TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - El exterminio de los cautivos del Ejército Rojo JF - Desperta Ferro: Contemporánea N2 - La Wehrmacht tenía muy claro a qué escala podía esperar capturar a las tropas soviéticas, pero aun así descuidó los preparativos necesarios para alimentar y alojar a unos hombres que los planificadores económicos y los jefes militares consideraron que serían competidores directos de las fuerzas armadas en lo que a víveres se refiere. Las obvias limitaciones a su libertad de movimiento y la relativa facilidad con la que grandes cantidades de ellos pudieron ser segregados y sus raciones controladas fueron factores cruciales a la hora de explicar la muerte de más de tres millones de prisioneros de guerra soviéticos, la inmensa mayoría de ellos como consecuencia directa o indirecta del hambre y la desnutrición. El proceso se inició con un claro desinterés por encargarse debidamente de aquella gente, pero con la llegada del otoño derivó en la decisión clara y meditada de matar de hambre a todos los que no pudieran aportar su trabajo a la economía de guerra o a los ejércitos alemanes. Y1 - 2023 SN - 2340-8820 VL - 56 SP - 57 EP - 60 PB - Desperta Ferro CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - L’impero della distruzione BT - una storia dell’uccisione di massa nazista T3 - La biblioteca N2 - La prima storia complessiva degli efferati crimini nazisti, che dimostra come diffuse e generalizzate politiche di sterminio fossero cruciali per la strategia del regime al fine di vincere la guerra e impossessarsi del mondo. La Germania nazista uccise circa tredici milioni di civili e altri non combattenti con deliberate politiche di omicidi di massa, soprattutto durante gli anni della guerra. Quasi la metà delle vittime furono ebree, sistematicamente annientate dall'Olocausto, fulcro del programma paneuropeo di purificazione razziale messo in atto dai nazisti. Alex Kay sostiene che è anche possibile esaminare il genocidio degli ebrei europei inserendolo nel contesto piú ampio delle uccisioni di massa naziste. Per la prima volta, L'impero della distruzione considera gli ebrei europei insieme a tutti gli altri principali gruppi di vittime: prigionieri dell'Armata Rossa, popolazione urbana sovietica, civili inermi vittime di terrore preventivo e rappresaglie, disabili psichici e fisici, rom europei e intellighenzia polacca. Ciascuno di questi gruppi era considerato dal regime nazista come una potenziale minaccia alla capacità della Germania di condurre con successo una guerra per l'egemonia in Europa. Un'opera fondamentale e innovativa che associa i numeri complessivi dello sterminio con la ricostruzione di singoli casi di orrore quotidiano. Y1 - 2022 UR - https://www.academia.edu/90810172/L_impero_della_distruzione_Una_storia_dell_uccisione_di_massa_nazista SN - 978-88-06-25377-6 SN - 978-88-58-44038-4 VL - 77 PB - Einaudi CY - Torino ER - TY - CHAP A1 - Kay, Alex James ED - Žuravlev, Sergej Vladimirovič T1 - The holocaust in the USSR BT - international scholarship and research findings T2 - Historia Russica T2 - Der Zweite Weltkrieg und der Große Vaterländische Krieg: zum 75. Jahrestag seines Endes. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz N2 - This paper sketches the current status of international scholarship on the subject of the Holocaust in the USSR and its place in the wider military conflict of the Second World War. Research on this topic over the last 20 to 30 years has been truly international and the findings of this research cannot be sketched here without pointing to the contributions made by German, American, Russian, Israeli, British and Australian historians. Historians from these countries have made important contributions to our understanding of key questions relating to this subject. These questions address, among other things, pre-invasion orders issued to German units; the radicalisation of German policy, culminating in the root-and-branch extermination of Soviet Jewry; the network of ghettos set up on Soviet territory; the nature of the killing and the methods used to murder these victims; the total death toll of the Holocaust in the USSR; and the relationship between war and extermination, in which genocide can be regarded as an actual strategy of warfare pursued by the German Reich. KW - Soviet History KW - Second World War KW - Russian History KW - Nazi Germany KW - Holocaust Y1 - 2020 UR - https://www.academia.edu/67857379/The_Holocaust_in_the_USSR_International_Scholarship_and_Research_Findings SN - 978-5-8055-0403-8 SP - 155 EP - 164 PB - Institut für russische Geschichte (RAN) CY - Moskau ER - TY - CHAP A1 - Kay, Alex James T1 - Holocaust Research in Germany BT - current status and future challenges T2 - Hurbán Folyóirat Y1 - 2020 UR - https://hdke.hu/wp-content/uploads/2024/01/3-kay-alex-j.pdf UR - https://hdke.hu/folyoirat/2023-2/ SN - 3004-023X VL - 2 SP - 22 EP - 28 PB - Holokauszt Emlékközpont – Holocaust Memorial Center CY - Budapest ER - TY - GEN A1 - Kay, Alex James T1 - Filbert, Alfred T2 - Deutsche Biographie N2 - Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert gehörte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen. Y1 - 2022 UR - https://www.deutsche-biographie.de/12517926X.html#dbocontent PB - NDB-online CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - Das Reich der Vernichtung T1 - L’impero della distruzione BT - eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens BT - una storia dell’uccisione di massa nazista T3 - Empire of destruction N2 - Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen gehörten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits fünf bedeutende Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bevölkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der Völkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals führt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren. In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete. KW - Deutsches Reich KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Massenmord KW - Verfolgung KW - Judenvernichtung KW - Kriegsverbrechen KW - Geschichte 1933-1945 Y1 - 2022 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/potsdamuni/detail.action?docID=7422237 SN - 978-3-8062-4604-9 SN - 978-3-8062-4504-2 SN - 978-3-8062-4605-6 PB - Theiss in der Verlag Herder GmbH CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Banditt, Christopher T1 - Die hatten auch alle kein Telefon BT - ostdeutsche Telefonverhältnisse vor und nach der "Wende" Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 237 EP - 249 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reininghaus, Moritz T1 - Die Grenzgänge des Rudolf Schottlaender BT - ein deutsch-jüdischer Lebensweg zwischen Ost und West Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 112 EP - 123 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wickert, Tilman T1 - Liebesgaben aus West-Berlin BT - die Solidaritätssammlungen der bundesdeutschen Studentenschaft und das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen JF - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 100 EP - 111 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jenke, Nadine T1 - Eine Frage der Würdigkeit? BT - zur Rolle von NS-Verfolgten im Gerichtssaal JF - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 34 EP - 47 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Banditt, Christopher A1 - Jenke, Nadine A1 - Lange, Sophie T1 - Die DDR im Plural BT - Einleitung T2 - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 13 EP - 17 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Banditt, Christopher ED - Jenke, Nadine ED - Lange, Sophie T1 - DDR im Plural BT - ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart N2 - Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, Fürsorgediktatur oder „Nischengesellschaft“: Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und öffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural“ zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beiträgen, wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern. In prägnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem alltäglichen Leben, kulturellen Räumen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gewählten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende“. Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und lädt zum weiteren Nachdenken über die DDR und Ostdeutschland ein. KW - Deutschland (DDR) KW - Politische Kultur KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Kunst Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jagtiani, Sharinee L. A1 - Wellek, Sophia T1 - In the Shadow of Ukraine BT - India's choices and challenges JF - Survival N2 - In 2022, India captured global attention over its response to the war in Ukraine. While calling for both parties' return to diplomacy, India abstained from several United Nations resolutions condemning Russian aggression. For a country that ostensibly subscribes to the values of democracy and territorial integrity, its response appeared frustrating and contradictory, but it is broadly consistent with its long-standing policy of non-alignment. Although India's relationship with China is increasingly contentious, New Delhi is not yet fully convinced that it is in India's interest to swing westwards. The country's relations with Russia and China are deep, complex and substantive. In addition to the military and economic benefits it derives from its connection with Russia, New Delhi and Moscow share an avowed preference for a more equal, multipolar world. India will eventually have to reflect on the extent to which it can sustain its balancing act. KW - China KW - Galwan Valley KW - democracy KW - India KW - Jawaharlal Nehru KW - non-alignment; KW - Pakistan KW - Quadrilateral Security Dialogue KW - Quad KW - Indo-Pacific KW - Russia KW - Ukraine war KW - United Nations Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/00396338.2022.2078045 SN - 126962024X SN - 1468-2699 VL - 64 IS - 3 SP - 29 EP - 48 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Lindenberger, Thomas A1 - Sabrow, Martin T1 - Zwischen Verinselung und Europäisierung BT - die Zukunft der DDR-Geschichte JF - Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte Y1 - 2008 SN - 978-3-940938-03-9 SP - 163 EP - 170 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kellner, Marcel A1 - Neuhoff, Knud T1 - Ich schreibe halt so, wie ich's sehe... BT - editorische Notizen zur Kriegsbriefsammlung des Landesvereins Balische Heimat Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 SP - 13 EP - 16 PB - Rombach CY - Freiburg, Br. ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - JOUR A1 - Düvel, Pia A1 - Ehmig, Ulrike A1 - McCall, Jeremiah A1 - Unceta Gómez, Luis A1 - Bakogianni, Anastasia A1 - Fischer, Jens A1 - Serrano Lozano, David A1 - Ambühl, Annemarie A1 - Matz, Alicia A1 - Brinker, Wolfram A1 - Mach, Jonas Konstantin A1 - Mancini, Mattia A1 - Werner, Eva ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Spring Issue T2 - thersites KW - history textbooks KW - textbook research KW - historical consciousness KW - Spartacus KW - slavery KW - history teaching KW - Anfänge der systematischen lateinische Epigraphik KW - Corpus Inscriptionum Latinarum KW - Archiv KW - Reproduktion von Inschriften KW - history KW - video games KW - agents KW - historiography KW - Jonathan Muroya KW - Greek mythology KW - classical reception KW - cartoons Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol18 SN - 2364-7612 VL - 2024 IS - 18 ER - TY - RPRT A1 - Faber, Eike A1 - Tipold, Marc T1 - Justice carved into the body BT - Maiming corporal punishments in the pre-modern world Y1 - 2022 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Hesse, Christian A1 - Holý, Martin T1 - Editorial JF - Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14712/23365730.2023.18 SN - 2336-5730 SN - 0323-0562 VL - 1 IS - 63 SP - 9 EP - 10 PB - Charles University, Karolinum Press CY - Prag ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Authority and history: ancient models, modern questions / Bastos Marques, Juliana; Santangelo, Federico (Eds.). - London: Bloomsbury Academic, 2022. - 193 S. - ISBN 978-1-350-26944-6 JF - Historische Zeitschrift Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-1068 SN - 2196-680X SN - 0018-2613 VL - 318 IS - 2 SP - 398 EP - 399 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - García Morcillo, Marta T1 - Discursive Constructions of Corruption in Ancient Rome T2 - Cultural History Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3366/cult.2024.0293 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Rudolf Hess : der Stellvertreter BT - eine Biographie N2 - Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred Görtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer präzisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie darüber, wie jemand zum Nazi wird Y1 - 2023 SN - 978-3-406-65291-2 SN - 978-3-406-65292-9 PB - C.H. Beck, CY - München ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - García Morcillo, Marta T1 - Discursive constructions of corruption in Ancient Rome BT - Introduction JF - Cultural History Y1 - 2024 UR - https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/cult.2024.0293 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - ‘He had thoughtlessly accepted certain gifts’ BT - corrnuption and ormative behaviour for roman magistrates JF - Cultural History N2 - It has been highlighted many times how difficult it is to draw a boundary between gift and bribe, and how the same transfer can be interpreted in different ways according to the position of the observer and the narrative frame into which it is inserted. This also applied of course to Ancient Rome; in both the Republic and Principate lawgivers tried to define the limits of acceptable transfers and thus also to identify what we might call ‘corruption’. Yet, such definitions remained to a large extent blurred, and what was constructed was mostly a ‘code of conduct’, allowing Roman politicians to perform their own ‘honesty’ in public duty – while being aware at all times that their involvement in different kinds of transfer might be used by their opponents against them and presented as a case of ‘corrupt’ behaviour. KW - corruption KW - gift-giving KW - Ancient Rome KW - bribery KW - transfers KW - code of conduct KW - embezzlement KW - Cicero Y1 - 2024 UR - https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/cult.2024.0296 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 SP - 52 EP - 70 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - García Morcillo, Marta T1 - Problemas y desafíos de la investigación histórica sobre la corrupción BT - la República romana JF - Eunomía : Revista en Cultura de la Legalidad N2 - El artículo analiza la corrupción como un fenómeno complejo y con frecuencia ambiguo, relacionado con comportamientos y mentalidades individuales y colectivas, que son percibidos como ilegítimos o inmorales y, por lo tanto, desviados de normas establecidas. Más allá de un acercamiento reduccionista u objetivista a lugares comunes de la corrupción política, o a delitos tipificados por la ley, esta contribución pretende destacar la relevancia del análisis histórico del discurso en el estudio del tema. Este enfoque nos permite reconstruir contextos en los que se identifica la corrupción, así como analizar relatos, no siempre unánimes, sobre estas prácticas. El trabajo se adentra en una época lejana, pero a la vez cercana a nuestro tiempo, el último siglo la República romana. La evidencia nos permite evaluar críticamente aspectos fundamentales de la construcción retórica de la corrupción y de sus zonas grises, como la distinción, a menudo borrosa, entre regalo y soborno. N2 - The article analyses corruption as a complex, often ambiguous, phenomenon linked to individual and collective behaviors and mentalities that are perceived as illegitimate or immoral, and thus as deviated from established norms. Beyond reductionist and objectivist approaches to common places of political corruption, or to typified criminal acts, this contribution seeks to highlight the importance of historical discourse analysis for the study of the topic. This approach permits to reconstruct contexts in which corruption is identified, as well as analyse multisided discourses about such practices. This piece proposes an insight into a remote period, yet in some respects also close to us, the last century of the Roman Republic. The available evidence allows to critically evaluate fundamental aspects of the rhetoric construction of corruption and its grey -zones, such as the sometimes - blurred distinction between gift and bribery. KW - Corrupción KW - República romana KW - análisis del discurso, KW - normas sociales KW - moralidad KW - Corruption, KW - Roman Republic KW - discourse analysis KW - social norms KW - morality Y1 - 2024 UR - https://e-revistas.uc3m.es/index.php/EUNOM/article/view/8506 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.20318/eunomia.2024.8506 SN - 2253-6655 VL - 26 SP - 146 EP - 164 PB - Madrid CY - Universidad Carlos III de Madrid ER - TY - THES A1 - Jaß, Franz Ivan T1 - Silent leges inter arma. Von der Tat bis zur Verurteilung BT - Ciceros Rede Pro Milone im Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Der Fall des T. Annius Milo bietet für den Lateinunterricht großes didaktisches Potenzial. Denn an seinem Beispiel kann die Lektüre eines lateinischen Textes hervorragend mit realienkundlichen Aspekten verknüpft und es können plausible Bezüge zur Gegenwart hergestellt werden. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, welch reiches Themenspektrum in Ciceros Rede Pro Milone steckt. Dazu zählen der historische Kontext des Falls, der Tatbestand des Mordes und der Ablauf des damaligen Gerichtsverfahrens. Darüber hinaus wird das römische Recht mit dem heutzutage in Deutschland geltenden Strafrecht verglichen. Und zu guter Letzt wird hier die Glaubwürdigkeit verschiedener schriftlicher Zeugnisse geprüft, insbesondere die Frage, ob die überlieferte Rede das einstige Prozessgeschehen in authentischer Weise widerspiegelt. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 8 KW - Lateinunterricht KW - Schülermaterial KW - Cicero KW - Pro Milone KW - römisches Recht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622627 SN - 2748-6621 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. ED - Schenck, Marcia C. ED - Njung, George N. T1 - A different class of refugee: university scholarships and developmentalism in late 1960s Africa JF - Africa Today N2 - Using documents assembled in connection with the 1967 Conference on the Legal, Economic and Social Aspects of African Refugee Problems, this article discusses African refugee higher-education discourses in the 1960s at the level of international organizations, volunteer agencies, and government representatives. Education and development history have recently been studied together, but this article focuses on the history of refugee higher education, which, it argues, needs to be understood within the development framework of human-capital theory, meant to support political pan African concerns for a decolonized continent and merged with humanitarian arguments to create a hybrid form of humanitarian developmentalism. The article zooms in on higher-education scholarships, above all for refugees from Southern Africa, as a means of support for human-capital development. It shows that refugee higher education was both a result and a driver of increased international exchanges, as evidenced at the 1967 conference. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-569066 SN - 1527-1978 SN - 0001-9887 VL - 69 IS - 1-2 SP - 134 EP - 161 PB - Indiana Univ. Press CY - Bloomington ER - TY - THES A1 - Tomović, Jelena T1 - Sexualität in der Geschichte BT - innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700–1850: ein »Sexual Turn« T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam N2 - Jelena Tomović führt in diesem Band durch die Entwicklungen unserer sexuellen Sprache und Praktiken. Sie zeigt, dass die Art und Weise, wie über Sexualität gesprochen wird, nicht nur ein Spiegelbild, sondern auch ein treibender Faktor für soziale Veränderungen ist. Die Studie stellt die konventionelle Vorstellung von Sexualität in Frage und führt die Lesenden in eine Welt der subtilen Nuancen und kulturellen Veränderungen. Mit kommunikationstheoretischen Ansätzen, dem praxeologischen Ansatz, ihrer sozialkonstruktivistischen Grundannahme und einem klaren Fokus auf Akteur*innen bietet die Autorin eine frische Perspektive auf die Geschichte der Sexualität. Das Buch eröffnet neue Wege für die Erforschung und das Verständnis von Intimität und sozialer Kommunikation. N2 - In this volume, Jelena Tomović takes us through the developments of our sexual language and practices. She demonstrates that the way we talk about sexuality is not only a reflection but also a driving force of social change. The study challenges conventional notions of sexuality and immerses readers in a world of subtle nuances and cultural shifts. Using communication theory approaches, the praxeological approach, her social constructivist foundation, and a clear focus on actors, Tomović offers a fresh perspective on the history of sexuality. The book paves new avenues for exploring and understanding intimacy and social communication. Y1 - 2024 SN - 978-3-8471-1686-8 SN - 978-3-7370-1686-5 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737016865 SN - 2198-5251 VL - 12 PB - V&R unipress - Brill Deutschland GmbH CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Theodor Lessing, der „Prager Kreis“ und sein weiteres Umfeld JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte JF - Journal of religious and cultural studies N2 - Theodor Lessing was a German-Jewish philosopher, Zionist, Communist and member of the Prager Kreis. He wrote psychological studies of Judaism and influenced with his main philosophical works Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen (1919) and Europa und Asien (1918, and 1924) the German speaking scholars and contemporaries in Germany and elsewhere. He was killed by the Nazis in 1933 as one of the first victims of National Socialism. T2 - Theodor Lessing, the "Prague Circle" and its wider environment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07302005 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 73 IS - 2 SP - 121 EP - 140 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - 'Per voler del primo amor ch'i' sento' BT - Justinian and Theodora from the sixth to sixteenth centuries T2 - Representing Rome's emperors: historical and cultural perspectives through time Y1 - 2024 SN - 978-0-19-286926-5 SP - 195 EP - 213 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Büchel, Lara A1 - Horas, Dorothea A1 - Kahl, Axel-Wolfgang T1 - "Ein Brandenburger Weg"? BT - die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 171 EP - 195 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Christoph T1 - "Rock gegen Kommunismus" JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 151 EP - 169 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Banditt, Christopher T1 - Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit BT - Einkommensungleichheit innerhalb der Brandenburger Arbeitnehmerschaft vor und nach dem Systemumbruch