@misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41887}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Problembehandlungsschema und die Analysekategorien 3. Korrekturtypen 3.1. Unmarkierte Ersetzung eines Bezugselements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.2. Markierte Ersetzung eines Einzelelements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.3. Markierte Ersetzung einer gesamten Bezugs{\"a}ußerung 4. Pr{\"a}ferenzstrukturen 5. Gemeinsamkeitsunterstellungen bei Selbst- und Fremdzuschreibungen von Verstehens- und Verst{\"a}ndigungsproblemen}, language = {de} } @misc{Hopf1987, author = {Hopf, Diether}, title = {To Γερμανικ{\´o} Σχολείο : Εισαγωγή για Έλληνες Εκπαιδευτικούς = Die deutsche Schule : eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r griechische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44408}, year = {1987}, abstract = {Περιεχόμενα: 1. ΕΙΣΑΓΩΓΗ 2. Το σχολικό σύστημα του γερμανικού σχολείου 2.1. Η βασική δομή του 2.2. Η ιστορική εξέλιξη του εκπαιδευτικού συστήματος 2.3. Οι μαθητές 2.4. Οι Εκπαιδευτικοί 3. Η εσωτερική πλευρά του σχολείου 3.1. Συνθήκες της εκπαίδευσης 3.2. Η διδακταία ύλη 3.3. Μέθοδο.ι δ ιδασκαλ ίας 3.4. Αξιολόγηση των επιδόσεων 3.5. Άλλες δραστηριότητες και κοινωνικές εμπειρίες μέσα στο σχολείο 4. Βιβλιογραφία}, language = {mul} } @misc{Groezinger1987, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {The names of God and the celestial powers : their function and meaning in the Hekhalot literature}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18695}, year = {1987}, abstract = {Excerpt: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connect ion with the descent to the Merkhavah and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets," says Ithamar Gruenwald in his book on the Merkavah literature. He continues and maintains, with Gershom Scholem, that "that particular element in the Hekhalot Literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning." It is very seductive for the student of this literature to go straight to the heart of these texts; but the danger of this approach is as great as the danger of yeridat merkavah itself. Indeed, I feel as if I am passing the gates of the Hekhalot, the watchers of the gates standing on both sides prepared to throw their iron axes at my head. I can only hope that I may present the proper names! [...]}, language = {en} } @misc{LaschewskyRingsdorfSchmidtetal.1987, author = {Laschewsky, Andr{\´e} and Ringsdorf, H. and Schmidt, G. and Schneider, J.}, title = {Self-organization of polymeric lipids with hydrophilic spacers in side groups and main chain : investigation in monolayers and multilayers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17147}, year = {1987}, abstract = {Several polymerizable lipids were synthesized and polymerized to amphiphilic homopolymers and to copolymers with the help of hydrophilic comonomers. The self-organization of these polymeric lipids was investigated in monolayers and Langmuir-Blodgett multilayers. The self-organization of these polymers in model membranes is due to hydrophilic spacer groups in the amphiphilic side groups as well as to hydrophilic spacer groups in the polymer backbone. Thus, highly ordered monolayers and LB-multilayers are easily obtained.}, language = {en} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Descriptive categories for the auditive analysis of intonation in conversation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41986}, year = {1987}, abstract = {A system of descriptive categories for the notation and analysis of intonation in natural conversation is presented and discussed in relation to other systems currently suggested for incorporation in discourse analysis, The categories are based on purely auditive criteria. They differ from e.g. tonetic approaches by relying more on transcribers' and analysts' perception of the form and internal cohesiveness of contours, especially with respect to rhythmicality and/or pitch contour (gestalt). Intonation is conceived of as a relational phenomenon; the role of intonation in conversational utterances can only be analyzed by considering its co-occurrence with other properties of utterances like syntactic, semantic and discourse organizational structures and devices. In general, intonation is viewed as one signalling system contributing to the contextualization of utterances in their conversational context. A broad functional differentiation between different types of intonation categories seems plausible: Local categories like accents might fulfill mainly semantic functions, while global categories like different contour types might fulfill primarily functions with respect to the interactive coordination of activities in conversation.}, language = {en} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1987, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Gibt es „weibliche Aufgaben" in der P{\"a}dagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der P{\"a}dagogik Herman Nohls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz f{\"u}r die p{\"a}dagogische Theorie und Praxis II. „Krise des B{\"u}rgertums" und „P{\"a}dagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie f{\"u}r Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen"}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{KlieglBaltes1987, author = {Kliegl, Reinhold and Baltes, Paul B.}, title = {Das Janusgesicht des Alters : {\"u}ber Wachstum und Abbau in Intelligenz und Ged{\"a}chtnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41096}, year = {1987}, abstract = {Vier Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Altersintelligenz und des Altersged{\"a}chtnisses werden referiert: Untersuchungen (1) Uber unterschiedliche Altersverl{\"a}ufe intellektueller und kognitiver Prozesse, (2) {\"u}ber interindividuelle Variabilit{\"a}t und historischen Wandel, (3) {\"u}ber Plastizit{\"a}t und Reservekapazit{\"a}t und (4) {\"u}ber Leistungsgrenzen. Das Wesen der Altersintelligenz ersch{\"o}pft sich nicht in einem Prozeß des Leistungsabfalls. Vielmehr treten sowohl Wachstum als auch Abbau und komplexe Wechselwirkungen zwischen beidem auf. Altersbedingter Abbau zeigt sich am ehesten an den Leistungsgrenzen der Grundmechanismen der Intelligenz. Wachstum kann in jenen Bereichen stattfinden, in denen Menschen Wissenssysteme weiterentwickeln und {\"u}ben (Pragmatik der Intelligenz). Die Methode des Belastungstests (Testing-the-Limits oder Grenztesten) wird als eine Strategie vorgestellt, mit deren Hilfe Mechanismen positiver und negativer Ver{\"a}nderungen beim kognitiven Altern bestimmt werden k{\"o}nnen. Die Anwendung des kognitiven Belastungstests wird f{\"u}r die neuropsychologische Forschung, beispielsweise f{\"u}r Untersuchungen {\"u}ber die Altersdemenz, empfohlen.}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Imagearbeit bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen in Gespr{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42077}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Pr{\"a}ferenzstrukturen bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen 2.1. Selbstzuschreibung vor Fremdzuschreibung 2.2. Selbstzugeschriebene Verstehensprobleme: Referenzprobleme vor lokalen Bedeutungsverstehensproblemen vor lokalen Erwartungsproblemen 2.3. Fremdzugeschriebene Probleme: "Wortverwechslungen" vor "Irrt{\"u}mern" vor Inferenz- oder Erwartungsproblemen 3. Das Imagekonzept als Erkl{\"a}rung: Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r die Wahrung und Pflege des Selbst- und des Fremd-Image}, language = {de} }