TY - THES A1 - Schilde, Carolin T1 - Beiträge zur physikalisch-chemischen Charakterisierung und quantitativen Struktur-Wirkungsanalyse von potentiellen Azneimitteln Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Schilde, Uwe T1 - Zur Abtrennung von Oxoanionen mittels chelatbildender Ionenaustauscher Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Hainich, Kerstin T1 - Verwendung von Metallen unter ökologischen Gesichtspunkten - Materialien für den Chemieunterricht und Bereitstellung fachwissenschaftlicher (chemischer) Kenntnisse Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Nehls, Irene T1 - 13C-NMR-spektroskopische Untersuchungen von Cellulose und Cellulosedervitaten in Lösung BT - Dreizehn-C-NMR-spektroskopische Untersuchungen von Cellulose und Cellulosedervitaten in Lösung Y1 - 1993 ER - TY - THES A1 - Kosslick, Hendrik T1 - Isomorphe Substitution in Zeolithen Y1 - 1993 ER - TY - THES A1 - Wünsche, Matthias T1 - Die Gewinnung von Nickel und Vanadium aus Rückständen der petrolchemischen Industrie Y1 - 1993 ER - TY - THES A1 - Stähler, Katrin T1 - Einfluß von monomer- Emulgatoren auf die AIBN-initiierte Emulsionspolymerisation von Styren Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Kroßner, Thomas T1 - Ab-initio-Untersuchung der Potentialhyperflächen und des spektroskopischen Verhaltens des Fluoroformylradikals FCO Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Mehdorn, Falk T1 - Plasmagestützte Erzeugung dünnner ionischer Schichten Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Krause, Jens-Peter T1 - Grenzflächenverhalten acetylierter Globuline der Ackerbohne (Vicia faba L.) Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Küchler, Thoralf T1 - Verhalten von Tensiden und ihre Auswirkungen auf die Mobilität organischer Schadstoffe in sorptionsschwachen Sandböden Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Thomas, Steffen T1 - Anwendung von Substituenteneffekten und quantenchemischer Daten zur Zuordnung von 13C-NMR Spektren aromatischer und heteroaromatischer Verbindungen Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Woller, Jochen T1 - Synthesen und Reaktionen von Cycloalkylidenmalonsäurederivaten Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Heger, Robert T1 - Dünne Schichten vernetzter und unvernetzter Polymere mit polaren Kopfgruppen Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kallies, Bernd T1 - Eigenschaften und Hydrolysemechanismen von Acylverbindungen in der Gasphase und in wäßriger Lösung : Untersuchungen mit Hilfe quantenchemischer Verfahren Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Janietz, Dietmar T1 - Organisation und Funktion : mesomorphe Aggregationsformen und Grenzflächenverhalten multifunktioneller discotischer Flüssigkristalle Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Starke, Ines T1 - Bestimmung der Konformation, der intramolekularen Beweglichkeit und der Komplexbildungstendenzen von Kronenethern Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Volkmer, Petra T1 - Beiträge zu Stabilitäts-Untersuchungen von Cephalosporin-Derivaten in Lösungen Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Kühn, Ingolf T1 - Untersuchungen zum Mechanismus der Teilchenbildung während der Emulsionspolymerisation Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Rosengarten, Lutz T1 - Nichtionisch stabilisierte Blocksopolymerdispersion durch Emulsionspolymerisation Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Beitz, Toralf T1 - Photochemische Reaktionen ausgewählter Azaarene in natürlichen Gewässern Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Briel, Andreas T1 - Polyelektrolyte verschiedenartiger Molekülarchitektur : Einfluß von Struktur und Dynamik auf den Polyelektrolyt-Effekt Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Kaspar, Harald T1 - Untersuchungen zur Gleichgewichtsquellung polymerer Nanopartikel Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Klinnert, Silke T1 - Adsorptive Eigenschaften von Bodensubstraten in Abhängigkeit vom anthropogenen Überprägungsgrad Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Krabi, Astrid T1 - Electrophoretic and hydrodynamik characterization of neutral polymer depletion layers Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Hefele, Heike T1 - Synthese und Charakterisierung von Vanadium(IV/V)- und Titan(IV)- Komplexen mit dreizähnigen diaciden Liganden Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Müller, Harmin T1 - Polymere Stabilisatoren in der Emulsionspolymerisation : Hairy Particels Y1 - 1997 SN - 3-89712-066-6 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Grobosch, Thomas T1 - Zur Abtrennung von Arsen und anderen Schwermetallen mit Ionenaustauschern und imprägnierten Adsorberpolymeren Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Weißenberger, Markus Christian T1 - Nanocasting : eine Methode zum gezielten Aufbau strukturierter Materie Y1 - 1997 CY - Teltow ER - TY - THES A1 - Wandrey, Christine T1 - Polyelektrolyte : makromolekulare Parameter