Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-2942 Wissenschaftlicher Artikel Dörfler, Thomas Geographie und Dekonstruktion Inhalt: - Der Ort - Das Symptom - Der Jargon des Vermeintlichen, oder: vermeintliche Philosophie - Was ist: Dekonstruktion? - Zur Genese - Dekonstruktion und Geographie - Grenz-Philosophie - Die Welt als Text - Versuch über die Grenze, in geographischer Absicht 2005 18 Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion 7 1/2 67 85 urn:nbn:de:kobv:517-opus-31098 Extern OPUS4-329 Teil eines Buches Lück, Erika; Balderjahn, Ingo; Kamm, Birgit; Greil, Holle; Wallschläger, Hans-Dieter; Jessel, Beate; Böckmann, Christine; Oberhänsli, Roland; Soyez, Konrad; Schmeer, Ernst; Blumenstein, Oswald; Berndt, Klaus-Peter; Edeling, Thomas; Friedrich, Sabine; Kaden, Klaus; Scheller, Frieder W.; Petersen, Hans-Georg; Asche, Hartmut; Bronstert, Axel; Giest, Hartmut; Gaedke, Ursula; Löhmannsröben, Hans-Gerd; Jeltsch, Florian; Jänkel, Ralph; Gzik, Axel; Bork, Hans-Rudolf; Bork, Hans-Rudolf Umweltforschung für das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren 2000 urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797 Extern OPUS4-1651 Konferenzveröffentlichung Reimer, O.; Aharonian, Felix A.; Hinton, J.; Hofmann, W.; Hoppe, S.; Raue, M.; Reimer, A. VHE gamma-rays from Westerlund 2 and implications for the inferred energetics The H.E.S.S. collaboration recently reported the discovery of VHE γ-ray emission coincident with the young stellar cluster Westerlund 2. This system is known to host a population of hot, massive stars, and, most particularly, the WR binary WR 20a. Particle acceleration to TeV energies in Westerlund 2 can be accomplished in several alternative scenarios, therefore we only discuss energetic constraints based on the total available kinetic energy in the system, the actual mass loss rates of respective cluster members, and implied gamma-ray production from processes such as inverse Compton scattering or neutral pion decay. From the inferred gammaray luminosity of the order of 1035erg/s, implications for the efficiency of converting available kinetic energy into non-thermal radiation associated with stellar winds in the Westerlund 2 cluster are discussed under consideration of either the presence or absence of wind clumping. 2007 urn:nbn:de:kobv:517-opus-18172 Extern OPUS4-3967 Konferenzveröffentlichung Banda, Gourinath; Gallagher, John P. Constraint-based abstraction of a model checker for infinite state systems Abstract interpretation-based model checking provides an approach to verifying properties of infinite-state systems. In practice, most previous work on abstract model checking is either restricted to verifying universal properties, or develops special techniques for temporal logics such as modal transition systems or other dual transition systems. By contrast we apply completely standard techniques for constructing abstract interpretations to the abstraction of a CTL semantic function, without restricting the kind of properties that can be verified. Furthermore we show that this leads directly to implementation of abstract model checking algorithms for abstract domains based on constraints, making use of an SMT solver. 2010 urn:nbn:de:kobv:517-opus-41516 Extern OPUS4-5224 Wissenschaftlicher Artikel Kohnen, Saskia Vernachlässigte Dyslexien 2011 6 Spektrum Patholinguistik 4 75 81 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54226 Extern OPUS4-5226 Wissenschaftlicher Artikel Bethmann, Anja; Scheich, Henning; Brechmann, André Produktion von Eigennamen 2011 21 Spektrum Patholinguistik 4 95 116 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54246 Extern OPUS4-5231 Wissenschaftlicher Artikel Meinusch, Miriam; Neumann, Sandra Systematisches Review zur Ermittlung wissenschaftlicher Evidenzen der Dysphagie bei LKGS-Fehlbildungen 