Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-4958 Wissenschaftlicher Artikel Jahn, Ilse; Leitner, Ulrike Die anatomischen Studien der Brüder Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena Einleitung Die folgende Publikation ist eine der frühen Schriften Ilse Jahns über Alexander von Humboldt und zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier beschrieb sie eine wichtige Zeitetappe im Leben des jungen Naturwissenschaftlers Alexander von Humboldt: seine Studien während seiner Aufenthalte in Jena im Jahr 1797 bei Justus Christian Loder (1753-1832), der seit 1778 Professor der Medizin, Anatomie und Chirurgie an der Universität von Jena war. Nach seinen naturwissenschaftlichen und kameralistischen Studien in Frankfurt/Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg in Sachsen hatte Humboldt 1792 eine Anstellung als Assessor im preußischen Bergdienst angetreten, die er bis Ende 1796 innehatte. Während dieser Zeit beschäftigte er sich außerdem mit wissenschaftlichen Studien. Insbesondere versuchte er, durch galvanische Experimente (darunter auch schmerzhafte Selbstversuche), dem Geheimnis der Lebenskraft, einem damals hochaktuellen Thema, auf die Spur zu kommen. In dem Zusammenhang wurde sein erster Besuch 1794 bei seinem Bruder Wilhelm in Jena, einem wichtigen Zentrum der fortschrittlichen und durch die Aufklärung geprägten Wissenschaften jener Zeit, zu einem Schlüsselerlebnis für den jungen Forscher. Besonders Humboldts dritter Aufenthalt dort im Jahre 1797 war von der intensiven Arbeit gemeinsam mit Goethe und Loder geprägt. Bei letzterem hatte sein Bruder Wilhelm bereits 1794 anatomische Vorlesungen gehört. Im Leben Alexander von Humboldts fällt dieser Aufenthalt bereits in eine neue Phase. Er hatte nach Beendigung seiner Anstellung im Bergdienst und begünstigt durch das Erbe, das ihm nach dem Tod seiner Mutter 1796 zugefallen war, den Entschluss gefasst, eine große Forschungsreise zu unternehmen. Nun orientieren sich seine Interessen an diesem neuen Ziel: der wissenschaftlichen Vorbereitung dieser Reise. Auch deshalb intensivierte er seine anatomischen Studien bei Loder: die Teilnahme an Anatomievorlesungen und an einem Präparierkurs wurde 1797 seine Hauptbeschäftigung, wie er mehrfach in Briefen betonte (siehe unten, S. 95). Für Alexander von Humboldt, der zwei Jahre später zu seiner berühmten Amerikareise aufbrechen sollte, hatte dieser Aufenthalt also ebenso wie die in derselben Phase stattfindenden kleineren Reisen oder seine Beschäftigung mit Messinstrumenten einen prägenden Einfluss auf seine künftige Forschungskonzeption, die durch die Betonung von Experiment, Erfahrung und Vergleich gekennzeichnet ist. So wandte er beispielsweise in seinem Werk über seine galvanischen und chemischen Experimente „Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser" bereits die für ihn später typische komparatistische Methode an. Der erste Band des Buchs, das er selbst sein „physiologisches Werke über den Lebensprocess" nannte, erschien ebenfalls 1797 und war beeinflusst durch die physiologischen Experimente in dieser Phase. Ilse Jahn beleuchtete in dem vorliegenden Text die scientific community der Jenaer Klassik, in der vielseitig gebildete Größen der Kulturgeschichte gemeinsam intensive naturwissenschaftliche Studien trieben, praktische Experimente durchführten und Schlussfolgerungen diskutierten. Nicht nur wegen der besonderen fachlichen Zusammenarbeit und gegenseitigen Befruchtung ist die Schilderung von Interesse, sondern auch, weil diese Forschertätigkeit beispielhaft den zu der Zeit in den Naturwissenschaften, insbesondere in Biologie und Physiologie, stattfindenden paradigmatischen Wandel, die Emanzipation von der allgemeineren Naturkunde, beleuchtet. Hervorzuheben ist im folgenden Text ebenfalls die Betonung der gemeinsamen Tätigkeit, jedoch unterschiedlichen Blickrichtung der beiden Brüder, die ja sonst in der Literatur eher selten gemeinsam betrachtet oder verglichen werden. Die Beschäftigung der Autorin mit der Thematik der Zusammenarbeit und gegenseitigen Beeinflussung, aber auch der unterschiedlichen Ansichten