und Elektrolytverhalten Y1 - 1997 SN - 3-89588-814-1 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Leube, Walter T1 - Synthese und Eigenschaften von Polyelektrolyt-Blockcopolymeren Y1 - 1997 SN - 3-89588-882-6 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Vorwerg, Lars T1 - Elektrokinetische Untersuchungen an Modellkolloiden zur Beurteilung ihrer Stabilität Y1 - 1997 CY - Teltow ER - TY - THES A1 - Reich, Annett T1 - Charakterisierung von Zweiphasengleichgewichten bei der Metallextraktion mit ß-Diketonen und Pyrazolonderivaten Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riedelsberger, Kerstin T1 - Polymere Aminophosphonsäuren - neue Komplexierungsmittel für die Immobilisierung von Schwermetallionen Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klein, Andreas T1 - On the syntheses of phosphatidic acids from diglycerides Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Henke, Susanne T1 - Nanostrukturierte Hybridmaterialien durch Flüssigkristalltemplierung in der Sol-Gel Synthese Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schulz, Burkhard T1 - Entwicklung aromatischer Poly(1,3,4-oxadiazo)e zu Funktionsmaterialien : Beiträge durch chemische Modifizierung und supramolekulare Strukturierung Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Müllenhaupt, Richard-Johannes T1 - Maßgeschneiderte Komplexbildner und Carrier für Metallionen, insbesondere für kleine Erdalkaliionen : Planung, Synthese und Untersuchungen Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Oestreich, Sascha T1 - Amphiphile Blockcopolymere : Synthese, Strukturbildung und Anwendung Y1 - 1997 CY - Teltow ER - TY - THES A1 - Kraudelt, Heide T1 - Zur Abtrennung komplexer Anionen mit dem chelatbildenden Ionenaustauscher Wofatit MK 51 Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mönner, Anke T1 - Elektrochemische Untersuchungen zur Stabilität von Komplexverbindungen Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Jäger, Norbert T1 - Molekülmechanische und quantenchemische Berechnung der räumlichen und elektronischen Struktur von Vanadium(IV)- und Oxo-Rhenium(V)-Chelaten dreizähnig diacider Liganden N2 - In dieser Arbeit wurden die Molekülstrukturen und die elektronischen Eigenschaften von Vanadium(IV)- und Oxo-Rhenium(V)-Chelaten mit einem kombinierten molekülmechanisch-quantenchemischen Ansatz untersucht, um sterische und elektronische Effekte der Komplexierung mit einem theoretischen Modell zu quantifizieren. Es konnte gezeigt werden, daß auf diese Weise detaillierte Aussagen zu den Bindungsverhältnissen der Metallchelate getroffen werden können. Die Berechnung der Molekülstrukturen gelingt mit exzellenter Übereinstimmung mit den Kristallstrukturen der Komplexe. Die molekülmechanischen Berechnungen erfolgen auf der Grundlage des Extensible Systematic Force Field ESFF und des Consistent Force Field 91 (CFF91). Dabei konnte die hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit des regelbasierten ESFF für eine Vielzahl verschiedenster Metallchelate nachgewiesen werden. Aufgrund der mangelhaften Ergebnisse für trigonal-prismatische Komplexgeometrien mit dem ESFF wurden eine Anpassung des CFF91 für derartige Vanadiumkomplexe vorgenommen. Auf Grundlage von theoretischen Ergebnissen wurden die alternativen Strukturen von isoelektronischen Vanadiumkomplexen berechnet und in Übereinstimmung mit experimentellen Daten, theoretischen Modellen der Komplexchemie und empirischen Fakten eine Hypothese für die Ursache der strukturellen Differenzen erarbeitet. Der hier vorgestellte, kombinierte Algorithmus aus kraftfeldbasierter Geometrieoptimierung und single-point-Rechnung an diesen Strukturen ist ein zuverlässiger und relativ schneller Weg Molekülgeometrien von Metallkomplexen zu berechnen. Er kann somit zur Voraussagen von Komplexstrukturen und zur gezielten Modellierung definierter Koordinationsgeometrien verwendet werden. N2 - In this work the molecular structures and the electronic properties of Vanadium(IV)- and Oxo-Rhenium(V)-chelates have been investigated to quantify steric and electronic effects of complexation. It has been shown, that in this way detailed insight can be gained into the bonding conditions of that metal complexes. Molecular mechanic calculations based on the Extensible Systematic Force Field (ESFF) and the Consistent Force Field 91 (CFF91) have been carried out. High flexibility and reliability of the rule based ESFF has been proven for a large variety of different metal chelates. Due to the poor ESFF-results for trigonal-prismatic complex geometries, a fit of the CFF91 for that species was done. Based on the theoretical results the alternative structure of isoelectronical vanadium(IV)- complexes have been calculated and a hypothesis on the reason for the structural differnces have been stated in accordance with experimental results, theoretical models of complex chemistry, and empirical facts. This combined approach of force field based geometry optimization and single point calculation at these