TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Probier mal was Neues! BT - der Girls’- und Boys’Day eröffnet neue Chancen JF - Fördermagazin Sekundarstufe N2 - Kfz-Mechaniker – ein Beruf für Jungen, Erzieherin – ein Beruf für Mädchen? Das ist Schnee von gestern – oder etwa nicht? Unterstützen Sie Ihre Schüler:innen am Girls’- und Boys’Day dabei auszuprobieren, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt. KW - gendersensibel KW - Berufswahl KW - geschlechtersensibel KW - Stereotypen KW - Praktikum KW - Boys'Day KW - Gils'Day KW - Zukunftstag KW - Berufsorientierung Y1 - 2023 UR - https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/fsek-3-2023_06 SN - 2195-7142 VL - 2023 IS - 3 SP - 31 EP - 33 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - Berufswahl differenzieren(d) BT - Differenzierung als wesentliche Dimension beruflicher Orientierung JF - Fördermagazin : Sekundarstufe N2 - Bäcker:in, Beiköch:in oder Büromanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielfältigen Maßnahmen die Berufswahl unterstützen. KW - Differenzierung KW - Berufsorientierung KW - Berufsvorbereitung KW - Berufswahl KW - Life Design KW - Gestaltungskompetenz KW - Berufsbiografie KW - Förderbedarf KW - Berufschancen KW - theoriereduziert Y1 - 2023 SN - 2195-7142 IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Schülerfirmen und Berufsorientierung T2 - Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung N2 - Schülerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial für die ökonomische Bildung entfalten Schülerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. Über die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl ökonomische als auch überfachliche Kompetenzförderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Schülerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Schülerfirmen voraussetzungsreich ist. KW - Schülerfirma KW - Berufsorientierung KW - Entrepreneurship Education KW - Ökonomische Bildung KW - Unternehmensgründungen KW - Simulationsmethoden KW - Projektmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24197-1 SN - 978-3-658-24196-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_14 SP - 221 EP - 234 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Nguyen, Thi To-Uyen T1 - Kompetenzerwerb durch Praktika im Studium BT - Eine Analyse der Stellenausschreibungen des Teilprojekts Ab in die Praxis JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Im Qualitätspakt Lehre (QPL) werden Studierende der Universität Potsdam seit 2011 unter anderem bei der Organisation von studienbegleitenden, außeruniversitären Praxisphasen im In- und Ausland unterstützt. Dazu wurde in Kooperation zwischen dem International Office und dem Career Service eine zentrale Anlaufstelle für Studierende etabliert, die individuelle Beratungsgespräche, Workshops, ein Online-Praxisportal mit Stellenbörse und Informationsplattform sowie ein Modul zur Berufsweggestaltung, das ins Curriculum integriert werden kann, anbietet. Im Rahmen der projektbegleitenden Evaluation wird der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen durch in- und ausländische Praktika analysiert. Dabei wird die Perspektive der Studierenden, Praktikumsverantwortlichen und Praktikumsanbietenden beleuchtet. Die Erhebung umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um den unterschiedlichen Fragestellungen an die drei Statusgruppen gerecht zu werden. In diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse der Analyse zum Kompetenzerwerb aus Sicht der Praktikumsanbietenden vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass von Studierenden nicht nur fachliche, sondern auch soziale, personale und vor allem methodische Kompetenzen vorausgesetzt werden. KW - Projektevaluation KW - Begleitforschung KW - Kompetenzerwerb KW - Praktikum im In- und Ausland KW - Employability KW - Berufsorientierung KW - Dokumentenanalyse KW - Stellenausschreibungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493059 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 299 EP - 320 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Nelli A1 - Gödel, Corinna A1 - Klinnert, Anne T1 - Raum für Praxiserfahrungen JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Praxisphasen und Berufsorientierung sind notwendige Voraussetzungen für Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit (Employability). Dennoch mangelt es noch immer an Anwendungs- und Praxisbezügen im Studium und ihrer aktiven Verzahnung mit der Lehre. Um das Potenzial von Praxisphasen im In- und Ausland besser ausschöpfen zu können und sie als gleichberechtigte Lernorte an der Universität zu etablieren, müssen sie systematisch in das Fachstudium und das bestehende Qualitätsmanagementsystem für Lehre und Studium integriert werden. Der vorliegende Werkstattbericht des Teilprojekts Ab in die Praxis zeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Organisation und Durchführung von studienbegleitenden, außeruniversitären Praxisphasen im In- und Ausland unternommen wurden und welche Rolle Praxis- und Berufsorientierung mittlerweile im Qualitätsmanagement der Universität Potsdam spielen. Zu den zentralen Unterstützungsangeboten für Studierende, mit denen sie als zukünftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer adressiert werden, gehören individuelle Beratungsgespräche, Workshops, ein Online-Praxisportal mit Stellenbörse und Informationsplattform sowie ein Modul zur Berufsweggestaltung. Mit der Kooperation zwischen International Office und Career Service wurde eine zentrale Anlaufstelle für Studierende geschaffen, die gleichzeitig zur Erhöhung der studentischen Auslandsmobilität und damit zu dem Ziel der Internationalisierung der Hochschule beiträgt. Die Berücksichtigung der Praxis- und Berufsorientierung im Sinne einer Tätigkeitsorientierung im Leitbild Lehre sowie bei internen Akkreditierungsverfahren und der Neukonzeption von Studiengängen belegt, wie nachhaltig diese Themen in das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam verankert wurden. KW - Praktikum im In- und Ausland KW - Employability KW - Transferkompetenz KW - Berufsorientierung KW - Qualitätsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493042 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 275 EP - 297 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -