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 87 EP - 89 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Dass Darwin und Humboldt einander kannten und schätzten, ist allgemein bekannt. Im folgenden Text wird darüber hinaus genauer untersucht, inwieweit Darwin in seinem Werk Origin of Species durch Humboldts Arbeiten angeregt wurde. Darwins datierte Randbemerkungen zu Humboldts Büchern – die sich noch heute in Darwins Library in Cambridge befinden - belegen, dass Darwin noch wenige Wochen vor seinem Tode Humboldts Personal Narratives studierte. Alexander von Humboldts Arbeiten, vor allem sein Reisewerk mit seinen detailreichen Beobachtungen, war für Charles Darwin ein Leben lang eine wichtige empirische Quelle, regten ihn aber auch zum Widerspruch an. Das wird anhand des Themas „Migration“ erläutert. Dennoch waren Darwins und Humboldts Wahrnehmung und Bewertung von Literatur unterschiedlich und offenbaren kontroverse Ansichten von Entwicklung, wie sich u. a. in der Bewertung der Arbeiten Heinrich Bronns zeigt. Von Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, zeigte sich Darwin enttäuscht, weil er bestimmte Erwartungen hatte, die sich nicht erfüllten. Auch von Christian Gottfried Ehrenberg, einem Vertrauten Humboldts, erhoffte Darwin wichtige Erkenntnisse – er schickte an ihn 183 Proben zur Untersuchung. Leider erfüllte sich Darwins Hoffnung nicht. N2 - While it is well known that Charles Darwin and Alexander von Humboldt appreciated each other´s work, Humboldt’s influence on Darwin has not yet been thoroughly examined. The following paper shows to what extent Darwin was inspired by Humboldt’s publications while writing his Origin of Species. Darwin paid special attention to Humboldt’s observations on plant migration and throughout his whole scientific career he used Humboldt’s books as a major source of information. In fact, Darwin’s last annotations in his copy of the Personal Narrative of travels to the Equinoctial Regions of the New continent during the Years 1799-1804 date back to the last weeks of his life. On the other hand, Darwin rejected many of Humboldt’s scientific conclusions. The two authors differed in their assessment of Heinrich Bronn’s biological research. Finally, Darwin was dissatisfied with Humboldt’s last work Cosmos because it did not contain the information he expected. Darwin’s collaboration with Humboldt’s travel companion Christian Gottfried Ehrenberg proved to be similarly disappointing. Darwin sent 183 samples of infusoria to Berlin, but the results of Ehrenberg’s analysis did not support Darwin’s theory on evolution. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Kosmos KW - Charles Darwin KW - Relation historique Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42586 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 18 SP - 68 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Himmelsblau BT - Bemerkungen zum Thema „Farben“ in Humboldts Alterswerk Kosmos ; Entwurf einer physischen Weltbeschreibung N2 - Alexander von Humboldt widmete einen Teil seiner Forschungsarbeit Erscheinungen, die mit dem Phänomen „Farbe“ zusammenhängen. So erforschte er das Blau des Himmels, interessierte sich für gefärbte Stäube, roten Hagel sowie die Farben von Pflanzen. Mit vielen Wissenschaftler korrespondierte er über damit zusammenhängende Themen – beispielsweise über die Beziehung zwischen Sonnenlicht und der Farbe von Pflanzen, über farbige Schatten, die Blaue Grotte auf Capri, die Farbe von Sternen usw. Interessiert verfolgte Humboldt die Entwicklung von Modellen zur wissenschaftlichen Erklärung der Entstehung von Farben – so beispielsweise für die von Claude-Louis Berthollet entwickelte chemische Vorstellung über die Entstehung des Indigoblaus auf Textilien. Dieser Prozess war für die Textilindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Humboldts Interesse am Blau des Himmels, das er mit Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern wie Johann Wolfgang von Goethe, Christian Gottfried Lichtenberg, Caspar David Friedrich and Horace Bénédict de Saussure teilte. Während seiner Reisen durch Südamerika benutzte er Saussure´s Cyanometer, um die Intensität des Blaus des Himmels zu bestimmen. Später korrespondierte er mit seinem Freund François Arago, der ein Cyanometer entwickelt hatte, das auf chromatischer Polarisation basierte, über dieses Instrument. Während seiner Arbeit am Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ erklärte ihm Arago die neuesten Fortschritte der Physik, speziell der Polarographie. Gegen Ende seines Lebens korrespondierte Humboldt mit dem Maler J. G. Schall und räumte ein, irgendwie das Interesse an der physikalischen Aufklärung des Himmelsblaus verloren zu haben. N2 - For the greater part of his life, Alexander von Humboldt was interested in colour phenomena which he observed in nature. These observations led him to do research into phenomena such as the blue colour of the sky, enigmatic dust and hail, and the colour of plants. Humboldt corresponded with many scientists about the connection between sunlight and the creation of colours, about coloured shadows, the Blue Cave in Capri, the colour of stars, plants etc. Claude-Louis Berthollet developed a model for the composition of a blue colour (Indigo), a technology which was of great importance to the textile industry. The present paper focuses on Humboldt’s interest in the blue colour of the sky, which he shared with artists, writers and scientists like Johann Wolfgang von Goethe, Christian Gottfried Lichtenberg, Caspar David Friedrich and Horace Bénédict de Saussure. During his travels in South America, Humboldt used Saussure’s cyanometer to determine the intensity of the blue colour of the sky. Later he corresponded about this instrument with his friend François Arago who had invented a cyanometer based on chromatic polarisation. While Humboldt was working on his “Cosmos”, Arago explained to his friend the latest results in physics, especially in polarography. Towards the end of his life, Humboldt corresponded with the painter J. G. Schall and admitted that he had somewhat lost his interest in the physical explanation of the blue colour of the sky. KW - 1845-1862 KW - Farbe KW - Himmelblau KW - Kosmos Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35452 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 12 SP - 83 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausführlich waren Humboldts Bemerkungen über Bodenschätze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausführlich waren Humboldts Bemerkungen über Bodenschätze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. N2 - In this study the fragment of Alexander von Humboldt’s Siberian personal diary of 1829 is introduced. The evaluation is focussed on Humboldt’s remarks about mineral resources, especially gold and diamonds. Also mentioned are results which Humboldt recorded about geographical, botanical, meteorological, zoological and ethnological questions.In this study the fragment of Alexander von Humboldt’s Siberian personal diary of 1829 is introduced. The evaluation is focussed on Humboldt’s remarks about mineral resources, especially gold and diamonds. Also mentioned are results which Humboldt recorded about geographical, botanical, meteorological, zoological and ethnological questions. KW - 1829 KW - Geographie KW - Meteorologie KW - Petra Werner KW - Russland KW - Russland-Tagebuch KW - Sibirien KW - Zoologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42215 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IX IS - 16 SP - 41 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst BT - Mäzene und Unterstützer des Malers Albert Berg (1825–1884) JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Albert Berg (1825–1884) was the first director of the Silesian Art Museum in Breslau. He was supported by a network of sponsors, who advised him on planning his trips and bought paintings (or arranged purchases). A particularly important mentor beginning in 1849 was Alexander von Humboldt, also the singer Amalie Joachim. Berg made a number of important contacts with fellow students during his law studies in Bonn. He formed a particularly close relationship with Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin, who, in 1844, invited Berg to a journey. This expedition marked the beginning of a lifelong friendship. Friedrich Franz II bought numerous paintings from Berg and worked behind the scenes to organize Berg's career. N2 - Albert Berg (1825–1884) fue el director del nuevo Museo Silesio de Arte de Breslau. Una red de protectores le apoyó materiel y moralmente. Un mentor particularmente importante fue, desde 1849, Alexander von Humboldt. Hay que mencionar como protectora a la cantante Amalie Joachim. Durante sus estudios de Derecho en Bonn, Albert Berg trabó relaciones estrechas con compañeros de estudios. Una relación especialmente estrecha le unió a Friedrich Franz II. de Mecklemburgo-Schwerin, a quien también había conocido en Bonn y quien en 1844 le invitó a un viaje. Esta expedición de varios meses marcó a Albert Berg no solamente como artista – como lo haría, más tarde, su expedición