structures has been proven to be a reliable and fast way to get molecular structures of metal complexes. It can be used to predict complex structures for modelling destinct coordination geometries. KW - Transition metal complexes KW - quantum mechanical calculation KW - molecular mechanics KW - Vanadium(IV) KW - Rhenium(V) Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-1546 ER - TY - THES A1 - Richter, Bernd T1 - Selbstorganisierte Hetero-Mulitschichtstrukturen als elektrolumineszierende Bauelemente Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Giersig, Michael T1 - Physikalisch-chemische Charakterisierung von kolloidalen Halbleiter- und Metallteilchen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pfohl, Thomas T1 - Benetzen Alkane hydrophile Oberflächen flüssiger und fester Subtrate? Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Wu, Yuling T1 - Syntheses of defined carbohydrate surfactants and determination of their wetting behaviour under equilibrium and dynamic conditions Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Möller, Gunter Eric T1 - Untersuchung von Flüssig / Flüssig Elektrolytgrenzflächen mit optischen und elektrochemischen Methoden Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lochhaas, Kai Helmut T1 - Polyelektrolyt-Tensid-Komplexe mit fluor- und siliciumhaltigen Tensiden : Struktur und Eigenschaften Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Neese, Martin T1 - Struktur und Dynamik von komplexen Modellfluiden : Mikrogele in der Schmelze Y1 - 1998 SN - 3-89712-181-6 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Micha, Marc Andre T1 - Strukturanalyse mikrophasenseparierter Systeme Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Hentze, Hans-Peter T1 - Morphosynthesen von Polymeren in selbstorganisierten Medien : Polymerisationen in Mikroemulsionen und lyotropen Mesophasen Y1 - 1998 SN - 3-89712-148-4 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Pauck, Thilo T1 - Hydrodynamische Analyseverfahren zur Charakterisierung von Hybridkolloiden und Proteinen Y1 - 1998 SN - 3-89712-167-0 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Wilken, Ralph T1 - Untersuchungen zur Oberflächenmodifizierung ausgewählter Modellpolymere durch VUV-Photolyse Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Dahmen-Levison, Ursula T1 - Enzymatische Reaktionen an Grenzflächen Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Gröhn, Franziska T1 - Kugelförmige Polyelektrolyt-Mikrogele als Modell-Polyelektrolyte und Nanotemplate Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Breulmann, Michael T1 - Biomimetrische Synthese von organisierter anorganischer Materie mit Polymertemplaten Y1 - 1998 SN - 3-89712-163-8 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Senkel, Oliver T1 - Dynamische Eigenschaften von löslichen Tensid- und Proteinadsorptionsschichten an der Phasengrenze Wasser/ Luft nach isotroper Dilatation/Kompression der Grenzfläche Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Sawusch, Stefan T1 - Synthese und Charatkerisierung von Rhenium(IV/V)-Komplexen mit dreizähnigen diaciden Liganden Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Vorberg, Kerstin T1 - Polyelektrolytadsorption an geladene Lipid-Monoschichten Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Fliegner, Jana Ute T1 - Synthese und Charakterisierung von Molybdän-Komplexen mit dreizähnigen diaciden Liganden Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Goedel, Werner Andreas T1 - Von Monoschichten verankerter Polymere zu freitragenden, gummielastischen Membranen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hilfert, Liane T1 - Anwendung NMR-spektroskopischer und quantenchemischer Methoden zur Aufklärung der Konformation und des dynamischen Verhaltens heterocyclischer Verbindungen Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Henning, Thorsten T1 - Physikochemische Charakterisierung von rekonstituiertem und partiell tryptisch hydrolysiertem 11S-Globulin ("Legumin") der Ackerbohne Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Regenbrecht, Matthias T1 - Untersuchung des Benetzungsverhaltens wasserlöslicher mizellarer Polyelektrolyt-Diblockcopolymer-Aggregate an der Luft/Festkörper- und Flüssig/Festkörper-Grenzfläche auf Nanometer-Skala mit der Rasterkraftmikroskopie Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Priester, Torsten T1 - Zur Lösung eines thermodynamischen Phänomens der Adsorption amphiphiler Stoffe an fluiden Phasengrenzflächen : die lineare Abhängigkeit der Gleichgewichtsoberflächenspannung vom Logarithmus der Volumenkonzentration T2 - UFO Dissertation Y1 - 1999 SN - 3-930803-71-2 VL - 372 PB - UFO Atelier für Gestaltung und Verl. CY - Allensbach ER - TY - THES A1 - Mallwitz, Frank T1 - Synthese und Charakterisierung monomolekularer dicker Polyisobutenfilme mit ionischen Ankergruppen Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Gau, Astrid T1 - Polymerbedeckte Lipidvesikel Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Deckwer, Roland T1 - Oligomere in der Emulsionspolymerisation von Styrol : Eigenschaften und Charakterisierung Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Roosterman, Dirk T1 - Untersuchungen zur Agonisten-induzierten Internalisierung der Somatostatin-Rezeptoren Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Berton, Beate T1 - Bildung und Struktur mesoporöser Silikatgläser mit Funktionalität Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bogen, Iris T1 - Physikochemische Eigenschaften und Strukturbildungsverhalten von neuartig substituierten Carboxymethylcellulosen Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Schilling, Kristian T1 - Charakterisierung mizellarer Systeme mit der Analytischen Ultrazentrifuge : Synthese von Titandioxid in mizellaren Reaktionsräumen Y1 - 1999 SN - 3-89712-739-3 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Toca-Herrara, José Luis = Herrera T1 - Wechselwirkungskräfte und Struktur in Phospholipid-Schaumfilmen Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Buchs, Jens T1 - Synthese potentieller Vorstufen zur Erzeugung katalytischer Antikörper für die Bioanalytik Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kamlage, Stefan T1 - Neues Konzept für die stereoselektive Synthese von Lignanen und Lignananaloga Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schladitz, Claudia T1 - Proteinsekundärstrukturen an der fluiden Grenzfläche - in situ - Untersuchungen mit der IRRAS Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Netz, Roland R. T1 - Field-theoretic approaches to clasical charged systems Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Struszczyk, Marcin Henryk T1 - Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen N2 - 1. Die Deacetylierung von crabshell – Chitosan führte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erhöht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff für die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, während Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 %, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist für die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als für crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten für DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute beträgt 25%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung fördert die Immunität von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunität schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus könnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art könnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, könnte man zu Mischungen kommen, die für die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivität besitzen. 3. Die aus Chitosan-Dispersionen hergestellten MCChB-Filme weisen bessere mechanische Eigenschaften (Bruchfestigkeit, Dehnung) und eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit auf als Filme, die nach herkömmlichen Methoden aus sauerer Lösung hergestellt werden. Die Einführung von Proteinen ändert die mechanischen Eigenschaften der MCChB-Filme abhängig von der Art, der Proteine sowie des DD und der Mv des eingesetzte Chitosan. Die Zugabe von Protein beschleunigt den biologischen Abbau der MCChB-Filme. Aus den untersuchten MCChB-Filmen mit Proteinzusatz können leichte, reißfeste und dennoch elastische Materialen hergestellt werden. 4. Mit Hilfe von MCChB-Dispersion kann Papier modifiziert werden. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und die Wasseraufnahme wird verringert. Die Zugabe von Proteinen verringert das Wasseraufnahmevermögen noch weiter. Ein geringes Wasseraufnahmevermögen ist der bedeutendste Faktor bei der Papierherstellung. Auch Papier, das mit einem MCChB-Protein-Komplexe modifiziert wurde, zeigt gute mechanische Eigenschaften. 5. Wird Chitosan durch unmittelbare Einführung von MCChB auf Cellulose-Fasern aufgebracht, so erhält man eine netzartige Struktur, während durch Ausfällung aufgebrachtes Chitosan eine dünne Schicht auf den Cellulose-Fasern bildet. Die netzartige Struktur erleichtert die Bioabbaubarkeit, während die Schichtstruktur diese erschwert. 6. Die guten mechanischen Eigenschaften, die geringe Wasseraufnahmefähigkeit und die mit Cellulose vergleichbare Bioabbaubarkeit von Papier, das mit MCChB modifiziert wurde, lassen MCChB für die Veredlung von Papier nützlich erscheinen. N2 - 1. Deacetylation of the crustacean chitosan causes drastically decrease in the Mv with increasing reaction temperature and time as well as the concentration of sodium hydroxide. However, the DD are relatively less affected. Pandalus borealis is a good source for production of chitosan having high Mv and low DD, whereas chitosan of medium to low Mv can ideally be prepared using krill chitin. Insect chitosan is prepared under milder condition as compared with the crustacean chitosan, showed similar Mv and DD. Moreover, the consumption of time, energy and sodium hydroxide is much lower than for crustacean chitosan used. The properties of chitin (type of source, crystallinity, DD, Mv, swelling properties, particle size) affect the deacetylated polymer parameters. 