TY - JOUR A1 - Koch, Helvi A1 - Spörer, Nadine T1 - Students improve in reading comprehension by learning how to teach reading strategies BT - an evidence-based approach for teacher education JF - Psychology Learning and Teaching N2 - In this intervention study, we investigated how we could teach university students who were majoring in education to teach reading strategies. The goal of the study was to analyze whether and to what extent students would benefit from the intervention with respect to their own learning. Did their own reading skills improve after they attended the intervention? The sample consisted of n = 61 students who were assigned to one of two conditions: (a) an adaption of reciprocal teaching; and (b) a control group that was not taught how to teach reading strategies. The evidence-based teaching method used in the intervention condition consisted of three elements: modeling, scaffolding, and repeated practice. Training success was assessed in a pre-posttest control group design with standardized reading comprehension and reading speed tests. To compare the development of the students in the two conditions, repeated measures ANOVAs were used. At posttest, intervention students outperformed control students in reading comprehension as well as in reading speed. KW - Reading strategies KW - reciprocal teaching KW - teacher education Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/1475725717700525 SN - 1475-7257 SN - 2057-3022 VL - 16 SP - 197 EP - 211 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bogda, Katja A1 - Koch, Helvi A1 - Nottbusch, Guido A1 - Spörer, Nadine T1 - Längsschnittliche Effekte der häuslichen und institutionellen Lernumwelt auf den Wortschatz von Grundschulkindern – ein Vergleich T1 - Comparing the effect of home and institutional learning environment on children’s vocabulary in primary school JF - Journal for educational research online - JERO N2 - Es wird angenommen, dass für den frühen Kompetenzerwerb eines Kindes neben dem familiären Hintergrund und Merkmalen des Kindes die Lernumgebungen eine wichtige Rolle spielen. Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, die Effekte der häuslichen und der institutionellen Lernumgebung von Kindergartenkindern auf den frühen Wortschatzerwerb zu vergleichen und notwendige Bedingungen für einen kompensatorischen Effekt der institutionellen Lernumgebung zu überprüfen. Anhand längsschnittlicher Daten von N = 557 Kindergartenkindern aus dem deutschen Nationalen Bildungspanel (NEPS) wurde untersucht, in welchem Ausmaß der familiäre Hintergrund und die Merkmale eines Kindes die häusliche und institutionelle Lernumgebung prädizieren und in welchem Ausmaß diese wiederum den Wortschatz in der Vorschule und in der ersten Klasse vorhersagen. Um zu überprüfen, ob die beiden Lernumgebungen einen jeweils eigenständigen Beitrag zur Prädiktion des Wortschatzes leisten, wurden nahezu identische Indikatoren zur Operationalisierung verwendet. Mittels Strukturgleichungsmodellierung wurden die Effekte geschätzt. Die Studie zeigte, dass die häusliche und institutionelle Lernumgebung eines Kindes kleine sowie voneinander abgrenzbare Effekte auf den Wortschatz hatten. Dabei war die häusliche Lernumwelt stärker mit dem familiären Hintergrund assoziiert, während die institutionelle Lernumgebung stärker durch Merkmale des Kindes selbst prädiziert wurde. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Diskussion kompensatorischer Effekte. N2 - It is assumed that additionally to the family background and child characteris-tics, the children’s learning environments are crucial for the acquisition of early competencies. This study aimed to compare the eff ects of home and institutional learning environment on young children’s vocabulary and to test necessary con-ditions for a potential compensatory eff ect of the institutional learning environ-ment. Using longitudinal data from N = 557 preschool children (German National Educational Panel Study), we analysed to what extent family background and children’s characteristics predicted home and institutional learning environments and to what extent these learning environments predicted vocabulary in pre-school and primary school. In order to test if both learning environments pre-dict vocabulary separately, we used almost identical indicators to operationalize them. The effects were estimated within a structural equation model. The study revealed that both, home and institutional learning environment, had small and separate eff ects on children’s vocabulary. The home learning environment was more closely related to the family background, while the institutional learning en-vironment was more closely related to the children’s characteristics. This evokes new possibilities to discuss compensatory effect. KW - Home learning environment KW - Institutional learning environment KW - Vocabulary KW - Compensatory effect KW - Institutionelle Lernumgebung KW - Häusliche Lernumgebung KW - Wortschatz KW - Kompensatorischer Effekt Y1 - 2019 SN - 1866-6671 VL - 11 IS - 2 SP - 86 EP - 115 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bogda, Katja A1 - Koch, Helvi A1 - Nottbusch, Guido A1 - Spörer, Nadine T1 - Die Rolle der Kindergartenqualität BT - eine Mehrebenenanalyse zur Prädiktion des Wortschatzes von Kindergartenkindern JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Neben familiären Merkmalen hat sich die Kindergartenqualität als bedeutsam für den Wortschatz von Kindergartenkindern gezeigt. Die drei Dimensionen der Kindergartenqualität, die Struktur‑, Orientierungs- und Prozessqualität, wurden bisher jedoch nicht simultan und domänenspezifisch in Bezug auf den Wortschatz untersucht. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Dimensionen der Kindergartenqualität unter Berücksichtigung familiärer Merkmale mit dem Wortschatz von Kindern auf Individual- und Kindergartenebene zusammenhängen. Die Datengrundlage bildete eine Teilstichprobe des nationalen Bildungspanels („National Educational Panel Study“, NEPS) mit N = 1165 Kindern in 139 Kindergärten. Die durchgeführten Mehrebenenanalysen ergaben, dass zur Prädiktion des Wortschatzes auf Individualebene die familiären Merkmale bedeutsam waren, während Unterschiede zwischen Kindergärten mittels der Kindergartenqualität erklärt werden konnten. Dabei waren alle drei Qualitätsdimensionen relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Qualitätskonzeptionen diskutiert. N2 - Besides family characteristics, pre-school quality is relevant for young children’s vocabulary. Pre-school quality consists of a structural, an orientational, and a processual dimension. In previous studies, however, these three dimensions have not been considered simultaneously and literacy-specific. In the present study we focused on the relation between family characteristics, the dimensions of pre-school quality, and children’s vocabulary on the level of the individual or specific pre-school. The data basis was a subsample of the German National Educational Panel Study (NEPS) consisting of N = 1165 children in 139 pre-schools. Multi-level regression models revealed the importance of family characteristics for predicting vocabulary on an individual level, while variance between pre-schools was explained by the quality of the pre-school. All three dimensions of pre-school quality turned out to be crucial. The results are discussed against the backdrop of different conceptions of quality. T2 - The role of pre-school quality: a multi-level analysis to predict pre-schoolers’ vocabulary KW - Disparities KW - Education and care KW - Multi-level analysis KW - Pre-school quality KW - Vocabulary KW - Disparitäten KW - Vorschule KW - Kindergartenqualität KW - Mehrebenenanalyse KW - Wortschatz Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-019-00872-6 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 22 IS - 3 SP - 665 EP - 694 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Henke, Thorsten A1 - Bogda, Katja A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bosse, Stefanie A1 - Koch, Helvi A1 - Maaz, Kai A1 - Spörer, Nadine T1 - Will you be my friend? A multilevel network analysis of friendships of students with and without special educational needs backgrounds in inclusive classrooms JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - The objective of this study was to determine the relationship between having a special educational needs background (SEN) and the likelihood of having friends in inclusive classes. We assumed that a combination of individual, dyadic and contextual variables can sufficiently explain the relation between a SEN diagnosis and the likelihood of friendship. Data analysis was based on a cross-sectional sample of students (N = 1241) in second and third grade primary-school classes. To address the different levels adequately, the present study improves upon previous research in two ways: First, the sociometric data were analyzed with the p2 model, a specialized multilevel network model. Second, the study focused solely on friendships and emphasized the concept’s unique features with respect to inclusive education. Data analysis indicated that students with SEN had a decreased probability of becoming friends with their classmates compared to students without SEN. Even when individual, dyadic, and contextual variables were included into the model, the association between a SEN diagnosis and the likelihood of friendship persisted. The implications of the results are discussed with respect to their implications for inclusive teaching practice. KW - Friendship KW - Inclusion KW - Network Analysis KW - Social Participation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0767-x SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 20 SP - 449 EP - 474 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Koch, Helvi A1 - Sprer, Nadine T1 - Fostering reading comprehension in regular classrooms: Implementation and effectiveness of whole-class reciprocal teaching JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie. N2 - Zusammenfassung. Ziel war es, die Effektivität zweier Interventionen zur Förderung der Lesekompetenz von Fünftklässlern zu untersuchen. Beide Treatments wurden von Regellehrkräften implementiert. Die eine Intervention war das reziproke Lehren, welches um Selbstregulationsprozeduren