Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-57564 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph The advanced acquisition of orthography in heritage Turkish in Germany The paper investigates Turkish texts from heritage speakers of Turkish in Germany in a pseudo-longitudinal setting, looking at pupils' texts from the 5th, 7th, 10th and 12th grades. Two types of dynamics are identified in the advanced acquisition(1) of Turkish orthography in the heritage context. One is the dynamic of language contact, where in certain areas of the orthography, we find a re-interpretation of Turkish principles according to the German model. However, this changes as the pupils grow up. The second dynamic is the heritage situation. The heritage situation on one side leads to the establishment of new practices, and it also leads to a higher degree of variability of spelling solutions in those areas, where the orthographic system of Turkish poses challenges to every writer, whether monolingual and growing up in Turkey or heritage speaker. Amsterdam John Benjamins Publishing Co. 2020 21 Written language & literacy 23 2 251 271 10.1075/wll.00043.sch Department Linguistik OPUS4-32041 Wissenschaftlicher Artikel Apio, Ann; Kabasa, John David; Ketmaier, Valerio; Schroeder, Christoph; Plath, Martin; Tiedemann, Ralph Female philopatry and male dispersal in a cryptic, bush-dwelling antelope : a combined molecular and behavioural approach In most mammals, females are philopatric while males disperse in order to avoid inbreeding. We investigated social structure in a solitary ungulate, the bushbuck Tragelaphus sylvaticus in Queen Elizabeth National Park, Uganda by combining behavioural and molecular data. We correlated spatial and social vicinity of individual females with a relatedness score obtained from mitochondrial DNA analysis. Presumed clan members shared the same haplotype, showed more socio-positive interactions and had a common home range. Males had a higher haplotype diversity than females. All this suggests the presence of a matrilineal structure in the study population. Moreover, we tested natal dispersal distances between male and female yearlings and used control region sequences to confirm that females remain in their natal breeding areas whereas males disperse. In microsatellite analysis, males showed a higher genetic variability than females. The impoverished genetic variability of females at both molecular marker sets is consistent with a philopatric and matrilineal structure, while the higher degree of genetic variability of males is congruent with a higher dispersal rate expected in this sex. Evidence even for male long-distance dispersal is brought about by one male carrying a haplotype of a different subspecies, previously not described to occur in this area. 2010 10.1111/j.1469-7998.2009.00654.x Institut für Biochemie und Biologie OPUS4-34135 Review Schroeder, Christoph Boeschoten, H., Johanson, L. (Hrsg.), Turkic languages in contact; Wiesbaden, Harrassowitz, 2006 2007 Institut für Germanistik OPUS4-32654 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph; Simsek, Yazqül Migration und Sprache in Deutschland - am Beispiel der Migranten aus der Türkei und ihrer Kinder und Kindeskinder 2011 978-3-89971-933-8 Institut für Germanistik OPUS4-33142 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph The use of tane in spoken Turkish 2007 978-975-50196-60-7 Institut für Germanistik OPUS4-32877 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph; Simsek, Yazgül Die Entwicklung der Kategorie Wort im Türkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland 2010 Institut für Germanistik OPUS4-32879 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph Adverbial modification and secondary predicates in Turkish : a typological perspective 2008 Institut für Germanistik OPUS4-32880 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph; Menz, Astrid Türkçenin yazimina yeni bir yaklasim: Sesbilimselligin mitinin sorgulanmasi : [eine neue Herangehensweise an die Rechtschreibung des Türkischen: Gegen den Mythos der Lauttreue] 2008 Institut für Germanistik OPUS4-32882 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph Orthography in German-Turkish language contact 2007 978-2-296-02576-9 Institut für Germanistik OPUS4-34073 Review Schroeder, Christoph Ahrenholz, B: (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Freiburg, Fillibach-Verl., 2007 2011 Institut für Germanistik OPUS4-37798 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade. Stuttgart Universitätsverlag Potsdam 2014 20 Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 174 24 43 Institut für Germanistik OPUS4-8039 Buch (Monographie) Schroeder, Christoph; Schellhardt, Christin; Akinci, Mehmet-Ali; Dollnick, Meral; Dux, Ginesa; Gülbeyaz, Esin Isil; Jähnert, Anne; Koç-Gültürk, Ceren; Kühmstedt, Patrick; Kuhn, Florian; Mezger, Verena; Pfaff, Carol; Ürkmez, Betül Sena Schroeder, Christoph; Schellhardt, Christin MULTILIT This paper presents an overview of the linguistic analyses developed in the MULTILIT project and the processing of the oral and written texts collected. The project investigates the language abilities of multilingual children and adolescents, in particular, those who have Turkish and/or Kurdish as a mother tongue. A further aim of the project is to examine from a psycholinguistic and sociolinguistic perspective the extent to which competence in academic registers is achieved on the basis of the languages spoken by the children, including the language(s) spoken at the home, the language of the country of residence and the first foreign language. To be able to examine these questions using corpus linguistic parameters, we created categories of analysis in MULTILIT. The data collection comprises texts from bilingual and monolingual children and adolescents in Germany in their first language Turkish, their second language German und their foreign language English. Pupils aged between nine and twenty years of age produced monologue oral and written texts in the two genres of narrative and discursive. On the basis of these samples, we examine linguistic features such as lexical expression (lexical density, lexical diversity), syntactic complexity (syntactic and discursive packaging) as well as phonology in the oral texts and orthography in the written texts, with the aim of investigating the pupils' growing mastery of these features in academic and informal registers. To this end the raw data have been transcribed by the use of transcription conventions developed especially for the needs of the MULTILIT data. They are based on the commonly used HIAT and GAT transcription conventions and supplemented with conventions that provide additional information such as features at the graphic level. The categories of analysis comprise a large number of linguistic categories such as word classes, syntax, noun phrase complexity, complex verbal morphology, direct speech and text structures. We also annotate errors and norm deviations at a wide range of levels (orthographic, morphological, lexical, syntactic and textual). In view of the different language systems, these criteria are considered separately for all languages investigated in the project. 2015 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80390 Institut für Germanistik OPUS4-42280 misc Jostes, Brigitte; Beetz, Petra; Dorn, Constanze; Eichler, Constanze; Hermanowski, Lydia; Krüger, Stella; Maar, Verena; von Miller, Marion; Schroeder, Christoph Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität" und „Sprachbildung im Fach" durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2019 62 Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803 10.25932/publishup-42280 Institut für Germanistik OPUS4-42024 Wissenschaftlicher Artikel Eichler, Constanze; Maar, Verena; Schroeder, Christoph Der Umgang mit sprachlicher Heterogenität als inklusionsrelevante Kompetenz Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenität" innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionspädagogik" vor, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium für Lehramtsstudierende aller Fächer und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenständige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsächliche Durchführung des Seminars werden erläutert und kritisch reflektiert. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 12 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 101 113 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420240 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-60298 Wissenschaftlicher Artikel Iefremenko, Kateryna; Schroeder, Christoph; Kornfilt, Jaklin Converbs in heritage Turkish Turkish expresses adverbial subordination predominantly by means of converb clauses. These are headed by nonfinite verbs, i.e. converbs, which have a converb suffix attached to the stem. The different converbs express different aspectual relations between the subordinate and the superordinate clause, and they can be modifying or non-modifying. We analyse data from speakers of Turkish as a heritage language in Germany and the U.S. as well as monolingual speakers of Turkish in Turkey. The data come from two age groups: adults and adolescents. We show that unlike in canonical Turkish, converbs in heritage Turkish can be multifunctional, meaning that they can express both simultaneity and causality, for example. Furthermore, we show that converbs in heritage Turkish can be both modifying and non-modifying. As possible factors which might be responsible for such variation, we discuss language contact, sociolinguistic differences between the speaker communities (Germany vs. the U.S.) and age of the speakers. Cambridge Cambridge Univ. Press 2021 25 Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists 44 2 130 154 10.1017/S0332586521000160 Institut für Germanistik OPUS4-59650 Wissenschaftlicher Artikel Schroeder, Christoph; Jostes, Brigitte Querschnittsaufgaben Sprachbildung Potsdam Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung 2018 7 Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten 32 15 21 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-43558 misc Brigitte, Jostes; Bossen, Anja; Schroeder, Christoph Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität" und „Sprachbildung im Fach" durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2019 61 Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung 2 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587 10.25932/publishup-43558 Institut für Germanistik OPUS4-41454 Buch (Monographie) Ackermann, Peter; Ahlgrimm, Frederik; Apelojg, Benjamin; Börnert-Ringleb, Moritz; Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Eichler, Constanze; Frohn, Julia; Gehrmann, Marie-Luise; Gerlach, Erin; Goetz, Ilka; Goral, Johanna; Gronostaj, Anna; Grubert, Jana; Güleryüz, Burak; Hacke, Alexander; Heck, Sebastian; Hermanns, Jolanda; Hochmuth, Jörg; Jennek, Julia; Jostes, Brigitte; Jurczok, Anne; Kleemann, Katrin; Kortenkamp, Ulrich; Krauskopf, Karsten; Kücholl, Denise; Kulawiak, Pawel R.; Lauterbach, Wolfgang; Lazarides, Rebecca Christine; Linka, Tim; Löweke, Sebastian; Lohse-Bossenz, Hendrik; Maar, Verena; Nowak, Anna; Ratzlaff, Olaf; Reitz-Koncebovski, Karen; Rother, Stefanie; Scherreiks, Lynn; Schroeder, Christoph; Schwalbe, Anja; Schwill, Andreas; Tosch, Frank; Vock, Miriam; Wagner, Luisa; Westphal, Andrea; Wilbert, Jürgen Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Prechtl, Helmut PSI-Potsdam In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015-2018) und dessen Verlängerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 354 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-59039 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Lohwaßer, Roswitha; Braun, Claudia; Musil, Andreas; Kludt, Steffen; Schroeder, Christoph; Jostes, Brigitte; Kortenkamp, Ulrich; Goetz, Ilka; Rüdiger, Marie; Hackel, Manuela; Brzezinski, Jan; Polziehn, Tabea; Faulian, Ariane; Goral, Johanna; Wendland, Mirko; Zurek, Peter Paul; Nyagolova, Maya Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Potsdam Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung 2018 43 32 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590394 10.25932/publishup-59039 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)