und Methoden, die sie hier am Beispiel Loder, der Brüder Humboldt und Goethe darlegte, zog sich wie ein roter Faden durch ihre verschiedenen Arbeiten über Alexander von Humboldt bis zu der mehr als 30 Jahre später von ihr initiierten Leopoldina-Tagung „Das Allgemeine und das Einzelne - Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch". Hier trafen sich 1999 in Halle Experten der Goethe- und Humboldt-Editionen zu einem fruchtbaren Meinungsaustausch. Wie Ilse Jahn betonte, ging es „um die wissenschaftliche Kommunikation selbst, um den Erfahrungsaustausch und den wissenschaftlichen Meinungsstreit [...] also gleichsam [...] um ein Ideal der akademischen Gemeinschaft." (Acta Historica Leopoldina, Bd. 38, S. 173) Von diesem Ideal legt nicht nur das gemeinsame Experimentieren in Jena 1797, sondern ebenso jene großartige Tagung 200 Jahre später, und, nicht zuletzt, die lange Zusammenarbeit Ilse Jahns mit der A.-v.-Humboldt-Forschungsstelle Zeugnis ab. Der verständliche und auch stilistisch angenehm lesbare Text, der bis heute nicht seine Aktualität eingebüßt hat, wird ohne zusätzliche Anmerkungen oder Erläuterungen mit der originalen Seitenzählung wiedergegeben. Lediglich kleinere Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert. Ulrike Leitner Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2010 7 Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XI 21 90 96 urn:nbn:de:kobv:517-opus-51815 Institut für Romanistik OPUS4-4132 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Über die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren" im Nachlass Alexander von Humboldts Der Vergleich mit Humboldts Tagebüchern bietet Aufschlüsse über die für Humboldt typische Arbeitsweise und die Wege seines Wissenserwerbs. Seine eigenen Beobachtungen während des Aufenthaltes in Mexiko sind ergänzt durch persönliche Kontakte vor Ort, durch Literatur- und Archivstudien in Mexiko und nach der Rückkehr in europäischen Archiven. So hat er beispielsweise die Pyramiden von Teotihuacan nicht besucht, aber die Beschreibung aus einem Brief von Juan José de Oteyza, den er am Real Seminario de Minería in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte, in seine Publikation aufgenommen. Auch einzelne Tafeln stellen mexikanische Altertümer dar, die Humboldt nicht selbst besichtigt hat. Im Vortrag werden einige Quellen der „Vues des Cordillères" aus Humboldts Tagebüchern vorgestellt, wie z. B. Beschreibungen seiner Exkursionen in Mexiko aus den von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle publizierten Bänden und bisher unedierte Notizen seiner Studien im Archiv des Vatikans im Sommer 1805. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2010 14 Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XI 20 191 132 urn:nbn:de:kobv:517-opus-42973 Institut für Romanistik OPUS4-3352 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs Humboltian writing wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexität seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen: disziplinäre Aufsplittung, Hypertextstruktur der einzelnen Texte selbst, Multilingualität, Vernetzung mit anderen Werken Humboldts und seinem epistolarischen Nachlaß, sein wissenschaftliches Netzwerk in der scientific community. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zuläßt) nicht vollständig wahrgenommen, zumal es bisher keine mit Registern versehene Neuedition seines Reisewerks gibt, so daß eine digitale Bibliothek ein adäquates Medium für die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der für ihn typischen Organisation des Wissens sein könnte. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2005 21 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies VI 10 48 69 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35233 10.18443/60 Institut für Romanistik OPUS4-3301 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike "Anciennes folies neptuniennes!" Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte "Alte neptunistische Verrücktheiten!" Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2002 11 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies III 5 39 49 urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824 Institut für Romanistik OPUS4-3346 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Aus dem Humboldt-Nachlaß Der Nachlaß Humboldts in Krakau enthält die von Humboldt über Mexiko und Kuba gesammelten Materialien. Darunter befindet sich ein Manuskript mit der Beschreibung der Pyramidenanlage von Teotihuacan von Juan José de Oteyza, den Humboldt am Real Seminario de Minería in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte. Alexander von Humboldt selbst hat diese Pyramidenanlage nicht besichtigt. In derartigen Fällen hat er sein weitreichendes Informationsnetz zur Ergänzung seiner eigenen Beobachtungen in den Tagebüchern genutzt, wie der Vergleich des Manuskriptes von Oteyza mit dem später gedruckten Text Humboldts anschaulich macht. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2006 24 VII 12 6 29 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35409 Institut für Romanistik OPUS4-3347 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Einleitung Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2005 2 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies VI 10 5 6 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35185 Institut für Romanistik OPUS4-4046 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Humboldt, Cotta, Ritter Durch die Arbeit an Editionen wird manches Detail in der historischen und biographischen Forschung entdeckt. Hier wird am Beispiel eines Briefes von A. v. Humboldt an J. G. v. Cotta ein spezielles Editionsproblem dargelegt: die Korrektur einer Fehldatierung. Die für die Begründung notwendigen Recherchen erbrachten Neuigkeiten über eine Begegnung zwischen C. Ritter und A. v. Humboldt 1824 in Paris, über einige Themen, die Humboldt gerade bearbeitete, und über seine Stellung am französischen Hof.Durch die Arbeit an Editionen wird manches Detail in der historischen und biographischen Forschung entdeckt. Hier wird am Beispiel eines Briefes von A. v. Humboldt an J. G. v. Cotta ein spezielles Editionsproblem dargelegt: die Korrektur einer Fehldatierung. Die für die Begründung notwendigen Recherchen erbrachten Neuigkeiten über eine Begegnung zwischen C. Ritter und A. v. Humboldt 1824 in Paris, über einige Themen, die Humboldt gerade bearbeitete, und über seine Stellung am französischen Hof. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2008 8 Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies IX 16 24 31 urn:nbn:de:kobv:517-opus-42184 Institut für Romanistik OPUS4-3264 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Humboldt's works on Mexico Humboldt wrote about Mexico from the perspective of a scientific explorer and naturalist. His works include his diaries, the Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne, the Tablas géograficas, the Vues des Cordillères and a geographic atlas. Concerning the scientific aspect, the lack of a section on Mexico in the Relation historique is not a real deficit, since this can be found in the Essai. But only the diaries and letters from the journey, both published by the Alexander-von-Humboldt Research Centre, Berlin, can be considered an adequate substitute. The following will show the origin of Humboldt's writings on Mexico, offer historical and bibliographical facts and present the publications "Beiträge zur Alexander von Humboldt-Forschung", as well as Humboldt's handwritten estate as far as they are available to us. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2000 16 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies I 1 29 44 urn:nbn:de:kobv:517-opus-34355 10.18443/2 Institut für Romanistik OPUS4-3285 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Unbekannte Venezuela-Karten Alexander von Humboldts Humboldts Hauptinteresse während seiner Amerikareise galt den Geowissenschaften, wie seine später publizierten geographischen Folioatlanten und eine Vielzahl von Zeichnungen in seinen Tagebüchern beweisen. Im folgenden sollen drei fast unbekannte Beispiele zeigen, wie Humboldt das geologische und geographische Wissen von Venezuela