TY - GEN A1 - Sancı, Kadir ED - Forum Dialog e.V., T1 - Ramadan ABC T2 - Sharing Ramadan-Heft N2 - Der Ramadan ist der soziale und spirituelle Höhepunkt des religiösen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese Möglichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu übertragen. In diesem Monat des Fastens kommen täglich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto “Sharing Ramadan” zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt möglich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir möchten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gemäß unserem Motto “Sharing Ramadan” handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu präsentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung für die Glaubenswelt der Muslim:innen näherbringen können. Y1 - 2022 UR - https://www.forumdialog.org/sharing-ramadan-heft/ CY - Berlin ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Löckmann, Teresa A1 - Schneider, Matthias T1 - Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz? T2 - Genderblog KW - #4genderstudies KW - #AusDemDigitalenSeminarraum KW - #AusdemSeminarraum KW - #MeinSchreibtisch KW - #nachgefragt KW - Aktivismus KW - Arbeit KW - Archiv KW - BlackLivesMatter KW - care KW - Corona KW - DDR KW - Digitalisierung KW - Elternschaft KW - Familie KW - feminism KW - Feminismus KW - Frauengeschichte KW - Gender KW - Gendering MINT digital Gender Studies KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnisse KW - Gleichstellung KW - HIV KW - Intersektionalität KW - Literatur KW - Migration KW - MINT KW - Männlichkeit KW - Open Access KW - Podcast KW - Queer KW - Rassismus KW - Recht KW - Sexismus KW - Sexuelle Bildung KW - Studierenden-Stimmen KW - Symposium KW - Tagung KW - teengirl culture KW - trans* KW - Wissenschaftskommunikation KW - Wissenschaftstag KW - Wissensproduktion Y1 - 2022 UR - https://genderblog.hu-berlin.de/geschlechtergerechtigkeit-im-verbraucher_innenschutz/ PB - Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Dosdall, Henrik T1 - Wie algorithmische Technologien wirksam werden T2 - VERSUS : Magazin für kritische Organisationspraxis N2 - Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien änderten Organisationen fundamental. Demgegenüber argumentiert der Artikel, dass die Wirkmächtigkeit algorithmischer Technologien davon abhängt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden. KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://versus-online-magazine.com/de/artikel/wirksamkeit-algorithmischer-technologien/ PB - Metaplan® – Gesellschaft für Planung und Organisation mbH CY - Quickborn ER - TY - GEN A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Berger, Christian A1 - Mader, Katharina T1 - Care work 4.0 BT - die Transformation von bezahlter Sorgearbeit in Zeiten von Digitalisierung und Corona N2 - Care-Berufe verändern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erhöhen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen für und Anforderungen an diese Tätigkeiten, die in Österreich mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden. KW - care work KW - digitalization KW - gender KW - social inequality Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/jzxt4 SP - 1 EP - 8 PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Kay, Alex James T1 - Filbert, Alfred T2 - Deutsche Biographie N2 - Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert gehörte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen. Y1 - 2022 UR - https://www.deutsche-biographie.de/12517926X.html#dbocontent PB - NDB-online CY - München ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - What anti-gender and anti-vaccines politics have in common BT - the construction of gender and the Covid-19 pandemic in right-wing discourses KW - anti-gender KW - featured KW - gender research KW - politics KW - science & technology Y1 - 2022 UR - https://blogs.lse.ac.uk/gender/2022/04/11/what-anti-gender-and-anti-vaccines-politics-have-in-common-the-construction-of-gender-and-the-covid-19-pandemic-in-right-wing-discourses/ PB - London School of Economics and Political Science CY - London ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - The politics of fear BT - right wing anti-gender and anti-vaccination narratives T2 - WIIS Blog Y1 - 2022 UR - https://wiisglobal.org/the-politics-of-fear-right-wing-anti-gender-and-anti-vaccination-narratives-2/#_edn1 CY - Women in International Security ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin A1 - Asante, Doris T1 - From victims to activists BT - women’s engagement and participation in p/cve T2 - Australian outlook N2 - For a long time, women were invisible in the policy responses to political violence and terrorism. Although the introduction of Preventing and Countering Violent Extremism (P/CVE) has helped improve the representation of women, there is still a long way to go. Y1 - 2022 UR - https://www.internationalaffairs.org.au/australianoutlook/from-victims-to-activists-womens-engagement-and-participation-in-p-cve/ PB - Australian Institute of International Affairs CY - Deakin ACT ER - TY - GEN A1 - Bande, Annika A1 - González, Leticia A1 - Klamroth, Tillmann A1 - Tremblay, Jean Christophe T1 - Theoretical