TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht BT - E. L. Doctorows Ragtime JF - Politische Ideen und politische Bildung N2 - In seinem Roman Ragtime (1975) entwirft E. L. Doctorow ein politisches und soziales Sittengemälde der Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Behandelt werden die politischen Herausforderungen der sozialen Ungleichheit, des Rassismus und des amerikanischen Imperialismus. Das in Ragtime entfaltete Panoptikum führt die von politisch-sozialen Gegensätzen geprägte amerikanische Gesellschaft der Ära Theodore Roosevelts vor und ermöglicht zugleich politische Bezüge und Reflexionen bis hin zur Gegenwart. Das Kapitel beleuchtet die realen Ereignisse, die im Roman verwoben sind und reflektiert die sich daraus ergebenden, bis heute aktuellen gesellschaftlichen Probleme sowie unsere politische Gegenwart. Der Autor vermittelt auf diesem Wege die Möglichkeit, mittels Literatur einer breiten Masse von Rezipienten den Zugang zu politischen Sachverhalten zu ermöglichen sowie eine Sensibilität für politisches Geschehen zu wecken. KW - Rassismus KW - Imperialismus KW - Afroamerikaner KW - Ragtime KW - Doctorow KW - Studentenbewegung KW - USA KW - Politikdidaktik KW - Narrationen im Politikunterricht Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 SP - 81 EP - 99 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - “Any American will always be welcome to the study of Alexander von Humboldt” BT - ein Besucher aus den Vereinigten Staaten von Amerika bei Alexander von Humboldt 1836 JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Im Jahr 1836 traf der US-amerikanische Geistliche und Sammler historischer Dokumente William B. Sprague (1795–1876) während seines zweiten Europabesuches auch mit Alexander von Humboldt in Berlin zusammen. Im Verlaufe des Gespräches zeigte sich Humboldt mit den politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten bestens vertraut. Er kritisierte das Sklavensystem, räumte aber auch ein, dass er viele Aspekte der amerikanischen Demokratie bewunderte. N2 - During his second visit to Europe in 1836, the American clergyman and collector of historical documents William B. Sprague (1795–1876) met with Alexander von Humboldt in Berlin. In their conversation Humboldt showed himself to be very familiar with American political developments. He criticized slavery in the United States but also conceded that he admired many aspects of American democracy. N2 - El erudito estadounidense y coleccionista de documentos históricos William B. Sprague (1795–1876) se reunió con Alexander von Humboldt en Berlín durante su segunda visita a Europa en el año 1836. Durante su conversación, Humboldt se mostró muy bien informado de las corrientes políticas actuales de los EEUU. Criticó al sistema esclavista, pero también mostró admiración para muchos aspectos de la democracia norteamericana. KW - USA KW - Berlin KW - Sklaverei Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395798 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVIII IS - 34 SP - 92 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -