@book{OPUS4-50028, title = {The First World War as a Caesura?}, series = {Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3}, journal = {Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3}, editor = {Pschichholz, Christin}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18146-9}, pages = {247}, year = {2020}, abstract = {During the phases of mobile warfare, the ethnically and religiously very heterogeneous population in the border regions of the multi-ethnic empires suffered in particular. Even if the real military situation in the course of the war hardly gave cause for concern, the image of disloyal ethnic and national minorities was widespread. This was particularly the case when ethnic groups lived on both sides of the border and social and political tensions had already established themselves along ethnic or religious lines of conflict before the war. Displacements, deportations and mass violence were the result. The genocide of the Armenian population is the most extreme example of this development. This anthology examines the border regions of the Ottoman, Russian and Habsburg empires during the First World War with regard to radical population policy and genocidal violence from a comparative perspective in order to draw a more precise picture of escalating and deescalating factors.}, language = {en} } @book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Chronologie der Englandreise}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {45 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Faber2019, author = {Faber, Eike}, title = {Demokratie, Krieg und Tod}, series = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, booktitle = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78265-6}, doi = {10.30965/9783657782659_013}, pages = {241 -- 261}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Haeseler2021, author = {H{\"a}seler, Jens}, title = {Le Refuge en Prusse {\`a} la lumi{\`e}re des travaux de Myriam Yardeni}, series = {Protestantisme, nation, identit{\´e}. Hommage {\`a} Myriam Yardeni (1932-2015)}, booktitle = {Protestantisme, nation, identit{\´e}. Hommage {\`a} Myriam Yardeni (1932-2015)}, publisher = {Soci{\´e}t{\´e} Fran{\c{c}}aise d'Etude du Seizi{\`e}me Si{\`e}cle}, address = {Paris}, pages = {1 -- 7}, year = {2021}, abstract = {Myriam Yardeni a consacr{\´e} des travaux {\`a} l'histoire de la R{\´e}forme, {\`a} la pens{\´e}e politique et {\`a} l'historiographie des Huguenots, aux changements d'attitude envers le peuple juif, {\`a} l'{\´E}glise du D{\´e}sert, mais aussi au Refuge en Allemagne et en particulier en Prusse. Sans pouvoir retracer ici toute cette partie de son itin{\´e}raire de recherche, ni m{\^e}me {\´e}tudier {\`a} fond ses contributions majeures {\`a} la recherche sur le Refuge en Prusse, ce texte ne veut qu'apporter un t{\´e}moignage sur la vitalit{\´e} et la productivit{\´e} de sa m{\´e}thode de recherche.}, language = {fr} } @book{OPUS4-53875, title = {Gewaltgemeinschaften?}, editor = {Pschichholz, Christin and M{\"u}ller, Sven Oliver}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-51344-7}, pages = {283}, year = {2021}, abstract = {Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegf{\"u}hrung w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs f{\"u}hrten zu einer erh{\"o}hten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten L{\"a}ndern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und milit{\"a}rischen Verb{\"a}nden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beitr{\"a}ge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten.}, language = {de} } @article{Tosch2021, author = {Tosch, Frank}, title = {Rochow \& Reckahn}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {197 -- 208}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Bollen2020, author = {Bollen, Timo}, title = {Rezension zu: Van Loo, Bart: Burgund : das verschwundene Reich : eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag. - M{\"u}nchen : Beck, 2021. - 65 S. - ISBN 978-3-406-74927-8}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {12}, publisher = {Metropol-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {1053 -- 1055}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Brendel2018, author = {Brendel, Heiko}, title = {'Hasty observations'?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, number = {166}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-43500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435000}, pages = {184 -- 208}, year = {2018}, abstract = {This article examines geographical field research in Albania and Montenegro under Austro-Hungarian occupation, which lasted from 1916 to 1918. It focusses on one of the most important German-speaking geographers of the early 20 th century, Eugen Oberhummer (1859-1944), a pupil of Friedrich Ratzel, the founder of German geo-politics. In 1917 and 1918, Oberhummer went on two expeditions to Montenegro and Albania during the First World War. He already had travelled in four continents and vaguely knew the Western Balkans from an expedition in 1907. It will be argued that the actual situation in Albania and Montenegro did not alter, but did rather reinforce Oberhummer's attitudes and opinions on the 'other' he encountered. Thus, the two war expeditions - Oberhummer primarily met high-ranking Austro-Hungarian officials and only few locals - confirmed his expectations basing on his 'Ratzelian' theoretical conceptions. It will further be argued that - in contrast to the much younger and less experienced 'scholars-at-arms' of the expedition of 1916 - war and violence were of secondary relevance for the well-travelled and renowned professor of geography in his late 50s. Neither in Oberhummer's articles nor in his diaries the war and the occupation of Albania and Montenegro made up an important part. In Oberhummer's 'Ratzelian' view, humans could not change or over-come the basic features of geography, as humans were clearly subordinated to the elemental forces of geography. People, over generations, adapted to geography, not the other way round. The on-going First World War was an opportunity for Oberhummer to travel to Albania and Montenegro, but the guerrilla warfare in large parts of Montenegro, the violence against the civilian population, and the fighting at the Albanian front were of secondary relevance and interest for him. Nevertheless, what Oberhummer observed offers great insights into the Austro-Hungarian occupation of Montenegro and Albania from the perspective of a renowned and - given the general circumstances - pleasantly relaxed Ratzelian geographer at the height of his academic career.