chemistry and quantum dynamics at interfaces BT - Celebrating the career of Peter Saalfrank on the occasion of his 60th birthday T2 - Chemical physics : a journal devoted to experimental and theoretical research involving problems of both a chemical and physical nature Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.chemphys.2022.111509 SN - 0301-0104 SN - 1873-4421 VL - 558 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Tang, Mitchell A1 - Nakamoto, Carter H. A1 - Stern, Ariel Dora A1 - Mehrotra, Ateev T1 - Trends in remote patient monitoring use in traditional medicare T2 - JAMA internal medicine Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2022.3043 SN - 2168-6106 SN - 2168-6114 VL - 182 IS - 9 SP - 1005 EP - 1006 PB - American Medical Association CY - Chicago, Ill. ER - TY - GEN A1 - Caesar, Levke A1 - McCarthy, Gerard D. A1 - Thornalley, David J. R. A1 - Cahill, Niamh A1 - Rahmstorf, Stefan T1 - Reply to: Atlantic circulation change still uncertain T2 - Nature geoscience Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1038/s41561-022-00897-3 SN - 1752-0894 SN - 1752-0908 VL - 15 IS - 3 SP - 168 EP - 170 PB - Nature Publ. Group CY - London ER - TY - GEN A1 - Borghi, Anna M. A1 - Shaki, Samuel A1 - Fischer, Martin H. T1 - Concrete constraints on abstract concepts-editorial T2 - Psychological research : an international journal of perception, attention, memory, and action N2 - This special issue, "Concrete constraints of abstract concepts", addresses the role of concrete determinants, both external and internal to the human body, in acquisition, processing and use of abstract concepts while at the same time presenting to the readers an overview of methods used to assess their representation. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00426-022-01685-9 SN - 0340-0727 SN - 1430-2772 VL - 86 SP - 2366 EP - 2369 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Borck, Rainald A1 - Gohl, Niklas T1 - Steigende Mieten? BT - Gentrifizierung in deutschen Großstädten und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum T2 - Ökonomenstimme N2 - Vor dem Hintergrund rasant steigender Mieten in deutschen Großstädten untersuchen wir in einer neuen Studie die Auswirkungen von Gentrifizierung sowie von politischen Gegenmaßnahmen auf unterschiedliche Einkommensgruppen anhand eines quantitativen Modells für Berlin. Wir finden, dass eine Mietpreisbindung (wie der „Mietendeckel“) allen Haushalten, vor allem aber den ärmeren Haushalten, schadet. Andere Maßnahmen wie Neubau oder direkte Subventionen schneiden besser ab. Y1 - 2022 UR - https://oekonomenstimme.org/articles/1961 PB - KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich CY - Zürich ER - TY - GEN A1 - Grohmann, Nils-Hendrik T1 - How to avoid politicised monitoring? BT - treaty-design duggestions for a business and human rights framework convention T2 - Völkerrechtsblog : Der Blog des Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen Y1 - 2022 UR - https://voelkerrechtsblog.org/de/how-to-avoid-politicised-monitoring/ U6 - https://doi.org/10.17176/20220623-153108-0 SN - 2510-2567 PB - M. Riegner c/o Humboldt-Univ CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Huu, Cuong Nguyen A1 - Plaschil, Sylvia A1 - Himmelbach, Axel A1 - Kappel, Christian A1 - Lenhard, Michael T1 - Female self-incompatibility type in heterostylous Primula is determined by the brassinosteroid-inactivating cytochrome P450 CYP734A50 T2 - Current biology N2 - Most flowering plants are hermaphrodites, with flowers having both male and female reproductive organs. One widespread adaptation to limit self-fertilization is self-incompatibility (SI), where self-pollen fails to fertilize ovules.(1,2) In homomorphic SI, many morphologically indistinguishable mating types are found, although in heteromorphic SI, the two or three mating types are associated with different floral morphologies.(3-6) In heterostylous Primula, a hemizygous supergene determines a short-styled S-morph and a long-styled L-morph, corresponding to two different mating types, and full seed set only results from inter morph crosses.(7-9) Style length is controlled by the brassinosteroid (BR)-inactivating cytochrome P450 CYP734A50,(10) yet it remains unclear what defines the male and female incompatibility types. Here, we show that CYP734A50 also determines the female incompatibility type. Inactivating CYP734A50 converts short S-morph styles into long styles with the same incompatibility behavior as L-morph styles, and this effect can be mimicked by exogenous BR treatment. In vitro responses of S-and L-morph pollen grains and pollen tubes to increasing BR levels could only partly explain their different in vivo behavior, suggesting both direct and indirect effects of the different BR levels in S-versus L-morph stigmas and styles in controlling pollen performance. This BR-mediated SI provides a novel mechanism for preventing self-fertilization. The joint control of morphology and SI by CYP734A50 has important implications for the evolutionary buildup of the heterostylous syndrome and provides a straightforward explanation for why essentially all of the derived self-compatible homostylous Primula species are long homostyles.