TY - BOOK A1 - Lezzi, Eva A1 - Adam, Anna T1 - Beni und Oma in den Gärten der Welt N2 - Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu schaffen. In Begleitung seiner vergesslichen Oma wird der Ausflug dorthin jedoch zu einer echten Herausforderung. Ständig geht Oma verloren! Im vierten Band der beliebten Kinderbuch-Reihe um Beni und seine jüdische Familie zieht Beni los. Er muss sich an Bushaltestellen und im großen Park alleine orientieren und findet heraus, dass sich Pflanzen an keine Grenzen halten und auch Menschen gerne mal jemand anders sind. Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-430-6 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Lezzi, Eva T1 - Kalter Hund BT - Roman N2 - Zwischen Schulabbruch und erstem Sex, zwischen Berlin und Istanbul, zwischen religiöser Freundin und wilder Cousine sucht die 16-jährige Gülay ihren Weg. Sie verknallt sich in Hacke und erkennt zu spät, dass sein Rassismus nicht nur Fassade ist, sondern zu echter Gewalt führt. Wird Gülay vor Gericht gegen ihn aussagen? Sie muss eine Entscheidung treffen – allein, rasch und mit allen Konsequenzen. Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-433-7 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Adam, Anna A1 - Lezzi, Eva T1 - Lilly und Willy N2 - „He, du frecher Wurm, das ist mein Blatt! Mein liebster Landeplatz.“ „Quatsch! Das Blatt kommt in meine Höhle. Ich werde es mampfen.“ Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, entwickelt sich zwischen Lilly-Libelle und Willy-Regenwurm eine dicke Freundschaft voller gemeinsamer Abenteuer … Diese ungewöhnliche Freundschaftsgeschichte ist mit viel Humor erzählt und mit fantasievollen dreidimensionalen Collagen der Künstlerin Anna Adam gestaltet. Das Buch macht zugleich neugierig auf aufregende Vorgänge in der Natur. Kann ein Regenwurm wirklich beides sein, weiblich und männlich? Und wie verwandelt sich eine im Wasser lebende Larve in eine fliegende Libelle? Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-508-2 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Salzer, Dorothea M. T1 - Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation BT - Konzepte und Praxis T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Aufklärung und Emanzipation stellten das deutschsprachige Judentum vor die Aufgabe, ein modernes jüdisches Selbstverständnis zu entwickeln, das den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprach. Dabei war das Gebiet der Erziehung einer jener Bereiche, in denen die jüdische Modernisierung zuerst zum Tragen kam. Durch die Neukonzeption des jüdischen Lernens, die stark von transkulturellen Diskursen geprägt war, entstanden neue pädagogische Konzepte und neue Lehrbücher. Als Erziehungsmittel trugen diese einen wichtigen Teil zum Sozialisierungsprozess des sich transformierenden Judentums bei und sind somit zentrale Quellen für die in jener Zeit stattfindende Aushandlung eines neuen jüdischen Selbstverständnisses. Der Sammelband beleuchtet in Überblicksdarstellungen und Einzelstudien die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen pädagogischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und konturiert damit die im Hintergrund der jüdischen Modernisierung stehenden Prozesse des Kulturtransfers genauer. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-074305-0 SN - 978-3-11-074289-3 SN - 978-3-11-074314-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110743050 VL - 56 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Jurewicz, Grażyna ED - Schröder, Marie T1 - Jüdische Leben erzählen T3 - Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne N2 - Jüdische Leben erzählen versammelt Werkstattberichte von Autorinnen und Autoren biographischer Studien, die in jahrelanger, intensiver Beschäftigung mit den Hinterlassenschaften von Menschen jüdischer Herkunft deren Leben erforscht haben. Mit dem Ziel, aus der erfolgten Praxis für die künftige Biographieforschung zu lernen, bieten die Praktikerinnen und Praktiker des biographischen Genres erhellende Einblicke in die historiographischen und literarischen Aspekte ihrer Arbeit. Ihre Protagonistinnen und Protagonisten, zu denen unter anderem so einmalige Persönlichkeiten jüdischer Geschichte wie Salman Schocken, Itzik Manger, Friedrich Pollock und Susan Taubes gehören, verkörpern ein breites Spektrum jüdischer Erfahrungen in der Moderne. Eine biographische Erschließung solcher Erfahrungsräume stellt oft eine große Herausforderung dar. Multiple Identitäten, Mehrsprachigkeit, Transterritorialität, Exil, Flucht und Schoah sind nur einige Beispiele für Erfahrungen und Phänomene, deren ‚Biographierbarkeit‘ alles andere als einfach ist und die sich sogar – wie im Fall der Schoah – jeder Darstellbarkeit entziehen können. Bei der lebensgeschichtlich orientierten Erforschung und Schilderung dieser Phänomene bedarf es einer besonderen methodologischen Diskussion, zu der die