Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-45949 Buch (Monographie) Hasselhoff, Görge K.; Adelmann, Dieter; Falkenburg, Brigitte; Stünkel, Knut Martin Hasselhoff, Görge K. „Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugniss fordert den Begriff des reinen Denkens." Zwei Anlässe bilden den Ausgangspunkt für diesen Sammelband. Anlässlich des 100. Todestags von Hermann Cohen fand im Oktober 2018 in Dortmund ein Symposium statt, das hier dokumentiert wird. Im Mittelpunkt standen hierbei die Fragen nach Cohens Bedeutung für die Philosophiegeschichte bis in die Gegenwart sowie nach der bleibenden Relevanz seines Religionsbegriffs. Zudem wird Dieter Adelmanns grundlegende Studie zum Herkommen des Begriffs „erzeugen" in Cohens Logik der reinen Erkenntnis aus der Synthese von früher Wissenschaft des Judentums und der Humboldtschen Sprachphilosophie im Werk H. Steinthals erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgelegt. Adelmann zeigt insbesondere die Bedeutung von M. Joel, Michael Sachs und Steinthal für das religiös geprägte Denken des Marburger Neukantianers und Erkenntnistheoretikers Cohen auf. Brigitte Falkenburg zeigt, dass jenseits von Cohens Erkenntnistheorie seine eigentliche Bedeutung im philosophischen Konstruktivismus zu finden ist. Knut Martin Stünkel wendet sich Cohens unterschätzter Religionsschrift Der Begriff der Religion im System der Philosophie von 1915 zu und entwickelt eine Religionstopologie, mit deren Hilfe eine metasprachliche Ebene der Religionsforschung ermöglicht wird. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2020 190 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann 978-3-86956-487-6 4 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459491 10.25932/publishup-45949 Universitätsbibliothek OPUS4-5844 Buch (Monographie) Adelmann, Dieter Hasselhoff, Görge K.; La Sala, Beate Ulrike Einheit des Bewusstseins als Grundproblem der Philosophie Hermann Cohens Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber Vorbemerkung Einleitung I. Abschnitt: Der Zweck des „Systems der Philosophie" II. Abschnitt: Übergang zu den Grundlagen der Kultur III. Abschnitt: Das Motiv der Menschheit als systematisches Grundproblem IV. Abschnitt: Der Zusammenhang von Sittlichkeit und wissenschaftlicher Erfahrung als Leitproblem für die philosophische Entwicklung Cohens V. Abschnitt: Die Aufgabe der Vernunft als Grundlegung für die Entwicklung der Kultur Schluss: Cohens Bekenntnis der Vernunft Nachwort Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2012 323 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann 978-3-86956-174-5 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus-58497 Institut für Religionswissenschaft OPUS4-47729 Wissenschaftlicher Artikel Adelmann, Dieter Der Begriff „Zeugung / Erzeugung" bei H. Steinthal dargestellt im Hinblick auf die Logik der reinen Erkenntnis von Hermann Cohen Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2020 96 2020 978-3-86956-487-6 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann 4 19 114 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-477299 10.25932/publishup-47729 OPUS4-6822 Buch (Monographie) Adelmann, Dieter Hasselhoff, Görge K. Die Tränen des Henri Quatre Der vorliegende zweite Band mit Texten aus dem Nachlass von Dieter Adelmann (1936-2008) macht eine der letzten Arbeiten, die ihr Verfasser anlässlich seines 70. Geburtstags aus der Hand gegeben hat, für ein breites Publikum zugänglich. Der Essay bildet dabei einen Abschluss von Adelmanns ersten, im weitesten Sinne philosophischen Publikationen, die nach der Doktorarbeit (Bd. 1 der Nachlasspublikationen) entstanden sind. Ausgehend von einer Beobachtung in Heinrich Manns epochaler Doppelromanbiografie des navarresisch-französischen protestantischen Königs Henri IV. untersucht Adelmann die Tränen- und Todesmetaphorik in dem Romanwerk aus den 1930er Jahren. Von hier aus wird eine Brücke zur literaturwissenschaftlichen Ästhetik und Erkenntnistheorie Walter Benjamins geschlagen, mit der sich Adelmann bereits in seinen Arbeiten zur Politkunst Klaus Staecks beschäftigt hatte. Dabei deckt der Verfasser Fehlinterpretationen der Benjaminschen Theorien durch dessen Freund und Nachlassverwalter Theodor W. Adorno auf. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2014 112 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann 978-3-86956-288-9 2 urn:nbn:de:kobv:517-opus-70346 Universitätsbibliothek