TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Integration von Zuwanderern BT - Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung darüber. Verschiedene Erklärungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Migranten zu erklären. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und Städten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und öffentlichen Diskussionen sind Möglichkeiten, um die öffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen. KW - Migration KW - Medien KW - öffentliche Meinung KW - Eurobarometer Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17 SP - 335 EP - 360 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Neue Herausforderungen für die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - In diesem einleitenden Kapitel beschreiben die Herausgeber die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Analyse dieses Buches und den methodischen Ansatz. Der Kern des Buches besteht aus 14 länderspezifischen Kapiteln, die einen europäischen Vergleich ermöglichen und die zunehmende Varianz der migrationspolitischen Ansätze innerhalb und zwischen den europäischen Ländern aufzeigen. Der Grad der lokalen Autonomie, der Grad der Zentralisierung und die traditionellen Formen der Migrationspolitik sind Faktoren, die insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Behörden beeinflussen, ihre eigene Integrationspolitik zu formulieren. KW - Migration KW - Politik KW - Integration KW - lokale Behörden KW - Koordinierung KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Juang, Linda P. A1 - Schwarzenthal, Miriam A1 - Moffitt, Ursula Elinor A1 - Vietze, Jana T1 - "No, where are you really from?" BT - Testing the foreigner objectification scale with German adolescents BT - Testen der Foreigner Objectification Scale mit deutschen Jugendlichen JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie : Organ der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) N2 - Being perceived as a foreigner regardless of one's generational status, citizenship, or self-identification is called foreigner objectification. This is a form of identity denial and is linked to psychological distress. To test how foreigner objectification could be measured in Europe, we assessed whether the Foreigner Objectification Scale demonstrated reliability and validity with German adolescents. The sample included 806 9th graders from 17 high schools. The results showed that the scale demonstrates good reliability, scalar measurement invariance across gender and citizenship status, and partial scalar measurement invariance across family heritage, generational status, and cultural self-identification. Adolescents who scored higher on the scale also reported greater school behavioral disengagement, lower life satisfaction, and stronger ethnic identity. Our findings suggest that the scale is psychometrically sound and is linked in theoretically consistent ways to adjustment and ethnic identity. We conclude that this scale offers another way to capture subtle discrimination experiences that add to a more comprehensive understanding of discrimination and the related implications in Europe. N2 - Als Ausländer_in wahrgenommen zu werden, unabhängig vom Generationsstatus, der Staatsbürgerschaft oder der Selbstidentifikation, wird „foreigner objectification“ (Ausländer_innenobjektifizierung) genannt. Ausländer_innenobjektifizierung ist eine Form der Identitätsverleugnung und wird mit größerem psychologischem Stress in Verbindung gebracht. Um zu testen, wie Ausländer_innenobjektifizierung in Europa gemessen werden kann, untersuchten wir, ob die Foreigner Objectification Scale bei deutschen Jugendlichen Reliabilität und Validität aufweist. Die Stichprobe umfasste 806 Neuntklässler_innen aus 17 Sekundarschulen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Skala eine gute Reliabilität, skalare Messinvarianz über das Geschlecht und die Staatsbürgerschaft sowie eine partielle skalare Messinvarianz über die familiäre Herkunft, den Generationsstatus und die kulturelle Selbstidentifikation aufweist. Jugendliche, die höhere Werte auf der Skala erreichten, berichteten auch über ein größeres schulisches Disengagement, eine geringere Lebenszufriedenheit und eine stärkere ethnische Identität. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Skala psychometrisch solide ist und auf theoretisch konsistente Weise mit Adaptation und ethnischer Identität verbunden ist. Wir kommen zu dem Schluss, dass diese Skala eine weitere Möglichkeit bietet, subtile Diskriminierungserfahrungen zu erfassen, die zu einem umfassenderen Verständnis von Diskriminierung und deren Auswirkungen in Europa beitragen. T2 - „Nein, woher kommst du denn wirklich?” KW - discrimination KW - foreigner objectification KW - migration KW - microaggression KW - Diskriminierung KW - Ausländer_innenobjektifizierung KW - Migration KW - Mikroaggression Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000242 SN - 0049-8637 SN - 2190-6262 VL - 53 IS - 3-4 SP - 82 EP - 93 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Knüpling, Felix