2011 21 Spektrum Patholinguistik 4 149 170 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54291 Extern OPUS4-5234 Wissenschaftlicher Artikel Puritz, Caroline; Seidl, Rainer Ottis; Frank, Ulrike Die Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatments (LSVT) auf die kortikalen Repräsentationen der Schluckmuskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson 2011 2 Spektrum Patholinguistik 4 189 191 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54322 Extern OPUS4-5235 Wissenschaftlicher Artikel Etzien, Maria; Machleb, Franziska; Lorenz, Antje Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie 2011 4 Spektrum Patholinguistik 4 193 197 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54337 Extern OPUS4-5238 Wissenschaftlicher Artikel Tagoe, Tanja Sprache und Emotion bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom 2011 19 Spektrum Patholinguistik 4 217 236 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54367 Extern OPUS4-5239 Wissenschaftlicher Artikel Watermeyer, Melanie; Höhle, Barbara; Kauschke, Christina Ausagieren von Sätzen versus Satz-Bild-Zuordnung 2011 9 Spektrum Patholinguistik 4 237 246 urn:nbn:de:kobv:517-opus-54374 Extern OPUS4-5557 Buch (Monographie) Peters, Friedrich Ernst Die dröge Trina : Geschichte einer "Poahr Dangoaß" "Die dröge Trina" erzählt eine von F. E. Peters in hochdeutscher Sprache veröffentlichte Geschichte aus der "Baasdörper Krönk", der bedeutenden niederdeutschen Dorfchronik desselben Autors. Der Roman, 1946 erschienen, beschreibt, wie die Bauerntochter Trina Dührsen, raffgierige Anbeterin des "Taler-Gottes", durch ihre Habgier das Leben ihres Bruders und ihres Ehemannes zerstört und versucht, ihren Neffen Wilhelm um sein Erbe zu bringen. Der Roman findet dennoch ein versöhnliches Ende, als Trina inmitten der Inflation der Jahre 1922/1923 die Entwertung ihres Geldes und damit die Vergänglichkeit irdischer Güter erlebt, gleichzeitig aber menschliche Werte schätzen lernt . Der eigenwillige Untertitel "Geschichte einer Poahr Dangoaß" bezieht sich auf den Spitz- und Schimpfnamen Trinas, eine Verballhornung des französischen Begriffs "poire d'angoisse" (für das Folterinstrument der Mundbirne), der ihr in Anspielung an ihren schlechten Charakter und die schönen, aber wenig schmackhaften Birnen ihres Hofes, die "Gurgelschnürer", verliehen wurde. "Die dröge Trina" schildert mit freundlich-ironischer Empathie mentalitätsgeschichtlich aufschlussreiche Verhaltensweisen, Sitten und Bräuche der norddeutschen Provinz im Zeitalter der Industrialisierung. Berühmtheit hat die Beschreibung eines Schweinewiegens erlangt. Die dröge Trina ist 1945 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Trina Dührsen" in den Flensburger Nachrichten erschienen. 2012 urn:nbn:de:kobv:517-opus-57245 Extern OPUS4-5558 Buch (Monographie) Peters, Friedrich Ernst Die schmale Brücke "Die schmale Brücke" ist eine Dreiecksgeschichte, die das Ringen zweier ungleicher Männer um eine junge Frau schildert. Der fleißige und solide Mittelschulrektor Peter Hansen, der unter der Kinderlosigkeit und Kälte seiner Frau leidet, trifft nach dem Ersten Weltkrieg seinen "Jugendfeind", den redegewandten, bei den Damen hoch beliebten Werner Hagemann wieder, welcher im Zug die Lehrerin Ursula Wüstenhagen kennengelernt hat, eine Kollegin Peter Hansens, in die dieser sich verliebt hat. In schwüler Gesprächsatmosphäre entwickelt sich eine Rivalität, die zunehmend bedrohliche Züge annimmt. Mordgedanken keimen auf. Schließlich fordert Peter Hansen, auf ein Gottesurteil hoffend, Werner Hagemann zu einem lebensgefährlichen Kräftemessen auf einer Brücke auf. Die Erzählung ist das einzige Werk von F. E. Peters, das im Lehrermilieu spielt. Verwoben mit der spannungsreichen Dreiecksbeziehung sind Themen der Frauenemanzipation und modernen Pädagogik sowie zahlreiche literarische Reminiszenzen an den "Zauberberg" oder auch an Goethe und Hölderlin, insbesondere in der zentralen Frage der "Schicksalswürdigkeit". Der ursprünglich von Peters gewählte Titel ("Der Schicksalswürdige") wurde auf Wunsch des Verlages in "Die schmale Brücke" geändert. 2012 urn:nbn:de:kobv:517-opus-57258 Extern OPUS4-5559 Buch (Monographie) Peters, Friedrich Ernst Der heilsame Umweg „Der heilsame Umweg", 1939 mit dem Schleswig-Holsteinischen Literaturpreis ausgezeichnet, gehört zu der Gattung der deutsch-französischen Verständigungsromane, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren. Der Roman beschreibt das Leben französischer Kriegsgefangener in einem holsteinischen Dorf während des Ersten Weltkriegs und ist das fiktionale Pendant zu den Kriegserinnerungen von F.E. Peters, der selbst von 1914 bis 1920 Gefangener in Frankreich war und dort als Dolmetscher eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Elisabeth Tormählen, die sich von der weltfremden Schülerin eines Mädchenpensionats zu einer tüchtigen Bäuerin und reifen Ehefrau entwickelt. Während ihr Mann an der Front ist, entspinnt sich eine kurze harmlose Romanze zwischen ihr und dem französischen Dolmetscher Gaston Marzais, die schnell beendet ist, als Elisabeth endgültig zu ihrem Mann findet und dieser sich nach Kriegsende von ihrer Treue überzeugen kann. Das vielschichtige Werk beschreibt unter Verzicht auf die gängigen nationalen Stereotypen oder mittels deren Demontage Deutsche und Franzosen als in ihrer Unterschiedlichkeit sehr ähnlich. Durch zahlreiche Symmetrie-Effekte und konsequent durchgeführte Perspektivwechsel, die sowohl die deutsche als auch die französische Sicht zu berücksichtigen suchen, wird das Gleiche im Fremden hervorgehoben. Gleicher Patriotismus und gleiche Opferbereitschaft auf beiden Seiten, aber auch gleiche Friedenssehnsüchte und gleiches Leiden unter den Grausamkeiten des Krieges sowie gleiche fachliche Kompetenz - denn auch die gefangenen Franzosen sind erfahrene Bauern und bewähren sich im täglichen Zusammenleben. Fanatiker wie die verbitterte Soldatenwitwe Greta Harders oder der hasserfüllte Brandstifter Maurice Thaudière werden als lebensuntüchtig dargestellt und begehen Selbstmord. Den ideologischen Grundtenor des Werkes betonen zum Schluss noch einmal die Intellektuellen: Gaston Marzais und sein deutscher Freund, der Jurist Georg Schmitt, beide erfüllt von dem Wissen um und dem Respekt vor der Kultur des anderen. Gemeinsam wollen sie nach der deutschen Niederlage weitere deutsch-französische Kriege verhindern und beschwören die pazifistische Vision eines Europas der Toleranz und der Aufklärung. „Der heilsame Umweg" ist darüber hinaus eine Hymne an bäuerliche Kultur und familiäre Werte. So bewundert Marzais Interieur und Kleidung der alten Bäuerin Abel Schierholdt. Auch ein traditionelles norddeutsches Begräbnisritual wird detailliert beschrieben. Frankreichs Landleben ist präsent durch nostalgische Evozierungen der Gefangenen und deutliche Anklänge an den am Anfang des letzten Jahrhunderts sehr beliebten Roman von Henry Bordeaux „Les Roquevillard" (1906), den F.E.Peters während seiner Kriegsgefangenschaft übersetzt hat. Schließlich reflektiert der Roman Macht und Ohnmacht von Sprache sowie die autobiographische Dimension literarischer Produktions- und Rezeptionsprozesse. Seine Heldin - und mit ihr der Leser - erkennt, "dass Dichtung nur echt ist als erlittenes Leben und dass sie nur aus der Erfahrung des Leides verstanden wird." 2012 urn:nbn:de:kobv:517-opus-57261 Extern OPUS4-5613 Wissenschaftlicher Artikel Peters, Friedrich Ernst "Ulenspegel un Jan Dood" Charakterisierung des literarischen Schaffens von Moritz Jahn. Seine Bedeutung für das Plattdeutsche. F. E. Peters beschreibt, Moritz Jahn humorvoll folgend, "polare Spannungen" in Niederdeutschland: "Es