von 1989/90 Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 105 EP - 124 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Braun, Jutta T1 - Von der Kaderschmiede zum "Team Brandenburg" JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 127 EP - 149 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gieseke, Jens T1 - Brandenburger Wege in die Demokratie BT - politische Kultur in Ostdeutschland von 1980 bis 1990 JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 41 EP - 59 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Ernst, Sebastian A1 - Pröve, Ralf A1 - Krieger, Jannis M. T1 - Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung T1 - Constructivist modell of historiography N2 - Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Prägungen abhängig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu ermöglichen. N2 - The past is gone, history is made. In the process of making history, not only the historical actors and their sources are involved, but also historians who engage with them, to a significant extent. They are the ones who bring the sources to life. What emerges from this is therefore highly dependent on the researchers themselves, their assumptions and methods, but also on their social, cultural, and biographical backgrounds. The process model presented here attempts to capture these factors as influences and make them visible, in order to enable an extended scholarly (self-)reflection on this basis. KW - Konstruktivismus KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - history KW - constructivism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341 ER - TY - JOUR A1 - Menachem Zoufala, Marcela A1 - Dyduch, Joanna A1 - Glöckner, Olaf T1 - Jews and muslims in Dubai, Berlin, and Warsaw BT - interactions, peacebuilding initiatives, and improbable encounters JF - Religions N2 - What is the nature of interactions between Jews and Muslims in contemporary Dubai, Berlin, and Warsaw? The purpose of the three presented case studies is to evaluate the state of affairs and identify newly emerging trends and patterns in the given trans-urban context. The methodology is based on qualitative anthropological research, emphasising an emic perspective that centralises respondents' own lived experiences and worldviews. The main research's findings made evident that interactions between Muslims and Jews in each examined location are, to various extents, acknowledged, and in some cases, also embody a formative part of public discourses. Perhaps the most visible manifestations of these relations are represented by the ambitious interfaith projects that were recently established in each geographical area in focus. The Abrahamic Family House (UEA), The House of One (GE), and The Community of Conscience (PL) reveal the aspirations of multi-faith religious leaders to overcome polarising dichotomies and search for common ground. One of the conclusive outcomes of the study is a somewhat diminishing impact of the Israeli-Palestinian conflict on the Jewish-Muslim relations; however, the extent differs in each destination in focus. Finally, an unpredicted observation can be made. A surfacing inclination towards embracing a joint Muslim-Jewish Middle Eastern identity was perceived. KW - Jews and Muslims KW - Dubai KW - Berlin KW - Warsaw KW - multi-faith projects KW - The Abrahamic Family House KW - The House of One KW - The Community of Conscience; KW - cultural hybridisation KW - Abraham Accords Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3390/rel13010013 SN - 2077-1444 VL - 13 IS - 1 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Huschner, Wolfgang ED - Kusche, Beate ED - Menzel, Franziska T1 - Von Hessen über Württemberg nach Sachsen – das landesherrliche Stipendienwesen im patriarchalischen Fürstenstaat des Reformationsjahrhunderts JF - Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert) Y1 - 2023 SN - 978-3-515-13606-8 SN - 978-3-515-13608-2 SP - 363 EP - 378 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Asche, Matthias ED - von Brühl, Christine ED - Göse, Frank ED - Palm, Dirk T1 - Die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise JF - Königin Luise in Berlin Y1 - 2023 SN - 978-3-8148-0288-6 SP - 7 EP - 28 PB - BeBra CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - von Brühl, Christine ED - Göse, Frank ED - Palm, Dirk T1 - Königin Luise in Berlin T3 - BeBra MINI N2 - Königin Luise von Preußen, deren Mythos sie als fürsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens“ gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr früher Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, König Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkmälern, Gemälden und Gedenkstätten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Persönlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen Überblick über ihr kurzes, aber überaus ereignisreiches Leben. Y1 - 2023 SN - 978-3-8148-0288-6 PB - BeBra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Bramante, Maria Vittoria: Statutum de rebus venalibus: contributo allo studio dell'Edictum de pretiis di Diocleziano . - Napoli: Satura Editrice, 2019. - 574 S. - ISBN:978-88-7607-204-8 JF - Bollettino di Studi Latini Y1 - 2023 SN - 0006-6583 SN - 2035-2611 VL - 53 IS - 2 SP - 758 EP - 761 CY - Paolo Loffredo ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Schwab, Andreas : Fremde Religion in Herodots „Historien“. Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern. - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020. 1 vol. - 307 p. - (Hermes, Einzelschrift ; 118). - ISBN : 978-3-515-12720-2. JF - Kernos : revue internationale et pluridisciplinaire de religion grecque antique Y1 - 2023 SN - 0776-3824 VL - 36 SP - 241 EP - 243 PB - Presses Universitaires de Liège CY - Liège [ u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Emmelius, Daniel: Das Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom. - Göttingen : Verlag Antike, 2021. - 411 S. Gr.-8° (Studien zur Alten Geschichte; 30) JF - Anzeiger für die Altertumswissenschaft Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:at:at-ubi:4-10771 SN - 0003-6293 VL - 76 IS - 2 SP - 64 EP - 69 PB - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Latinistik/Gräzistik CY - Innsbruck ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Ordre vergessen BT - Fontanes Italienreisen im Kontext von Hauptstadtumbau, Akademiereform und Kunsthandel JF - Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft] Y1 - 2023 SN - 978-3-11073-571-0 SN - 978-3-11071-128-8 SN - 978-3-11-073575-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110735710-003 SN - 1861-4396 VL - 16 SP - 43 EP - 62 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glöckner, Olaf T1 - Kampf um die "Brit Mila" BT - Deutschlands Beschneidungsdebatte 2012 und europäische Reaktionen Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 93 EP - 107 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - JOUR A1 - Jikeli, Günther A1 - Glöckner, Olaf T1 - Einleitung BT - das neue Unbehagen - Einführung in ein verdrängtes Problem JF - Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 7 EP - 19 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - BOOK ED - Glöckner, Olaf ED - Jikeli, Günther T1 - Das neue Unbehagen BT - Antisemitismus in Deutschland heute T3 - Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen N2 - Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europäischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar getötet. Auch in Deutschland häufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung jüdischer Kinder an öffentlichen Schulen verunsichern die jüdische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zurück und möchte nicht mehr als jüdisch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich für solidarisch erklären. Was hat den Hass und die Abneigung gegenüber Juden in Deutschland so spürbar verstärkt? Zwölf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen für den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen –egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr. Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 VL - 53 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - CHAP A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Kampmann, Christoph T1 - Editorial T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2021 SN - 978-3-451-03312-4 SN - 3-451-03312-7 SN - 0018-2621 VL - 141 SP - IX EP - IX PB - Verlag Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Prima del Novecento BT - i viaggiatori europei a Rodi tra il XVII e il XIX secolo e la costruzione dell’isola come lieu de mémoire per l’Europa occidentale T2 - Antichisti ebrei a Rodi e nel Dodecaneso italiano Y1 - 2023 SN - 979-12-5976-605-2 SP - 119 EP - 167 PB - Editoriale Scientifica CY - Napoli ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Dierk A1 - Schwartz, Michael A1 - Wentker, Hermann ED - Hüttmann, Jens ED - von Arnim-Rosenthal, Anna T1 - Die DDR als Chance T2 - Diktatur und Demokratie im Unterricht : der Fall DDR Y1 - 2017 SN - 978-3-86331-337-1 SP - 39 EP - 53 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Richter, Enrico Christian T1 - Das letzte Kapitel des deutschen Zionismus T1 - The last chapter of German Zionism BT - Organisation, Ideologie und Realpolitik in der neu-alten Heimat Erez Israel 1932 – 1948 BT - organisation, ideology and realpolitik in the new-old homeland Eretz Israel 1932 – 1948 N2 - Die Geschichtsschreibung terminiert das Ende des deutschen Zionismus bisher mit dem NS-Verbot der Zionistischen Vereinigung für Deutschland im Zuge des Novemberpogroms 1938. Zu diesem Zeitpunkt hatte er aber von seinem geographischen Kontext entgrenzt, in Erez Israel bereits neue Wurzeln geschlagen. Zionisten aus Deutschland schickten sich nun an, mit ihrem spezifischen Erfahrungshorizont und Wertemaßstab und mitgebrachtem ideologischen Rüstzeug die Entwicklung des jüdischen Nationalheims mitzugestalten und einer umfassenden ökonomischen, kulturellen und politischen Akkulturation der deutschen Alijah den Weg zu bahnen. Entgegen aller zionistischen Theorie gründeten sie auf landsmannschaftlicher Basis im Jahr 1932 die Selbsthilfeorganisation Hitachduth Olej Germania und während des Weltkrieges die Partei Alija Chadascha. Die Dissertation beinhaltet die Gesamtschau des deutschen Zionismus in seiner letzten Phase in den Jahren 1932 bis 1948; zugleich beleuchtet sie die Geschichte der etwa 60.000 in Palästina eingewanderten Juden aus Deutschland in der für diese Abhandlung relevanten Zeitperiode. Im ersten Teil wird in chronologischer Folge die 1932 beginnende letztmalige Sammlung und Neuformierung des deutschen Zionismus in seiner neu-alten Heimat dargestellt. Wenn man so will, die formativen Jahre im personellen, organisatorischen und ideologisch-politischen Sinne, die schließlich nach dem fast gänzlichen Scheitern der politischen Integration der deutschen Alijah mit der – in der Rückschau – fast zwangsläufig erscheinenden Begründung der Alija Chadascha ihren Abschluss fanden. Im zweiten Teil werden die Positionen der deutschen Zionisten zu den existenziellen Fragen der jüdischen Gemeinschaft in Palästina, hebräisch Jischuw genannt, in der im Fokus stehenden Zeitperiode dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich erstens um die Einwanderungsfrage, die untrennbar verbunden war mit der in der zionistischen Theorie unabdingbaren Forderung nach der Erlangung einer jüdischen Majorität in Palästina; zweitens um die der staatlichen Ausgestaltung des zukünftigen jüdischen Gemeinwesens und drittens um die Frage der adäquaten Reaktion des Jischuw auf die Schoah. In diese jeweils in separaten Kapiteln behandelten Themenkomplexe wird die Frage nach dem anzustrebenden Verhältnis zur britischen Mandatsmacht mit einfließen. Hieran mussten die deutschen Zionisten ihr mitgebrachtes geistig-ideologisches Rüstzeug einem Praxistest unterziehen und nach realpolitischen Antworten suchen. Dem kometenhaften Aufstieg der weiterhin landsmannschaftlich geprägten Alija Chadascha folgte dann in den ersten Nachkriegsjahren ein ebenso rapider Zerfall. Einige Monate nach der Staatsgründung Israels löste sie sich dann sang- und klanglos auf und das Gros ihrer Aktivisten integrierte sich in das Parteiengefüge des neuen Staates. Der deutsche Zionismus als politische Bewegung kam nun wirklich an sein Ende. Diese Abhandlung wird somit zum einen den Kampf der deutschen Alijah um gesellschaftliche Anerkennung und politische Partizipation im Jischuw nachzeichnen und zum anderen eine geistig-ideologische Verortung des deutschen Zionismus in seiner letzten Phase vollziehen und Tendenzen der ideologischen Neuausrichtung offenlegen. Darüber hinaus werden in der Historiographie vorhandene Allgemeinplätze wie die fast allseits anerkannte These vom Scheitern der deutschen Zionisten in der neuen Heimat einer Überprüfung unterzogen. Die letzte vorhandene Leerstelle im wissenschaftlichen Kanon zur mehr als 50-jährigen Geschichte des deutschen Zionismus wird somit geschlossen. KW - Zionismus KW - Jischuw KW - Alijah KW - Erez Israel KW - Alija Chadascha KW - Hitachduth Olej Germania KW - NS-Herrschaft KW - Aliyah Hadasha KW - aliyah KW - Eretz Israel KW - Hitachduth Olej Germania KW - Yishuv KW - National Socialist rule KW - Zionism Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615756 ER - TY - JOUR A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Schäfer, Matthias A1 - Stankovic, Nikola A1 - Weitzel, Gerrit T1 - How soccer becomes politics BT - a case study on the communication of a transnational popular media event JF - International journal of sport communication N2 - In this case study, the authors elaborate on the narrative structure of transnational popular media events. Drawing from Dayan and Katz's concept of media events and Julia Sonnevend's exceptional work on iconic global media events, they argue that fundamental changes in the way occurrences are being reported on and news is structured must be considered. Allowing for recent technological advancements, the role of the consumer and the compression of time in media use, the authors develop a methodological and theoretical framework fitting a more mundane and everyday life-based approach. They derive their results from the analysis of the "Podgorica Media Event," a news cycle emerging from a racist incident during an international soccer game between England and Montenegro. Based on the body of 250 international news pieces, they identify a primary mother narration and a distinctive narration as the typical ways of storytelling on a transnational level. While differing greatly in content, aspects of transnational popular media events serve to protect and reify the cultural background they are grounded in on a national level. Thus, we assume that sport, or, more specifically, soccer, may become political in media communication not by the impact of state government but by the consumers themselves choosing and developing a popular media event in the first place. KW - banal nationalism KW - digital media KW - everyday life KW - prosumer KW - racism Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0320 SN - 1936-3915 SN - 1936-3907 VL - 14 IS - 3 SP - 428 EP - 447 PB - Human Kinetics Publ. CY - Champaign ER - TY - THES A1 - Dommes, Bianca T1 - »… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht« BT - die Kontroversen um »Der Müll, die Stadt und der Tod« von Rainer Werner Fassbinder T2 - Potsdamer Jüdische Studien Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-316-4 VL - 10 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maurice, Lisa ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - From Olympian to Christ-figure: Lucifer (2016 – 2021) JF - thersites 17 N2 - On the surface the television series Lucifer (2016 – 21) is a simple police procedural but, in actuality, the criminal cases in the show serve merely as window-dressing and structure for the deeper consideration of issues, such as guilt, shame, love, and even the meaning of life on both an individual and universal level. These topics are explored through the ever-developing character of Lucifer himself, who, like other recent anti-hero depictions, is initially presented in a manner that is very different from traditional portrayals of the Devil, and is, in fact, far closer to that of the Greek Olympian gods. Over the course of six seasons, the depiction of Lucifer alters, however, as he becomes a figure that is in many ways Christ-like, but with a 21st century twist that places the individual in an exalted position that is superior to that of divinity. KW - Lucifer KW - Devil KW - Olympians KW - God KW - Christ Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.244 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 245 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Martínez Jiménez, Javier ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Lycaon and classical versipelles in MTV’s Teen Wolf JF - thersites 17 N2 - The modern conception of the werewolf is heavily influenced by Gothic reinterpretations of medieval European stories. This kind of werewolf is the one that has appeared on screen and written fiction for decades, but MTV’s Teen Wolf, a re-boot of the 1980s film which aired between 2011 – 17, is different. In this young adult supernatural drama, werewolves descend directly from Lycaon, and a substantial proportion of the show’s werewolf lore derives from Graeco-Roman stories about wolf-shifters and versipelles. This paper wants to explore the extent of the use in the show of the myth of Lycaon in particular, of Classical versipelles in general, the significance of these two references for the narrative, and the degree of innovation in modern supernatural fiction of this adaptation of Greek and Roman stories. KW - Teen Wolf KW - Werewolves KW - Versipelles KW - Lycaon KW - Television series KW - World-building Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.248 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 212 EP - 244 ER - TY - JOUR A1 - Skibinski, Connie ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - ‘Crazy Man-Killing Monsters’ BT - The Inimical Portrayal of the Amazons in Supernatural’s ‘Slice Girls’ JF - thersites 17 N2 - The Amazons have a long legacy in literature and the visual arts, extending from antiquity to the present day. Prior scholarship tends to treat the Amazons as hostile ‘Other’ figures, embodying the antithesis of Greco-Roman cultural norms. Recently, scholars have begun to examine positive portrayals of Amazons in contemporary media, as role models and heroic figures. However, there is a dearth of scholarship examining the Amazons’ inherently multifaceted nature, and their subsequent polarised reception in popular media. This article builds upon the large body of scholarship on contemporary Amazon narratives, in which the figures of Wonder Woman and Xena, Warrior Princess dominate scholarly discourse. These ‘modern Amazon’ figures epitomise the dominant contemporary trend of portraying Amazons as strong female role models and feminist icons. To highlight the complexity of the Amazon image in contemporary media, this article examines the representation of the Amazons in the Supernatural episode ‘Slice Girls’ (S7 E13, 2012), where their portrayal as hostile, monstrous figures diverges greatly from the positive characterisation of Wonder Woman and Xena. I also consider the show’s engagement with ancient written sources, to examine how the writers draw upon the motifs of ancient Amazon narratives when crafting their unique Amazon characters. By contrasting the Amazons of ‘Slice Girls’ to contemporary figures and ancient narratives, this article examines how factors such as feminist ideology, narrative story arcs, characters’/audience’s perspectives and male bias shape the representation of Amazons post-antiquity. KW - Amazons KW - Warrior women KW - Classical reception KW - Supernatural KW - Monsters Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.240 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 183 EP - 211 ER - TY - JOUR A1 - Siegel, Janice ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Guillermo del Toro’s Hellboy: A Kinder, Gentler, More Modern Heracles JF - thersites 17 N2 - In Hellboy (2004, Sony Pictures), Guillermo del Toro presents a mythic hero (half human/half demon) seemingly made from the same mold as the classical hero Heracles (Hercules). Hellboy’s modern world is shaped by a cosmology not unlike that of Greek mythology, and as is true for Heracles, his unique pedigree and superior physicality empower him to mediate between the forces of supernaturality and humanity. Hellboy’s experiences evoke comparison with most characters and exploits in the Heraclean mythological corpus; his good character precludes comparison with others. Hellboy must contend with his own versions of Hera, Eurystheus, and a Nemean Lion/Hydra-like monster. He, too, relies on his own superhuman strength, innate cunning and an Athena-like protector to be successful at his job. Both heroes navigate a difficult path to their very different destinies. But in the end, Hellboy’s compassion, humility, unerring moral compass, and genuinely altruistic motivations make him both a better man and a better mythic hero, one worthy even of being loved. KW - Hellboy KW - Heracles/Herakles/Hercules KW - Classical Reception KW - Reception of Mythology KW - Mythic Hero Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.253 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 143 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Strong, Anise K. ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - The Persistence of Memory BT - Forgiveness, Forgetting, and Cultural Assimilation JF - thersites 17 N2 - The 2017 Pixar film Coco and the 2021 Disney film Encanto form a small part of an increasing modern wave of media focused on parent-child conflicts caused by intergenerational trauma and rejection. Other recent works in this genre include the video game Hades, the films Turning Red and Everything Everywhere All At Once, and the television series Ms. Marvel. The traumas in all these films, some directed explicitly at a younger audience and some pitched more broadly, serve as a distinct set of meditations on the immigrant experience, even while not necessarily focusing on literal immigration. They also all invoke imagery of ghosts and death, both echoing specific classical Mediterranean motifs and tropes and incorporating a wide variety of other cultures’ supernatural traditions. These works’ concern with familial traumas of separation, culture shock, and loss of ancestral memories and connections contrasts sharply with the individual-focused myth of the American Dream common to earlier generations of American media, in which a lone individual typically emigrates, assimilates, and succeeds in a new culture, forming a new family and set of myths. However, themes of assimilation and questions of cultural imperialism also form a bridge between ancient Roman and modern North American anxieties and traditions. KW - Classical Reception KW - Coco KW - Immigration KW - Ancestors KW - Underworld Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.255 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 125 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classical Monsters and Hero(ines) in InSEXts, Eros/Psyche and Porcelain JF - thersites 