ED - Kölling, Mario ED - Kropp, Sabine ED - Scheller, Henrik T1 - Integrationsverwaltung im Föderalismus T2 - Reformbaustelle Bundesstaat N2 - Im vorliegenden Beitrag steht das Zusammenspiel von institutioneller Kompetenzverteilung im föderalen Mehrebenensystem und Funktionsfähigkeit der Verwaltung im Bereich der Integrationspolitik im Zentrum. Dieser Verwaltungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich für den Personenkreis der ca. 983.000 anerkannten Flüchtlinge, die länger oder dauerhaft in Deutschland bleiben werden, inzwischen neue Problemlagen ergeben, welche vor allem Fragen der Arbeitsmarktintegration, Aus- und Weiterbildung und berufsbezogenen Sprachförderung betreffen. Es wird der Leitfrage nachgegangen, welche institutionellen Strukturen und Aufgabenprofile sich im Bereich der Integrationsverwaltung im föderalen Mehrebenensystem herausgebildet haben und inwieweit diese sich als funktional und leistungsfähig oder als reformbedürftig erwiesen haben. Dabei wird auf Aspekte der Zentralisierung, Dezentralisierung und Verwaltungsverflechtung als wesentliche Institutionalisierungsoptionen eingegangen und aufgezeigt, dass in einigen Bereichen mehr Entflechtung in Form von Dezentralisierung und Aufgabenabschichtung „nach unten“ sinnvoll erscheint, während in anderen Handlungsfeldern verstärkte Bündelung und (besser funktionierende) Verwaltungsverflechtung angebracht wären. KW - Integration KW - Migration KW - Verwaltung KW - Flüchtlingskrise KW - Verflechtung KW - Mehrebenensystem KW - Dezentralisierung KW - Ausländerbehörde KW - Arbeitsmarkt KW - Kommune Y1 - 2020 SN - 978-3-658-31236-7 SN - 978-3-658-31237-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_25 SP - 459 EP - 483 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Tjaden, Jasper Dag A1 - Dunsch, Felipe Alexander T1 - The effect of peer-to-peer risk information on potential migrants BT - evidence from a randomized controlled trial in Senegal JF - World development : the multi-disciplinary international journal devoted to the study and promotion of world development N2 - In response to mounting evidence on the dangers of irregular migration from Africa to Europe, the number of information campaigns which aim to raise awareness about the potential risks has rapidly increased. Governments, international organizations and civil society organizations implement a variety of campaigns to counter the spread of misinformation accelerated by smuggling and trafficking networks. The evidence on the effects of such information interventions on potential migrants remains limited and largely anecdotal. More generally, the role of risk perceptions in the decision-making process of potential irregular migrants is rarely explicitly tested, despite the fact that the concept of risk pervades conventional migration models, particularly in the field of economics. We address this gap by assessing the effects of a peer-to-peer information intervention on the perceptions, knowledge and intentions of potential migrants in Dakar, Senegal, using a randomized controlled trial design. The results show that - three months after the intervention - peer-to-peer information events increase potential migrants' subjective information levels, raise risk awareness, and reduce intentions to migrate irregularly. We find no substantial effects on factual migration knowledge. We discuss how the effects may be driven by the trust and identification-enhancing nature of peer-to-peer communication.
(c) 2021 Elsevier Ltd. All rights reserved. KW - Randomized controlled trial KW - Migration KW - Information KW - Decision-making KW - Communication for development KW - Peer-to-peer Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2021.105488 SN - 0305-750X VL - 145 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Juang, Linda P. A1 - Schachner, Maja Katharina T1 - Cultural diversity, migration and education JF - International journal of psychology N2 - Migration is not a new phenomenon. However, recent data indicate that unprecedented numbers of people have experienced forced migration around the world with 51% under the age of 18 years. How can educational policies and practices respond sensitively to increasing cultural and migration-based diversity? The purpose of this special section that includes eight studies is to consider these issues more deeply. As a frame for the special section, we address the main question: What are promotive or protective factors for positive development of children and youth attending culturally diverse school contexts? In the collection of papers, these promotive and protective factors range from peers and families, to teachers, to organisational context and climate. With continued disruptions in children's lives due to a pandemic, climate change, war, conflict and poverty, migration will remain a pressing concern and will continue to transform the student populations in our classrooms and schools for the foreseeable future. The need to address how we can best provide students