TY - JOUR A1 - Schmidt, Thomas T1 - EXMARaLDA und Datenbank "Mehrsprachigkeit" BT - Konzepte und praktische Erfahrungen JF - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 N2 - This paper presents some concepts and principles used in the development of a database of multilingual spoken discourse at the University of Hamburg. The emphasis of the first part is on general considerations for the handling of heterogeneous data sets: After showing that diversity in transcription data is partly conceptually and partly technologically motivated, it is argued that the processing of transcription corpora should be approached via a three-level architecture which separates form (application) and content (data) on the one hand, and logical and physical data structures on the other hand. Such an architecture does not only pave the way for modern text-technological approaches to linguistic data processing, it can also help to decide where and how a standardization in the work with heterogeneous data is possible and desirable and where it would run counter to the needs of the research community. It is further argued that, in order to ensure user acceptance, new solutions developed in this approach must take care not to abandon established concepts too quickly. The focus of the second part is on some practical experiences with users and technologies gained in the four years’ project work. Concerning the practical development work, the value of open standards like XML and Unicode is emphasized and some limitations of the “platform-independent” JAVA technology are indicated. With respect to users of the EXMARaLDA system, a predominantly conservative attitude towards technological innovations in transcription corpus work can be stated: individual users tend to stick to known functionalities and are reluctant to adopt themselves to the new possibilities. Furthermore, an active commitment to cooperative corpus work still seems to be the exception rather than the rule. It is concluded that technological innovations can contribute their share to a progress in the work with heterogeneous linguistic data, but that they will have to be supplemented, in the long run, with an adequate methodological reflection and the creation of an appropriate infrastructure. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8636 SN - 1866-4725 SN - 1614-4708 IS - 2 SP - 21 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Meyerhöfer, Wolfram T1 - Untersuchungen zum PISA - Mathematik - Test JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Die PISA-Aufgabe "Bauernhöfe" Lösungswege zu "Bauernhöfe 2" und ihre Zuordnung zu den PISA-Kompetenzstufen Textanalyse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8344 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 73 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Pießnack, Christian A1 - Schübel, Adelbert T1 - Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Anliegen der Untersuchung Zur Untersuchung von Zimmermann & Riehme Untersuchungsdesign Darstellung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse Orthographische Leistungen bei Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 bzw. bei Abiturienten – Versuch einer Gegenüberstellung Zur Anwendung der neuen Rechtschreibung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8330 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 50 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Leisner, Antje T1 - Modellkompetenz im Physikunterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Modellverständnis als Teil von Wissenschaftsverständnis – der hypothetisch- realistische Rahmen Empirische Forschung zum Wissenschafts- und Modellverständnis Modellverständnis in der Schule Schlüsselideen eines Physikunterrichts zur Entwicklung von Modellkompetenz Empirische Studie zur Modellkompetenz Ergebnisse der Untersuchung mit qualitativen Methoden Ergebnisse der Untersuchung mit quantitativen Methoden Hypothesen zur Entwicklung von Modellkompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8326 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 35 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Thorid T1 - Lernen von Physik am Computer, Textverständlichkeit und Aktivierung der Lernenden JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Theoretische Annahmen zum Lernen von Physik Lernen mit Multimedia Sprache und Text beim Physiklernen Selbsterklärungen Forschungsfragen Design und Methode der Untersuchung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8310 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 27 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik - eine Standortbestimmung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Zur Außenwahrnehmung der Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Zum fachdidaktischen Selbstverständnis, Konsequenzen für die Forschung, Konsequenzen für die Lehrerausbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8300 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 14 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: 1. Warum Zentrum für Lehrerbildung? 2. Welche Aufgaben hat das Zentrum? 3. Stand und Perspektiven der Arbeit des Zentrums Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8292 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 6 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene T1 - Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung T1 - Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in Germany BT - das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. N2 - On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam. KW - Regionalentwicklung KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Ländlicher Raum KW - Landbevölkerung KW - Soziale Infrastruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5538 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 16 ER -