@phdthesis{Sakowski2018, author = {Sakowski, Fabian}, title = {Bodennutzung in der New Economic Geography}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-426-5}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413737}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 290}, year = {2018}, abstract = {Mit der New Economic Geography (NEG) kann die Verteilung von Unternehmen und Arbeitskr{\"a}ften auf Regionen modellhaft diskutiert werden. In diesem Beitrag wird untersucht, welche r{\"a}umlichen Verteilungen der mobilen Arbeitskr{\"a}fte und Unternehmen in einem NEG-Modellansatz resultieren, wenn die Gr{\"o}ße einer Region und damit der ihr zur Verf{\"u}gung stehende Boden, die zu {\"u}berwindende Distanz f{\"u}r den G{\"u}tertransport innerhalb der Regionen, sowie Bodennutzungskonkurrenzen zwischen Wohnen, Industrie und Landwirtschaft ber{\"u}cksichtigt werden. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Wohlfahrtswirkungen hierbei resultieren.}, language = {de} } @phdthesis{Andree2014, author = {Andree, Kai}, title = {Horizontale Fusionen bei r{\"a}umlichem Wettbewerb}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-279-7}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69209}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 227}, year = {2014}, abstract = {Fusionen stellen einen zentralen Baustein der Industrie{\"o}konomik dar. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die r{\"a}umliche Dimension auf eine Fusion aus{\"u}bt. Dabei wird ein Grundmodell entwickelt und {\"u}ber dieses hinaus eine Vielzahl Erweiterungen pr{\"a}sentiert. Der Leser erh{\"a}lt somit die M{\"o}glichkeit ein tiefes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r Fusionen bei r{\"a}umlichem Wettbewerb zu erlangen.}, language = {de} } @phdthesis{Reilich2013, author = {Reilich, Julia}, title = {Bildungsrenditen in Deutschland}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-219-3}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62658}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxiv, 244}, year = {2013}, abstract = {Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies {\"u}ber eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparit{\"a}ten in der monet{\"a}ren Wertsch{\"a}tzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Daf{\"u}r werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle f{\"u}r die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch {\"u}ber zwei verschiedene Modellans{\"a}tze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repr{\"a}sentativit{\"a}tspr{\"u}fung. Eine n{\"a}here Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erkl{\"a}rung der verwendeten Gr{\"o}ßen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Sch{\"a}tzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Ber{\"u}cksichtigung der Erwerbst{\"a}tigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zun{\"a}chst auf nationaler Ebene - best{\"a}tigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbst{\"a}tige sowie Erwerbst{\"a}tige in der Privatwirtschaft und im {\"o}ffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der H{\"o}he der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verh{\"a}lt es sich bei der regionalen Analyse. Zun{\"a}chst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. F{\"u}r diese erste Analyse lassen sich {\"u}ber 95 \%-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der H{\"o}he der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesl{\"a}nderebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datens{\"a}tze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gew{\"a}hlt. Hierbei ist die Variation der Regionen {\"u}ber Interaktionsterme ber{\"u}cksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden k{\"o}nnen. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen f{\"u}r Mecklenburg-Vorpommern, aber auch f{\"u}r Sachsen-Anhalt und Th{\"u}ringen im Vergleich zu den restlichen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands heraus. Diese L{\"a}nder zeichnen sich durch eine besonders hohe j{\"a}hrliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion {\"u}ber m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesl{\"a}ndern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei h{\"o}heren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen h{\"o}here Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zus{\"a}tzlicher Ber{\"u}cksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den L{\"a}ndern mit hoher Rendite eine tendenziell h{\"o}here Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gew{\"u}rdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesl{\"a}nderweite Analyse liefert, die eine Fortf{\"u}hrung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.}, language = {de} } @book{Schoeler2013, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der r{\"a}umlichen Preistheorie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-214-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62058}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 100}, year = {2013}, abstract = {Die Modelle der r{\"a}umlichen Preistheorie sind {\"u}ber einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August L{\"o}sch verbunden. Diese Ans{\"a}tze versuchen der r{\"a}umlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf M{\"a}rkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen.}, language = {de} } @phdthesis{Frohwerk2010, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-089-2}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49158}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 213}, year = {2010}, abstract = {Die Neue {\"O}konomische Geographie (NEG) erkl{\"a}rt Agglomerationen aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell heraus. Zur Vereinfachung werden verschiedene Symmetrieannahmen get{\"a}tigt. So wird davon ausgegangen, dass die betrachteten Regionen die gleiche Gr{\"o}ße haben, die Ausgabenanteile f{\"u}r verschiedene G{\"u}tergruppen identisch sind und die Transportkosten f{\"u}r alle Industrieprodukte die selben sind. Eine Folge dieser Annahmen ist es, dass zwar erkl{\"a}rt werden kann, unter welchen Bedingungen es zur Agglomerationsbildung kommt, nicht aber wo dies geschieht. In dieser Arbeit werden drei Standardmodelle der NEG um verschiedene Asymmetrien erweitert und die Ver{\"a}nderung der Ergebnisse im Vergleich zum jeweiligen Basismodell dargestellt. Dabei wird neben der Theorie auf die Methoden der Simulation eingegangen, die sich grunds{\"a}tzlich auf andere Modelle {\"u}bertragen lassen. Darauf aufbauend wird eine asymmetrische Modellvariante auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands angewandt. So l{\"a}sst sich das Ausbleiben eines fl{\"a}chendeckenden Aufschwungs in den neuen L{\"a}ndern, die starken Wanderungsbewegungen in die alten L{\"a}nder und das dauerhafte Lohnsatzgef{\"a}lle in einem Totalmodell erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @phdthesis{Kauffmann2010, author = {Kauffmann, Albrecht}, title = {Das St{\"a}dtesystem der Russischen F{\"o}deration aus Sicht der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-074-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44520}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 212}, year = {2010}, abstract = {Der Anstieg der Energiepreise kann zu einer l{\"a}nger anhaltenden Verteuerung von G{\"u}tertransporten f{\"u}hren. Welche Auswirkungen haben steigende Transportkosten auf die Entwicklung von St{\"a}dtesystemen? Ein solcher Transportkostenanstieg hat in der Russischen F{\"o}deration nach der Preisliberalisierung 1992 real, d.h. in Relation zu den Preisen anderer G{\"u}tergruppen stattgefunden. Gleichzeitig stellt die Bev{\"o}lkerungsstatistik der Russischen F{\"o}deration Daten bereit, mit deren Hilfe Hypothesen zur Entwicklung von St{\"a}dtesystemen unter dem Einfluss steigender Transportkosten gepr{\"u}ft werden k{\"o}nnen. Diese Daten werden in der vorliegenden Arbeit umfassend ausgewertet. Den theoretischen Hintergrund liefert die Modellierung eines St{\"a}dtesystems mit linearer Raumstruktur im Rahmen der Neuen {\"O}konomischen Geographie. Damit wird ein Werkzeug geschaffen, das auch auf weitr{\"a}umige St{\"a}dtesysteme mit ausgepr{\"a}gter Bandstruktur angewendet werden kann. Die hier erstmals erfolgte ausf{\"u}hrliche Erl{\"a}uterung des zu Grunde liegenden Theorieansatzes versteht sich als Erg{\"a}nzung der Standardlehrb{\"u}cher der Raumwirtschaftstheorie. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung best{\"a}tigen die Prognose des Modells, dass in großfl{\"a}chigen L{\"a}ndern bzw. Regionen mit {\"A}hnlichkeit zur unterstellten Raumstruktur ein Anstieg der Transportkosten Konzentrationstendenzen in den Zentren bef{\"o}rdert, w{\"a}hrend die peripheren Regionen zunehmend abgekoppelt werden.}, language = {de} } @book{Schoeler2010, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-083-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 103}, year = {2010}, abstract = {Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen f{\"u}r die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen r{\"a}umlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen geh{\"o}ren zweifellos Agglomerationen, die nicht auf nat{\"u}rliche Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die Neue {\"O}konomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gr{\"u}nden ihrer Existenz aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene G{\"u}ter und unterschiedliche Transportkosten ber{\"u}cksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zun{\"a}chst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausf{\"u}hrlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bez{\"u}glich des Grundmodells aufzuheben.}, language = {de} }