(11) KW - heteromorphic self-incompatibility KW - heterostyly KW - Primula forbesii KW - brassinosteroid KW - CYP734A50 KW - supergene KW - pleiotropy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cub.2021.11.046 SN - 0960-9822 SN - 1879-0445 VL - 32 IS - 3 SP - 671 EP - 676, E1-E5 PB - Cell Press CY - Cambridge, Mass. ER - TY - GEN A1 - Grum, Marcus A1 - Körppen, Tim A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Entwicklung eines KI-ERP-Indikators BT - Evaluation der Potenzialerschließung von Künstlicher Intelligenz in Enterprise-Resource-Planning-Systemen N2 - Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in zahlreichen Branchen rasant an Bedeutung und wird zunehmend auch in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen als Anwendungsbereich erschlossen. Die Idee, dass Maschinen die kognitiven Fähigkeiten des Menschen imitieren können, indem Wissen durch Lernen auf Basis von Beispielen in Daten, Informationen und Erfahrungen generiert wird, ist heute ein Schlüsselelement der digitalen Transformation. Jedoch charakterisiert der Einsatz von KI in ERP-System einen hohen Komplexitätsgrad, da die KI als Querschnittstechnologie zu verstehen ist, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen kann. Auch die Anwendungsgrade können sich dabei erheblich voneinander unterscheiden. Um trotz dieser Komplexität den Einsatz der KI in ERP-Systemen erfassen und systembezogen vergleichen zu können, wurde im Rahmen dieser Studie ein Reifegradmodell entwickelt. Dieses bildet die Ausgangsbasis zur Ermittlung der KI-Reife in ERP-Systemen und grenzt dabei die folgenden vier KI- bzw. systembezogenen Ebenen voneinander ab: 1) Technische Möglichkeiten, 2) Datenreife, 3) Funktionsreife und 4) Erklärfähigkeit des Systems. KW - Künstliche Intelligenz KW - Enterprise-Resource-Planning KW - KI-ERP-Indikator Y1 - 2022 UR - https://lswi.de/assets/downloads/publikationen/110/Grum-Entwicklung-eines-KI-ERP-Indikators--.pdf PB - Center for Enterprise Research, Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Krieg in der Ukraine und Reise(rechts)-Trivia BT - Editorial T2 - ReiseRecht aktuell Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2022-300302 SN - 0944-7490 VL - 30 IS - 3 SP - 105 EP - 106 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Hummel, Lars A1 - Lammers, Lutz T1 - Nachruf für Prof. Dr. Andreas Musil T2 - FinanzRundschau : Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrech Y1 - 2022 SN - 2567-4897 U6 - https://doi.org/10.9785/fr-2022-1041602 SN - 2567-4765 VL - 104 IS - 16 SP - 741 EP - 743 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus A1 - Gräfe, Hans-Christian T1 - Kaum neue Freiheiten durch Media Freedom Act T2 - Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI N2 - So richtig schlüssig finden die Medienrechtler Marcus Schladebach und Hans-Christian Gräfe den Vorschlag der EU-Kommission für den Europäischen Media Freedom Act nicht. Unter einer überpathetischen Überschrift regelt er fiktive Fragen, die eigentlich keiner Regelung bedürfen. Zudem ohne Kompetenz auf dem Gebiet der Medienpolitik. Y1 - 2022 UR - https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/kaum-neue-freiheiten-durch-media-freedom-act PB - Verlag Der Tagesspiegel GmbH CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus T1 - Worum geht's ... im Weltraumrecht? T2 - Die Zeit Y1 - 2022 SN - 0044-2070 IS - 49 PB - Zeitverl. Bucerius CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus T1 - The sky is not the limit BT - Luft- und Weltraumrecht in der Beratungspraxis T2 - Beck'scher Referendarführer : Kanzlei- und Unternehmensprofile, Orientierungshilfen, Adressen Y1 - 2022 UR - https://neuheiten.beck.de/breff-2021-2022/65560863 SN - 978-3-406-79282-3 VL - 2021/2022 SP - 36 EP - 37 PB - Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Bercegol, Fabienne T1 - Die Rolle des Tieres in der Kindheitserzählung am Beispiel der Mémoires d’outre-tombe von Chateaubriand T2 - Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte = Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes N2 - À partir des travaux des ethnologues qui ont décrit le fonctionnement des sociétés paysannes de l’Ancien Régime, nous montrons dans cet article comment le récit de l’enfance bretonne de Chateaubriand dans les ‚Mémoires d’outre-tombe‘ obéit à une logique initiatique qui donne à l’animal un rôle de premier plan. Transformée en véritable „aventure“, la capture des oiseaux devient pour l’enfant l’occasion de forger son caractère et de découvrir le sens de l’honneur, tandis que la contemplation de leur envol éveille en lui le goût des voyages qu’il n’a pas encore la possibilité d’assouvir. À Combourg, chouettes et chat noir peuplent les nuits de l’enfant et l’obligent à dompter ses peurs. Quant au cheval, que Chateaubriand a mal appris à maîtriser, il devient sous sa plume l’emblème d’une époque révolue dominée par les privilèges de l’aristocratie et le signe de l’inadaptation des derniers rois de France. Il restera à l’écrivain à s’emparer de cette familiarité avec le monde animal pour nourrir son imaginaire et sa sensibilité de plus en plus grande au sort que lui réserve la société. Y1 - 2022 VL - 46 IS - 1 SP - 85 EP - 100 PB - Winter CY - Heidelberg ER -