17 N2 - This paper applies Monster Theory to the use of Greek mythology in three creator-owned comic series by female writers: InSEXts (2016 – 2017) by American comic writer Marguerite Bennett and Indonesian artist working in America Ariela Kristantina as well as Eros/Psyche (2021) and Porcelain (2021) by Maria Llovet, a comic writer and artist from Barcelona. In the first volume of InSEXts, set in Victorian London, there are allusions to the Furies and Pandora, linked with the discourse of the repression of women. In the second volume, set in the late nineteenth century Paris art world, the representation of classical subjects in art becomes a means to repress women, and a goddess with a Gorgon-like appearance takes revenge on the male repressors. In Eros/Psyche the story of Eros and Psyche and broken statues forms the backdrop and context for a tale of love and deception at a girls’ school, and in Porcelain a girl is faced with a choice of paths towards Eros or Thanatos, like Herakles at the crossroads choosing between the paths of virtue and vice. With reference to Cohen’s seven theses of Monster Culture I examine how Bennett and Lovett subvert the idea of the monster and the hero. KW - Comics KW - Eros KW - Psyche KW - Pygmalion KW - Medusa Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.247 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 96 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Lovatt, Helen ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Resurrecting the Argo BT - Supernatural Re-makings in Robert Holdstock’s Merlin Codex JF - thersites 17 N2 - This paper analyses the relationship between the figure of the Argo (ship and character) and the supernatural in the mythic fantasy of Robert Holdstock’s Merlin Codex. It shows how Holdstock’s re-writing of the Argonautica draws on various versions from the Argonautic tradition, including Euripides’ Medea, Apollonius, Valerius Flaccus, Nathaniel Hawthorne, Henry Treece and the 1963 film Jason and the Argonauts. It sets Holdstock’s Argo alongside other representations, as divine herself, possessed by divinity, and a channel of communication with the divine, and in the context of Holdstock’s previous work, particularly Mythago Wood, Lavondyss and Merlin’s Wood. The paper argues that Holdstock uses the Argo as a reflection of myth itself, a version of the forest in Mythago Wood, as well as a metapoetic image for the challenges and complexities of adapting a well-known story, bringing multiple mythological traditions (Arthurian, Finnish and Argonautic) together. It reflects on Holdstock’s relationship to the ancient genres of epic and tragedy, as well as Argo as plot facilitator and mechanism of transformation and transition. Holdstock’s relationship with ancient literature is richer and deeper than previously acknowledged; his self-conscious plays reveal a deep understanding of the polymorphous nature of mythical traditions. KW - Holdstock KW - Merlin Codex KW - Argonauts KW - Argo KW - myth Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.254 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 55 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Foster, Frances ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Gods and Magic in Megan Whalen Turner’s The Thief JF - thersites 17 N2 - Megan Whalen Turner’s series The Queen’s Thief (1996 – 2020) centres on the political intrigues in a group of countries which are at once very like – but also very unlike – Bronze Age and archaic Greece threatened by a powerful Persian Empire. The first book in the series, The Thief (1996), begins as a political adventure haunted by stories of the gods. When those gods directly influence the action, the narrative changes from present political intrigue to a fantasy from the distant past. The mythology in The Thief reflects, imitates and distorts archaic Greek creation myths – stories about how the earth and sky were formed, the divine pantheon and heroes. I examine the presentation of this divine pantheon against the narratives about the gods in Hesiod, the Homeric hymns and Homer’s epics. I evaluate how the supernatural element interacts with the largely political narrative of The Thief. In so doing, I explore how the text blends a ‘classical supernatural’ with a world that is like – but in many ways very unlike – Bronze Age and archaic Greece. KW - Greek gods KW - Mythology KW - Young Adult literature KW - Fantasy KW - Magic Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.242 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 32 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Toscano, Margaret Merrill ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Varieties of Supernatural Depictions BT - Classics in Contemporary Media JF - thersites 17 N2 - This article proposes several conceptual frameworks for examining the widespread use of classical intertexts depicting the supernatural in popular media. Whether the supernatural is viewed as reality or simply a trope, it represents the human capacity and desire to explore worlds and meanings beyond the obvious and mundane. Representations of classical gods, heroes, and monsters evoke the power of mythic stories to probe and explain human psychology, social concerns, philosophical questions, and religious beliefs, including belief about the paranormal and supernatural. The entertainment value of popular media allows creators and audiences to engage with larger issues in non-dogmatic and playful ways that help them negotiate tensions among various beliefs and identities. This paper also gives an overview of the other articles in this journal issue, showing overlapping themes and patterns that connect with these tensions. By combining knowledge of classical myths in their original contexts with knowledge about contemporary culture, classical scholars contribute unique perspectives about why classical intertexts dominate in popular media today. KW - Myth Theory KW - Classical Mythology KW - Supernatural KW - Paranormal KW - Afterlife Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.249 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 2 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda A1 - Gardner, Hunter H. ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classics and the Supernatural in Modern Media JF - thersites 17 N2 - Short preface to the special edition of Thersites. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.256 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda A1 - Gardner, Hunter H. A1 - Toscano, Margaret Merrill A1 - Foster, Frances A1 - Lovatt, Helen A1 - Strong, Anise K. A1 - Siegel, Janice A1 - Skibinski, Connie A1 - Martínez Jiménez, Javier A1 - Maurice, Lisa ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classics and the supernatural in modern media T2 - thersites Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religiösen Grundierung Alteuropas JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee N2 - Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteuropäische (mittelalterliche und früh neuzeitliche) Identität grundsätzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von Ämtern, Kriegsbündnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion über die christliche Identität Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation für die europäische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgeklärte, säkulare 18. Jahrhundert Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 201 EP - 211 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 497 EP - 523 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 212 EP - 227 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen BT - Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 485 EP - 496 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Bräsel, Tim A1 - Fenn, Monika T1 - Steigerung der Relevanzeinschätzung von Fachwissen im Geschichtslehramtsstudium über eine Vorlesung und ein Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos – eine Interventionsstudie JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Befragungsergebnisse unter Lehramtsstudierenden belegen nur mittelmäßige Relevanzeinschätzungen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Studieninhalte. Der Relevanzwahrnehmung in Lehr-Lern-Situationen werden indes motivations- und interessensförderliche Effekte und dadurch Einflüsse auf den Wissenserwerb zugeschrieben. Der Beitrag stellt eine auf Theorien zur Relevanzeinschätzung und einem besonderen, auf Lehr-Lern-Kontexte anwendungsbezogenen Fachwissen basierende Interventionsmaßnahme im Bachelorgeschichtsstudium an der Universität Potsdam vor: eine spezielle Vorlesung und Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos, die auf die Erhöhung der Relevanzwahrnehmung von Lehramts- und Fachstudierenden abzielt. Eine fragebogengestützte Erhebung zu den Relevanzeinschätzungen der Studierenden nach dem Besuch der Lehrveranstaltung zeigt, dass alle Geschichtsstudierenden die Inhalte der Vorlesung und des Online-Tutoriums als relevant für Studium und Beruf einschätzen. Insbesondere die Inhalte des Online-Tutoriums, das anwendungsbezogenes Fachwissen vertieft, werden als berufsrelevant eingestuft, Fachstudierende könnten aber noch besser adressiert und Reflexionsfragen zur eigenen Generierung von Relevanz seitens der Studierenden eingebaut werden. Die Studie belegt insgesamt Gelingensfaktoren für die Konzeption fachwissenschaftlicher Vorlesungen, die auch an anderen Universitätsstandorten die mangelnde Relevanzeinschätzung erhöhen könnten. N2 - According to surveys among students in the training program for aspiring teachers, perceived relevance is mediocre, especially in regard to academic content that is discipline-specific. The perception of relevance in teaching and learning situations is associated with motivational and interest-promoting effects, influencing knowledge acquisition. The article explores the role of the ‘relevance construct’ as well as possible support measures in the first phase of teacher education. The development of lectures based on vocational knowledge constructs is considered a possible starting point. The developed model “erweitertes Fachwissen in verschiedenen geschichtskulturellen Anwendungsbezügen” (extended subject knowledge in various historical-cultural contexts: eFWaK) forms the basis of a project at the University of Potsdam. The description and theoretical derivation of the model is part of the article. The focus is on the presentation of an intervention measure regarding the study of history at the University of Potsdam. This intervention aims to increase the perception of relevance and the eFWaK among regular history students and those participating in the teacher training programme through specific overview lectures and teaching-learning videos. The effectiveness of the intervention was evaluated using a questionnaire that was specifically developed to assess possible changes of the perceived relevance after attending the lecture. The research team presents the evaluation and results in order to discuss the intervention measure and the usage for future surveys on the basis of the knowledge gained. KW - Geschichtsstudium KW - Lehrer:innenbildung KW - Relevanzwahrnehmung KW - Relevanzeinschätzung KW - Interventionsstudie KW - history studies KW - teacher training KW - perception of relevance KW - intervention study Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616694 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 143 EP - 163 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kuschmierz, Saskia T1 - Servate silvas! Nachhaltige Holzwirtschaft im Spiegel antiken Umweltbewusstseins BT - Anregungen für den Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Umweltschutz und nachhaltige Lebensweise sind die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Diese Arbeit wird zu den derzeit geführten Debatten einen Beitrag aus altsprachlicher Perspektive leisten, indem sie das Thema Holzwirtschaft in den Blick nimmt und dem Lateinunterricht zugänglich macht. Dabei geht die Autorin auf die antike Forstwirtschaft ein, beleuchtet den vielfältigen Einsatz der Ressource Holz und vergleicht die damals herrschenden Vorstellungen vom Nachwachsen natürlicher Rohstoffe mit dem heutigen Kenntnisstand. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 7 KW - Schülermaterial KW - Lateinunterricht KW - Nachhaltigkeit KW - Umweltverhalten KW - Umweltschutz KW - Holz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-603621 SN - 2748-6621 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina T1 - Schwert der Justiz BT - das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Kommission: Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. N2 - Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verständnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anfängen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 VL - 21 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - Vollstreckungsrechtlicher Erziehungsauftrag in der DDR 1949 bis 1989/90 JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 129 EP - 141 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weigle, Jeremias T1 - Die Organisation des Gerichtsvolzieherwesen 1945-1949 JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 101 EP - 127 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zare-Hamedani, Naghme T1 - Gerichtsvollzieher im "Dritten Reich" JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Vorwort JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 7 EP - 9 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ruoffner-Unterrainer, Simone T1 - Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft BT - die Damenverbindungen an den Universitäten Tübingen und Würzburg von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus T2 - Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen Y1 - 2023 SN - 978-3-412-52837-9 VL - 22 PB - Böhlau CY - Wien ; Köln ER - TY - CHAP A1 - Leonardis, Irene ED - Dinter, Martin T. ED - Guérin, Charles T1 - Varro and the re-foundation of Roman cultural memory through genealogy and humanitas T2 - Cultural memory in republican and Augustan Rome N2 - In the last two centuries BC, with the Republic limping towards its end, the cultivated ruling elite began to lose its moral and political authority.1 Its members not only held themselves responsible for the so-called crisis of tradition, but at the same time also conveyed the impression of a loss of memory, as if all Romans were suffering from some kind of amnesia or identity crisis.2 In particular, institutional figures such as pontiffs and augurs, who had preserved Rome’s memory throughout its history, were accused of neglecting their duties and, by extension, of allowing ancient practices and values to slowly disappear.3 Accordingly, Cicero and Varro, both perfect representatives of this elite, employed recurrent terms such as neglect (neglegentia/neglegere), involuntary abandon (amittere), oblivion (oblivio), vanishing of institutions (evanescere), and ignorance (ignoratio/ignorare) to describe this critical loss of information; they depicted the citizenry of Rome (civitas) as disoriented and estranged, incapable of sharing any common knowledge or values. Y1 - 2023 SN - 978-1-009-32775-6 SN - 978-1-009-32774-9 U6 - https://doi.org/10.1017/9781009327749.006 SP - 97 EP - 114 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - CHAP A1 - Kleßmann, Christoph A1 - Frackowiak, Johannes ED - Frackowiak, Johannes T1 - Die Polenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918 T2 - Nationalistische Politik und Ressentiments : Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8471-0152-9 SP - 23 EP - 38 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Bröckermann, Heiner ED - Bröckermann, Heiner T1 - Geschichte der Henning-von-Tresco-Kaserne T2 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 SP - 62 EP - 100 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bröckermann, Heiner T1 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee T3 - Stand.Punkt.Ort N2 - Die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow (GemeindeSchwielowsee) war einer der Ausgangspunkte deutscher, verbrecherischer Kriegführung im ZweitenWeltkrieg. In der Zeit der DDR plante man dort nicht nur dieLandesverteidigung, sondern sicherte auch die SED Diktatur.Mit der Bundeswehr zogen 1990 erstmals demokratisch legitimierte, gesamtdeutsche Streitkräfte in die Geltower Liegenschaft.Die Bände der Reihe Stand.Punkt.Ort des ZMSBwbieten anhand von Kasernen und Einrichtungen derBundeswehr eine kompakte Militärgeschichte mit Blick auf regionale Geschichte und historische Biografien. Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 VL - 1 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Espinosa, Ruth T1 - Domänenwirtschaftliche Staatsfinanzierung unter Landgraf Wilhelm IV. T1 - Non-monetary state finances under landgrave William IV. of Hesse BT - Landbuch und Ämterbuch 1572-1591 BT - the books of state demesnes and local administrative districts 1572-1591 N2 - Die finanzgeschichtlichen Untersuchungen sind überwiegend auf Geld konzentriert, Naturalien wurden vernachlässigt oder ausgeblendet. Die vorliegende Arbeit bezieht die Naturalien konsequent mit ein. Nur so ist eine Analyse der Domänenwirtschaft in ihrer Bedeutung für die Staatsfinanzen möglich. Der Erkenntnisfortschritt liegt in der konsequenten Berücksichtigung der Naturalien durch Umrechnung in Geldwerte. Nicht zu leisten ist der Anteil der domänenwirtschaftlichen Erträge am Gesamthaushalt des hessischen Territorialstaates, auch ist die Vermarktung der Überschüsse der Ämter quellenbedingt nicht zu ermitteln. Die Ämterfinanzen zeigen einen Rahmen für domänenwirtschaftliche Staatsfinanzierung auf, dass bei Verzicht auf militärische Aktionen der frühmoderne Territorialstaat domänenwirtschaftlich zu finanzieren war. Die vorliegende Untersuchung kann aufzeigen, dass der domänenwirtschaftliche Rahmen für die Finanzierung eines Territorialstaates ausreichte, wenn er auf militärische Aktivitäten und Abenteuer verzichtete. In dieser Studie werden erstmalig umfassende statistische Erhebungen der unteren staatlichen Ebene, das Landbuch und das Ämterbuch ausgewertet, die bisher nur von Kersten Krüger ediert waren. Die vorliegende Arbeit ist in die Staatsfinanzierung auf der Stufe der Domänenwirtschaft einzuordnen. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel war einer der letzten, der es geschafft hatte, seinen Staat domänenwirtschaftlich mit den Einnahmen aus den Naturalien zu finanzieren. Als Domänenstaat wird ein Staat bezeichnet, der auf den ordentlichen Einkünften aus Liegenschaften und Landbesitz beruht. Es wird in dieser Arbeit der domänenwirtschaftliche Rahmen für die Staatsfinanzen berechnet. Das bedeutet, dass die Zentralfinanzen nicht berücksichtigt sind. Es konnte gezeigt werden, dass, obwohl Landgraf Wilhelm IV. über ein kleineres Territorium als sein Vater, Landgraf Philipp der Großmütige, verfügte, die Gesamtüberschüsse höher waren. Das war seiner klugen Politik zu verdanken und seinen Bemühungen, ständig die Ämterfinanzen zu verbessern. Wilhelm IV. konsolidierte seinen Staat und konnte über domänenwirtschaftliche Einnahmen aus den Ämtern seinen Staat finanzieren. Das gelang ihm, da er erstens seinen Staat ordentlich verwaltete und zweitens keine Kriege führte. Landgraf Wilhelm IV. verabscheute den Krieg. Er sagte über den Krieg: „es ist kain abscheulicher ding auf erden als ein krieg“. N2 - Studies in financial history have predominantly focused on money; natural produces have been neglected or left out. The present work consistently includes natural resources. Only in this way is it possible to analyze the importance of the domain economy for state finances. The progress in knowledge lies in the consistent consideration of the natural produces by conversion into monetary values. The share of the domain economy revenues in the total budget of the Hessian territorial state cannot be provided, nor can the marketing of the surpluses of the local administrative districts be determined due to the sources. The finances of local administrative districts show a framework for domain-economic state financing, that if military actions were renounced, the early modern territorial state could be financed domain-economically. The present study can show that the domain economic framework was sufficient for the financing of a territorial state, if it renounced military activities and adventures. In this study, for the first time, comprehensive statistical surveys of the lower state level, the Landbuch and the Ämterbuch are evaluated, which were previously only edited by Kersten Krüger. The present work is to be classified in the state financing on the level of the domain economy. Landgrave Wilhelm IV of Hesse-Kassel was one of the last who managed to finance his state on the level of the domain economy with the income from natural resources. A domain state is a state that is based on the ordinary income from real estate and land ownership. In this work, the domain economic framework for the state finances is calculated. This means that central finances would not taken into account. It could be shown that although Landgrave William IV. had a smaller territory than his father, Landgrave Philip the Magnanimous, the overall surpluses were higher. This was due to his shrewd policies and his efforts constantly improve the local administrative district finances. William IV. consolidated his state and was able to finance his state through domain economic revenues from the local administrative districts. He succeeded in this because, first, he administered his state properly and, second, he did not wage wars. Landgrave Wilhelm IV. abhorred war. He said of war: „there is nothing more abominable on earth than war“. KW - Hessen-Kassel KW - Wilhelm IV. Landgraf von Hessen-Kassel KW - Staatsfinanzen KW - Domänenwirtschaft KW - Naturalfinanzierung KW - Amt KW - Hesse-Kassel KW - landgrave Wilhelm IV. of Hesse-Kassel KW - finances of state KW - domain economy KW - natural financing KW - local administrative district Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609329 SN - 978-3-758421-31-0 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Klein, Jonas T1 - Der Prophet des Staatsgedankens BT - Hans Delbrück und die »Preußischen Jahrbücher« (1883–1919) T2 - Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften N2 - Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrbücher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbrück keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen resultierte, das Hans Delbrück als politischer Intellektueller parteiübergreifend genoss. Indem die wichtigsten innen- und außenpolitischen Krisenherde des Kaiserreichs in den Blick genommen werden, kristallisieren sich die politischen Grundlinien heraus, auf die Delbrück die »Preußischen Jahrbücher« verpflichtete: für einen starken Staat, kulturellen Liberalismus, progressive Sozialpolitik und nationale Integration. Sein unermüdlicher, keineswegs solitärer Kampf für einen »aufgeklärten Konservatismus« zeugt von alternativen Entwicklungsoptionen des Hohenzollernstaates. Y1 - 2023 SN - 978-3-525-30238-5 SN - 978-3-647-30238-6 SN - 978-3-666-30238-1 SN - 0568-4323 VL - 111 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Ehlers, Daniel T1 - Hjalmar Schachts 'Neuer Plan' in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik T1 - Hjalmar Schacht's 'New Plan' in National Socialist foreign trade policy N2 - Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rolle des „Neuen Plan“ von Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik in fünf konsekutiven Teilschritten. Erstens wird ein kurzer Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zum „Neuen Plan“ geliefert und auf die Quellenlage zur Bearbeitung der Fragestellung eingegangen. Um zweitens eine Aussage über das Verhältnis zwischen dem „Neuen Plan“ und den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien des Nationalsozialismus treffen zu können, werden diese für die NSDAP als Partei sowie für Hitler als unangefochtene politische Führungsfigur auf Basis geeigneter Primärquellen herausgearbeitet. Drittens wird anhand relevanter Wirtschaftsentwicklungen auf die Ausgangslage der außenwirtschaftspolitischen Krisensituation ab Mitte 1934 eingegangen, die durch den „Neuen Plan“ im Sinne des NS-Regimes gelöst werden sollte. Viertens wird im Hauptteil der Forschungsarbeit der „Neue Plan“ in mehreren Teilschritten erklärt. Zunächst wird hierfür auf die politischen Entwicklungen eingegangen, an welche der „Neue Plan“ anknüpfen konnte sowie auf die verschiedenen Bestandteile seiner Funktionsweise, die auf dieser Grundlage reformiert, erweitert oder neu geschaffen wurden. Inwieweit diese Maßnahmen mit den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien der NS-Ideologie kompatibel waren, wird im Nachgang analysiert und kritisch eingeordnet. Die Effektivität des „Neuen Plans“ wird zudem in Bezug auf fünf Themenfelder anhand wirtschaftlicher Kennzahlen des Statistischen Jahrbuchs des Deutschen Reiches quellenbasiert beurteilt. Diese Analyse umfasst den Zeitraum vom Beginn des „Neuen Plans“ im Jahr 1934 bis zur Entmachtung Schachts als Reichswirtschaftsminister zum Jahresende 1937. N2 - This master's thesis examines the role of Reich Economics Minister Hjalmar Schacht's "New Plan" in National Socialist foreign economic policy in five consecutive sub-steps. First, a brief overview of the current state of research on the "New Plan" is provided and the sources used to address the research question are discussed. Second, in order to be able to make a statement about the relationship between the "New Plan" and the foreign economic policy guidelines of National Socialism, these are elaborated for the NSDAP as a party as well as for Hitler as an unchallenged political leadership figure on the basis of suitable primary sources. Third, on the basis of relevant economic developments, the starting point of the crisis situation in foreign economic policy from mid-1934 onward, which was to be resolved by the "New Plan" in the interest of the Nazi regime, will be discussed. Fourth, the main part of the research paper explains the "New Plan" in several sub-steps. First, the political developments to which the "New Plan" could be linked as well as the various components of its functioning, which were reformed, expanded or newly created on this basis, will be discussed. The extent to which these measures were compatible with the foreign trade policy guidelines of Nazi ideology is analyzed and critically classified in the follow-up. The effectiveness of the "New Plan" is also assessed in relation to five thematic areas on the basis of economic indicators from the Statistical Yearbook of the German Reich. This analysis covers the period from the beginning of the "New Plan" in 1934 until Schacht's ouster as Reich Minister of Economics at the end of 1937. KW - Neuer Plan KW - NS-Wirtschaft KW - Hjalmar Schacht KW - Außenwirtschaftspolitik KW - Reichswirtschaftsministerium KW - Devisenpolitik KW - foreign trade policy KW - foreign exchange policy KW - Hjalmar Schacht KW - NS economy KW - New Plan KW - Reich Ministry of Economics Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611488 ER - TY - BOOK A1 - Völker, Florian T1 - Kälte-Pop BT - die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports N2 - Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ‚Kälte-Welle‘ (1978–1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter‘ Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen. KW - Neue Deutsche Welle KW - Kraftwerk KW - Rammstein KW - Kältepop Y1 - 2023 SN - 978-3-11-124515-7 SN - 978-3-11-124709-0 SN - 978-3-11-124735-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111247090 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Christoph T1 - Jürgen Rieger (1946–2009) BT - Anwalt für den Neonazismus und Propagandist des neuheidnischen „Artglaubens“ JF - Rechtsextrem: Biografien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991-021 SP - 381 EP - 402 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph A1 - Wilke, Karsten T1 - Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition“ in der Bundesrepublik Deutschland JF - Rechtsextrem: Biografien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991-001 SP - 1 EP - 14 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christoph ED - Wilke, Karsten T1 - Rechtsextrem BT - Biografien nach 1945 N2 - Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten. KW - Nationalismus KW - Rechtsradikalismus KW - Biografie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Hannesen, Hans Gerhard ED - Wienfort, Monika T1 - Neubeginn: Wie aus der Königlichen Seehandlungs-Societät und Preußischen Staatsbank die Kultur und Wissenschaft fördernde Stiftung Preußische Seehandlung wurde JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Geschichte der Preußischen Seehandlung als Institut für Handels- und Gewerbeförderung ist nur partiell erforscht. Vor allem für die Jahrzehnte nach 1870, als die Seehandlung zur preußischen Staatsbank wurde, bleibt vieles unbekannt. Mit Alliiertem Kontrollratsbeschluss vom 15. Februar 1947 wurden das Land Preußen und auch die Seehandlung aufgelöst. Die Abwicklung der Geschäfte dauerte bis 1983. Mit dem Restvermögen wurde die heute existierende Stiftung gegründet, die sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur widmet. Die von der Stiftung geförderten Aktivitäten reichen von Wissenschafts- und Literaturstipendien über den Ankauf von Nachlässen und Sammlungen bis hin zu Kulturpreisen, v.a. dem Theaterpreis Berlin. N2 - The research on the history of the Preußische Seehandlung as an organization of business promotion has only been partially begun. Especially for the decades after 1870, when the Seehandlung finally became the state bank, much remains unknown. In 1947, the allies of the Second World War ordered the state of Prussia and the Seehandlung to be dissolved. The winding up of the business lasted until 1983. The remaining assets were used to establish the public foundation that exists today, which is dedicated to the promotion of science and research, art and culture. The activities supported by the foundation range from scientific and literary scholarships to the purchase of estates and collections to cultural prizes, especially the Berlin Theaterpreis. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599911 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 151 EP - 165 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hannesen, Hans Gerhard A1 - Wienfort, Monika ED - Wienfort, Monika T1 - Vorwort BT - Die Geschichte der Königlich Preußischen Seehandlung und der Stiftung Preußische Seehandlung von 1772 bis in die Gegenwart JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unter- nehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehand- lung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahr- hundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kul- turförderung als zentrale Aufgabe. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599831 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 7 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung im Lexikon im 19. Jahrhundert JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Im 19. Jahrhundert waren Konversationslexika, wie der Name schon andeutet, dazu gedacht, die Konversation in Salon und Vereinen mit Informationen zu bereichern. In den einzelnen Artikeln wurde auf Präzision, Genauigkeit und Überprüfbarkeit gesetzt, um der Leserschaft auch ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Die „Seehandlungs-Societät in Preußen“ oder „Seehandlung, preußische“, wie sie in deutschen Lexika vorkommt, wandelte sich im 19. Jahrhundert zur Staatsbank. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fielen die Urteile der Lexika meist ablehnend aus: Die Seehandlung erschien als eine wirtschaftspolitisch katastrophale Fehlentwicklung. Eine besondere Rolle spielte der Präsident Christian (von) Rother, der die Seehandlung zum selbständigen Unternehmen gemacht hatte. Der Wandel der allgemeinen Lexika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte auch die Sicht auf die Seehandlung. Die Geschäfte der Bank wurden positiv hervorgehoben, die Beurteilungen verwiesen auf Statistiken und Bilanzen. Der Fokus rückte von den leitenden Personen der Seehandlung hin zum Kampf um Handelsmonopole und den preußischen Landtag als öffentlichem Forum. Das vernichtende Urteil der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war einer differenzierten Bewertung der Bankentätigkeit gewichen. N2 - In the 19th century, German Konversationslexika, as the name suggests, were intended to help with conversation in salons and private clubs for an educated public. Precision, accuracy and verifiability were emphasised in the descriptions of these works in order to enable the readership to come to comprehensive conclusions. Eventually, the Seehandlung was transformed into a state bank. During the first half of the 19th century, judgements by the encyclopedias tended to be quite negative, and the Seehandlung was portrayed as an economic-political catastrophe, severely damaging commerce. Particularly frequent reference was made to president Christian Rother, who was mainly responsible for turning the Seehandlung into an independent company. In the second half of the 19th century, public perception was thoroughly altered. By referring to statistics and balance sheets, the characteristics of the bank were emphasized. The focus of many articles shifted away from the leading figures onto the fight against trade monopolies and to the Prussian parliament as decisive actor. The scathing judgement about the Seehandlung of the first half of the 19th century was gradually replaced by a differentiated assessment of the bank’s activity. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599907 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 129 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Parzinger, Herrmann ED - Wienfort, Monika T1 - Seehandlung, Kunstkammer, Museum, Humboldt Forum – von der Vielschichtigkeit eines Federmantels und seines Weges JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Das in Bremen gebaute Handelsschiff Princess Louise, gewissermaßen das Flaggschiff der Preußischen Seehandlung, unternahm zwischen 1825 und 1844 insgesamt sechs Weltumsegelungen. Das Schiff fungierte u. a. als Überbringer diplomatischer Geschenke zwischen Herrschern und Herrscherfamilien. Von der ersten Weltumsegelung brachte es den berühmten Federmantel mit, den der hawai’ianische Monarch Kamehameha III. dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk machte. Bei der zweiten Weltumsegelung wurden wiederum Gaben des preußischen Königs nach Hawai‘i transportiert. Die Princess Louise brachte aber darüber hinaus auch Gebrauchsgegenstände wie Kleidung, Waffen, Körbe, Tongefäße und Fächer aus der Südsee und Südamerika nach Europa. Solche ethnographischen Objekte der Vergangenheit können nicht zuletzt mit und durch zeitgenössische Kunst Fragen an die Gegenwart stellen. N2 - The merchant ship Princess Louise, built in Bremen and to a certain extent the flagship of the Preußische Seehandlung, sailed around the world six times between 1825 and 1844. Among other things, the ship acted as a courier of diplomatic gifts between rulers and ruling families. From the first circumnavigation, it brought back the famous feather cloak gifted by the Hawai’ian monarch Kamehameha III to the Prussian King Friedrich Wilhelm III. During the second circumnavigation, gifts from the Prussian king were transported back to Hawai’i. The Princess Louise also brought everyday objects such as clothing, weapons, baskets, clay vessels and fans from the South Seas and South America to Europe. Ethnographic objects of the past can pose questions to the present, not least with and through contemporary art. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599892 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 103 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay ED - Wienfort, Monika T1 - Das Gebäude: Teil des Gendarmenplatzes und Relais der Berliner Museen JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Der Beitrag widmet sich der Baugeschichte des Gebäudes der Preußischen Seehandlung bis zu seinem Abriss und dem Neubau in den Jahren 1901–1903, um dann die Veränderungen dieses Bauwerkes bis in die Gegenwart zu verfolgen. In einem zweiten Schritt wird versucht, die Stellung dieser Gebäude im urbanen Kontext zu verorten. Der dritte Teil rekonstruiert an Beispielen, welch markanten Beitrag die Preußische Seehandlung für die Berliner Museen und insbesondere für die im Berliner Schloss lozierte Kunstkammer wie auch für das Museum für Naturkunde geleistet hat, indem seine Großsegler Meteor und Princess Louise von ihren Weltreisen jeweils reich beladen mit naturkundlichen und völkerkundlichen Exponaten zurückkamen, die durch Austausch oder Kauf oder auch als Geschenk erworben worden waren. N2 - The article examines the architectural history of the building of the Preußische Seehandlung up to its demolition and new construction in 1901–1903 and then traces the changes of this building up to the present. In a second step, an attempt is made to locate the position of these buildings within their urban context. The third part reconstructs by examples the distinctive contribution of the Preußische Seehandlung to the Berlin museums and in particular to the Kunstkammer located in the Berlin Palace as well as to the Museum für Naturkunde. Its tall ships Meteor and Princess Louise returned from their world voyages richly laden with natural history and ethnological exhibits, which had been acquired by exchange or purchase, or also as gifts. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599884 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 81 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Radtke, Wolfgang ED - Wienfort, Monika T1 - Annäherungen an Christian von Rother BT - Chef der Königlichen Seehandlung von 1820 bis 1848 JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Christian (von) Rother, Chef der Preußischen Seehandlung 1820–1848, ist vermutlich die prägendste Gestalt der Institution im 19. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte als Sohn eines schlesischen Bauern zeugt von sozialem Aufstieg und einer eindrucksvollen Beamtenkarriere. Rother formte die Seehandlung zu einem Konglomerat von gewerblichen Unternehmen, die durch Bankengeschäfte, Chausseebauprogramme und das Engagement des Staates in der Wirtschaftsförderung leistungsstark gemacht werden sollten. Der Erfolg blieb allerdings unterschiedlich. In den 1840er Jahren stießen diese Bemühungen darüber hinaus auf Kritik von unternehmerischen Konkurrenten. Bleibende Bedeutung behauptete eine von Rother gegründete soziale Einrichtung, die in Berlin ansässige Rother-Stiftung für arme und unverheiratete Töchter von Beamten und Offizieren. N2 - Christian (von) Rother, head of the Preußische Seehandlung 1820–1848, is probably the most influential figure of the institute in the 19th century. His life story as the son of a Silesian farmer bears witness to social advancement and an impressive civil service career. Rother shaped the Seehandlung into a conglomerate of commercial enterprises, which were to be made powerful through banking transactions, road construction programs and the state's involvement in economic development. It met with only partial success. In the 1840s, moreover, these efforts met with criticism from entrepreneurial competitors. A social institution founded by Rother, the Berlin-based “Rother-Stiftung” for poor and unmarried daughters of civil servants and officers, claimed lasting significance. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599878 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 53 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Wienfort, Monika T1 - Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik BT - Carl August von Struensee als Seehandlungs-Direktor und preußischer Finanzpolitiker von internationalem Format JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. N2 - The article portrays the most important protagonist in the first decades of the Preußische Seehandlung, Carl August von Struensee. Serving as its director and then as Prussian minister of finances during the years between 1782 and his death in 1804, he decisively initiated the long process of transformation of the Seehandlung from a royal wax and salt monopoly to a state bank, a process that was not to be completed until the 20th century. Struensee is discussed as an author and theorist in the economic discourses of the Enlightenment as well as a politician with a genuinely European horizon facing the challenges of accelerated global and colonial competition. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 25 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Luh, Jürgen ED - Wienfort, Monika T1 - Das Jahr 1772 BT - Friedrich der Große, Polen, Spanien und die Seehandlung JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Im Jahr 1772 beschäftigten drei Dinge, die lange Zeit ihre Bedeutung behalten sollten, den preußischen König Friedrich den Großen. Zunächst war dies die Adelsrepublik Polen. Polen beabsichtigte er zusammen mit der Zarin Katharina II. von Russland und Kaiserin Maria Theresia zu zerteilen. Dies geschah am 5. August des Jahres. Der geraubte Landgewinn führte bei Friedrich II. zu wirtschaftlichen Überlegungen. Mit und in den annektierten Gebieten wollte er den preußischen Handel intensivieren, zuvörderst den Salzhandel, und zwar am liebsten mit Spanien, einem Land, mit dem er schon seit geraumer Zeit versuchte, einen Handelsvertrag abzuschließen. Dazu gründete er u. a. die Preußische Seehandlungs-Gesellschaft, die, um sich zu behaupten, verschiedene weitreichende Privilegien erhielt. Ein schneller Erfolg der Bemühungen blieb jedoch aus. Trotz aller gewährten Privilegien florierten die Geschäfte der Seehandlungs-Gesellschaft in den ersten Jahren nach ihrer Gründung nicht in dem erhofften Maß. Zu Lebzeiten des Königs kam auch kein Handelsvertrag mit Spanien zustande. Bis die Seehandlung durch die Vorteile, die sie aus dem annektierten Polen ziehen konnte, profitierte, dauerte es noch einige Jahre. N2 - In 1772, three matters that were to retain their importance for a long time occupied the Prussian King Frederick the Great. First was the noble republic of Poland. He intended to partition Poland together with Tsarina Catherine II of Russia and Empress Maria Theresa. This happened on August 5 of that year. The land gain resulting from this act of robbery led Frederick II. to economic considerations. Based on and with the help of the annexed territory, he wanted to intensify Prussian trade, first of all the salt trade and this preferably with Spain, a country with which he had been trying to conclude a trade treaty for quite some time. For this purpose, he founded, among others, the Prussian Sea Trading Company (Preußische Seehandlung), which, to assert itself, received various far-reaching privileges. However, the efforts were not quickly successful. Despite all the privileges granted, the business of the “Seehandlungs-Gesellschaft” did not flourish to the extent hoped for in the first years after its foundation. During the king's lifetime, no trade agreement with Spain was concluded either. It took some time before the Seehandlung profited from the advantages it could derive from annexed Poland. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599859 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 9 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Konopka, Torsten T1 - Deutsche Blauhelme in Afrika BT - die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre T2 - Bundeswehr im Einsatz N2 - Warum trat die Bundesregierung ab Ende der 1980er Jahre weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen etwa in Somalia, Namibia und Ruanda mit Soldaten oder Polizisten - und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gestützt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika führten. Das Buch leistet einen politik- sowie militärgeschichtlichen Beitrag zur Genese der frühen Auslandsverwendungen der Bundeswehr. Y1 - 2023 SN - 978-3-525-30239-2 SN - 978-3-647-30239-3 VL - 5 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Hannesen, Hans Gerhard A1 - Wienfort, Monika A1 - Luh, Jürgen A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Radtke, Wolfgang A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay A1 - Parzinger, Hermann ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur BT - 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kulturförderung als zentrale Aufgabe. KW - Friedrich II. KW - Preußen KW - Seehandlung KW - 19. Jahrhundert KW - Stiftung KW - Frederick II. KW - Prussia KW - Seehandlung KW - 19th century KW - foundation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521 SN - 978-3-86956-562-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Palm, Stefanie T1 - Fördern und Zensieren BT - die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus T2 - Veröffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-8353-8512-2 SN - 978-3-8353-3480-9 VL - 7 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vergiftetes Kulturerbe BT - Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen aus den Kirchen etwas weitergedacht JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible. KW - Religionsgeschichte KW - Religionswissenschaften KW - Geistesgeschichte KW - Geschichte Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204003 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 390 EP - 411 PB - Brill CY - Leiden [u.a.] ER - TY - THES A1 - Ludwig, Julia T1 - Foreigners by Birth - Croatian by Blood BT - die militärische Gewaltkultur internationaler Kriegsfreiwilliger in den Jugoslawienkriegen T2 - Krieg und Konflikt N2 - Was bewegt Menschen dazu, freiwillig in einem Krieg zu kämpfen, obwohl ihr Heimatland nicht involviert ist? Warum riskieren sie in Konflikten weltweit ihr Leben für eine fremde Sache? Bedeutet das Fehlen institutioneller Strukturen, die den Akteuren klare Regeln und Verhaltensweisen vorgeben würden, immer eine Eskalation von Gewalt? Diese Studie hilft, das Phänomen freiwilliger Kombattanten zu verstehen. Am Fallbeispiel internationaler Kriegsfreiwilliger, die in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre auf Seiten Kroatiens kämpften, macht Julia Ludwig zudem den Mehrwert einer Analyse kultureller Faktoren in der Gewaltforschung deutlich. Y1 - 2022 SN - 978-3-59345-508-2 SN - 978-3-593-51776-6 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER -