@misc{JaegerZimmermannKampeetal.2015, author = {J{\"a}ger, Heidi and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal Wissen = Zeichen}, number = {02/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44086}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440864}, pages = {98}, year = {2015}, abstract = {Zeichen haben vielf{\"a}ltige Formen. Wir nutzen sie oder begegnen ihnen tagt{\"a}glich in verschiedenen Bereichen. Sie sind Stellvertreter f{\"u}r Wahrnehmungen und Vorstellungen: Ein Buchstabe steht f{\"u}r einen Laut, ein Wort oder Bild f{\"u}r eine Vorstellung, eine Note f{\"u}r einen Ton, eine chemische Formel f{\"u}r einen Stoff, ein Grenzstein f{\"u}r einen Gebietsanspruch, ein Bauwerk f{\"u}r eine Ideologie, eine Geste f{\"u}r einen Hinweis oder eine Bewertung usw. Einerseits erschließen wir uns mit Zeichen die Welt, eignen sie uns an, richten uns in ihr ein und stellen uns in ihr mittels Zeichensetzung dar. Anderseits wird diese Bezugnahme auf Welt und uns selbst durch unsere Zeichensysteme sichtbar. Als Ausdruck eines spezifischen Umgangs mit Natur, Umwelt und Mitmensch geben sie Auskunft {\"u}ber Welt- und Menschenbilder einer Gesellschaft oder Epoche, {\"u}ber ihre sozialen Ordnungen oder ethnischen Abgrenzungen. Als ein vom Menschen geschaffenes Netzwerk von Bedeutungen k{\"o}nnen Zeichensysteme ver{\"a}ndert werden und mit ihnen auch Welt- und Menschenbilder. Auf sprachlicher Ebene kann dies beispielsweise durch eine wertende Vorsilbe geschehen: Kraut - Unkraut, Mensch - Unmensch, Sinn - Unsinn, oder durch hierarchisierende Begriffe wie Ober- und Unterschicht. Die Konsequenzen solcher Etikettierungen entscheiden also unter Umst{\"a}nden {\"u}ber die Daseinsberechtigung des Bezeichneten innerhalb eines Wirklichkeitsausschnitts und {\"u}ber die Art dieses Daseins. {\"U}ber Zeichen wird bereits seit der Antike nachgedacht, zun{\"a}chst vor allem in der Philosophie. Jede Epoche hat ihre Theorien von Zeichen hervorgebracht, um sich ihrem Wesen zu n{\"a}hern. Heute befasst sich insbesondere die Semiotik mit ihnen. W{\"a}hrend sich die Linguistik auf sprachliche Zeichen konzentriert, widmet sich die Semiotik allen Zeichenarten und dem Zusammenspiel der Komponenten und Prozesse, die an ihrer Vermittlung beteiligt sind. Sie hat daf{\"u}r Modelle, Methoden und Konzepte entwickelt. Mit den Konzepten der Semiose sowie der Semiosph{\"a}re beispielsweise lassen sich der Prozess der Zeichenverarbeitung, d.h. der Sinnkonstruktion, bzw. das Zusammenwirken verschiedener Zeichensysteme beleuchten. Ein eindeutiger Sinn haftet einem Zeichen nicht an, er wird kulturell und durch die jeweiligen sozi{\"o}konomischen Rahmenbedingungen des entschl{\"u}sselnden Individuums mitgepr{\"a}gt. Gesellschaftspolitische und soziokulturelle Entwicklungen wirken sich daher auf die Zeichenverarbeitung aus. Sich mit Zeichen und Zeichensystemen zu befassen, mit ihrer Zirkulation und dem dabei zu beobachtenden wechselseitigen Spiel mit Formen und Deutungsm{\"o}glichkeiten, ist daher im Hinblick auf soziokulturelle Verst{\"a}ndigungsprozesse unserer zunehmend heterogenen Gesellschaft eine dringliche und richtungsweisende Aufgabe, um Kommunikation zu optimieren und interkulturelles Verst{\"a}ndnis zu bef{\"o}rdern, gesellschaftliche Entwicklungen zu erkennen, zu nutzen oder aufzufangen. Die Beitr{\"a}ge in diesem Heft zeigen, auf welch vielf{\"a}ltige Weise Wissenschaft mit Zeichen, ihrer Erforschung, Deutung und Erkl{\"a}rung befasst ist. So besch{\"a}ftigen sich Potsdamer Sozialwissenschaftler damit, ob Eingabenstatistiken von DDR-B{\"u}rgern r{\"u}ckblickend als Vorzeichen der friedlichen Revolution von 1989 gelesen werden k{\"o}nnen. Kollegen vom Institut f{\"u}r Romanistik wiederum untersuchen, was die amerikanischen Reisetageb{\"u}cher Alexander von Humboldts auszeichnet, und die Nachwuchsforscher des Graduiertenkollegs „Wicked Problems, Contested Administrations" nehmen gezielt Probleme in den Blick, bei denen Verwaltungen vor {\"u}bergroßen Fragezeichen zu stehen scheinen. Dass Wissenschaft dazu beitragen kann, Zeichen zu setzen, will ein Projekt zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums beweisen. Eine Initiative von Historikern, die brandenburgische St{\"a}dte bei der Vermittlung der Geschichte der Reformation unterst{\"u}tzen zeigt, dass zwischen Wissenschaft auf der einen und Zeichen und Wundern auf der anderen Seite keine un{\"u}berbr{\"u}ckbare Kluft besteht. Ich w{\"u}nsche Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re! Prof. Dr. Eva Kimminich Professorin f{\"u}r Kulturen Romanischer L{\"a}nder}, language = {de} } @misc{ZimmermannEckardtHornConradetal.2015, author = {Zimmermann, Matthias and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and J{\"a}ger, Heidi and Kampe, Heike and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and S{\"u}tterlin, Sabine and J{\"a}ger, Sophie and Scherbaum, Frank}, title = {Portal Wissen = Wege}, number = {01/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440851}, pages = {99}, year = {2015}, abstract = {Wie Merkmale von Generation zu Generation weitervererbt werden, wie sich die Erbinformation dabei durch Mutationen ver{\"a}ndert und somit zur Auspr{\"a}gung neuer Eigenschaften und der Entstehung neuer Arten beitr{\"a}gt, sind spannende Fragen der Biologie. Genetische Differenzierung f{\"u}hrte im Laufe von Jahrmillionen zur Ausbildung einer schier unglaublichen Artenvielfalt. Die Evolution hat viele Wege beschritten. Sie hat zu großartiger nat{\"u}rlicher Biodiversit{\"a}t gef{\"u}hrt - zu Organismen, die an sehr unterschiedliche Umwelten angepasst sind und zum Teil eine ulkige Gestalt haben oder ein merkw{\"u}rdiges Verhalten zeigen. Aber auch die von Menschenhand gemachte Biodiversit{\"a}t ist {\"u}berw{\"a}ltigend - man denke nur an die 10.000 verschiedenen Rosensorten, die uns entz{\"u}cken, oder die Myriaden unterschiedlicher Weizen-, Gerste- oder Maisvarianten; Pflanzen, die allesamt fr{\"u}her einmal einfache Gr{\"a}ser waren, uns heute aber ern{\"a}hren. Wir Menschen schaffen eine eigene Biodiversit{\"a}t, eine, die die Natur selbst nicht kennt. Und wir „fahren" gut damit. Dank der Genomforschung k{\"o}nnen wir heute die gesamte Erbinformation von Organismen in wenigen Stunden bis Tagen aus- lesen. Sehr viel l{\"a}nger dauert es aber, die zahlreichen Abschnitte eines Genoms funktionell zu kartieren. Die Wissenschaftler bedienen sich dazu vielf{\"a}ltiger Methoden: Dabei geh{\"o}rt es heute weltweit zum Standardrepertoire, Gene gezielt zu inaktivieren oder zu aktivieren, ihren Code zu modifizieren oder Erbinformationen zwischen Organismen auszutauschen. Dennoch sind die Wege, die zur Erkenntnis f{\"u}hren, oft verschlungen. Nicht selten m{\"u}ssen ausgekl{\"u}gelte experimentelle Ans{\"a}tze gew{\"a}hlt werden, um neue Einsichten in biologische Prozesse zu gewinnen. Mit den Methoden der Genomforschung k{\"o}nnen wir nicht nur das erkunden, was sich in der Natur „da draußen" findet. Wir k{\"o}nnen auch fragen: „Wie verh{\"a}lt sich ein Lebewesen, beispielsweise ein Moos, eigentlich, wenn wir es zur International Space Station (ISS) schicken? Und k{\"o}nnen wir daraus Kenntnisse gewinnen {\"u}ber die Anpassungsstrategien von Lebewesen an harsche Umweltbedingungen oder gar f{\"u}r eine sp{\"a}tere Besiedlung des Mondes oder des Mars´?" Oder k{\"o}nnen wir mithilfe der synthetischen Biologie Mikroorganismen pr{\"a}zise, quasi am Reißbrett geplant, so ver{\"a}ndern, dass neue Optionen f{\"u}r die Behandlung von Krankheiten und f{\"u}r die Herstellung innovativer biobasierter Produkte entstehen? Die Antwort auf beide Fragen lautet eindeutig: Ja! (Wenngleich ein Umzug auf andere Planeten derzeit nat{\"u}rlich nicht vornan steht.). Landnutzung durch den Menschen bestimmt die Biodiversit{\"a}t. Andererseits tragen Organismen zur landschaftlichen Formenbildung bei und beeinflussen {\"u}ber kurz oder lang die Zusammensetzung unserer Atmosph{\"a}re. Auch hier gibt es spannende Fragen, mit denen sich die Forschung besch{\"a}ftigt. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, m{\"u}ssen Forscher immer wieder neue Wege einschlagen. Oft kreuzen sich auch Pfade. So war es beispielsweise vor wenigen Jahren noch kaum absehbar, wir stark die {\"o}kologische Forschung beispielsweise von den schnellen DNA-Sequenziermethoden profitieren w{\"u}rde, und die Genomforscher unter uns konnten kaum erahnen, wie die gleichen Techniken uns neue M{\"o}glichkeiten an die Hand geben sollten, die hochkomplexe Regulation in Zellen zu untersuchen und f{\"u}r die Optimierung biotechnologischer Prozesse zu nutzen. Beispiele aus den vielf{\"a}ltigen Facetten der biologischen Forschung finden Sie - neben anderen interessanten Beitr{\"a}gen - in der aktuellen Ausgabe von „Portal Wissen". Ich w{\"u}nsche Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re! Prof. Dr. Bernd M{\"u}ller-R{\"o}ber Professor f{\"u}r Molekularbiologie}, language = {de} }