TY - JOUR A1 - Küttner, Uwe-Alexander T1 - Rhythmic analyses as a proof-procedure? BT - An initial observation on rhythmicity and projection JF - Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction N2 - This paper reports a problematic case of unequivocally evidencing participant orientation to the projective force of some turn-initial demonstrative wh-clefts (DCs) within the framework of Conversation Analysis (CA) and Interactional Linguistics (IL). Conducting rhythmic analyses appears helpful in this regard, in that they disclose rhythmic regularities which suggest a speaker's orientation towards a projected turn continuation. In this particular case, rhythmic analyses can therefore be shown to meaningfully complement sequential analyses and analyses of turn-design, so as to gather additional evidence for participant orientations. In conclusion, I will point to possibly more extensive relations between rhythmicity and projection and proffer a tentative outlook for the usability of rhythmic analyses as an analytic tool in CA and IL. N2 - Dieser primär interaktional-linguistisch ausgerichtete Beitrag berichtet von einem Problemfall im Nachweis von Teilnehmerorientierung an den Turn-Fortführung projizierenden Eigenschaften einiger turn-initialer "Demonstrative-Cleft- Konstruktionen" (DCs). Es wird gezeigt, dass rhythmische Analysen diesbezüglich hilfreich sein können, da sie im konkreten Fall rhythmische Regularitäten erkennen lassen, die eine sprecherseitige Orientierung an einer projizierten Turn-Fortführung nahelegen. Vorausgegangene sequenzielle Analysen und Analysen von Turn-Design werden somit bedeutsam durch rhythmische Analysen ergänzt, um zusätzliche Evidenzen für Teilnehmerorientierungen zu erfassen. Abschließend werde ich auf potenziell weitreichendere Zusammenhänge zwischen Rhythmizität und Projektion in der Interaktion hinweisen und einen provisorischen Ausblick hinsichtlich der möglichen Verwendung rhythmischer Analysen als Analysewerkzeug in der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik geben. KW - Interaktionale Linguistik KW - Sprechrhythmus und Rhythmische Analyse KW - Methode KW - Teilnehmerorientierung KW - Turnkonstruktionseinheiten KW - Projektion KW - Demonstrative Clefts KW - Interactional Linguistics KW - Speech Rhythm and Rhythmic Analysis KW - Method KW - Participant Orientation KW - Turn-Constructional Units KW - Projection KW - Demonstrative Clefts Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/kuettner-audio.pdf SN - 978-3-936656-60-2 SP - 46 EP - 69 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Kupetz, Maxi T1 - 'Mitfühlend sprechen' BT - Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen JF - Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction N2 - Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer Äußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verständnis/ Mitgefühl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgesprächen. Es wird gezeigt, dass – an spezifischen sequentiellen Positionen – Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um Äußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitfühlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautstärke/ Diminuendo, tiefes Tonhöhenregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus. N2 - This interactional-linguistic study aims at revealing which prosodic-phonetic resources can be used to make an utterance interpretable as a display of empathy when personal experiences are negotiated in German everyday interaction. Empathy refers to displays of understanding and/ or sympathy and/ or compassion for the emotional situation of the other. It will be shown that, in specific sequential positions, (clusters of) the following prosodic-phonetic resources are possibly relevant to make an utterance interpretable as affect-oriented and 'sympathetic': low and/ or decreasing volume/ diminuendo, low pitch register, flat contours, breathiness, creak, soft articulation, lengthening, lip rounding, rhythmic integration, legato. KW - Empathie KW - Affektivität KW - Verstehen/Verständnis KW - Konversationsanalyse KW - Interaktionale Linguistik KW - Alltagsgespräche Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/kupetz-audio.pdf SN - 978-3-936656-60-2 SP - 87 EP - 114 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER -