Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-62683 Teil eines Buches Carlà-Uhink, Filippo 'Per voler del primo amor ch'i' sento' Oxford Oxford University Press 2024 19 Representing Rome's emperors: historical and cultural perspectives through time 978-0-19-286926-5 195 213 Historisches Institut OPUS4-44426 Wissenschaftlicher Artikel Carlà-Uhink, Filippo (Re-)Founding Italy: The Social War, Its Aftermath and the Construction of a Roman-Italic Identity in the Roman Republic The Social War (91-88 BCE) is one of the most significant episodes in Roman history: from this war, in which Rome fought against her Italic allies, emerged the elite that would lead the Republic in the last decades of its existence and that would provide the senatorial aristocracy of the early imperial age. The Italic rebels were defeated militarily, yet they achieved their political aims. As such, this war - and its elaboration and memorialization in Roman cultural memory - provides a very interesting case study about how "victory" and "defeat" are constructed discursively after a disruptive war, and how its narration is "functionalized" for a re-foundation of the civic body. 2019 16 History in Flux: Journal of the Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula 1 1 3 19 10.32728/flux.2019.1.1 Historisches Institut OPUS4-55813 Teil eines Buches Carlà-Uhink, Filippo Bimillenari Frankfurt am Main Lang 2022 27 Historische Jubiläen : zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion 978-3-63187-718-0 123 150 10.3726/b19657 Historisches Institut OPUS4-55941 Teil eines Buches Carlà-Uhink, Filippo Cicero, the Poor, and Roman Rhetoric London / New York Routledge 2022 17 Poverty in Ancient Greece and Rome. Realities and Discourses 978-0-36722-115-7 166 183 10.4324/9780367221157-11 Historisches Institut OPUS4-53347 Wissenschaftlicher Artikel Carlà-Uhink, Filippo Forst, Alexandra Das Forum Romanum von den Päpsten bis zur Gründung der Republik Italien. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2021 38 Potsdamer Lateintage 2018 - 2020 978-3-86956-510-1 79 116 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533474 10.25932/publishup-53347 Klassische Philologie OPUS4-55013 Wissenschaftlicher Artikel Unceta Gómez, Luis; Carlà-Uhink, Filippo; Freitag, Florian Ambühl, Annemarie; Carlà-Uhink, Filippo; Rollinger, Christian; Walde, Christine De héroes y efebos. El mundo clásico en la fotografía de desnudo masculino contemporáneo. Entrevista a Carmelo Blázquez Entrevista a Carmelo Blázquez, fotógrafo especializado en fotografía de desnudo masculino, que trabaja con motivos y modelos procedentes de la Antigüedad grecolatina. 2022 18 thersites 14 2022 14 103 120 10.34679/thersites.vol14.208 Historisches Institut OPUS4-44631 Teil eines Buches Carlà-Uhink, Filippo Die Differenz als Argument: Gregor der Große, Konstantina und der Kopf des Apostels Paulus Anhand des Beispiels der vorsichtig ablehnenden Antwort von Papst Gregor den Großen auf die von der byzantinischen Kaiserin Constantina gestellte Bitte nach der Übersendung des Kopfes von Paulus, eine Körperreliquie von großem symbolischen Kapital, an den Kaiserhof von Konstantinopel untersucht dieser Aufsatz einen schon vor dem 6. Jahrhundert greifbaren Prozess der Genese einer westlich-spätrömischen Identität, die ihren Ausdruck zunehmend in religiös-moralischen Argumenten findet, und beleuchtet diesen auch vor dem Hintergrund der diskursiven Verwendbarkeit von scheinbaren Differenzen als Argument in der Kommunikation zwischen Osten und Westen, zwischen weltlicher und religiöser Macht. Mainz Verlag der RGZM 2020 10 Byzanz und seine europäischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse 2020 978-3-88467-325-6 11 21 Historisches Institut OPUS4-46988 Wissenschaftlicher Artikel Carlà-Uhink, Filippo Die Tabula Traiana und Drăgans Decebalus: symbolische Auseinandersetzungen zwischen Serbien und Rumänien an der Donau Since 2004 a giant portrait of the ancient Dacian king Decebalus can be seen by people visiting the Đerdap national park in Serbia or sailing along the Danube. The location is carefully chosen: the ancient king is located on the other side of the river, within the Romanian Parcul Natural Porțile de Fier, but is carved in the rock so to look in the direction from where, at the beginning of the 2nd century CE, the Romans came to move war to him and his people. Not by chance, on the Serbian side of the river and not far away from the sculpture is the Tabula Traiana, a Roman inscription celebrating the opening of the Roman road leading here in 100 CE. This article moves from the role of ancient Rome in the historical cultures and national identities of the two countries facing each other here, Serbia and Romania, in order to explain how the Romans represented a 'contested identity' and therefore why, at the end of the 20th century, the Romanian nationalistic millionaire G. C. Drăgan decided to invest a humongous quantity of money in the realization of the sculpture of Decebalus. 2020 33 thersites 2019 10 94 127 10.34679/thersites.vol10.101 Historisches Institut OPUS4-56859 Wissenschaftlicher Artikel Carlà-Uhink, Filippo Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit" vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten. Berlin De Gruyter 2021 37 Historische Zeitschrift : HZ 312 2 295 331 10.1515/hzhz-2021-0007 Historisches Institut OPUS4-50341 Wissenschaftlicher Artikel Carlà-Uhink, Filippo Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós , Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit" vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten. Berlin De Gruyter 2021 35 Historische Zeitschrift 321 2 296 331 https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0007 Historisches Institut