@misc{GoerlichHornConradKampeetal.2018, author = {G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engel, Silke and Schneider, Simon and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = Kosmos}, number = {02/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440939}, pages = {97}, year = {2018}, abstract = {Sprechen wir vom Universum, vom Weltall oder vom Kosmos, geht es um nichts Geringeres als um Alles. Um den gesamten mit Materie und Energie angef{\"u}llten Raum. Von der Erde aus sehen wir nur einen winzigen Bruchteil davon: Planeten wie die Venus oder Sterne wie die Sonne. Allein in unserer Heimatgalaxie gibt es mindestens 100 Milliarden Sterne. Durch Schwerkraft verbunden bilden diese selbstleuchtenden Himmelsk{\"o}rper aus sehr heißem Gas ein System, das von der Erde aus als weißliches Band zu sehen ist und das wir Milchstraße nennen. Im beobachtbaren Kosmos gibt es wiederum mindestens 100 Milliarden solcher Galaxien, in denen sich Sterne, kosmischer Staub, Gas und wohl auch Dunkle Materie ansammeln. 13,8 Milliarden Jahre ist das Universum alt, und um es einmal zu durchqueren, br{\"a}uchten wir vermutlich 78 Milliarden Lichtjahre. Angesichts dieser Dimensionen verwundert es kaum, dass f{\"u}r uns Menschen das R{\"a}tsel um die Beschaffenheit des Kosmos mit den Fragen des Seins verbunden ist. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Sind wir allein auf der Welt? F{\"u}r Astrophysiker, die die Weiten des Kosmos mit physikalischen Mitteln erkunden, sind solche Fragen ihr t{\"a}glich Brot. Auch wenn sie sich nat{\"u}rlich vor allem mit physikalischen Gesetzen, mathematischen Formeln und komplizierten Messmethoden befassen. {\"U}ber ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag haben wir f{\"u}r diese Ausgabe der Portal Wissen mit Astrophysikern der Universit{\"a}t Potsdam gesprochen. So hat uns Lutz Wisotzki einen 3D-Spektrografen vorgestellt, den er mit Kollegen des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik (AIP) und sechs weiteren europ{\"a}ischen Instituten entwickelt hat. Diese technische Meisterleistung erlaubt den ganz tiefen Blick ins All und eine Zeitreise zu Galaxien kurz nach dem Urknall. Philipp Richter hat uns die Forschungsinitiative Astrophysik n{\"a}hergebracht und aufgezeigt, wie die Universit{\"a}t Potsdam mit dem AIP, dem Albert-Einstein-Institut und dem Deutschen Elektronen- Synchrotron zusammenarbeitet und Nachwuchsforscher ausbildet. Der neue Uni-Professor f{\"u}r Stellare Astrophysik, Stephan Geier, hat uns Sterne vorgestellt, die so dicht stehen, dass sie f{\"u}r das bloße Auge als ein Stern erscheinen. Ihre turbulente Partnerschaft erforscht der Physiker, der ganz nebenbei auch Historiker ist. Auch wir haben uns nicht auf kosmische Themen beschr{\"a}nkt, sondern ebenso ganz irdische Dinge hinterfragt, wie etwa den modernen Konsum. Wir haben {\"u}ber m{\"o}gliche Liebesbeziehungen mit Robotern nachgedacht und {\"u}ber die Zeugenschaft von Literatur und Kunst. Wir ließen uns erkl{\"a}ren, wie motiviert Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, warum die Macht großer Konzerne weiter w{\"a}chst und weshalb manche M{\"a}use mutig und andere sch{\"u}chtern sind. Mit Soziologen haben wir {\"u}ber polnische Pflegekr{\"a}fte in Deutschland gesprochen, mit einem Gr{\"u}nder {\"u}ber den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit und mit einer Medienwissenschaftlerin {\"u}ber Fairness in der Pornobranche. Wir haben erfahren, weshalb der Regenwald in Zentralafrika vor 2.600 Jahren verschwand, warum der Chemieunterricht nicht ohne Experimente auskommt und wie man Knieprothesen am Fließband produziert. Wissenschaftler berichteten uns, wie digital die B{\"u}rger{\"a}mter heute tats{\"a}chlich arbeiten, wie brandenburgische Kurf{\"u}rstinnen korrespondierten und wie Big Data den Tieren auf dem Acker n{\"u}tzt. Zur{\"u}ck zum Kosmos. Der j{\"u}ngst verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking pr{\"a}gte unsere Vorstellung und unser Wissen {\"u}ber das Universum mit seinen B{\"u}chern fundamental. Und zwar auch deshalb, weil er nicht nur ein bedeutender Physiker, sondern auch ein literarisches Genie war. Kaum einer konnte schwierige Sachverhalte in einer so anschaulichen, verst{\"a}ndlichen und sch{\"o}nen Sprache festhalten wie Hawking. Mit diesem vorbildlichen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis vor Augen, hoffen wir, den Leserinnen und Lesern dieses Heftes eine anregende Lekt{\"u}re zu bieten. Die Redaktion}, language = {de} } @misc{ZimmermannScholzEckardtetal.2018, author = {Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal Wissen = Sprache}, number = {01/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44092}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440921}, pages = {97}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist das vielleicht universellste Werkzeug, {\"u}ber das wir Menschen verf{\"u}gen. Mit ihr k{\"o}nnen wir uns ausdr{\"u}cken und mitteilen, verst{\"a}ndigen und verstehen, helfen und Hilfe bekommen, ein Miteinander schaffen und daran teilhaben. Doch damit ist der Wert von Sprache keineswegs vollst{\"a}ndig erfasst. „Die Sprache geh{\"o}rt zum Charakter des Menschen", meinte der englische Philosoph Sir Francis Bacon. Und glaubt man dem Dichter Johann Gottfried von Herder, ist der Mensch gar „Mensch nur durch Sprache". Das bedeutet letztlich, wir sind in der Welt nicht mit, sondern in Sprache. Wir beschreiben unsere Wirklichkeit nicht allein mithilfe sprachlicher Mittel, Sprache ist die Brille, durch die wir uns die Welt {\"u}berhaupt erschließen. Sie ist immer schon da und pr{\"a}gt uns und die Weise, wie wir alles um uns herum wahrnehmen und analysieren, beschreiben und letztlich auch bestimmen. Derart tief mit dem Wesen des Menschen verbunden, wundert es kaum, dass unsere Sprache seit jeher im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht. Und zwar nicht nur jener, die sich dem Namen nach als Sprachwissenschaft zu erkennen gibt. Philosophie und Medienwissenschaft, Neurologie und Psychologie, Informatik und Semiotik - sie alle gehen sprachlichen Strukturen, ihren Voraussetzungen und ihren M{\"o}glichkeiten nach. Seit Juli 2017 arbeitet an genau dieser Schnittstelle an der Universit{\"a}t Potsdam ein wissenschaftliches Netzwerk: der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Sonderforschungsbereich „Grenzen der Variabilit{\"a}t in der Sprache" (SFB 1287). Gemeinsam untersuchen darin Linguisten, Informatiker, Psychologen und Neurologen, wo Sprache flexibel ist - und wo nicht. Dadurch hoffen sie, nicht nur mehr {\"u}ber einzelne Sprachen herauszufinden, sondern auch, was sie verbindet. In der vorliegenden Ausgabe der Portal Wissen haben wir die Sprecherin des SFB Isabell Wartenburger und ihrem Stellvertreter Malte Zimmermann gebeten, mit uns ins Gespr{\"a}ch zu kommen - {\"u}ber Sprache, ihre Variabilit{\"a}t, deren Grenzen und wie man beides erforscht. Außerdem haben wir zwei Wissenschaftlerinnen bei der Arbeit an ihren Teilprojekten {\"u}ber die Schulter geschaut: Die Germanistin Heike Wiese untersucht mit ihrem Team, ob auf einem Berliner Wochenmarkt, wo Sprachen aus fast allen Teilen der Welt zu h{\"o}ren sind, aus einem wilden Durcheinander eine neue Sprache mit eigenen Regeln entsteht. Und die Linguistin Doreen Georgi begibt sich auf eine typologische Weltreise, bei der sie rund 30 Sprachen miteinander vergleicht, um herauszufinden, ob sie gemeinsame Grenzen haben. Zugleich wollen wir auch auf andere Forschungsprojekte an der Universit{\"a}t Potsdam und die Menschen dahinter zu sprechen kommen. So ließ uns ein Mathematiker erkennen, was Fußball mit Mathematik zu tun hat und warum diese Verbindung in der Schule gut ankommt. Außerdem sprachen wir mit einer Anglistin {\"u}ber afroamerikanische Literatur im 19. Jahrhundert, f{\"u}hrte uns ein Chemiker durch das Gebiet der Angewandten Analytischen Photonik und eine Juristin erkl{\"a}rte uns den Unterschied zwischen dem franz{\"o}sischen und dem deutschen Strafrecht. Wir diskutierten mit zwei Medienwissenschaftlern und einem Religionswissenschaftler {\"u}ber Computer- und Videospiele von ihren Anf{\"a}ngen bis heute und lernten von den Gr{\"u}ndern des Start-ups „visionYOU", wie sich Unternehmertum mit sozialer Verantwortung verbinden l{\"a}sst. In vielen weiteren Gespr{\"a}chen ging es unter anderem um Fernsehen 4.0, Artenvielfalt und {\"o}kologische Dynamik, ein Training zum achtsamen Essen, die effektive Produktion von Antik{\"o}rpern und die Frage, ob uns die Dauernutzung von Smartphones am Ende sprachlos macht. Aber keine Angst: Uns sind die Worte nicht ausgegangen - das Heft ist voll davon! Viel Vergn{\"u}gen beim Lesen! Die Redaktion}, language = {de} }