bereichert hat: 1. eine Profilkarte der Küste von Venezuela. Dieses Ergebnis der Amerikareise sandte Humboldt erst 1853 an den Herausgeber Julius Ewald, der es in seinem bedeutenden geologischen Journal publizierte; 2. Humboldts Manuskriptkarte vom Orinoco, die bis jetzt unpubliziert blieb; 3. eine geographische Karte (publiziert 1812) des Flusses Casiquiare, der den Orinoco und den Rio Negro verbindet. Humboldt untersuchte den Casiquiare während seiner Orinocoreise, um diese Verbindung (damals von größtem ökonomischen Interesse) und die Gabelteilung des Orinoco (eines der wichtigsten geographischen Ergebnisse seiner Amerikareise) nachzuweisen. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2001 8 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies II 3 67 74 urn:nbn:de:kobv:517-opus-34665 10.18443/19 Institut für Romanistik OPUS4-3383 Wissenschaftlicher Artikel Jobst, Anne; Knobloch, Eberhard; Leitner, Ulrike; Mikosch, Regina; Pieper, Herbert; Schwarz, Ingo; Werner, Petra; Werther, Romy Margot Faak zum 80. Geburtstag Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2006 2 VII 13 8 9 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35594 Institut für Romanistik OPUS4-3334 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Leitner, Ulrike; Baron, Frank; Clark, Rex; Doherr, Detlev; Griep, Wolfgang; Schnöpf, Markus Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt Digital Library - Ulrike Leitner: Einleitung - Frank Baron: From Alexander von Humboldt to Frederic Edwin Church: Voyages of Scientific Exploration and Artistic Creativity - Rex Clark: Alexander von Humboldt's Images of Landscape and the ‚Chaos of the Poets - Detlev Doherr: The Humboldt Digital Library: Exploring Innovative Structures - Wolfgang Griep: Die Bedeutung der Umkreisquellen für Alexander von Humboldts südamerikanische Reise - Ulrike Leitner: Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts - Bibliographischer Hintergrund - Markus Schnoepf: El Proyecto Humboldt: Una biblioteca digital para las expediciones científicas a las Islas Canarias Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2005 82 VI 10 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35175 10.18443/hinvol6iss102005 Institut für Romanistik OPUS4-4135 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Zeuske, Michael; Funes Monzote, Reinaldo; Moreno Yánez, Segundo E.; Borchart de Moreno, Christiana; O'Phelan y Godoy, Scarlett; Herrera Ángel, Marta; Leitner, Ulrike; Sanhueza, Carlos Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 2) Inhalt: - Michael Zeuske: Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804. Huellas de un enigma - Reinaldo Funes Monzote: El cambio socio-ambiental en Cuba a fines del siglo XVIII e inicios del XIX. Impresiones y legado de Alejandro Humboldt - Segundo E. Moreno Yánez, Christiana Borchart de Moreno: Los Andes ecuatoriales: entre la estética y la ciencia. Las catorce láminas relativas al Ecuador en la obra "Vues des Cordillères et Monuments des Peuples Indigènes de l'Amérique" de Alexander von Humboldt - Scarlett O'Phelan Godoy: Humboldt, el Perú y sus recursos naturales: entre la plata y el guano - Marta Clemencia Herrera Ángel: Las ocho láminas de Humboldt sobre Colombia en Vistas de las cordilleras y monumentos de los pueblos indígenas de América (1810) - Ulrike Leitner: Über die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren" im Nachlass Alexander von Humboldts - Carlos Sanhueza: "He sentido mucho no haber podido penetrar más lejos hacia el Sur". Alexander von Humboldt y Chile. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2010 143 XI 20 urn:nbn:de:kobv:517-opus-43009 10.18443/hinvol11iss202010 Institut für Romanistik OPUS4-3365 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Jobst, Anne; Knobloch, Eberhard; Leitner, Ulrike; Mikosch, Regina; Pieper, Herbert; Schwarz, Ingo; Bourguet, Marie-Noëlle; Ette, Ottmar; Suckow, Christian; Thiemer-Sachse, Ursula; Faak, Margot Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Festschrift für Margot Faak zu Ehren ihres 80. Geburtstages Inhalt: - Die Mitarbeiter der Avh-Forschungsstelle: Margot Faak zum 80. Geburtstag - Marie-Noëlle Bourguet: La fabrique du savoir. Essai sur les carnets de voyage d'Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Unterwegs zu einer Weltwissenschaft? Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen Studien - Eberhard Knobloch: Erkundung und Erforschung - Alexander von Humboldts Amerikareise - Herbert Pieper: Die Geognosie der Vulkane - Christian Suckow: Prinz Humboldt - Ursula Thiemer-Sachse: ¡Qué arte es comprender el arte ...! La visión del arte indígena de América por Alejandro de Humboldt - Margot Faak: G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts - Regina Mikosch, Ingo Schwarz: Bibliographie zu Margot Faak Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2006 115 VII 13 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35709 10.18443/hinvol7iss132006 Institut für Romanistik OPUS4-42422 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Clark, Rex; von Engelhardt, Wolf; Kortum, Gerhard; Leitner, Ulrike; Navas Sierra, Jose Alberto; Rebok, Sandra; Zeuske, Michael Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz Inhalt: - Rex Clark: If Humboldt had a Laptop. Moving Knowledge Networks from Print to Digital Media - Wolf von Engelhardt: Goethe und Alexander von Humboldt - Bau und Geschichte der Erde - Gerhard Kortum: Humboldt der Seefahrer und sein Marinechronometer. Ein Beitrag zur Geschichte der Nautik und Meereskunde - Ulrike Leitner: Unbekannte Venezuela-Karten Alexander von Humboldts - Jose Alberto Navas-Sierra: Comercio y reinserción internacional: los "casos" latinoamericano y colombiano (Una hipótesis de Humboldt) - Sandra Rebok: Alexander von Humboldt y el modelo de la Historia Natural y Moral - Michael Zeuske: Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt - Ottmar Ette: Nachwort nach dem 11. September 2001 Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2001 141 II 3 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424229 10.25932/publishup-42422 Institut für Romanistik OPUS4-3357 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Leitner, Ulrike; Ette, Ottmar; Kölbel, Bernd; Sauerwein, Martin; Sauerwein, Katrin; Kölbel, Steffen; Terken, Lucie; Rupke, Nicolaas A.; Weihrauch, Franz-J.; Werner, Petra; Hoffmann, Robert Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz - Ulrike Leitner: Aus dem Humboldt-Nachlaß: Juan José de Oteyzas Beschreibung der Pyramiden von Teotihuacán - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter - Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel und Lucie Terken: Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in Göttingen - Nicolaas A. Rupke: A Metabiography of Alexander von Humboldt - Franz-J. Weihrauch: Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr - Petra Werner Himmelsblau. Bemerkungen zum Thema „Farben" in Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung - Robert Hoffmann: Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2006 110 VII 12 urn:nbn:de:kobv:517-opus-35481 10.18443/hinvol7iss122006 Institut für Romanistik OPUS4-4035 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Knobloch, Eberhard; Kölbel, Bernd; Sauerwein, Martin; Sauerwein, Katrin; Kölbel, Steffen; Buckow, Cathleen; Leitner, Ulrike; Schwarz, Ingo; Suckow, Christian; Werner, Petra; Pieper, Herbert Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Inhalt: - Eberhard Knobloch: Herbert Pieper zum 65. Geburtstag. Ein Rückblick - Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel, Cathleen Buckow: Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt - Ulrike Leitner: Humboldt, Cotta, Ritter. Eine Miszelle über die Arbeit an einer Edition - Ingo Schwarz: "da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire". A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers - Christian Suckow: Humboldts spanische Option 1830. Eine Nachlese - Petra Werner: Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch - Herbert Pieper Alexander von Humboldts Wahl in die Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Publikationen von Herbert Pieper [Bibliographie] Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2008 