por América del Sur. También fue el comienzo de una amistad para toda la vida. Además de intercambiar opiniones sobre cuestiones artísticas, Friedrich Franz II. apoyó al pintor. No sólo adquirió cuadros suyos, sino que además intercedió por Albert Berg. N2 - Albert Berg (1825–1884) był od 1880 r. aż do śmierci dyrektorem Śląskiego Muzeum Sztuk Pięknych we Wrocławiu. Materialnie i moralnie wspierała go sieć mecenasów, którzy doradzali mu w planowaniu podróży, kupowali obrazy, organizowali zakupy. Szczególnie ważnym mentorem był od 1849 r. Alexander von Humboldt. Kolejnym zwolennikiem była śpiewaczka Amalie Joachim przyjęła tymczasowo malarza do swojego domu. Podczas studiów prawniczych w Bonn Albert Berg nawiązał kilka ważnych kontaktów z kolegami, m.in. z synem ministra kultury A. von Bethmann-Hollweg Felixem. Szczególnie bliskie stosunki łączyły Alberta Berga z Fryderykiem Franciszkiem II Meklemburgii i Schwerina, którego poznał również w Bonn i który zaprosił go w 1844 r. na wspólną podróż do Włoch i na Wschód. Ta kilkumiesięczna wyprawa była dla Alberta Berga nie tylko artystycznie formująca – podobnie jak późniejsza wyprawa do Ameryki Południowej – ale także dała początek przyjaźni na całe życie. Oprócz wymiany w sprawach artystycznych, Fryderyk Franciszek II pomagał malarzowi. Nie tylko kupował od niego liczne obrazy, ale także prowadził na jego rzecz zakulisową kampanię, pomagając m.in. w zorganizowaniu jego udziału w wyprawie Prusów do Azji Wschodniej. KW - Chimära KW - Mecklenburg-Schwerin KW - Netzwerk KW - adeliges Pflanzendarstellungen in Südamerika KW - Reisebilder Italien KW - Lykien KW - Rhodos KW - Reiserouten auf Humboldts Spuren KW - Ostasienexpedition KW - preußische Universitäten Berlin und Bonn KW - Verlust von Kunstwerken aus deutschen Museen KW - Mäzenatentum in der Kunst Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589975 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXIII IS - 44 SP - 161 EP - 171 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Übereinstimmung oder Gegensatz? BT - Zum widersprüchlichen Verhältnis zwischen A. v. Humboldt und F. W. J. Schelling JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - The present paper investigates the conceptual development of Alexander on Humboldt. The point of reference is his relation to Schelling and to a series of investigators of nature and of physicians closely connected to Naturphilosophie. It is shown that in the correspondence of Humboldt with this group the content underwent a transformation. Scientific exchanges and a general interpretative consensus were over the years more and more replaced by social cooperation over academic appointments, and collaboration over other political problems within the scientific establishment. Humboldt fit Schelling and other partners with whom he cooperated into a network of relationships that rested on mutual social support. N2 - El presente estudio investiga el desarrollo conceptual de Alexander von Humboldt. El punto de referencia es la conexión con Schelling y con una serie de investigadores de ciencias naturales y físicos asociados a la filosofía de la naturaleza. Mostrará que en la correspondencia de Humboldt con este grupo el contenido cambió. Intercambios científicos y un consenso general sobre la interpretación fueron reemplazados poco a poco por una cooperación relacionada a los deberes académicos y por una colaboración a nivel de otros problemas políticos con el establishment científico. Humboldt integró a Schelling y a otros colegas con los que cooperó en una red de amistades basada en el apoyo mutuo. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34380 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 71 EP - 109 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - In der Naturgeschichte „etwas Höheres suchen“ BT - zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Der Erwerb der südamerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz war 2014 ein bedeutendes Ereignis. In einem ersten Schritt wertet der Artikel unveröffentlichte Teile der Tagebücher und Dokumente aus dem Nachlass aus, um den „Kosmos Humboldt´scher Interessen“ zum Thema Pflanzengeographie zu umreißen, darunter auch seine Überlegungen zum Einfluss von Mensch und Tier auf die Ausbreitung von Pflanzen und die Veränderung von Vegetation. Die Einsichten des Gelehrten zur Abhängigkeit Europas von der sogenannten „Neuen Welt“ hinsichtlich der Nahrungsmittel werden ebenso behandelt. So vertrat Humboldt in seinen Ausführungen zum Thema „Was sind Barbaren?“ die These, dass Isolierung von Menschen aus der Gemeinschaft, Elend, Nahrungsmangel, klimatische Ursachen usw. „die Spuren von Zivilisation vertilgen“. Er betonte, dass es nötig sein, in einem weltweiten Wettstreit intellektueller Kräfte die Ressourcenknappheit zu überwinden. N2 - The acquisition of the “American travel diaries” of Alexander von Humboldt in 2014 by the German State Library in Berlin was a major event for the scientific world. As a first step in the scientific evaluation of the recorded observations, measurements and ideas about the geography of plants in Humboldt´s diary, the article outlines the so-called “Cosmos of Humboldt´s interests”. This includes his ideas about the variations of plant species caused by the activities of mankind and also animals. In the article “What are barbarians?”, published in 1826, von Humboldt argued that in order to overcome isolation, human misery, lack of food, climate changes – all forces threatening the decline of civilization – it was necessary to propel a worldwide intellectual contest to overcome the shortage of the planet’s resources. KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Naturgeschichte KW - Pflanzengeographie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86975 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVI IS - 30 SP - 84 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Innenwelten und bleiche Gärten BT - Alexander von Humboldt untertage und in der Caripe-Höhle JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Petra Werner geht in ihrem Artikel Humboldts naturwissenschaftlicher und ästhetischer Faszination für unterirdische Welten nach und erläutert am Beispiel der Caripe-Höhle den Einfluss des Forschungsreisenden auf Künstler wie Ferdinand Bellermann und Anton Goering. KW - Anton Goering KW - Caripe-Höhle KW - Ferdinand Bellermann Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84833 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 29 SP - 48 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Franz Julius Ferdinand Meyen: gefördert und frühvollendet BT - zwischen Poesie und totem Zoo JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Franz Ferdinand Julius Meyen (1804–1840) veröffentlichte auf sehr vielen Gebieten der Biologie wichtige Arbeiten, vor allem in Botanik und Zoologie. Mit Unterstützung Alexander von Humboldts gelang es ihm, auf dem Forschungsschiff „Prinzess Louise“ anzuheuern und als Schiffsarzt an einer mehrjährigen Weltreise teilzunehmen. Humboldt, der einige Regionen ebenfalls besucht und erforscht hatte, unterstützte seinen jungen Kollegen bei der Vorbereitung seiner Reise. Meyen veröffentlichte seine Reiseergebnisse bereits kurz nach seiner Rückkehr, gefördert von Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776–1858), sowohl als zweiteiligen historischen Reisebericht als auch in sieben Einzelabhandlungen. Einige Ergebnisse, die er, schwerkrank, nicht selbst verwerten konnte, übergab er noch bei Lebzeiten zur Bearbeitung an Spezialisten, andere wurden posthum von Mitgliedern der Leopoldina publiziert. Meyen brachte u. a. eine umfangreiche Sammlung an Vogelpräparaten mit, zu denen auch das Erstbeschreibungsexemplar des von ihm so genannten Spheniscus humboldti (Trivialname: Humboldt-Pinguin) gehört. N2 - Franz Ferdinand Julius Meyen (1804 –1840) publia des ouvrages majeurs dans plusieurs champs de biologie, notamment dans la botanique et la zoologie. Ses recherches ont été appréciées à l’époque même, l’admission à l’Académie Leopoldina en fait preuve. Grâce au soutien d’Alexander von Humboldt, Meyen parvint à prendre part au tour de tour de monde du bateau de recherche prussien « Prinzess Louise » en tant que médecin de bord. Ayant déjà exploré quelques-unes de ces régions lors de son voyage américain, Humboldt seconda Meyen dans la préparation de l’expédition. Meyen publia les résultats du voyage très peu de temps après son retour, avec le soutien de Gottfried Nees von Esenbeck (1776–1858). Il rédigea non seulement une relation historique du voyage, mais encore sept mémoires à part. Déjà gravement malade, Meyen remit des résultats encore inédits aux spécialistes dans les champs respectifs, autres découvertes furent publiées par membres de la Leopoldina. Meyen rapporta notamment une collection d’oiseaux très riche en nombre de spécimens, dont l’exemplaire de la première description de Spheniscus humboldti (nom commun : Manchot de Humboldt). N2 - Franz Ferdinand Julius Meyen (1804–1840) has published important results in several fields of biology, especially botany and zoology. By support of Alexander von Humboldt Meyen