gibt Niederdeutsche, die ihrem Lande nie so ganz trauen, die daheim in einer immerwährenden leisen Unruhe hinleben und die aufatmen, wenn sie in gebirgiger Gegend das nackte Gestein unter ihren Füßen fühlen. Dann wird klar, was sie sich bis dahin mühsam verhehlt haben: dass sie nämlich in einem geheimen Winkel ihrer Seele glauben, ihr Land sei vom Meere unterspült, könne an besonders dünnen Stellen durchbrechen, vom festen Kern der Erde losgerissen werden und in die Nebel der Unendlichkeit hinaustreiben. Auf felsigem Grund werden sie dann die neue und wohltuende Sicherheit mit großer Freude so lange genießen, bis das unwiderstehliche Heimweh sie zurücktreibt in die Unsicherheit." Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2012 Digitale Edition : Friedrich Peters urn:nbn:de:kobv:517-opus-58086 Extern OPUS4-5607 Wissenschaftlicher Artikel Peters, Friedrich Ernst Meissenheim Beschreibung einer Reise durch das Elsass verflochten mit Zitaten aus F. Hölderlins Gedicht „Der Rhein" (1801) und Entdeckung des Friederike-Brion-Grabes in Meißenheim. Peters entzaubert den Friederike-Mythos mit einer empathisch-kritischen Frage, die literarische Überhöhung und Lebenswirklichkeit kontrastiert: „Dem Mädchen aus Sesenheim geschah Leid von dem Halbgott. Leid war der Preis für das Licht der Unsterblichkeit,… War der Preis zu hoch?" 2012 Digitale Edition : Friedrich Peters urn:nbn:de:kobv:517-opus-57979 Extern OPUS4-5608 Wissenschaftlicher Artikel Peters, Friedrich Ernst Timm Kröger Der norddeutsche Schriftsteller Timm Kröger ist in Haale (Kreis Rendsburg-Eckernförde) geboren, einem Dorf, das in nächster Nähe von Luhnstedt, dem Heimatdorf von F.E. Peters, liegt. Peters und Kröger sind sich nie persönlich begegnet, hatten aber gemeinsame Bekannte. „Timm Kröger - der Dichter unserer Heimat" stammt aus dem Nachlass von F.E. Peters, der ein Bewunderer der Kunst Timm Krögers war und den „besonderen lyrischen Schimmer" seiner Erzählkunst geliebt hat. Die Rede ist anlässlich des 110. Geburtstages von Timm Kröger entstanden. Peters nimmt das Jubiläum zum Anlass, anhand von Zitaten aus Krögers Vorwort zu einer Gesamtausgabe seiner Werke die Gattung Heimatdichtung kritisch zu beleuchten und zu unterscheiden zwischen einer ideologisch gefärbten schablonenhaften Heimatdichtung und einer Dichtung, welche die Landschaften der Heimat in den Mittelpunkt stellt, das Provinzielle jedoch überwindet: „Es sei zugegeben, dass von sogenannten Heimatdichtern viel plattes Zeug geliefert wird. Darum spreche ich heute von dem Dichter unserer Heimat, nicht von dem Heimatdichter Timm Kröger." Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2012 Digitale Edition : Friedrich Peters urn:nbn:de:kobv:517-opus-57984 Extern OPUS4-5609 Wissenschaftlicher Artikel Peters, Friedrich Ernst Sächsische Ubiquität Humorvolle Schilderung einer Alltagsszene im Dresdener Museum vor Rembrandts Bild „Ganymed in den Fängen des Adlers" mit geistreichem Brückenschlag zu Langbehns „Rembrandt als Erzieher" (1890). 2012 Digitale Edition : Friedrich Peters urn:nbn:de:kobv:517-opus-57994 Extern OPUS4-5610 Wissenschaftlicher Artikel Peters, Friedrich Ernst Unterschiedliche Moden Anekdoten und Beobachtungen zu Denk- und Verhaltensweisen in der norddeutschen Provinz mit sensibler Charakterisierung des ländlichen Lebensrhythmus. Die vierte und die fünfte Geschichte findet man auch in der "Baasdörper Krönk". „Unterschiedliche Moden" ist eine Hommage an Timm Kröger. 2012 Digitale Edition : Friedrich Peters urn:nbn:de:kobv:517-opus-58002 Extern OPUS4-6511 Wissenschaftlicher Artikel Rarog, Alexey Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtsträgern im deutschen und russischen Recht Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2013 3 Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht 3 13 16 urn:nbn:de:kobv:517-opus-67452 Strafrecht