65 IX 16 urn:nbn:de:kobv:517-opus-42246 10.18443/hinvol9iss162008 Institut für Romanistik OPUS4-42430 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Köchy, Kristian; Kortum, Gerhard; Leitner, Ulrike; Lubrich, Oliver; Navas Sierra, Jose Alberto; Puig-Samper, Miguel Ángel; Rebok, Sandra; Schwarz, Ingo Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz Inhalt: - Kristian Köchy: Das Ganze der Natur - Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm - Gerhard Kortum: „Alexander von Humboldt" als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten - Ulrike Leitner: „Anciennes folies neptuniennes!" Über das wiedergefundene „Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts - Oliver Lubrich: „Egipcios por doquier". Alejandro de Humboldt y su visión 'orientalista' de América - Jose Alberto Navas Sierra: Humboldt y el 'Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA)' - Un ejercicio de 'ciencia humboldtiana - Miguel Ángel Puig-Samper und Sandra Rebok: Un sabio en la meseta. El viaje de Alejandro de Humboldt a España en 1799 - Ingo Schwarz: Nachruf - Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2002 133 III 5 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424305 10.18443/hinvol3iss052002 Institut für Romanistik OPUS4-8492 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike „Ja! Wenn Berlin Bonn wäre!" Friedrich Rückerts Berufung nach Berlin Friedrich Wilhelm IV. wollte den preußischen Staat nach seiner Thronbesteigung auch auf den Gebieten der Kultur und Wissenschaft modernisieren. Bedeutende Persönlichkeiten wurden nach Berlin geholt. In vielen dieser Berufungsangelegenheiten kam Alexander von Humboldts Einfluss zum Tragen. Zu den Koryphäen, die von Bayern nach Preußen gelockt wurden, gehörte auch der Dichter und Orientalist Friedrich Rückert. Ulrike Leitner veranschaulicht in Ihrem Aufsatz Rückerts Berufung nach Berlin und präsentiert in diesem Kontext zwei Briefe. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2014 11 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XV 29 108 118 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84926 Institut für Romanistik OPUS4-8503 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard; Schwarz, Oliver; Werner, Petra; Suckow, Christian; Jobst, Anne; Schmuck, Thomas; Ringmacher, Manfred; Tintemann, Ute; Leitner, Ulrike; Holl, Frank; Panwitz, Sebastian; Péaud, Laura; Holtz, Bärbel; Folkerts, Menso; Päßler, Ulrich; Roba, Bill Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag Inhalt: Alexander von Humboldt-Forschungsstelle: Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag Ottmar Ette: Findung und Erfindung einer Leserschaft. Neuere Editionsprojekte zu Alexander von Humboldt als Grundlage und Herausforderung künftigen Forschens Eberhard Knobloch: Alexandre de Humboldt et le Marquis de Laplace Oliver Schwarz: Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber Petra Werner: Innenwelten und bleiche Gärten. Alexander von Humboldt untertage und in der Caripe-Höhle Christian Suckow: Alexander von Humboldt in Ust'-Kamenogorsk Anne Jobst: Neue Briefe Christian Gottfried Ehrenbergs an Alexander von Humboldt Thomas Schmuck: Humboldt, Baer und die Evolution Manfred Ringmacher: Zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift Ute Tintemann: Julius Klaproths Mithridates-Projekt, Alexander von Humboldt und das Verlagshaus Cotta Ulrike Leitner: „Ja! Wenn Berlin Bonn wäre!" Friedrich Rückerts Berufung nach Berlin Frank Holl: „Zur Freiheit bestimmt" - Alexander von Humboldts Blick auf die Kulturen der Welt Sebastian Panwitz: Das Humboldt-Mendelssohn-Haus Jägerstraße 22. Ein Quellenfund Laura Péaud: Du Mexique à l'Oural : l'expertise humboldtienne au service du politique Bärbel Holtz: „Cicerone" des Königs? Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm III. Menso Folkerts: Ein unerwartetes Zusammentreffen in Sanssouci. Alexander von Humboldt und Karl Ludwig Hencke an der Tafel Friedrich Wilhelms IV. Ulrich Päßler: Preußens Mann in Washington. Fünf Briefe Friedrich von Gerolts an Alexander von Humboldt (1858/1859) Bill Roba: German-Iowan Strategies in Celebrating the Centennial of Alexander von Humboldt's Birth Regina Mikosch: Ingo Schwarz' Veröffentlichungen zur Alexander von Humboldt Über die Autoren Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2014 201 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XV 29 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85033 10.18443/hinvol15iss292014 Institut für Romanistik OPUS4-39591 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Kraft, Tobias; Drozdowska-Broering, Izabela; Leitner, Ulrike; Mikolajczyk, Aniela Maria; Päßler, Ulrich; Schwarz, Ingo; Walravens, Hartmut; Werner, Petra Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz Inhalt: - Tobias Kraft: Die Berliner Edition Humboldt digital - Izabela Drozdowska-Broering: Alexander von Humboldt und die polnische Wissenschafts- und Kulturwelt - Ulrike Leitner: Sobre ríos y canales - Aspectos geográficos y cartográficos en el legado de Humboldt - Aniela Maria Mikolajczyk: Alexander von Humboldts Manuskript Isle de Cube. Antilles en général in der Biblioteka Jagiellońska als Vorstufe des Essai politique sur l'île de Cuba - Ulrich Päßler: A Political Economy of Nature: Alexander von Humboldt's Essay on the Fluctuations in the Supplies of Gold - Ingo Schwarz: "Any American will always be welcome to the study of Alexander von Humboldt". Ein Besucher aus den Vereinigten Staaten von Amerika bei Alexander von Humboldt 1836 - Hartmut Walravens: Zu den von A. v. Humboldt aus Rußland mitgebrachten Büchern - Petra Werner: Franz Julius Ferdinand Meyen: gefördert und frühvollendet. Zwischen Poesie und totem Zoo - Ingo Schwarz: Nachtrag zu HiN XVII, 33 (2016) - Ingo Schwarz: Bernd Kölbel: Geologe und Alexander-von-Humboldt-Forscher Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2017 171 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XVIII 34 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395914 10.18443/hinvol18iss342017 Institut für Romanistik OPUS4-39576 Wissenschaftlicher Artikel Leitner, Ulrike Sobre ríos y canales Anhand von unpublizierten Beispielen aus dem Nachlass Humboldts soll ein wichtiger Aspekt seiner Reise vorgestellt werden: Nach seinen Messungen, berechnete er die Ergebnisse mit mathematischen Methoden, zeichnete Karten und verglich diese mit denen seiner Vorgänger. Später publizierte er Karten von hoher Qualität und gab zur Vervollständigung anderen Reisenden Ratschläge, um in Regionen zu messen, die er nicht selbst besucht hatte. Humboldts Nachlass widerspiegelt die Informationen von Reisenden, Händlern und Wissenschaftlern, die Humboldt benutzte. Mit der Unabhängigkeit wuchs das Interesse der lateinamerikanischen Länder an einem Austausch mit Europa. Mit dem Kolumbianer Joaquín Acosta entwickelte sich ein gegenseitiger Austausch z. B. über die Region Chocó, die für den Bergbau von Gold und Platin, sowie für die interozeanische Verbindung von großem Interesse war. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2017 29 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVIII 34 29 57 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395769 10.18443/251 Institut für Romanistik OPUS4-42414 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Ette, Ottmar; Leitner, Ulrike; Pieper, Herbert; Schwarz, Ingo; Werner, Petra Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz Inhalt: -Ottmar Ette: Unterwegs zum Weltbewußtsein. Alexander von Humboldts Wissenschaftsverständnis und die Entstehung einer ethisch fundierten Weltanschauung -Ulrike Leitner: Humboldt's works on Mexico -Herbert Pieper: „Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination". Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 200 Jahren -Ingo Schwarz: „Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgeklärt habe". Äußerungen Alexander von Humboldts über sich selbst -Petra Werner: Übereinstimmung oder Gegensatz? Zum widersprüchlichen Verhältnis zwischen A. v. Humboldt und F. W. J. Schelling Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2000 109 I 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424140 10.25932/publishup-42414 Institut für Romanistik