got the chance to accompany the expedition on the vessel „Princess Louise“ as a medical doctor. Alexander von Humboldt, who had visited many years before some of the areas gave him assistance during the preparation for the journey. Meyen published his results shortly after his return in a so called „historical report” on his travel what was published in two parts as well as in special articles. Some of his results he handed over to specialists, some of it has been reported post mortem by members of the Academy Leopoldina. Meyen brought an impressive collection of prepared birds to Berlin, including the type specimen of Spheniscus humboldtii (so called Humboldt-penguin). KW - Brillenpinguin KW - Humboldt-Pinguin KW - Förderung KW - Guanaco KW - Kulturpflanzen KW - Leopoldina KW - Mumien von Ureinwohnern Perus KW - Namensgebung für Humboldt-Pinguin KW - Naturkundemuseum zu Berlin KW - Pflanzengeographie KW - Reisetagebücher KW - Stiftung Preußische Seehandlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395819 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVIII IS - 34 SP - 147 EP - 164 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weihrauch, Franz-J. T1 - Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr N2 - In der nahezu vergessenen jakobinischen Zeitung „Der Bewohner des West Rheins“ aus Koblenz/Rhein erscheint am 29. Brumaire des Jahres IX (=20. November 1800) die Zusammenfassung eines Briefes, den Alexander von Humboldt mit Datum vom 24. Januar 1800 von Laguaira, Venezuela, an seinen französischen Kollegen Antoine François de Fourcroy (1755-1809) in Paris sendet. Etwa sechs Monate dauert es, bis Humboldts Brief in der französischen Kapitale ankommt, weitere vier Monate später ist er in der (damals) französichen Provinz der linksrheinischen Departementer angelangt. Diese bislang unbekannte, zusammenfassende Publikation eines Humboldt-Briefes im „Bewohner des West-Rheins“, in einem Blatt von regionaler Bedeutung, zeigt anschaulich zwei parallel verlaufende Entwicklungen: einmal die Verbreitung des Wissens vom Zentrum in die Peripherie, von der Kapitale in die Provinz, und zum anderen die Verbreitung des Wissens aus dem bereits hochspezialisierten Wissenschafts-Netzwerk in den allgemeinen publizistischen Betrieb, der Öffentlichkeit herstellt und Wissen popularisiert. N2 - In the almost forgotten Jacobinic newspaper “Der Bewohner des West Rheins” (i.e. The Citizen of the Western Rhine), published in Koblenz/Rhine there appeared on Brumaire 29th of the year IX (i.e. November 20th 1800) a summary of a letter dated January 24th, 1800, sent by Alexander von Humboldt from Laguaira, Venezuela to his colleague Antoine François de Fourcroy (1755-1809) in Paris. It takes Humboldt’s letter six months to reach the French capital and further four months later it arrives in the (at that time) French province of the departements on the left bank of the Rhine. This up to now unknown publication of a a letter by Humboldt in the newspaper “Der Bewohner des West Rheins”, a paper of only regional significance, vividly shows two parallel developments: on the one hand the spreading of knowledge from the centre to the perifery, from the capital to the province and on the other hand the spreading of knowledge from the already highly specialized scientific network to the general newspaper business that “generates” publicity and popularizes knowledge. KW - „Bewohner des West Rheins“ KW - 1800 KW - A. F. de Fourcroy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35446 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 12 SP - 74 EP - 81 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Engelhard T1 - Wald und Klima BT - ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Früh setzte in Europa die Wahrnehmung der Veränderung des regionalen Klimas durch Waldrodungen ein. Als erster widmete Theophrastus (372-288 v. Chr.) dem Thema des menschlichen Einflusses auf die Temperatur und die Qualität der Luft einer Region ausführliche Überlegungen. Mit ihm beginnt ein Diskurs, der durch die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas einen enormen Aufschwung erfuhr und im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf globaler Ebene seinen Höhepunkt erreichte, um dann nach der Jahrhundertwende in Vergessenheit zu geraten. Alexander von Humboldt legte in seinem Amerika-Werk durch seine Fallstudie zum See von Valencia (1799) die ersten wissenschaftlichen Grundlagen für die systematische Untersuchung der Frage nach dem durch Menschen verursachten Veränderungen des Klimas. Die Fortsetzung dieser Studien in Lateinamerika durch Jean Baptist Boussingault erregten weltweites Aufsehen und wurden für die frühe Umweltbewegung (George Marsh) zum zentralen Argument bei der Verteidigung der Wälder in Europa, in den U.S.A. und in den Kolonien. Dem Klimaeinfluss des Waldes wuchs immer mehr eine mythische Grösse zu, sodass bei der Erschliessung regenarmer Regionen (in Australien und in den U.S.A.) umfangreiche Aufforstungsprogramme die Niederschlagsmenge erhöhen sollten. Nach dem Scheitern dieser Programme war generell die Befürchtung erwarteter anthropogener Klimakatastrophen durch die Zerstörung der Wälder diskreditiert. N2 - The perception that regional climate might be influenced by deforestation started early in Europe. The first to consider human influence on regional temperature and air quality was Theophrastus (372-288 AD). He started a discourse that intensified when Europeans discovered and colonized America, peaked at the end of the 19th century and then fell into oblivion at the beginning of the 20th century. In his case study on the Valencia Lake in Venezuela (1799) Alexander von Humboldt laid the scientific foundations to systematically examine the question whether changes in climate could be human induced. The follow-up studies undertaken by Jean Baptist Boussingault on the same lake and on others in Latin America caused a sensation world-wide and his arguments were taken up by the early environmental movement (e.g. George Marsh) in defence of forests in Europe, the U.S. and in the colonies. The positive influence on climate ascribed to forests reached mythical dimention, leading to extensive reforestation programs to increase rainfall in areas with low precipitation. When these programs failed, the fear that the destruction of forests could lead to human induced climatic catastrophes was generally discredited. KW - 1799 KW - Jean Baptist Boussingault KW - Klimaveränderung KW - Rodungen KW - Venezuela Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35123 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 74 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsräume weiblicher Prägung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Alles will jetzt lesen : Formen der Geselligkeit in öffentlichen Bibliotheken und Lesekabinetten im Zeichen der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - THES A1 - Weber, Moritz T1 - Von Salben und Skalpellen: Heilkunst in der römischen Antike BT - eine thematische Lektüre für den Lateinunterricht der Oberstufe T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Das vorliegende Material soll dazu dienen, Schülern, die sich in unserem Gesundheitssystem kaum Sorgen um ihre Versorgung im Krankheitsfall machen müssen, im Lateinunterricht eine Kultur nahe zu bringen, in der die Arztpraxis ein paar Straßen weiter keine Selbstverständlichkeit war. Angesichts der geringen Zahl an Lektüreheften, die sich mit dem Thema "Medizin in der Antike" befassen, wird letzteres in dieser Arbeit für den Einsatz in der Schule neu aufgearbeitet. Das Konzept des Materials sieht vor, dass es unverändert im Rahmen einer Unterrichtssequenz eingesetzt werden kann. Doch auch die unabhängige Verwendung einzelner Kapitel ist problemlos möglich. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 4 KW - Lateinunterricht KW - Schülermaterial KW - Medizin KW - Arzt KW - Krankheit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548432 SN - 2748-6621 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, André T1 - Physikalisches Wissen und ästhetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 ER - TY - JOUR A1 - Weber, André ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Kalkül und Wahnsinn: zum Roman L'Argent von Émile Zola JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 465 EP - 472 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Weber, André ED - Klettke, Cornelia T1 - Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie : Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur T2 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-451-9 VL - 2 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weber, André ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Physikalisches Wissen und ästhetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant T2 - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania – Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 113 EP - 133 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walravens, Hartmut T1 - Zu den von A. v. Humboldt aus Rußland mitgebrachten Büchern JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Humboldt hat auf seiner Russlandreise 1829 eine Anzahl von Büchern und Schriften in mongolischer, kalmükischer, armenischer, chinesischer, tibetischer und mandschurischer Sprache als Geschenk erhalten. Darüber hinaus hat er drei persische Handschriften käuflich erworben. Das umfangreichste Stück ist der chinesische Roman Geschichte der Drei Reiche. Humboldt hatte den Altphilologen und Kenner des Armenischen und Chinesischen, Carl Friedrich Neumann, gebeten, diese Titel zu katalogisieren. Als die Liste im Druck erschien (während Neumann sich auf einer Chinareise befand), führten die Monita zu einer Gelehrtenfehde. Danach gerieten die Bücher, eine bunte Mischung, bald in Vergessenheit. Vorliegender Artikel gibt eine Liste auf Grund des heutigen Befundes in der Staatsbibliothek zu Berlin, für die der Sammler die Bücher von Anfang an bestimmt hatte, wie mehrere Beischriften belegen. N2 - Humboldt was presented with a number of books and manuscripts in Mongol, Calmuck, Armenian, Chinese, Tibetan and Manchu on his trip through Russia in 1829. In addition he bought three Persian manuscripts. The largest item was the Chinese novel History of the Three Kingdoms. Humboldt asked the classical philologist and Armenian and Chinese scholar Carl Friedrich Neumann to catalogue these books. When the list was published (while Neumann was absent on a trip to China), the criticism led to a scholarly feud. Afterwards the books, a rather mixed bag so to speak, soon fell into oblivion. The present article provides an analysis and catalogue of the material on the basis of the evidence in the Berlin State Library to which the collector had donated it immediately after his return from Russia as documented by several autograph notes. N2 - En su viaje por Rusia en 1892 Humboldt recibió de regalo algunos libros y manuscritos en lengua mongola, calmuca, armenia, china, tibetana y manchú. Además adquirió tres manuscritos persos. El texto más extenso fue la novela china La historia de los tres imperios. Humboldt pidió al filólogo clásico y conocedor del armenio y chino Carl Friedrich Neumann que catalogase estos libros. Cuando la lista fue publicada (mientras Neumann estaba de viaje en China) la reacción crítica resultó en una disputa académica. Luego los libros, una mezcla abigarrada, cayeron en el olvido. El presente artículo da un análisis y un catálogo del material a base de la evidencia en la Biblioteca Estatal de Berlín, a la que el coleccionista donó los libros inmediatamente después de regresar de Rusia, como documentan varias notas autógrafas. KW - Russlandreise KW - Buchgeschenke KW - Bucherwerbungen KW - Bücherkatalog KW - Königliche Bibliothek Berlin KW - Karl Friedrich Neumann Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395804 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVIII IS - 34 SP - 96 EP - 146 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wagner, Stefanie T1 - Abenteuer Lesesprache : zum Aufbau interkomprehensiver Lesekompetenz in den romanischen Sprachen T1 - How to read an "unknown" language : the acquisition of an interlingual reading competence in the Romance languages N2 - Plurilinguismus oder „English only“? Als politische Institution, in der es nur sprachliche und kulturelle Minderheiten gibt und geben wird, folgt die Europäische Union einer plurilinguistischen Orientierung, womit ein erheblicher Bedarf an Sprach- und Kulturkenntnissen (und deren Erwerb) verbunden ist. Grosso modo umfasst die EU drei große indoeuropäische Sprachfamilien: die romanische, slawische und germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es etymologisch bedingte Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlich äquivalenten Varianten ermöglicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Grundlage der romanischen Interkomprehension ist das „Vulgärlatein“, dessen Spezifik v.a. gegenüber den heutigen Sprachen der Romania herausgestellt wird. Den lerntheoretischen Hintergrund der Interkomprehension bilden die Interlanguage-Hypothese, die Annahme mentaler Netzwerke sowie die verschiedenen Verarbeitungsstadien des interkomprehensiven Spracherwerbs: Spontangrammatik, Mehrsprachenspeicher und didaktischer Monitor. Zudem wird die Rolle mutter- und fremdsprachlicher Transferbasen sowie die der einzelnen Transferdomänen (Form, Inhalt, Funktion, Pragmatik, Didaktik) erläutert. Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit bilden die Motivation und die einzelnen Verarbeitungsstadien beim interkomprehensiven Lesen, wobei dem sprachlichen Vorwissen der Lesenden besondere Bedeutung zukommt. Der vorgeschlagene Leitfaden für das erschließende Lesen umfasst drei Gesamtlektüren und berücksichtigt dabei sowohl sprachsystematische als auch textlinguistische Kriterien. Zur Illustration dient ein aktueller Text in Nissart, der auch verschiedenen Probanden vorgelegt wurde. Die Analyse ergab, dass ein globales Textverständnis durch die Kenntnis einer romanischen Sprache spontan gegeben ist, dieses Globalverständnis im Einzelnen jedoch deutlich differieren kann. Am Ende der Arbeit werden mit der Darstellung der strukturellen Besonderheiten des Rumänischen die Grenzen interkomprehensiven Leseverständnisses gezeigt, aber auch der erleichterte Einstieg in die Sprachproduktion dargelegt. N2 - Plurilinguism or “English only”? As a political institution consisting of linguistic and cultural minorities only, the European Union prefers plurilinguism creating a significant need for specific cultural and language knowledge (and acquisition). The EU is divided into three big Indoeuropean language families: the Romance, the Slavic and the German. Within each of them there are etymological based equivalences concerning e.g. phonological, morphological, lexical and syntactic characteristics. Knowing these synchronic discernible elements and their specific equivalences enables language acquisition by transfer-based learning. The basis of Romance intercomprehension is “Vulgarlatin”, whose characteristics are compared to those of the modern romance languages. The theoretical background of intercomprehension is formed by the Interlanguage-Hypothesis, concepts of mental networks and several processes of intercomprehensive language-acquisition: spontaneous grammar, multilingual memory and didactic monitor. The role of transfer-bases (mother-tongue and foreign language(s)) and of each one of the transfer-domains (form, content, function, pragmatic, didactic) is explained. The focus in this paper is on motivation and the specific steps of the intercomprehensive reading process, whereby special emphasis is placed on the reader´s previous knowledge. The suggested guide to “reading by intellectual guessing” encompasses three readings and takes into consideration not only criteria of the language-system, but also those of textual linguistics. To illustrate the whole process, a contemporary text in Nissart is analysed. This text also was analysed by several test-persons. Result: By knowing one romance language a spontaneous global comprehension of another one is possible, but there can be significant differences in the details of this global comprehension. The paper concludes by using the structural characteristics of Romanian to illustrate the limits of spontaneous intercomprehensive reading comprehension on the one hand, but the facilitation of language production on the other. KW - Romanische Sprachen KW - Lesekompetenz KW - Interkomprehension KW - Mehrsprachigkeitsdidaktik KW - Romance languages KW - reading competence KW - intercomprehension KW - didactics of multilinguism Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16574 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Stefanie T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" and its adaptations in France and Germany N2 - Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Schaffens zeugt zunächst von Fos stetem Bemühen um innovative Ansätze in Bezug auf Theaterkonzeption und –praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, bürgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater für das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umständen. Dies trifft auch auf sein Stück "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz für Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielplänen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des Stücks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung für die fremdsprachige Bearbeitung des Stückes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptionsästhetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der Bühnenübersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden. N2 - Dario Fo (Premio Nobel 1997) è uno dei drammaturghi e capocomici più innovatori del teatro italiano del ‘900. Verranno mostrate le tappe più importanti del suo percorso artistico che attestano una ricerca incessante di approcci innovativi per la concezione e la prassi teatrali: una lotta acerrima contro le convenzioni del teatro letterario, borghese, sovvenzionato e fruito in modo passivo. Comunque, cercando di ristabilire l’evento teatrale come esperienza olistica, Fo e la sua compagnia si ritrovano spesso in