TY - THES A1 - Böwing-Schmalenbrock, Melanie T1 - Wege zum Reichtum BT - die Bedeutung von Erbschaften, Erwerbstätigkeit und Persönlichkeit für die Entstehung von Reichtum N2 - Auf welchen Wegen werden private Haushalte in Deutschland reich und unter welchen individuellen und strukturellen Umständen vollziehen sich diese Prozesse? Melanie Böwing-Schmalenbrock untersucht gesellschaftliche Verteilungsprozesse und weist auf eine entscheidende Bedingung moderner Gesellschaften hin: die individuelle Chance auf gesellschaftliche Teilhabe und freie Lebensführung. Die Entstehung von Reichtum erweist sich als ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Reichtumsquellen, es wird die erhebliche Relevanz von Arbeit und Erbschaft deutlich sowie die entscheidende Rolle der Persönlichkeit. KW - Einkommen KW - Erbschaft KW - Persönlichkeit KW - Reichtum KW - Vermögen Y1 - 2012 SN - 978-3-531-19527-8 SN - 978-3-531-19528-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19528-5 PB - Springer VS (Verlag für Sozialwissenschaften) CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR ED - Toft, Christian ED - Corneo, Giacomo T1 - Piketty kontrovers BT - Reichtumskonzentration und Ungleichheit T2 - Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal N2 - "Berliner Debatte Initial" hat die Veröffentlichung von Thomas Pikettys Bestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert“ zum Anlass genommen, einen breiteren Einblick in die gegenwärtigen wissenschaftlichen Debatten um ökonomische Ungleichheit zu vermitteln. Der Themenschwerpunkt dieses Heftes versammelt Beiträge, die den Anstieg der Ungleichheit aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Denkrichtungen beleuchten. Dabei wird auch die Bedeutung der Bezieher von Spitzeneinkommen (top 1 percent) für die gegenwärtige Gesellschaft diskutiert. Die Auswahl der Texte verdeutlicht die Vielfalt der Aspekte, die die Ungleichheitsproblematik in sich birgt. Dabei wird auch deutlich, dass die Bewertung des Verhältnisses von Staat und Markt sowie die Akzeptanz von ökonomischer Ungleichheit nicht allein aus wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Modellen im engeren Sinne herzuleiten sind, sondern letztlich immer weltanschauliche Axiome sowie Wertorientierungen zur Voraussetzung haben. KW - Piketty KW - Kapital KW - Elite KW - Einkommen KW - Ungleichheit KW - Reichtum Y1 - 2014 SN - 978-3-945878-00-2 SN - 0863-4564 VL - 26 IS - 1 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER -