Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-2770 Wissenschaftlicher Artikel Sixtus, Frederick Interpol und Europol Inhalt: Interpol - Kurzer geschichtlicher Abriss - Interpol heute - Struktur - Die Kernfunktionen Interpols Europol (oder: Europäisches Polizeiamt) - Kurzer geschichtlicher Abriss - Europol heute - Struktur Die Kontrolle Europols - Die Kernaufgaben Europols - Wie arbeiten die internationalen Polizeibehörden tatsächlich? - Vorboten einer Weltpolizei? Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 15 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 148 163 urn:nbn:de:kobv:517-opus-17157 Sozialwissenschaften OPUS4-2769 Wissenschaftlicher Artikel Schülzke, Björn Die Sicherheitskräfte der USA Inhalt: Die historische Entwicklung der Sicherheitskräfte der USA - Die frühen Jahre der Polizei Der Beginn organisierter Polizeiarbeit - Die Polizei des Bundes Der 11. September 2001 und die Folgen für die Sicherheitsbehörden - Das Department of Homeland Security - Erweiterte Befugnisse Resümee Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 15 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 132 147 urn:nbn:de:kobv:517-opus-17089 Sozialwissenschaften OPUS4-2768 Wissenschaftlicher Artikel Grutzpalk, Jonas Mutawa Inhalt: Die Entstehung der „Mutawa" Die Mutawa in der islamischen Ideenwelt Islamismus, Mutawa und das Internet Fazit: Auch die Mutawa wird sich demokratisch legitimieren müssen Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 10 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 121 131 urn:nbn:de:kobv:517-opus-17079 Sozialwissenschaften OPUS4-2767 Wissenschaftlicher Artikel Ellenbeck, Saskia Polizei im Orient Inhalt: Polizei in Kambodscha - Der Blick in die Vergangenheit - Folgen dieser Erfahrungen auf Bevölkerung und Gesellschaft - Zusammensetzung und Organisation der Polizei in Kambodscha - Betriebsförmigkeit - Standardisierung - Formalisierung Zur Sozialkultur und Außenwirkung der kambodschanischen Polizei Einordnung des kambodschanischen Polizeiapparats in das Herrschaftstypenmodell Max Webers Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 12 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 108 120 urn:nbn:de:kobv:517-opus-29327 Sozialwissenschaften OPUS4-2766 Wissenschaftlicher Artikel Graßmann, Mathias Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland Inhalt: Der Polizeibegriff in Deutschland Entwicklungslinien der bundesrepublikanischen Polizei von 1945 bis 1990 - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1960 - Restaurationsphase - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1967 bis 1979 - Umbruch- und Reformphase - Polizeiinternes Bildungsniveau nach Schulabschluss 1960/1970 - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1990 - Differenzierungsphase Resümee Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 18 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 89 107 urn:nbn:de:kobv:517-opus-27875 Sozialwissenschaften OPUS4-2765 Wissenschaftlicher Artikel Fatianova, Julia Opritschnina Inhalt: Zar Iwan Wasiljewitsch Grosnyj - Iwan, der erste russische Zar - Iwan Grosnyj und die Bojaren Opritschnina - Der Alltag der Opritschniki Das Ende der Opritschnina und ihre Folgen Opritschnina-Erbe: Bedeutung der Opritschnina für die Nachwelt Schlusswort Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 18 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 70 88 urn:nbn:de:kobv:517-opus-29436 Sozialwissenschaften OPUS4-2764 Wissenschaftlicher Artikel Zischke, Tanja Liktoren Inhalt: Wie lässt sich Polizei definieren? - Eine Reise in die Antike - Eingliederung der Thematik in den historischen Kontext Das römische Staatswesen - Die Republikanische „Magistratur" - Das Imperium - Das Apparitorenwesen - die Dienerschaft der Magistrate Liktoren - Insignien der Magistrate? - Liktoren - Das außergewöhnliche Verhältnis des Liktors zu seinem Beamten - Der Aufgabenbereich der Liktoren - Ausdruck staatlicher Gewalt - die Fasces Zusammenfassung Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 14 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 55 69 urn:nbn:de:kobv:517-opus-29424 Sozialwissenschaften OPUS4-2763 Wissenschaftlicher Artikel Harnisch, Franziska; Bruhn, Anja Ehrenmorde als mutierte Blutrache Inhalt: Begriffliche Abgrenzung und Definition Zentrale Begriffe: Gleichwertigkeit und Ehre Die Familienstruktur und die Rollenverteilung innerhalb der Großfamilie Globalisierung Blutrachetaten in der Bundesrepublik Deutschland Handlungsmöglichkeiten Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 21 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 33 54 urn:nbn:de:kobv:517-opus-29410 Sozialwissenschaften OPUS4-2762 Wissenschaftlicher Artikel Mochan, Christiane Ungesetzlicher Gewaltgebrauch durch die Polizei Inhalt: Probleme bei der Erforschung des Themas - Forschungsstand in Deutschland Definition der ungesetzlichen Gewaltanwendung durch die Polizei Kennzeichen übermäßiger Gewaltanwendung durch PolizistInnen Individuelle Erklärungsansätze - Arbeitsbelastungen und Situation - Authority Maintenance Theory nach Alpert und Dunham Die Organisation von Polizei als Erklärungsansatz - Cop Culture Mögliche Auswege Resümee Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 14 Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei 18 32 urn:nbn:de:kobv:517-opus-29409 Sozialwissenschaften OPUS4-2734 Buch (Monographie) Grutzpalk, Jonas; Schülzke, Björn; Mochan, Christiane; Fatianova, Julia; Bruhn, Anja; Harnisch, Franziska; Zischke, Tanja; Ellenbeck, Saskia; Graßmann, Mathias; Sixtus, Frederick Stölting, Erhard Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei Soziologische Polizeiforschung hebt zumeist folgende Aspekte der Polizei hervor: Ihre Zuständigkeit für öffentliche Sicherheit, ihr Einsatz von Gewalt im Namen eines staatlichen Gewaltmonopols, die Tätigkeit des Polizisten als Beruf. Häufig wird auch die Verwurzelung des Polizeiwesens in okzidentalen Kulturen hervorgehoben. In dieser kulturvergleichenden Studie werden diese Punkte anhand historischer und nicht-deutscher Polizeien untersucht. 1. Sicherheit: Wie in Gesellschaften, in denen es eine Öffentlichkeit im polizeigesetzlichen Sinne gar nicht gibt Sicherheit und Ordnung garantiert werden, interessiert Franziska Harnisch und Anja Bruhn, die sich mit dem Phänomen der Blutrache auseinandergesetzt haben. 2. Staatlichkeit: Die Beobachtung, dass die moderne Polizei an die Existenz einer differenzierten Staatlichkeit gebunden ist, ermuntert zu weiterführenden der Frage, wie die Polizei in verschiedenen nationalen Rechtskontexten eingerichtet ist. Während Mathias Graßmann die Polizei der Bundesrepublik Deutschland analysiert, betrachtet Björn Schülzke die Lage in den USA. Wie eine über staatliche Grenzen hinaus agierende Polizeibehörde funktionieren kann, hat Frederick Sixtus anhand der Beispiele von Europol und Interpol untersucht. 3. Gewalt: Die soziologische Literatur interessiert sich besonders für die Verkörperung des Gewaltmonopols in der Polizei. Inwieweit dieses Interesse berechtigt ist und wie sehr polizeiliche Arbeit tatsächlich mit der Ausübung von Gewalt zu tun hat, ist für alle Beiträge in diesem Buch richtungsweisend, insbesondere aber für den von Christiane Mochan über Gewalt und Polizei. Inwieweit diese Gewalt auch als staatlicher Terror ausgeübt werden kann, ist eine leitende Frage des Kapitels über die Opritschnina von Julia Fatianova. 4. Gehalt: Vieles spricht dafür, von Polizei dann zu sprechen, wenn ihre Mitarbeiter ein regelmäßiges Einkommen beziehen. Viele Vertreter von Vorformen der Polizei lebten hingegen von anlassbezogenen Prämien. Die Liktoren im Alten Rom mit ihrem regelmäßigen Einkommen durchkreuzen allerdings die These, dass es ein Phänomen der Moderne sei, Polizisten regelmäßig zu entlohnen. Deswegen interessiert sich Tanja Zischke in ihrem Beitrag für diese antike Frühform der Polizei. 5. Okzident: Häufig geht die polizeisoziologische Forschung stillschweigend davon aus, dass die Polizei ein Phänomen der okzidentalen Moderne sei. Max Weber z.B. unterstellt orientalischen Gesellschaften, nichts mit der Polizei vergleichbares hervorgebracht zu haben. Vor diesem Hintergrund geht Jonas Grutzpalk der Frage nach, wie eine originär orientalische Polizei, nämlich die saudi-arabische Mutawa, entstehen konnte. Wie die nach okzidentalen Vorbildern eingerichtete Polizei in Kambodscha arbeitet und in der Bevölkerung angenommen wird, analysiert Saskia Ellenbeck. Ziel dieses Buches ist, durch den Vergleich der hier erfassten Polizeikulturen mehr über die Polizei als solche zu erfahren. Diese Sammlung soll die Polizeisoziologie auf dem Feld der kulturvergleichenden Forschung bereichern. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 167 978-3-940793-74-4 urn:nbn:de:kobv:517-opus-27846 Sozialwissenschaften