}, language = {en} } @misc{Kałczewiak2019, author = {Kałczewiak, Mariusz}, title = {Yiddish in the Andes}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {571}, doi = {10.25932/publishup-43506}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435064}, pages = {21}, year = {2019}, abstract = {This article elucidates the efforts of Chilean-Jewish activists to create, manage and protect Chilean Yiddish culture. It illuminates how Yiddish cultural leaders in small diasporas, such as Chile, worked to maintain dialogue with other Jewish centers. Chilean culturists maintained that a unique Latin American Jewish culture existed and needed to be strengthened through the joint efforts of all Yiddish actors on the continent. Chilean activists envisioned a modern Jewish culture informed by both Eastern European influences and local Jewish cultural production, as well as by exchanges with non-Jewish Latin American majority cultures.}, language = {en} } @incollection{Krah2022, author = {Krah, Markus}, title = {Ein transnationaler j{\"u}discher Kanon als Verlagsprogramm}, series = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, booktitle = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077070-4}, doi = {10.1515/9783110772388-011}, pages = {193 -- 212}, year = {2022}, abstract = {Der Verleger, Kaufhausunternehmer und M{\"a}zen Salman Schocken (1877- 1959)neigte nicht zu {\"u}bertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, k{\"u}ndigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-j{\"u}dischen Verlagsh{\"a}user, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erf{\"u}llten, die ihm vorschwebte: die R{\"u}ckf{\"u}hrung traditionsferner und damit in ihrer Identit{\"a}t unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931- 1938) bestimmt, der die vom Gr{\"u}nder genannten „repr{\"a}sentative[n] Kostproben des Judentums" ver{\"o}ffentlicht und damit zur „j{\"u}dischen Kulturrenaissance" der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Pal{\"a}stina 1934 blieb Schocken einer deutsch-j{\"u}dischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags f{\"u}r das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses - seiner Meinung nach - in einer {\"a}hnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verk{\"u}ndete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu {\"u}bersehen."³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schl{\"u}sselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon gepr{\"a}gte kulturpolitische Programm, das Kontinuit{\"a}ten zwischen zwei r{\"a}umlich und zeitlich fundamental getrennten j{\"u}dischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Pal{\"a}stina/Israel und den USA gr{\"u}ndete, nicht nur an drei Schl{\"u}sselorten der j{\"u}dischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schl{\"u}sselprozesses j{\"u}discher Modernisierung: der Transformation traditionell-religi{\"o}sen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachl{\"a}sse von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgr{\"u}nder Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagsh{\"a}user und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens in der Moderne.}, language = {de} } @book{OPUS4-44632, title = {Byzanz und seine europ{\"a}ischen Nachbarn}, series = {Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17}, journal = {Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and K{\"o}rntgen, Ludger and Kusber, Jan and Pahlitzsch, Johannes}, publisher = {Verlag des RGZM}, address = {Mainz}, isbn = {978-3-88467-325-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {203}, year = {2020}, language = {de} } @article{Steger2021, author = {Steger, Sascha}, title = {Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts f{\"u}r Zeitgeschichte, M{\"u}nchen-Berlin herausgegeben}, volume = {69}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts f{\"u}r Zeitgeschichte, M{\"u}nchen-Berlin herausgegeben}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0042-5702}, doi = {10.1515/vfzg-2021-0041}, pages = {607 -- 632}, year = {2021}, abstract = {In 1930 and 1931, two revolts by SA Leader Walter Stennes shook the Nazi Movement as it was in permanent campaign mode. The East German SS under Kurt Daluege claimed the quick suppression of both party crises for itself and disseminated the tale, that Hitler had awarded the rising SS with the motto "Meine Ehre heisst Treue" (My Honour is Called Loyalty) in order to thank it for its sacrificial deployment against the rebels. Sascha Steger puts this narrative, which is efficacious to date, to the test, analyses the actual course of the Stennes revolts and comes to the conclusion that, while the SS under Daluege was loyal to the Fuhrer, it played no decisive role in ending the confrontation.