from diverse backgrounds equitable and supportive education, continues. KW - Cultural diversity KW - Migration KW - Education Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/ijop.12702 SN - 0020-7594 SN - 1464-066X VL - 55 IS - 5 SP - 695 EP - 701 PB - Wiley-VCH CY - Chichester ER - TY - CHAP A1 - Riederer, Bernhard Edwin A1 - Seewann, Lena A1 - Verwiebe, Roland T1 - Das Schrumpfen der Mittelschicht als städtisches Phänomen BT - Entwicklungen in Wien 1995 bis 2018 T2 - Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der österreichischen Mitte N2 - Großstädte sind in den letzten Jahrzehnten einem massiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt, der die städtische Sozialstruktur einmal mehr entscheidend veränderte. Basierend auf Erkenntnissen der Stadtsoziologie sowie der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung untersucht der vorliegende Beitrag diese Entwicklung am Beispiel Wiens. Dabei wird insbesondere der These einer zunehmenden sozialen Polarisierung in Städten nachgegangen. Es zeigt sich, dass auch in Wien die Mittelschichten im letzten Vierteljahrhundert geschrumpft sind. Ergebnisse aus multinomialen logistischen Regressionsmodellen und Dekompositionsanalysen weisen zudem darauf hin, dass Veränderungen am Arbeitsmarkt (z. B. zunehmende Verbreitung von Teilzeit) und in der Bevölkerungszusammensetzung (z. B. Herkunft von Zuwanderern) zu diesem Wandel beigetragen haben, während das steigende Bildungsniveau der Stadtbevölkerung ein noch stärkeres Schrumpfen der Mittelschicht verhindert hat. KW - Mittelschicht KW - Stadt KW - Migration KW - Bildung KW - Erwerbsarbeit KW - Zeitverlauf KW - Dekomposition Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31522-1 SN - 978-3-658-31523-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_9 SP - 185 EP - 210 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Tjaden, Jasper T1 - Measuring migration 2.0 BT - a review of digital data sources T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - The interest in human migration is at its all-time high, yet data to measure migration is notoriously limited. “Big data” or “digital trace data” have emerged as new sources of migration measurement complementing ‘traditional’ census, administrative and survey data. This paper reviews the strengths and weaknesses of eight novel, digital data sources along five domains: reliability, validity, scope, access and ethics. The review highlights the opportunities for migration scholars but also stresses the ethical and empirical challenges. This review intends to be of service to researchers and policy analysts alike and help them navigate this new and increasingly complex field. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 149 KW - Migration KW - Big data KW - Digital trace KW - Measurement KW - Survey KW - Review Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-553873 SN - 1867-5808 IS - 149 ER - TY - JOUR A1 - Tjaden, Jasper T1 - Measuring migration 2.0 BT - a review of digital data sources JF - Comparative migration studies : CMS N2 - The interest in human migration is at its all-time high, yet data to measure migration is notoriously limited. “Big data” or “digital trace data” have emerged as new sources of migration measurement complementing ‘traditional’ census, administrative and survey data. This paper reviews the strengths and weaknesses of eight novel, digital data sources along five domains: reliability, validity, scope, access and ethics. The review highlights the opportunities for migration scholars but also stresses the ethical and empirical challenges. This review intends to be of service to researchers and policy analysts alike and help them navigate this new and increasingly complex field. KW - Migration KW - Big data KW - Digital trace KW - Measurement KW - Survey KW - Review Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1186/s40878-021-00273-x SN - 2214-594X VL - 9 IS - 1 PB - Springer CY - London ER - TY - RPRT A1 - Erhardt, Nick A1 - Geske, Anna A1 - Richter, Dirk T1 - Zwischenbericht BT - Wissenschaftliche Begleitung des Programms Lehrkräfte Plus N2 - In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Mio. als schutzsuchend registrierte Menschen mit Fluchterfahrung, deren Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Viele dieser Personen sind hoch qualifiziert und arbeiteten in ihrem Herkunftsland als Lehrkräfte. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus ermöglicht migrierten Lehrkräften den beruflichen Wiedereinstieg in Deutschland zu erlangen. Da bislang wenig wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit solcher Qualifizierungsprogramme vorliegt, wird das Programm Lehrkräfte Plus durch ein Forschungsvorhaben der Universität Potsdam untersucht. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung auf Basis der ersten Erhebungen vorgestellt. KW - Migration KW - Lehrkräftebildung KW - Professionalisierung KW - Professionelle Integration KW - Lehrkräfte mit Fluchterfahrung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-547714 ER -