pieno conflitto con la realtà socio-politica e i suoi rappresentanti. Era anche questo il caso del pezzo "Morte accidentale di un anarchico" (1970) di cui questo lavoro presenta un’analisi. Scritta poco dopo la strage di Piazza Fontana (dicembre 1969) e quindi a quell’epoca di scottante attualità politica, questa farsa grottesca fece sorgere grandi tumulti e rimane finora uno dei pezzi più rappresentati, anche all’estero. Pertanto, questo lavoro contempla non solo la produzione, l’allestimento e la ricezione del pezzo in Italia, ma tiene anche conto degli adattamenti e della loro ricezione in Francia e in Germania. Verrà mostrata la sfida per gli adattamenti stranieri che risulta dall’italianità del teatro di Fo (ricorso alla tradizione del teatro popolare italiano, trattamento di fatti socio-politici quotidiani etc.). In questo contesto verranno spiegati anche elementi specifici della traduzione per la scena e indicata qualche alternativa che anche la compagnia di Fo già utilizza. KW - Italienisches Theater KW - Dario Fo KW - Zufälliger Tod eines Anarchisten KW - Blutbad Piazza Fontana KW - Bühnenübersetzung KW - Italian theatre KW - Dario Fo KW - Accidental Death of an Anarchist KW - Piazza Fontana Bombing KW - Drama/Theatre Translation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279 ER - TY - THES A1 - Wagner, Stefanie T1 - Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension Y1 - 2014 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Peter A1 - Dickhaut, Kirsten A1 - Ette, Ottmar T1 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century - Einleitung T2 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century Y1 - 2015 SN - 978-3-86821-616-5 SP - 1 EP - 11 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Frankreich - Deutschland - Polen : das BBI Genshagen und der Brückenschlag nach Osteuropa Y1 - 2004 SN - 3-86057-695-X ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Universalwissenschaft : ein barockes Wissensmodell aus der Perspektive des Hans von Gersdorff Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Der Zorn des Andersdenkenden : Pierre Bayle, das 'Historisch-Kritische Wörterbuch' und die Entwicklung der Kritik Y1 - 2002 SN - 3-412-07102-1 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Techniken der Ästhetisierung von innergesellschaftlicher Gewalt BT - italienisch-italienische Feindschaft bei Elio Vittorini, Ital Calvin und Beppe Fenoglio JF - Literaturen des Bürgerkriegs Y1 - 2008 SN - 978-3-89626-680-4 SP - 159 EP - 183 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - von Nolcken, Alexandra T1 - "Français normand" und "grand français" : zum Konvergenzprozeß in der Normandie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - von Kügelgen, Helga T1 - Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordillères T1 - Neoclassicism and comparative vision in the Vues des Cordillères T1 - Neoclasicismo y visión comparativa en las Vues des Cordillères JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Eingangs wird der Klassizismus vorgestellt, wie er von seinem Protagonisten Johann Joachim Winckelmann, des "Begründer[s] der Klassischen Archäologie und der aus ihr später entstandenen Wissenschaft der Kunstgeschichte" (A. H. Borbein), aber auch von Christian Gottlieb Heyne vermittelt wurde. Heynes Göttinger archäologische Vorlesungen, das wurde bisher kaum beachtet, hörten die Brüder Humboldt. Dies führt - angesichts der Vorrangstellung der Plastik in der Antike - zu den auf den Seiten der "Pittoreske[n] Ansichten" der Vues de Cordillères genannten, ästhetische Maßstäbe setzenden "Meisterwerken des Praxiteles und Lysippos". Anhand einiger mexikanischer Tafeln und der in den Anmerkungen Humboldts bisher nicht herangezogenen Literatur sowie deren Abbildungen wird das vergleichende Sehen, einerseits als zugleich abstufendes andererseits als wegweisendes vorgeführt. N2 - Comenzamos presentando el neosclasicismo cómo fue transmitido por su protagonista Johann Joachim Winckelmann, el "fundador de la arqueología clásica y de la ciencia de la historia del arte que surgió de ésta más tarde" (A. H. Borbein), así como por Christian Gottlieb Heyne. Las clases de arqueología de Heyne las escucharon los hermanos Humboldt en Göttingen, lo que aún no se ha resaltado. Esto nos llevará –vista la primacía de la escultura en la Antigüedad- al capítulo "Atlas Pintoresco" de las Vistas de las Cordilleras, en el que se citan "obras maestras de Praxíteles y Lisipo" que han sentado normas estéticas. A través de algunas láminas mexicanas y de la literatura a la que remiten las notas del propio Humboldt y sus ilustraciones jamás consultadas, plasmamos la visión comparativa del explorador, que por un lado se atiene a una graduación y por otro abre nuevos horizontes. We present neoclassicism as it was transmitted by its protagonist Johann Joachim Winckelmann, the "founder of classical archaeology and the science of history of art which emerged from it" (A. H. Borbein), as well as by Christian Gottlieb Heyne. Up until now, it has scarcely been noted that the brothers Humboldt attended Heyne’s archaeological lectures in Göttingen. This leads us – given the primacy of sculpture in Antiquity – to the chapter "Atlas Picturesque" in the Vues des Cordillères, where "masterpieces by Praxiteles and Lysippus" establishing aesthetic norms are quoted. By means of several Mexican plates and the hitherto unconsulted literature found in Humboldt’s footnotes, including illustrations, we give shape to the explorer's comparative vision, seen on the one hand as laying down a hierarchy and on the other, as opening new horizons.. N2 - We present neoclassicism as it was transmitted by its protagonist Johann Joachim Winckelmann, the "founder of classical archaeology and the science of history of art which emerged from it" (A. H. Borbein), as well as by Christian Gottlieb Heyne. Up until now, it has scarcely been noted that the brothers Humboldt attended Heyne’s archaeological lectures in Göttingen. This leads us – given the primacy of sculpture in Antiquity – to the chapter "Atlas Picturesque" in the Vues des Cordillères, where "masterpieces by Praxiteles and Lysippus" establishing aesthetic norms are quoted. By means of several Mexican plates and the hitherto unconsulted literature found in Humboldt’s footnotes, including illustrations, we give shape to the explorer's comparative vision, seen on the one hand as laying down a hierarchy and on the other, as opening new horizons. KW - Archäologie KW - Chalchiuhtlicue KW - Christian Gottlieb Heyne KW - Coatlicue KW - Johann Joachim Winckelmann KW - Klassizismus KW - Kunstgeschichte KW - Lysippos KW - México D.F. KW - mexikanische Tafeln KW - Mitla KW - Praxiteles KW - Reiterstandbild KW - vergleichendes Sehen KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42877 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 102 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 SN - 3-8218-4538-4 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Kosmos : Entwurf einer physischen Weltbeschreibung T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen : mit dem vollständigen Text des Tagebuches "Reise zum Chimborazo" Y1 - 2006 SN - 3-8218-0767-9 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar T1 - Geographischer und physischer Atlas der äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents : unsichtbarer Atlas aller von Alexander von Humboldt in der "Kritischen Untersuchung " aufgeführten und analysierten Karten T3 - Die Entdeckung der Neuen Welt Y1 - 2009 VL - 1 PB - Insel CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Brignoli, Hector Pérez T1 - Zentralamerika BT - Centroamérica Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 PB - Edit. UCR CY - San José, C.R. ER - TY - JOUR A1 - von Engelhardt, Wolf T1 - Goethe und Alexander von Humboldt BT - Bau und Geschichte der Erde JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - An Hand von Quellen wird berichtet über Goethes Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Schriften: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831). N2 - An account is given on Goethe's criticism of Alexander von Humboldt's writings: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831). KW - „Fragmens de géologie et de climatologie asiatique“ KW - „Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen“ KW - 1823 KW - 1831 KW - Johann Wolfgang von Goethe Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34646 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 21 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Volponi, Paolo T1 - Meine Marken Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Volkmann, Gesina T1 - Weltsicht und Sprache : Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen T2 - Tübinger Beiträge zur Linguistik Y1 - 2005 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/hassler/Volkdiss.pdf SN - 3-8233-6101-5 VL - 481 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Gesina T1 - Texte im Text und Evidentialität in "Crónica de una muerte anunciada" von Gabriel García Márquez N2 - Mit Evidentialität ist die sprachliche Markierung der Quelle, aus der die in einer Äußerung weitergegebene Information stammt, gemeint. Dabei werden im Allgemeinen drei Arten von Quellen unterschieden: die eigene Wahrnehmung, die Schlussfolgerung und die Worte anderer Personen. Diesem Beitrag liegt der Roman Crónica de una muerte anunciada von Gabriel García Mßrquez zu Grunde, der deswegen ausgewählt wurde, weil hier die Evidentialität ein konstitutives Element des Textes ist: Ein Chronist versucht die Ereignisse um den Tod eines Freundes zu rekonstruieren und stützt sich dabei auf die drei genannten Arten von Quellen. Er vergleicht seine Arbeit mit dem Versuch, einen zerbrochenen Spiegel stückweise aus vielen fremden und wenigen eigenen Erinnerungen wieder zusammenzusetzen. Das Ergebnis ist ein vielstimmiges Werk, bei dem der Chronist seine Stimme vielen anderen Figuren leiht. Aber so, wie ein zerbrochener und wieder zusammengesetzter Spiegel kein ebenes Bild zurückwerfen kann, so ist auch die Chronik nicht fähig, die Geschichte der Ereignisse vollständig und geordnet wiederzugeben. Das Ergebnis bleibt ein Mosaik aus Scherben, die jede aus einem anderen Winkel die Ereignisse widerspiegeln. Die Romanwirklichkeit wird von allen erzählt. Die vielen Zeichen von Evidentialität ermöglichen es dem Leser, die dargebotenen Informationen selbst auszuwerten. Das ganze Werk ist voller Formen der Evidentialität, die den Chronisten selbst aus der Verantwortung für die Richtigkeit der Darstellung entlassen. Letztendlich wird nicht beschrieben, wie die (Roman)welt tatsächlich ist, sondern wie ihre Bewohner sie sehen. Die Analyse dieses spanischen Textes zeigt, dass die Evidentatialität ein Phänomen ist, das nicht nur in Sprachen mit speziellen morphologischen Ausdrucksformen hierfür untersucht werden kann. Der Text enthält eine Vielzahl verschiedenartiger (lexikalischer, syntaktischer und morphologischer) Mittel zur Kennzeichnung der Evidentialität. Im Vordergrund der Untersuchung stehen jedoch nicht die möglichen Ausdrucksformen der Evidentialität, sondern ihre Funktion im gegebenen Text. Sie stellt hier ein bewusst eingesetztes Mittel eines Schriftstellers zur Gestaltung seines Werkes dar; durch sie wird eine besondere Form der Erzählhaltung erreicht. Die hier als Quellen der Information auftretenden Texte im Text führen zu einer modalisierten Darstellung der Romanwirklichkeit. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Gesina T1 - Redewiedergabe und Evidentialität im Spanischen und Deutschen : Vielfalt der Ausdrucksformen für vermittelte Sachverhaltsdarstellungen N2 - Wie das einer sprachlichen Äußerung zugrundliegende Wissen erworben wurde, wird in manchen Fällen mitausgedrückt oder angedeutet, das heißt solche Äußerungen enthalten neben einer Sachverhaltsdarstellung Sprachzeichen (Morpheme, Lexeme oder größere sprachliche Einheiten), welche auf die Wissensquelle verweisen. Um solche "vermittelten" Sachverhaltsdarstellungen, Redewiedergaben oder evidentiellen Äußerungen und ihre Markierung im Spanischen und Deutschen geht es in diesem Beitrag. Die Vielfalt der existierender formalen Typen vermittelter Sachverhaltsdarstellungen wird expemlarisch an Redewiedergaben dargestellt und dabei als Hauptkriterium das syntaktischen Verhältnis zwischen Redegegenstand und Redeeinleitung gewählt. Es werden folgende verschiedene Formen beschrieben: 1 Subordination des Redegenstands, 2. Koordination von Redeeinleitung und Redegegenstand, 3. Subordination der Redeeinleitung, 4. Verschmelzung von Redeeinleitung und Redegegenstand (Redeeinleitung impliziert Redegegenstand), 5. Redewiedergaben ohne Redeeinleitung (ohne lexikalische Redekennzeichnung), 6. Subordination der gesamten Redewiedergabe. Darüberhinaus ist zu berücksichtigen, dass auch Redeeinleitung und Redegegenstand selbst unterschiedliche Formen annehmen können. Die Untersuchung zeigt, dass die so genannte direkte und indirekte Rede, kanonische Formen der Redewiedergabe, die sich über eine Kombination von syntaktischen und perspektivischen Kriterien definiert, nur einen Bruchteil der möglichen Formen für Redewiedergabe darstellen. Die Perpektive einer Redewiedergabe ist, wie die Untersuchung authentischer Texte zeigt, nicht an bestimmte syntaktische Konstruktionen gebunden, sondern mit allen Formen kombinierbar und deswegen m.E. ungeeignet Kategorien der Redewiedergabe voneinander zu unterscheiden, da es oft auch innerhalb einer Redewiedergabe zu Perspektivewechsel oder einer Mischung von Perspektiven kommt. Besonderheiten beim Ausdruck von Perspektive verlieren deswegen nicht an Interesse. Sie erfüllen vielmehr die wichtige Funktion der Redekennzeichnung, in den Fällen der Kategorie 5, bei Redewiedergaben ohne lexikalische Redeeinleitung. Y1 - 1999 SN - 3-927884-61-8 ER - TY - JOUR A1 - Viglialoro, Luca ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Die Geste des Autors: Autorenkonzepte bei Agamben und Foucault JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 649 EP - 662 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Viglialoro, Luca T1 - Ästhetische Erfahrung und Textästhetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto T2 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10 N2 - "Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Veröffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als künstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle auslöste, die über den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone stürzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text. Y1 - 2016 SN - 978-3-7329-0225-5 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Valdivia Orozco, Pablo Emilio T1 - Weltenvielfalt ; eine Romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel Garcia Maraquez, Sandra Cisneros und Roberto Bolano T2 - Mimesis : Romanische Literaturen der Welt Y1 - 2013 SN - 978-3-11-028974-0 SN - 0178-7489 VL - 56 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tylus, Piotr A1 - Böttcher, Hendrik A1 - Ette, Ottmar A1 - Krumpel, Heinz A1 - Seemann, Jörn A1 - Stottmeister, Ulrich Karl Bernd A1 - Fiedler, Horst ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - -Piotr Tylus: Considérations sur l’atmosphère des tropiques … – un mémoire inédit d’Alexander von Humboldt -Hendrik Böttcher: Humboldts Eskorte. Kontrolle und Sicherheit auf Alexander von Humboldts Russlandreise 1829 -Ottmar Ette: Die Listen Alexander von Humboldts. Zur Epistemologie einer Wissenschaftspraxis -Heinz Krumpel: Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller – Ein Humboldtianer in Kolumbien -Jörn Seemann: Alexander von Humboldt’s Search for the Casiquiare Canal: Movements, Measurements, Maps -Ulrich Karl Bernd Stottmeister: Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten“: „Ich habe die Entdekkung gemacht …!“ Zeit- und technikgeschichtliche Betrachtungen über sein verschollenes Manuskript -Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster (mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz) T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XXI. 2020, 41 KW - le Patrimoine d’Alexander von Humboldt KW - manuscrits KW - Bibliothèque Jagellonne (le Fonds Berlinois) KW - édition critique KW - fièvre jaune KW - Russland KW - Expedition KW - Reise KW - Sicherheit KW - Schutz KW - Kontrolle KW - Überwachung KW - Epistemologie der Erweiterung KW - Listen KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Tableau Physique KW - Vues des Cordillères KW - Antonio Michaeler Trampedeller KW - Universidad Incca de Colombia KW - Immanuel Kant KW - Georg Wilhelm Friedrich Hegel KW - Ernst Bloch KW - Hans Jonas KW - America journey KW - cartography KW - knowledge and movement KW - Casquiare Canal KW - Weberei KW - Besichtigungen in Berlin KW - Göttingen KW - Terminologie und Technologie der antiken Weberei KW - Manuskript KW - Alexanders neue Hypothesen KW - Desinteresse bei Goethe u. a. KW - Manuskript verschollen KW - Richtigkeit der Ideen Alexanders Ende des 19. Jahrhunderts bewiesen KW - Georg Forster KW - der junge A. v. Humboldt KW - Forschungsreisen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481932 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXI IS - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Treuber, Konstantin T1 - „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ BT - ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod persönlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zugänglich zu machen. N2 - Gustav Rose (1798-1873) accompanied Humboldt on his journey to Russia. He kept in touch with Humboldt after this expedition until Humboldt died in 1859. The edition of the letter at hand aims at highlighting Rose’s relation to Humboldt and how he influenced the geological and mineralogical part of the Kosmos. It shall also make this impressive historical document accessible to readers by providing illustrating annotations. KW - Brief KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Gustav Rose KW - Kosmos KW - Russlandreise Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 46 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tkach, Natalia A1 - Braun, Uwe A1 - Röser, Martin T1 - Alexander von Humboldts und Aimé Bonplands Pflanzen im Herbarium der Universität Halle-Wittenberg JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die Pflanzensammlung (Herbarium) der Universität Halle-Wittenberg enthält eine beträchtliche Anzahl von Pflanzenexemplaren, die von Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland während ihrer amerikanischen Reise (1799–1804) gesammelt wurden. Wir erläutern die wissenschaftliche Bedeutung der Herbarbelege und wie sie ihren Weg nach Halle fanden. N2 - The plant collection (herbarium) of the University Halle-Wittenberg harbors a considerable number of plant specimens that were collected by Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland during their American journey (1799–1804). We discuss the scientific significance of the specimens and how they made their way to Halle. N2 - La colección de plantas (herbario) de la Universidad de Halle-Wittenberg contiene un número considerable de especímenes de plantas recolectadas por Alexander von Humboldt y Aimé Bonpland durante su viaje a América (1799–1804). Discutimos la importancia científica de los especímenes y cómo se dirigen a Halle. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442552 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XX IS - 39 SP - 45 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tintemann, Ute T1 - Julius Klaproths Mithridates-Projekt, Alexander von Humboldt und das Verlagshaus Cotta JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldt setzte sich für andere Wissenschaftler ein, damit sie ebenfalls bei dem berühmten Tübinger Verleger Cotta ihre Texte publizieren konnten. Zu diesem Kreis zählte der in Paris lebende Sinologe und Asienexperte Julius Klaproth, dessen Arbeiten Humboldt sehr schätzte. Ute Tintemann untersucht das Geflecht der Beziehungen zwischen Klaproth, Cotta und Humboldt am Beispiel von Klaproths Projekt einer Neuedition des Mithridates oder allgemeine Sprachkunde. KW - Cotta KW - Julius Klaproth KW - Mithridates KW - Verlagswesen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84913 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 29 SP - 99 EP - 107 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula A1 - Schwarz, Ingo A1 - Zeuske, Michael ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Ursula Thiemer-Sachse: El “Museo histórico indiano” de Lorenzo Boturini Benaduci y los esfuerzos del erudito alemán Alejandro de Humboldt para preservar sus restos para una interpretación científica - Ursula Thiemer-Sachse: Petroglifos en rocas de la Cordillera de la Costa así como en los raudales de los ríos de la selva virgen venezolana. La interpretación por Alejandro de Humboldt y observaciones actuales - Ingo Schwarz: „Ein beschränkter Verstandesmensch ohne Einbildungskraft“ – Anmerkungen zu Friedrich Schillers Urteil über Alexander von Humboldt - Michael Zeuske: Humboldteanización del mundo occidental? La importancia del viaje de Humboldt para Europa y América Latina T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - IV.2003, 6 KW - 1799-1804 KW - 1803 KW - indianische Kunst KW - Lorenzo Boturini Benaduci KW - México KW - Museo histórico indiano KW - Petroglyphen KW - prähistorische Felskunst KW - Venezuela KW - 1797 KW - 1849 KW - Christian Gottfried Körner KW - Friedrich Schiller KW - Johann Gottfried Herder KW - Europa KW - Humboldteanisiserung KW - Lateinamerika KW - Weltbürger KW - Wissenstypen Humboldts Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424361 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IV IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - „Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen“ BT - Hinweise in Alexander von Humboldts Tagebuchaufzeichnungen zu Fragen der Verpflegung auf der Forschungsreise durch Spanisch-Amerika JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In Alexander von Humboldts Tagebüchern seiner berühmten Forschungsreise durch Spanisch-Amerika finden sich Bemerkungen und Hinweise für künftige Leser seiner Reisedarstellungen zu Problemen der Verpflegung. Zumeist werden Engpässe und Missstände erwähnt sowie Fragen soziopolitischer Situation verdeutlicht. Sie beziehen sich auf Extrembedingungen in stadtfernen Gebieten und im Kontakt mit den indigenen Trägern und Helfern während der einzelnen Exkursionen. Die Darstellungen der alltäglichen Gegebenheiten sind zugleich eine interessante Quelle für Verhaltensmuster der verschiedenen Schichten der spanischkolonialen Gesellschaft wie der Forschungsreisenden, die mit den Schwierigkeiten umzugehen hatten, sich anzupassen verstanden oder ihre eigenen Verhaltensmuster entwickelt haben. Damit ermöglichen Humboldts Aufzeichnungen zugleich auch auf diesem Gebiet manchen Blick auf den seither erfolgten Kulturwandel. N2 - In the diaries of Alexander von Humboldt’s famous expedition throughout Spanish America you will find observations and notes about problems of food supply, which seem to be directed at future readers of his later to be published travelogue. In most instances, he mentions precarious situations and illustrates questions of sociopolitical nature. Frequently, his notes refer to extreme conditions in remote regions and in contact with the indigenous porters (cargadores) and assistants in the course of the different excursions. At the same time, the descriptions of everyday life are an interesting source for the study of different social strata in colonial Spanish society. This also accounts for the researchers themselves, who had to face the challenges of their journey, either accommodating themselves or developing strategies of adaption. Humboldt’s notes also enable the present-day reader to shed a light on transformations in everyday culture and social behaviour. N2 - En los diarios del famoso viaje de estudios de Alejandro de Humboldt por la América española se encuentran observaciones y notas sobre problemas de aprovisionamiento, en favor de lectores futuros de sus relaciones de viaje. En la mayoría de los casos Humboldt menciona situaciones precarias o ilustra cuestiones de carácter sociopolítico. Frecuentemente, sus apuntes se refieren a condiciones extremas en regiones remotas y en contacto con los cargadores y ayudantes indígenas durante las diferentes excursiones. Las descripciones de los acontecimientos cotidianos al mismo tiempo son una fuente interesante sobre los modos de proceder de las diferentes capas de la sociedad colonial española así como de los viajeros científicos que tuvieron que enfrentar dificultades a las cuales había que adaptarse o desarrollar modelos propios de comportamiento. Por esto al mismo tiempo las noticias de Humboldt también en este asunto posibilitan más de una vez la atención al cambio cultural que se ha realizado hasta hoy en día. KW - Amerika-Reise KW - Forschungsreise KW - Reisetagebuch KW - Verpflegung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70106 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 27 SP - 77 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - Steinpatrizen aus dem alten Kolumbien zur Vorbereitung des Gusses von Goldobjekten in verlorener Form BT - Alexander von Humboldts „Kalendersteine“ der Muisca JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International review for Humboldtian studies N2 - Im vorspanischen Zentralkolumbien, vor allem in der Muisca-Kultur, wurden Hochreliefs auf Steinpatrizen zur Abformung von Wachsmatrizen für den Guss in verlorener Form benutzt, die Alexander von Humboldt irrtümlich für „Kalendersteine“ der Muisca hielt. Der wissenschaftsgeschichtliche Überblick beschäftigt sich mit den Ursachen dieses Irrtums und dessen Überwindung. N2 - In pre-Hispanic central Colombia, especially in the region of the Muiscan culture, there were high reliefs on stone patrixes used for molding stencils (matrixes) to found metals with the lost wax casting method. Alexander von Humboldt understood them as “calendar stones” of the Muisca. A survey of the history of science considers the reasons for and the surmounting of this erroneous idea. N2 - En la región central de la Colombia prehispánica, especialmente en la cultura muisca, se utilizaron altos relieves en pátrices de piedra para moldear mátrices de cera para la fundición en cera perdida, erroneamente comprendidos por Alejandro de Humboldt como piedras de un “calendario” muisca. El conjunto de la historia de la ciencia trata de las causas y de la abnegación de esa idea. KW - Kolumbien KW - Musica KW - Wissenschaftsgeschichte Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66733 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 26 SP - 20 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - Welche Kunst es ist, Kunst zu begreifen... BT - Alexander von Humboldts Sicht auf indianische Kunst JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alejandro de Humboldt se interesó mucho por el problema de comprender las manifestaciones del arte indígena de América. Basándose su visión del arte en la educación de la ilustración y del humanismo, Humboldt llegó a conclusiones que oscilan entre admiración de los monumentos como tales de la historia e ideas del desarrollo del arte humana desde formas primitivas comparables con las de ensayos de niños hasta formas más elaboradas y primorosas de los griegos antiguos. Superó sus prejuicios analizando detalles y aclarando que se tendría que reflexionar sobre las circunstancias sociales del desarrollo artístico y quedar abierto para una discusión acerca de lo que se observa e interpreta. KW - 1799-1804 KW - Indianer KW - indianische Kunst Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34582 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 109 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Thiemann, Susanne T1 - Vom Glück der Gelehrsamkeit : Luisa Sigea, Humanistin im 16. Jahrhundert T2 - Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin : Neue Folge Y1 - 2006 SN - 3-8353-0018-0 VL - N.F., 9 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Bauer, I., Neissl, J. (Hrsg.), Gender Studies : Denkachsen und Perspektiven der geschlechterforschung; Innsbruck, Studien Verl., 2002 BT - Gender Studies : Denkachsen und Perspektiven der Geschlechterforschung Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Weibliche Rede gegen männliche Ordnung? : zu Luisa Sigeas Duarum virginum colloquium de vita aulica et privata (1552) Y1 - 2003 SN - 3-515-08258-1 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Sex trouble BT - die bärtige Frau bei José de Ribera, Luis Vélez de Guevara und Huarte de San Juan JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10526 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 47 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Rendtorff, B., Geschlecht und différance - die Sexuierung des Wissens; Königstein/Taunus, Helmer, 1998 BT - Geschlecht und différance - die Sexuierung des Wissens : eine Einführung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Art.: Teresa de Jesús Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Art.: Emilia Pardo Bazán Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Werner Krauss: Wege - Werke - Wirkungen : ein Kolloquium in Potsdam (27. - 29.3.1989) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Scarpa, E. (Hrsg.), Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance; Tübingen, Narr, 1997 BT - Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Bullosa, C., Die Wundertäterin; Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1995 BT - Die Wundertäterin Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Tabucchi, Antonio, Der schwarze Engel ; Hanser, München, 1996 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Frauen- und Geschlechterforschung in der Romanistik Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thiede, Jörn T1 - Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt N2 - Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und nördlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterstützt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalität, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort für sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika eröffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch für deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen föderalen Wissenschaftsministerien auch finanziell gefördert worden ist. N2 - The scientific exploration of central and northern Siberia as well as the adjacent Arctic Ocean has been traditionally supported by German scientists, either by German nationals or by naturalized former Germans who had moved to Russia. The history and development of this exploration can be subdivided into four phases: pre-Humboldtian, Humboldtian, post-Humboldtian and modern times. The latest phase unfolded after perestroika opened up a new chapter of access to previously closed regions in northern Siberia and of intimate cooperation between Russian and German science organizations, with the support of the responsible federal ministries both in Russia as well as in Germany. KW - 1829 KW - Nordsibirien KW - Russland Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35327 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 17 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Techtmeier, Bärbel T1 - Akzeptanzstützende Handlungen und metakommunikative Äußerungen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Techtmeier, Bärbel T1 - Dialogische Texte, Textsorten Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Techtmeier, Bärbel T1 - Handlungsstrukturen in monologischen und dialogischen Texten Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Techtmeier, Bärbel T1 - Akzeptanzstützung als textstrukturierendes Prinzip Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Südfels, Aliya-Katarina T1 - Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Im Juli des Jahres 1841 kommt es zu einem Treffen zwischen zwei Männern, das zunächst belanglos erscheint, sich aber Jahre später als wichtige historische Begebenheit herausstellen wird. In seinem Pariser Büro empfängt der 71jährige Naturforscher Alexander von Humboldt den jungen Preußen Ludwig Leichhardt. Der angehende Naturwissenschaftler erhofft sich Zuspruch und Empfehlung des berühmten Alexander von Humboldts. Die Unterredung ist kurz und verläuft für Leichhardt ergebnislos. Es wird das einzige Treffen der beiden Naturwissenschaftler bleiben. Aus heutiger Sicht unverständlich, da Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt mehr verband, als ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Viel zu wenig ist sich bis jetzt den biographischen Analogien und den vergleichbaren geographischen Leistungen der beiden Preußen gewidmet worden. N2 - During July 1841 a meeting between two men takes place, which seems to have been extraneous, but turns out to be a significant historical incident. 71 year old natural scientist Alexander von Humboldt welcomes young Ludwig Leichhardt from Prussia in his office in Paris. The prospective young scientist expects help and references from famous Alexander von Humboldt. The conversation is short and ends from Leichhardt’s point of view without results. Unfortunately this is going to be the only meeting between the two scientists even though the two Prussians have more in common than their passion for the natural sciences. Way too seldomly have biographical analogy and geographical productivity of the two men been compared. N2 - En juillet 1841 une rencontre entre deux hommes a lieu, qui au premier abord semble sans importance, mais qui des années plus tard est considéré comme un événement historique majeur. Dans son bureau parisien, le naturaliste Alexandre de Humboldt, alors âgé de 71 ans, reçoit le jeune Prussien Ludwig Leichhardt. Le jeune scientifique en devenir espère de la part du célèbre Alexandre de Humboldt encouragement et recommandations. La conversation est courte et n’aboutit aucun résultat pour Ludwig Leichhardt. Elle restera la seule rencontre entre ces deux savants. Aujourd’hui pourtant, cela paraît incompréhensible, car Ludwig Leichhardt et Alexandre de Humboldt avaient bien plus en commun que leur passion pour les sciences naturelles. Jusqu’à présent, les analogies biographiques ainsi que les travaux géographiques très ressemblants de ces deux Prussiens ont été très peu comparés. KW - Biographisches KW - Ludwig Leichhardt KW - Naturwissenschaftler KW - Paris KW - Preußen KW - Zeitgenossen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61446 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XIII IS - 24 SP - 86 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Söll, Änne T1 - Metro-sexuell? Stadtraum und männliche Körper in der Männermodefotografie um 2000 Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5200-9 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Einsam und gemeinsam, beides im Extrem : die "freien Menschen" des Georges Bernanos Y1 - 2008 SN - 978-3-631-56894-1 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Vaterland und Muttersprache : Leïla Sebbar als Fremde in Algerien Y1 - 2006 SN - 978-3-931278-44-1 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zur Einführung : Welches "Wir" ist gemeint? Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - ... vers la lumière et vers la corruption : chateaubriand zu Aufklärung und Ethik Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Entwicklungshilfe : "Made in GDR" Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Franz Fühmann: Wozu lesen, warum schreiben? Y1 - 2005 SN - 3-8253-5030-4 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Wem erscheint der Teufel? : Dostojewskis Iwan Karamasow und Bernanos Abbé Donissan Y1 - 2005 SN - 0179-3780 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Wahrheitsstreben als Kulturleistung oder: Camus' Rolle für den Osten Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - In seltsamer Nähe gefangen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Hölle im Paradies Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Sändig, Brigitte T1 - Albert Camus : Autonomie und Solidarität Y1 - 2004 SN - 3-8260-2630-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Trotzki-Lektüre Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Über Automatismen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zerstörte Menschen, gestörte Schrift : Assia Djebars Le blanc de l' Algérie Y1 - 2003 SN - 3-931278-40-9 ER -