TY - JOUR A1 - Dosdall, Henrik T1 - Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen T1 - Organizational Failure and the Investigations into the “National Socialist Underground” BT - Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche BT - The Brown-Army Fraction, Administrative Learning and Organizational Search JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalität eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt. N2 - The present article uses an organizational perspective to analyse the unsuccessful investigations into the right-wing terror group “National Socialist Underground” (NSU). The article asks why the German police forces clung to the belief that the murders perpetrated by the NSU originated in the milieu of organized crime, instead of changing this investigative focus in the face of a homogenous victim group that indicated right-wing terrorism. To answer this question, the article draws on a feedback-based theory of organizational learning. In conclusion, both further empirical and theoretical inquiry paths are delineated. KW - Kompetenzfalle KW - Lernen KW - Polizei KW - NSU KW - Suchheuristiken KW - Organizational Learning KW - Police KW - Right-Wing Terrorism KW - Search Heuristics KW - Competency Traps Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0125 SN - 0340-1804 SN - 2366-0325 VL - 47 IS - 6 SP - 402 EP - 417 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gropalis, Maria A1 - Bailer, Josef A1 - Weck, Florian A1 - Witthöft, Michael T1 - Optimierung von Expositionstherapie bei pathologischen Krankheitsängsten T1 - Optimization of exposure therapy for pathological health anxiety BT - Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen BT - Theoretical principles and practical implications JF - Psychotherapeut N2 - Pathologische Krankheitsängste wurden bislang nach ICD und DSM primär als somatoforme Störung bzw. als somatische Belastungsstörung klassifiziert. Theoretische Erwägungen und empirische Befunde legen jedoch nahe, dass es sich bei pathologischen Krankheitsängsten eigentlich um eine Angststörung handelt. Innerhalb des vorliegenden Beitrags wird dafür argumentiert, dass Defizite in der aktuellen Behandlungspraxis und in der Wahrnehmung von Patienten mit Hypochondrie als „schwierige Patienten“ teilweise auf Unklarheit in der Nosologie sowie bezüglich der entscheidenden Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung zurückzuführen sind. Ausgehend von innovativen theoretischen Ansätzen zur Erklärung pathologischer Krankheitsängste werden Vorschläge für eine verbesserte therapeutische Praxis skizziert. Der Fokus liegt hierbei auf einem verstärken Einsatz expositionsbasierter Behandlungselemente, die sich am „Inhibitory-learning“-Ansatz orientieren und sich bei anderen Angststörungen bereits bewährt haben. N2 - Up to now pathological health anxiety has been classified primarily as a somatoform disorder or a somatic symptom disorder in ICD and DSM. Theoretical and empirical evidence, however, suggest that pathological health anxiety basically represents an anxiety disorder. In this paper, it is argued that deficits in the treatment and perception of patients with pathological health anxiety as "difficult patients" are partly attributable to a lack of clarity in terms of nosology and with respect to central mechanisms of etiology and pathogenesis. Based on novel theoretical approaches for the explanation of pathological health anxiety, suggestions for an improved therapeutic practice are outlined. This approach focuses on a more intensive use of exposure-based treatment elements that are oriented to the inhibitory learning approach, which has already proven its effectiveness for other anxiety disorders. KW - Hypochondriasis KW - Anxiety disorders KW - Inhibition KW - Learning KW - Cognitive behavior therapy KW - Hypochondrie KW - Angststörungen KW - Inhibition KW - Lernen KW - Kognitive Verhaltenstherapie Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-018-0285-1 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 63 IS - 3 SP - 188 EP - 193 PB - Springer CY - New York ER -