2. Fermentation of chitosan using fungus Aspergillus fumigatus resulted in a composition of oligosaccharides with controlled molecular weight and yield at least 25 wt%. The product of fermentation effectively inhibited the viral and/or bacterial infection of the plant. This method can be an excellent, inexpensive system for preparation of bioactive agent. The preliminary purified fermentation mixture due to its antiviral and antibacterial behaviour is capable to be used as a natural, plant protection agent. The controlled degradation of chitosan connected with the production of various oligosaccharides having specified molecular weight allows obtaining the product with optimum bioactivity for suitable applications. 3. The films formed form microcrystalline chitosan (MCChB) gel-like dispersion demonstrate the better mechanical properties and higher swelling behaviour than typical films prepared using acidic solution of chitosan. The introduction of proteins significantly changes the mechanical strength and swelling behaviour. Addition of proteins causes the increase in their biodecomposition. The blended films containing proteins could be the base for formation of the resistant materials showed excellent elongation at break. 4. The application of MCChB in a paper formation as a modificator of the fibre-water interactions allows producing the paper sheets indicating the high increase in the mechanical properties and significant decrease in swelling properties. The introduction of MCChB with proteins causes a slight decrease in paper mechanical strength, if determined at low relative humidity. However, the mechanical strength measured at high relative humidity differ less than for paper sheet containing only MCChB. 5. Direct introduction of MCChB to a paper pulp forms the "web-like" structure of cellulose fibres and MCChB. The "web-like" structure of MCChB enables the faster biodecomposition of formed paper sheets. The precipitation of MCChB as wells as introduction of MCChB with proteins causes the "coat-like" structure. MCChB creates a thin layers coated the cellulose fibres lowering a biodecomposition rate. 6. The properties of paper sheets modified by MCChB such as: similar to cellulose biodegradation, excellent mechanical properties at rel. high humidity and the decrease in swelling properties as well as various possibilities to introduce MCChB allow to apple microcrystalline chitosan with or without proteins as the modificator of the fibre-water interactions in paper. KW - Chitosan / Präparative Chemie / Verpackungsmaterial / Mikrobielle Abbaubarkeit / Chitosan / Proteine Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000319 ER - TY - THES A1 - Bechthold, Nina T1 - Polymerisation in Miniemulsion N2 - Der Mechanismus der Miniemulsionsbildung bzw. polymerisation wird eingehend untersucht. Dabei werden Faktoren, wie die Tensidmenge, Ultraschalldauer und die Teilchengröße untersucht. Besonders werden auch noch Aspekte wie Stabilität der Emulsion und Kinetik während der Polymerisation untersucht. N2 - The mechanism of the formation and polymerisation of the miniemulsion respectively is thoroughly investigated. Parameters such as surfactant amount, duration of ultra sound and particle size are surveyed. Special emphasize is given to the aspects of stability of the emulsion and the kinetic of the polymerisation. ---- Anmerkung: Die Autorin wurde 2001 mit dem Publikationspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam für Nachwuchswissenschaftler/innen in den Naturwissenschaften ausgezeichnet. KW - Miniemulsion KW - Emulsionspolymerisation Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000204 ER - TY - THES A1 - Peytcheva, Anna T1 - Kolloidales Calciumphosphat mit Polymeren Additiven : Struktur und Dynamik N2 - Die Entstehung zeitlich veränderlicher kolloidaler Strukturen in wäßrigen Calciumphosphat-Dispersionen wurde abgebildet und einer Strukturanalyse unterzogen. Diese wurde durchgeführt unter Einsatz verschiedener bildgebenderund Streumethoden, deren Ergebnisse verglichen wurden. Ziel der Arbeit war es, aus biomineralisierenden Systemen bekannte Prozesse zu vereinfachen und im Experiment nachzustellen. Die gefundenen komplexen hierarchischen Strukturendes Calciumphosphates sind stark von Eigenschaften des Polymerzusatzes abhängig. N2 - The formation of colloidal structures in a time-dependent fashion was followed and analysed for calcium phosphate systems in a watery evironment. A detailed structure analysis was achieved by applying avariety of scattering and imaging methods and comparing the obtained information. The aim of this work was to shed light on processes observed in biomineralizing living systems by simplifying andmimiking those systems in the experiment. A complex hierarchical structuring of calciumphosphate strongly influenced by the added polymer was found. KW - Biomineralisation; Bruschit; Statische Lichtstreuung; Röntgenkleinwinkelstreuung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000297 ER - TY - THES A1 - Thünemann, Andreas F. T1 - Self-assembly, ordered nanostructures and functionality of polyelectrolyte-amphiphile complexes Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Schüler, Corinna T1 - Mikro- und Nanokapseln aus Funktionspolymeren, Biopolymeren und Proteinen N2 - In dieser Arbeit wird die Beschichtung von kolloidalen Templaten mit Hilfe der Layer-by-layer Technik beschrieben. Mit ihr ist es möglich, die Oberfläche der Template mit sehr dünnen und gut definierten Filmen zu versehen. Durch Auflösung der Template werden Kapseln hergestellt, die je nach Zusammensetzung der Beschichtung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. N2 - In this thesis the coating of colloid templates using the layer-by-layer technique is described. The surface of the templates is modified with thin, well defined films. After dissolving the templates, hollow capsules with different properties are obtained. KW - Layer-by-Layer KW - Polyelektrolyte KW - Kolloide KW - Koordinationspolymere KW - enzymatische Katalyse KW - GOD KW - POD KW - Kapseln KW - DNA KW - Biopolymere Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000102 ER - TY - THES A1 - Beyermann, Jochen T1 - Immobilisierung von Vitamin A-Säure mit kationischen Polyelektrolyten : Polyelektrolyt-Tensid-Komplexe als potentielle Wirkstoffträger Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Schütte, Markus T1 - Metallosupramolekulare Polyelektrolytfilme Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Schellenberg, Carsten T1 - Nanaostrukturierte Polymermaterialien auf der Basis von Kern-Schale Dispersionen T2 - Berichte aus der Chemie Y1 - 2000 SN - 3-8265-7635-7 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Putlitz, Bodo zu T1 - Neue Tensidstrukturen und ihre Eigenschaften Y1 - 2000 SN - 3-89712-901-9 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Lang, Jaqueline T1 - Untersuchungen zu Synthese, Charakterisierung und Applikation von hochsubstituierten Stärkefettsäureestern Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Ruppelt, Dirk T1 - Polyelektrolyt-Tensid-Komplexe als elektrooptische Materialien Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Börger, Lars T1 - Biomimetische Mineralisationsprozesse und deren Charakterisierung Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Stapff, Inga Heike T1 - Mechanische Abbildung nanostrukturierter Polymerfilme Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Holzwarth, Andrea T1 - Molekulare Ordnung und Benetzungsverhalten von Alkanen an der Luft-Si/SiO2-Grenzfläche Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Krämer, Eckart T1 - Amphiphile Blockcopolymere : lyotropes Phasenverhalten und ihre Nutzung zur Morphosynthese T2 - Berichte aus der Chemie Y1 - 2000 SN - 3-8265-7030-8 SN - 0945-070X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Cölfen, Helmut T1 - Biomimetric mineralisation using hydrophilic copolymers : synthesis of hybrid colloids with complex from and pathways towards their analysis in solution Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Grotjahn, Manuela T1 - Bestimmung der Konformation und Komplexbildungstendenz von Kronenethern Y1 - 2000 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Laudien, Robert T1 - Mechanismen der basischen und sauren Hydrolyse der Phenylkohlensäurederivate Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Johann, Robert T1 - Thermodynamic, morphological and structural properties of dissociated fatty acid monolayers at the air-water interface N2 - Untersuchungen an Monoschichten amphiphiler Lipide auf wässriger Lösung sind in der Grenzflächenforschung von grundlegender Bedeutung. Aufgrund der Anwendbarkeit zahlreicher analytischer Methoden sind schwimmende unlösliche Monoschichten als Modellsysteme sehr geeignet, um Ordnung und Strukturbildung sowie den Transport von Materie in zwei Dimensionen oder die Wechselwirkung von Molekülen an der Grenzfläche mit Teilchen in Lösung (Stichwort “molekulare Erkennung”) zu studieren. Aus dem Verhalten von Monoschichten lassen sich z. B. Rückschlüsse ziehen auf die Eigenschaften von Lipidschichten auf festen Substraten oder in biologischen Membranen. Diese Arbeit befasst sich mit spezifischen und fundamentalen Wechselwirkungen in Monoschichten sowohl auf molekularer als auch auf mikroskopischer Ebene und deren Beziehung zu Gitterstruktur, Aussehen und thermodynamischem Verhalten von Monoschichten an der Wasser/Luft Grenzfläche. Als Modellsystem werden hauptsächlich Monoschichten langkettiger Fettsäuren verwendet, da in ihnen die molekularen Wechselwirkungen durch Änderung des Subphasen-pH-Werts über den Dissoziationsgrad gezielt und schrittweise verändert werden können. Ausser über die Subphasenzusammensetzung werden die molekularen Wechselwirkungen auch über die Temperatur und die Monoschichtzusammensetzung systematisch variiert. Mit Hilfe von Isothermen- und Oberflächenpotentialmessungen, Brewsterwinkel-Mikroskopie, Röntgenbeugung unter streifendem Einfall und polarisationsmodulierter Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie wird die Änderung der Monoschichteigenschaften als Funktion eines äusseren Parametern analysiert. Dabei werden aus den Röntgenbeugungsdaten quantitative Masse für die molekularen Wechselwirkungen und für die Kettenkonformationsordnung in Monoschichten abgeleitet. Zu den interessantesten Ergebnissen dieser Arbeit zählen die Aufklärung des Ursprungs von regelmässigen polygonalen und dendritischen Domänenformen, die vielfältige Wirkung von Cholesterin auf die Molekülpackung und Gitterordnung langkettiger Amphiphile, sowie die Entdeckung einer abrupten Änderung in den Kopfgruppenbindungswechselwirkungen, der Kettenkonformationsordnung und des Phasenübergangsdrucks zwischen geneigten Monoschichtphasen in Fettsäuremonoschichten nahe pH 9. Zur Deutung des letzten Punkts wird ein Modell für die Kopfgruppenbindungsstruktur von Fettsäuremonoschichten als Funktion des pH-Werts entwickelt. N2 - Research on monolayers of amphiphilic lipids on aqueous solution is of basic importance in surface science. Due to the applicability of a variety of surface sensitive techniques, floating insoluble monolayers are very suitable model systems for the study of order, structure formation and material transport in two dimensions or the interactions of molecules at the interface with ions or molecules in the bulk (headword 'molecular recognition'). From the behavior of monolayers conclusions can be drawn on the properties of lipid layers on solid substrates or in biological membranes. This work deals with specific and fundamental interactions in monolayers both on the molecular and on the microscopic scale and with their relation to the lattice structure, morphology and thermodynamic behavior of monolayers at the air-water interface. As model system especially monolayers of long chain fatty acids are used, since there the molecular interactions can be gradually adjusted by varying the degree of dissociation by means of the suphase pH value. For manipulating the molecular interactions besides the subphase composition also temperature and monolayer composition are systematically varied. The change in the monolayer properties as a function of an external parameter is analyzed by means of isotherm and surface potential measurements, Brewster-angle microscopy, X-ray diffraction at grazing incidence and polarization modulated infrared reflection absorption spectroscopy. For this a quantitative measure for the molecular interactions and for the chain conformational order is derived from the X-ray data. The most interesting results of this work are the elucidation of the origin of regular polygonal and dendritic domain shapes, the various effects of cholesterol on molecular packing and lattice order of long chain amphiphiles, as well as the detection of an abrupt change in the head group bonding interactions, the chain conformational order and the phase transition pressure between tilted phases in fatty acid monolayers near pH 9. For the interpretation of the latter point a model of the head group bonding structure in fatty acid monolayers as a function of the pH value is developed. KW - Wasseroberfläche KW - Fettsäuren KW - Monoschicht KW - Dissoziation KW - Thermodynamische Eigenschaft KW - Strukturbildung KW - Langmuir Monoschicht KW - Fettsäure KW - Cholesterin KW - Brewsterwinkel-Mikroskopie KW - GIXD KW - Oberflächenpotential KW - Isothermen KW - Linienspannung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000050 ER - TY - THES A1 - Vorndran, Katja Marianne T1 - Einfache Decarbonylierungen und stereoselektive Oxidationen von Cyclohexadienen und Cyclohexenen N2 - Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit das Synthesepotential von Cyclohexadienen und Cyclohexenen deutlich erweitert werden. Die Darstellung der 1-Alkylcyclohexa-2,5-dien-1-carbonsäuren erfolgte mittels Birch-Reduktion in flüssigem Ammoniak und anschließender Umsetzung der intermediär entstehenden Dianionen mit Alkylhalogeniden. So konnte ausgehend von verschiedenen Benzoesäurederivaten eine Reihe interessanter Cyclohexadiene in sehr guten Ausbeuten synthetisiert werden. Erstmals gelangen säurekatalysierte Decarbonylierungen von Cyclohexadiencarbonsäuren, was die einfache Synthese substituierter Aromaten in ausgezeichneten Ausbeuten ermöglichte. In dieser Arbeit wird der Reaktionsmechanismus vorgestellt, welcher durch den Nachweis von Kohlenmonoxid in der Gasphase der Reaktionslösung durch IR-Spektroskopie untermauert wird. Bei der säurekatalysierten Umsetzung von 3-alkylsubstituierten Cyclohexadien-carbonsäuren entstanden neben den erwarteten Aromaten Lactone in ca. 50% Ausbeute. Schließlich zeigen die untersuchten Singulettsauerstoff-En-Reaktionen, der im ersten Teil dargestellten Cyclohexadiene und Lactone, durchweg hohe Regioselektivitäten und lieferten durch elektrostatische Wechselwirkungen und konformative Effekte zum Teil sehr gute Diastereoselektivitäten. Die auxiliarkontrollierte Photooxygenierungen von Cyclohexenon welches mit verschiedenen Weinsäureestern ketalisiert wurde, zeigten jedoch keine bevorzugte p-Facialität des Singulettsauerstoffs. N2 - In this dissertation thesis it was possible to extend the synthetical potential of cyclohexadienes and cyclohexenes with partially newly developed and very efficient synthetic pathways. The alkylcyclohexadiene carboxylic acids were synthesized in good yields via well known Birch-reduction procedure in liquid ammonia from a broad variety of substituted benzoic acid derivatives. A wide range of alkylhalides were subsequently added to the resulting dianion. We were able to decarbonylize the cyclohexadienes through acid catalyses, which leads to ipso-substituted aromatics in excellent yields. The study presents the postulated mechanism, which is supported by the proof of carbon monoxide in the gas phase of the reactionmixture with IR-spectroscopy. When 3-alkylsubstituted cyclohexadiene carboxylic acids were subjected to the acid catalyses they gave lactones in up to 50% yield as side products of the aromatization product.The cyclohexadienes and lactones were used as substrates in singlet oxygen-en-reactions with photochemically induced singulet oxygen. The products showed high regioselectivitiy and partially high diastereoselectivity which is caused by electrostatic interaction and conformativ effects of the reaction intermediates. Experiments to induce auxiliary controlled photooxygenations of cyclohexenones, which were ketalysed with different chiral tartaric acid esters leaded to poor diastereoselectivity and a diverse mixture of isomers. KW - Cyclohexadienderivate ; Chemische Synthese ; Birch-Reduktion ; Decarbonylierung | Cyclohexadienderivate ; Photooxidation ; Stereoselektive Reaktion ; KW - Decarbonylierung KW - Birch-Reduktion KW - Photooxygenierung KW - Singulettsauerstoff KW - Cyclohexadien KW - Decarbonylation KW - Birch-Reduction KW - Photooxygenation KW - Singletoxygen KW - Cylcohexadiene Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000331 ER - TY - THES A1 - Kukula, Hildegard T1 - Lineare und verzweigte Blockcopolymere aus Polypeptiden und synthetischen Polymeren N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften von linearen und verzweigten amphiphilen Polypeptid-Blockcopolymeren. Die Frage nach dem Einfluss der Topologie und Konformation der Blockcopolymere auf die supramolekularen und kolloidalen Eigenschaften bildete einen wichtigen Aspekt bei den Untersuchungen. Die Blockcopolymere wurden nach einem mehrstufigen Reaktionsschema durch Kombination von anionischer und ringöffnender Polymerisation von Aminosäuren-N-Carboxyanhydriden (NCA) synthetisiert. Die Untersuchung der Polypeptid-Blockcopolymere hinsichtlich ihres Aggregationsverhaltens in fester Phase sowie in verdünnter wässriger Lösung erfolgte mittels Streumethoden (SAXS, WAXS, DLS) sowie abbildender Methoden (TEM). Durch Einsatz der Blockcopolymere als polymere Stabilisatoren in der Emulsionspolymerisation wurden Oberflächen funktionalisierte Latizes erhalten. Als Beispiel für eine pharmazeutische Anwendung wurden bioverträgliche Polypeptid-Blockcopolymere als Wirkstoff-Trägersysteme in der Krebstherapie eingesetzt. N2 - This work describes the synthesis and characterization of linear and branched polypeptide block copolymers having amphiphilic character. The studies focused on the impact of the block copolymers' conformation and architecture on the supramolecular and colloidal properties. The polypeptide block copolymers were prepared in a multi-step process involving the anionic synthesis of (poly)amino-functional polymers (polystyrene and polybutadiene) which where used as macroinitiators for the ring-opening polymerization of N-carboxyanhydrides (NCA) of protected a-aminoacids. Supramolecular structures of the block copolymers in the solid state as well as in diluted aqueous solution were investigated using scattering (SAXS, WAXS, DLS) and microscopic (TEM) methods. Both linear and branched polypeptide block copolymers were used as polymeric stabilizers in the emulsion polymerization of styrene to yield polypeptide-decorated latexes. Biocompatible block copolymers were used as drug-delivery systems in lymphatic cancer therapy. KW - amphiphile Blockcopolymere KW - Polypeptide KW - N-Carboxyanhydrid KW - NCA KW - polymerer Stabilisator KW - Morphologie KW - Vesikel KW - amphiphilic block copolymer KW - polypeptide KW - N-carboxyanhydride KW - NCA KW - polymeric stabilizer KW - morphology KW - vesicles Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000040 ER - TY - THES A1 - Willert, Mirjam A. T1 - Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten nichtwäßriger und inverser Miniemulsionen Y1 - 2001 SN - 3-89873-329-7 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Polarz, Sebastian T1 - Konzepte der Nanochemie auf der Basis von porösen Materialien Y1 - 2001 ER -