Autorinnen und Autoren dieses Bandes im Rückblick auf ihre abgeschlossenen biographischen Projekte essenzielle Beiträge leisten. Ihre Werkstattberichte machen deutlich, dass Biographie zu den schwierigsten historiographischen Genres gehört, sie aber gleichzeitig der historischen Forschung im Allgemeinen und der Erforschung jüdischer Geschichte im Speziellen besondere Möglichkeiten bietet. Y1 - 2023 SN - 978-3-95808-429-2 SN - 978-3-95808-480-3 U6 - https://doi.org/10.52007/9783958084803 VL - 30 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Mit der Bibel in die Moderne BT - Entstehung und Entwicklung jüdischer Kinderbibeln T3 - Studia Judaica N2 - Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich im Zuge der jüdischen Aufklärung erstmals eine explizit an ein kindliches Lesepublikum gerichtete Literatur. Den jüdischen Aufklärern galt die verstärkte Auseinandersetzung mit der Hebräischen Bibel als Möglichkeit, an jüdische Traditionen anzuknüpfen, gleichzeitig aber auch neuen Vorstellungen und Erwartungen, die von jüdischer und nichtjüdischer Seite an ein modernes Judentum gestellt wurden, gerecht zu werden. Daher gehörten Kinderbibeln, die eine Auswahl an oftmals überarbeiteten Texten der Hebräischen Bibel bieten, zu den ersten solcher Werke, die veröffentlicht wurden. Im 19. Und dem frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich die Jüdische Kinderbibel zur erfolgreichsten Gattung jüdisch-religiöser Bildungsmedien. Auswahl und Bearbeitung der Texte folgten dabei bestimmten pädagogischen, philosophischen und religiösen Anliegen und waren auf ein konkretes Lesepublikum abgestimmt. Die vorliegende Studie untersucht diese Werke als Quelle gesellschaftlicher und religiöser Transfer-, Transformations- und Innovationsprozesse ihrer Zeit. Dabei wird zunächst der historische Kontext der Entstehungszeit und anschließend die Entwicklung der Gattung bis in das 21. Jahrhundert nachgezeichnet und mit eingehenden Textanalysen illustriert. Grundlage und Leitlinien der Untersuchung bilden die Analyse verschiedener Bearbeitungsstrategien in Bezug auf den biblischen Text. Neben der religionshistorischen Perspektive werden auch literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen auf die Gattung Jüdische Kinderbibel angewandt. KW - Haskala KW - Religiöse Erziehung KW - Jüdische Aufklärung KW - Aufklärung KW - Emanzipation Y1 - 2023 SN - 978-3-11-074874-1 SN - 978-3-11-074867-3 SN - 978-3-11-074886-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110748741 SN - 0585-5306 VL - 122 PB - De Gruyter CY - Boston ER - TY - BOOK A1 - Suter, Bernhard T1 - Gestaltungsprozesse im Musikunterricht anleiten BT - Eine Design-based-Research-Studie zur reflexionsgestützten Kompetenzentwicklung von berufseinsteigenden Primarlehrkräften BT - A design-based research study on the reflection-supported competence development of primary school teachers entering the profession T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - «Musik erfinden und gestalten» hat grosses musikpädagogisches Potenzial: mit Klängen experimentieren, ein Gespür für dramaturgische Verläufe entwickeln, nonverbal kommunizieren – Musik erfinden und gestalten eröffnet ein breites Feld musikalischer Aktivitäten und Erfahrungsmöglichkeiten. Doch im regulären Musikunterricht in der Volksschule der Schweiz sind produktionsdidaktische Ansätze noch eher die Ausnahme und Musiklehrkräften fehlt es an Anleitungsstrategien. Für das vorliegende Buch untersuchte der Autor in Form einer Design-based-Research-Studie, wie Primarlehrkräfte ihre Anleitungsstrategien bei der Durchführung von musikalischen Gestaltungsprozessen in ihren Schulklassen schrittweise entwickeln. Dabei begleitete der Forscher die Lehrkräfte in der schulischen Praxis und intervenierte gezielt mit Reflexionsimpulsen, um den Professionalisierungsprozess zu unterstützen. Daraus wurden drei Reflexionstools generiert: Das Reflexionstool try-outs beinhaltet konkrete Handlungsanregungen und Reflexionsfragen für das Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse. Das Onlinetool improspider ist ein Selbstreflexionsinstrument zur Einschätzung personaler Orientierungen. Das Kompetenzmodell Kompetenzflyer bietet eine Reflexionsfolie für die Ansteuerung eigenständiger Kompetenzerwerbsschritte. Die Reflexionstools sind außerdem online in Form eines Lernobjekts verfügbar. N2 - “Inventing and creating music” has great potential for music education: experimenting with sounds, developing a feel for dramaturgical progressions, communicating non-verbally - inventing and creating music opens up a broad field of musical activities and experiential possibilities. However, in regular music lessons in Swiss elementary school, didactic approaches to production are still the exception rather than the rule and music teachers lack guidance strategies. For this book, the author used a design-based research study to investigate how primary school teachers gradually develop their instruction strategies when carrying out musical creation processes in their classrooms. The researcher accompanied the teachers in their school practice and intervened specifically with reflection impulses to support the professionalization process. Three reflection tools were generated from this: The reflection tool “try-outs” contains concrete suggestions for action and reflection questions for guiding musical design processes. The online tool “improspider” is a self-reflection instrument for assessing personal orientation. The competence model “competence flyer” offers a reflection foil for the control of independent competence acquisition steps. The reflection tools are also available online in the form of a learning object. T2 - Guiding creative processes in music lessons T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 10 KW - Musikunterricht auf Primarstufe KW - musikalische Gestaltungsprozesse KW - Fachdidaktik Musik KW - Lehrerbildung KW - Design-based Research KW - music teaching at primary level KW - inventing music KW - didactics of music KW - teacher training KW - design-based research Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600523 SN - 978-3-86956-567-5 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Ruschemeier, Hannah ED - Steinrötter, Björn T1 - Der Einsatz von KI & Robotik in der Medizin BT - interdisziplinäre Fragen N2 - Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind in aller Munde. Dabei erscheinen manche der diskutierten Anwendungsfälle noch als reine Theorie. Anders ist dies in der Medizin. Das Werk befasst sich mit den drängendsten juristischen Fragen, blickt dabei aber auch über den Tellerrand, indem medizinisch-technische sowie ethisch-philosophische Aspekte nicht ausgeklammert bleiben. N2 - Everyone is talking about AI and robotics. However, some of the discussed use cases still appear to be pure theory. The situation is different in the medical field. This book deals with the most pressing legal issues, but also looks beyond the horizon by not excluding medical-technical and ethical-philosophical aspects. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-0476-8 SN - 978-3-7489-3972-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748939726 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Mackert, Jürgen ED - Pappe, Ilan T1 - Siedlerkolonialismus BT - Grundlagentexte des Paradigmas und aktuelle Analysen N2 - „Siedlerkolonialismus“ ist der erste in deutscher Sprache erscheinende Band zum in Deutschland vernachlässigten geschichts- und sozialwissenschaftlichen Paradigma des Siedlerkolonialismus. Diese international breit diskutierte Perspektive eröffnet einen neuen Blick auf die westliche Moderne und ihrem Verhältnis zum Rest der Welt. Seit 1492 beobachten wir den immer eliminatorischen, oft auch genozidalen Charakter weißer europäischer Siedlergesellschaften in ihrem Verhältnis zu Indigenen, deren Land sie besetzen, sich aneignen und die sie bis heute ausplündern. Die versammelten Grundlagentexte des Paradigmas sowie aktuelle Analysen führen in das Paradigma ein und verdeutlichen, seine entscheidende Bedeutung gerade für deutsche Debatten. Y1 - 2024 SN - 978-3-8487-9011-1 SN - 978-3-7489-3474-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934745 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Palmer, Barton R. ED - Philipowski, Katharina ED - Rüthemann, Julia T1 - Allegory and the poetic self BT - first-person narration in late medieval literature N2 - This book is the first collective examination of Late Medieval intimate first-person narratives that blurred the lines between author, narrator, and protagonist and usually feature personification allegory and courtly love tropes, creating an experimental new family of poetry. In this volume, contributors analyze why the allegorical first-person romance embedded itself in the vernacular literature of Western Europe and remained popular for more than two centuries. The editors identify and discuss three predominant forms within this family: debate poetry, dream allegories, and autobiographies. Contributors offer textual analyses of key works from late medieval German, French, Italian, and Iberian literature, with discussion of developments in England, as well. Allegory and the Poetic Self offers a sophisticated, theoretically current discussion of relevant literature. This exploration of medieval “I” narratives offers insights not just into the premodern period but also into Western literature’s subsequent traditions of self-analysis and identity crafting through storytelling. KW - first-person KW - narratives KW - allegory KW - late medieval KW - Western literature Y1 - 2022 SN - 978-0-81306-751-3 SN - 978-0-81306-951-7 U6 - https://doi.org/10.5744/florida/9780813069517.001.0001 PB - University Press of Florida CY - Gainesville, Florida ER -