angereichert wurde (RT+SRL). Die zweite war eine von Lehrkräften konzipierte lesestrategiebasierte Unterrichtseinheit (Good Practice, GP). Zusätzlich gab es eine No-Treatment-Kontrollgruppe (KG0). Insgesamt nahmen an der Studie N = 244 Schüler teil. Im Rahmen eines Pre-, Post-, Follow-Up-Test-Untersuchungsplans kamen standardisierte Leseverständnisaufgaben, selbstkonstruierte Lesestrategieaufgaben und eine Selbstwirksamkeitsskala zum Einsatz. Kontrastierende Einzelvergleichsanalysen ergaben, dass sich die Schüler der Treatmentbedingung RT+SRL im Vergleich zu den Schülern der Kontrollgruppe zum Post-Test signifikant stärker im Leseverständnis, in der Lesestrategieanwendung und in der Selbstwirksamkeit verbesserten. Gleiches galt für die Lesestrategieanwendung zum Follow-Up-Test. Schüler der Bedingung GP konnten im Vergleich zu KG0-Schülern weder zum Post- noch zum Follow-Up-Test vorteilige Ergebnisse in den drei Kriteriumsmaßen erzielen. The aim of this longitudinal study was to examine the effects of two different teacher-led classroom reading literacy interventions in comparison to traditional literacy instruction (TLI). One of the interventions was reciprocal teaching combined with specifi c self-regulation procedures (RT + SRL). Another intervention was a good-practice program which was designed by a group of teachers (GP). Both treatments were strategy oriented programs to improve reading competence of fi fth graders. In total, there were N = 244 students taking part in this study. To evaluate the effects of the interventions in comparison to TLI we used standardized tests and experimenter-developed reading tasks, and a self-effi cacy scale. The study involved a pretest, posttest, and maintenance test design. Simple contrast analyses indicated that students in the intervention condition RT + SRL outperformed TLI students in reading comprehension and self-effi cacy at post-test and in strategy related task performance at post-and maintenance test. Students in the intervention condition GP, however, demonstrated no better results than students of TLI. KW - Reziprokes Lehren, Lehrerfortbildung, Implementationsforschung, Lesekompetenz, Lesestrategievermittlung KW - reciprocal teaching KW - teacher education KW - educational implementation research KW - reading comprehension KW - reading instruction Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000176 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 30 SP - 213 EP - 225 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Franzke, Jochen A1 - Wicke, Markus A1 - Weber, Susann A1 - Dobrigkeit, Philipp A1 - Mikulcová, Anna A1 - Wanagas, Torsten A1 - Sim, Chu-Won A1 - Klosa, Sven A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Koch, Helvi A1 - Henrich, Lutz A1 - König, Julia A1 - Stab, Uwe A1 - Schmidt, Sina A1 - Knuth, Alexander T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolveninspiriert von den Fernsehbildern, als Tausende Flüchtlinge herzlich in München empfangen wurden, kam unserem Kollegen Eric Makswitat die Idee, sich auch auf lokaler Ebene für die hier ankommenden Flüchtlinge zu engagieren. Der Doktorand in der Politikwissenschaft sammelt über das Internet Bücher für Flüchtlinge und gibt sie dann direkt in den Flüchtlingsunterkünften ab. Eric Makswitat ist einer von Vielen, die derzeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Flüchtlingszustroms nach Deutschland leisten. Die engagierten Helfer sind „ein Beweis dafür, wie weit die Selbstorganisationskräfte der organisierten Bürgerschaft in unserer Zivilgesellschaft mittlerweile entwickelt sind“, meint dazu der Verwaltungswissenschaftler Jochen Franzke. Unser Kollege Eric ist auch in anderer Hinsicht beispielgebend. Er ist einer von rund achtzig Prozent aller ehemaligen Studierenden, die nach dem Studienabschluss in der Region bleiben, wie eine kürzlich an der Uni veröffentlichte Studie zum Verbleib unserer Absolventinnen und Absolventen ermittelt hat. Unsere Alumni steigen ein in Berufsfeldern der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sie gründen Firmen und sie engagieren sich beruflich, privat oder gesellschaftlich. Viele davon in Potsdam. Wenn die Universität Potsdam im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum in und mit der Stadt Potsdam feiern wird und mit Stolz auf hervorragende Leistungen aus Lehre und Forschung verweist, dann ist dies nicht zuletzt den Absolventinnen und Absolventen zu verdanken, die als hochqualifizierte Fachkräfte neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführen. Portal alumni ist deshalb in diesem Jahr hier, zu Hause in Potsdam geblieben. Wir haben Absolventen der Universität Potsdam gesucht, die heute in unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten in der Region aktiv sind und sich engagieren. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 12/2015 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445297 SN - 1613-2343 IS - 12 ER - TY - THES A1 - Koch, Helvi T1 - Effekte des um Selbstregulationsprozeduren angereicherten reziproken Lehrens BT - Regellehrkräfte als Strategieeinstrukoren zur Förderung der Lesekompetenz von Grundschülern Y1 - 2014 ER -