}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @masterthesis{Bosch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bosch, Daniel}, title = {Zersplitterung statt Einheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97417}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 40, X}, year = {2016}, abstract = {Das fr{\"u}he 20. Jahrhundert brachte in Europa eine politische Ideologie hervor, die sich rasch auf dem Kontinent ausbreitete und ihn nachhaltig pr{\"a}gte: den Faschismus. In den Fokus der Geschichtswissenschaft, aber auch der Medien und der Unterhaltungsindustrie r{\"u}ckten dabei vor allem der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus. Doch auch in anderen europ{\"a}ischen Staaten formierten sich in der Zwischenkriegszeit faschistische Bewegungen, die in einigen F{\"a}llen mehr, in anderen F{\"a}llen weniger Erfolg hatten. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Ph{\"a}nomen Faschismus in einem dieser Staaten, der oft als Vorreiter der modernen Demokratie angesehen wird: Großbritannien. Den Untersuchungen liegt die zentrale Frage zugrunde, warum der britische Faschismus in den turbulenten Jahren zwischen den beiden Weltkriegen nicht denselben Erfolg wie in Deutschland oder Italien erringen und zu einer bestimmenden politischen Kraft aufsteigen konnte. Zur Kl{\"a}rung dieser Frage werden zwei Aspekte betrachtet. Zum einen untersucht die Arbeit eine Auswahl an faschistischen Bewegungen, die sich in dieser Zeit gebildet hatten und politisch aktiv wurden. Die pers{\"o}nlichen Einstellungen, politischen Ambitionen und gegenseitigen Differenzen der jeweiligen F{\"u}hrungsfiguren spielen dabei ebenso eine Rolle wie das politische Programm und die Erfolgsgeschichte ihrer Bewegungen. Der zweite Teil fokussiert die britische Gesellschaft und beleuchtet die Rolle der Bev{\"o}lkerung sowie die politischen und soziokulturellen Umst{\"a}nde in Großbritannien. Mithilfe dieser personenbezogenen sowie politik- und gesellschaftszentrierten Analyse sollen die Gr{\"u}nde f{\"u}r den Misserfolg des britischen Faschismus in der Zwischenkriegszeit ermittelt werden. Neben einschl{\"a}giger Sekund{\"a}rliteratur st{\"u}tzt sich die Arbeit auch auf ausgew{\"a}hltes Quellenmaterial. Zeitgen{\"o}ssische Zeitungsartikel sowie die von den zu untersuchenden Personen verfassten Werke sollen einen detaillierteren Einblick in die politischen Absichten und pers{\"o}nlichen Intentionen der Bewegungen und ihrer Protagonisten liefern.}, language = {de} } @article{Groezinger2014, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {J{\"u}dische Mystik}, series = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, journal = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, publisher = {Primus Verlag}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-86312-363-5}, pages = {127 -- 137}, year = {2014}, abstract = {Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000j{\"a}hrigen Geschichte der Juden auf europ{\"a}ischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verst{\"a}ndlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die L{\"a}nder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der j{\"u}dischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgl{\"a}ubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft - vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart - werden in großangelegten Beitr{\"a}gen dargelegt.}, language = {de} } @article{Kosta2014, author = {Kosta, Peter}, title = {Die Tschechoslowakai seit 1918 : der rechtliche Status der Juden nach der Verfassung und dem Sprachengesetz von 1920}, series = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, journal = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, publisher = {Primus Verlag}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-86312-363-5}, pages = {143 -- 150}, year = {2014}, language = {de} } @article{FranzJilge2014, author = {Franz, Norbert P. and Jilge, Wilfried}, title = {Rußland, Ukraine, Weißrußland, Baltikum (Lettland, Estland)}, series = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, journal = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, publisher = {Primus Verlag}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-86312-363-5}, pages = {167 -- 227}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Ciesla2014, author = {Ciesla, Burghard}, title = {Bei meiner Liebe zum Walde und zur Jagd ...}, series = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, booktitle = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-116-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 101}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Borgnaes2016, author = {Borgn{\"a}s, Kajsa}, title = {The Policy Influence of Sustainability Indicators}, doi = {10.1080/09644008.2016.1193160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96342}, pages = {1 -- 20}, year = {2016}, abstract = {In 2002 Germany adopted an ambitious national sustainability strategy, covering all three sustainability spheres and circling around 21 key indicators. The strategy stands out because of its relative stability over five consecutive government constellations, its high status and increasingly coercive nature. This article analyses the strategy's role in the policy process, focusing on the use and influence of indicators as a central steering tool. Contrasting rationalist and constructivist perspectives on the role of knowledge in policy, two factors, namely the level of consensus about policy goals and the institutional setting of the indicators, are found to explain differences in use and influence both across indicators and over time. Moreover, the study argues that the indicators have been part of a continuous process of 'structuring' in which conceptual and instrumental use together help structure the sustainability challenge in such a way that it becomes more manageable for government policy.}, language = {en} }