@article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077619-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Mit 180 Jahren Versp{\"a}tung}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, volume = {2022}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {0015-6175}, pages = {49 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {B{\"a}cker Roesike statt Humboldt}, series = {Nur in Freiheit wird man frei}, journal = {Nur in Freiheit wird man frei}, publisher = {Kiepenheuer \& Witsch}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-462-50002-8}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Propaganda und Poetologie}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-003}, pages = {25 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'AprileLerenard2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Lerenard, Mathilde}, title = {Fontane auf Franz{\"o}sisch}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {2510-7445}, pages = {12 -- 32}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zeitungslekt{\"u}re und Zeitungspoetik in Fontanes Romanen}, series = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {52}, journal = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1-2}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0010-1338}, pages = {27 -- 46}, year = {2020}, abstract = {This article examines scenes of Zeitungslekt{\"u}re (newspaper reading) in some exemplary Fontane novels to reconstruct them as a serial narrative pattern that fills specific narrative functions similar to other narrative patterns such as letter writing or country excursions (Landpartien) which have often been shown to be typical for Fontane's novels. These newspaper scenes can be read as multifaceted culmination points at the surface of the novel's story in which aspects of Fontane's writing practices, formal aspects (characterization of figures, narrative temporalities, narrative structure), autopoietic reflection as well as addresses to the readers are brought into a complex interplay. The newspaper-reading scenes are thus significant textual signals of what has been called Fontane's specific Zeitungspoetik. The argument is unfolded by examining examples from three different genres: the historical novel Unwiederbringlich, the "Berlin everyday novels" ("Berliner Alltagsgeschichten") Irrungen, Wirrungen and Mathilde M{\"o}hring, and the Zeitroman or political novel Der Stechlin.}, language = {de} } @article{Lampart2018, author = {Lampart, Fabian}, title = {Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Skalierung}, series = {Grundfragen der Lyrikologie. Teil 1., Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?}, volume = {2019}, journal = {Grundfragen der Lyrikologie. Teil 1., Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Zymner, R{\"u}diger}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-049640-6}, pages = {105 -- 123}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @article{Navratil2019, author = {Navratil, Michael}, title = {Jenseits des politischen Realismus}, series = {Das Politische in der Literatur der Gegenwart}, journal = {Das Politische in der Literatur der Gegenwart}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056854-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020081210315564625980}, pages = {359 -- 376}, year = {2019}, language = {de} } @article{Lampart2021, author = {Lampart, Fabian}, title = {Augenblick und Anlass}, series = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, journal = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-4203-2}, pages = {179 -- 198}, year = {2021}, abstract = {Gelegenheitslyrik ist ein Gegenstand mit einer langen konfliktreichen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Immer wieder wurde sie zum Inbegriff einer Gattung degradiert, die sich heteronomen Begehrlichkeiten unterwirft. Gegen dieses Verdikt geht der Band davon aus, dass sich auch weit nach 1800 eine Kontinuit{\"a}t von Gelegenheitsdichtung beobachten l{\"a}sst und das angebliche Absinken der Kasuallyrik mit der begriffs- und konzeptgeschichtlichen Heraufkunft von ‹Gegenwart› zusammenf{\"a}llt. Die hier versammelten Beitr{\"a}ge widmen sich den Kontroversen in der Moderne auf vier Ebenen. Dabei richtet sich der Fokus auf systematische und gattungstheoretische Zug{\"a}nge, Institutionen und Praktiken, die Gattungs- und Funktionsgeschichte sowie spezifische Darstellungsformen und M{\"o}glichkeiten der Zeitreflexion.}, language = {de} } @article{LampartMoser2021, author = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, title = {Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop?}, series = {Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur}, journal = {Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62287-2}, doi = {10.1007/978-3-662-62288-9_13}, pages = {261 -- 279}, year = {2021}, abstract = {Rainald Goetz' novel Johann Holtrop has repeatedly been read as a failed satire of the 21st century's financial crisis: On the one hand, its descriptions were understood as opinionated and sententious. On the other hand, critics were irritated by what was seen as an inconsequent integration of realistic narration into Goetz' hyperbolic style of writing. This paper takes a different stance on the text: First, it discusses the work's allusions to realistic narration and the financial crisis in detail. Second, it argues that Johann Holtrop transfers the idea of a collapsing economy into an only partially realistic poetic of distortion. Third, it suggests that this strategy can be fruitfully compared to a crumbling system of credit. On this basis, the novel is read as an inherently literary depiction of the financial crisis.}, language = {de} } @article{Lampart2020, author = {Lampart, Fabian}, title = {Jenseits der Prophetie}, series = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, journal = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Zymner, R{\"u}diger}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-045687-5}, pages = {291 -- 305}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Lange, author = {Lange, Rainette}, title = {Erz{\"a}hlen vom Umbruch}, series = {Zeithistorische Studien ; 61}, journal = {Zeithistorische Studien ; 61}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-51849-3}, pages = {267}, language = {de} } @article{Humbert2020, author = {Humbert, Anna-Marie}, title = {Von Bienen, Eseln und Menschen}, series = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, journal = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, editor = {Balint, Iuditha and Humbert, Anna-Marie and Lampart, Fabian and Moser, Natalie and Navratil, Michael}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, doi = {10.1515/9783110647488-010}, pages = {177 -- 200}, year = {2020}, language = {de} } @article{Eisenberg2023, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Große Erz{\"a}hlkunst: Anna Seghers' ‚Der Ausflug der toten M{\"a}dchen'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {57 -- 77}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-50583, title = {Zeitgen{\"o}ssische Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871"}, series = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, number = {1}, editor = {Herrmann, Jule Ana and Trilcke, Peer}, address = {Potsdam}, issn = {2748-8764}, doi = {10.25932/publishup-50583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505836}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2021}, abstract = {Mit 52 Texten versammelt diese Dokumentation s{\"a}mtliche uns heute bekannten Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", das in zwei B{\"a}nden, bestehend aus insgesamt vier Halbb{\"a}nden, zwischen M{\"a}rz 1873 und September 1876 im Verlag der K{\"o}niglichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschien. Der Text der Rezensionen wird jeweils nach dem Erstdruck in Zeitungen oder Zeitschriften zeichengetreu konstituiert. Damit wird der Forschung zu Fontanes Darstellung {\"u}ber den Deutsch-Franz{\"o}sischen Krieg erstmals eine wichtige rezeptionsgeschichtliche Materialgruppe als Ausgabe zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @article{Weilandt2016, author = {Weilandt, Simone}, title = {Der Wunderbaum}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86316}, pages = {75 -- 92}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Groezinger2002, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Tod eines Schriftstellers : Martin Walser und die Juden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15935}, year = {2002}, abstract = {Vor und nach dem Erscheinen von Martin Walsers Buch "Tod eines Kritikers" warfen ihm einige Kritiker Antisemitismus vor. Ausgehend von dieser kontrovers diskutierten Publikation, wird das Werk Martin Walsers im Zusammenhang mit seinen {\"A}ußerungen zu Juden kritisch untersucht.}, language = {de} } @article{Brink2016, author = {Brink, Paula-Sophie}, title = {Verspielt}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86356}, pages = {149 -- 159}, year = {2016}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2020, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2085-7}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r die Unterrichtsplanung f{\"u}hrt in die Prinzipien f{\"u}r die Planung vno Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein.}, language = {de} } @article{Ette2012, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62391}, pages = {34 -- 40}, year = {2012}, abstract = {Wie stark sich im Verlauf des zur{\"u}ckliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen {\"O}ffentlichkeit ver{\"a}ndert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den ber{\"u}hmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die {\"u}ber aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zur{\"u}ckgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen w{\"a}re. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu besch{\"a}ftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie l{\"a}ßt sich das »Ph{\"a}nomen Kehlmann« aus etwas gr{\"o}ßerer Distanz erkl{\"a}ren?}, language = {de} } @article{Stillmark2016, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}chern}, series = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, journal = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, editor = {Blaschke, Bernd and Duncker, Axel and Hofmann, Michael}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5856-8}, pages = {173 -- 184}, year = {2016}, abstract = {Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}cher sind 2000 neu publiziert worden. Der Beitrag will deren Spezifik innerhalb der Reiseliteratur der DDR herausstellen.}, language = {de} } @misc{Agrofylax2022, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung}, series = {literaturkritik.de}, volume = {2022}, journal = {literaturkritik.de}, number = {12}, publisher = {Institut f{\"u}r Weltliteratur und schriftorientierte Medien}, address = {Mainz}, issn = {1437-9309}, pages = {190 -- 192}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Kolls2018, type = {Master Thesis}, author = {Kolls, Ronja Clara}, title = {Intertextualit{\"a}t in deutschen Rap-Texten und ihr didaktischer Nutzen f{\"u}r den Deutschunterricht}, doi = {10.25932/publishup-53417}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534171}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Der Fokus der Arbeit liegt auf Texten des Genres Deutschrap. Untersucht werden diese Prim{\"a}rquellen in Hinblick auf Formen und Funktionen von Intertextualit{\"a}t und wie diese f{\"u}r die Vermittlung von Unterrichtsinhalten im Deutschunterricht eingesetzt werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck ist die Arbeit in einen literaturtheoretischen Teil und einen didaktischen Teil gegliedert. Zun{\"a}chst erfolgt ein {\"U}berblick zum Begriff der Intertextualit{\"a}t und der verwendeten Terminologie. Danach wird erkl{\"a}rt, inwiefern Rap sich als literarische Gattung begreifen l{\"a}sst, bevor die spezielle Beschaffenheit und der Stellenwert intertextueller Referenzen in deutschen Rap-Texten untersucht werden. Im Anschluss werden intertextuelle Ph{\"a}nomene in Rap-Texten kategorisiert, erl{\"a}utert und anhand exemplarischer Rap-Zeilen belegt. Im didaktischen Teil der Arbeit m{\"u}nden die Ergebnisse schließlich im Entwurf einer Unterrichtssequenz zu dem Thema Intertextualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{FuhrhopPetersSchreiber2023, author = {Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas}, title = {Das Semikolon in Hagar Peeters' ‚Malva'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, number = {78}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-9504-9}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {79 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Thormann2016, author = {Thormann, Martin}, title = {Der Florist}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86347}, pages = {113 -- 147}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Groezinger1982, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465}, year = {1982}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung {\"a}ußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, {\"u}ber den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zus{\"a}tzlich verl{\"a}ngern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die f{\"u}r die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Wilhelm Fraenger (1890 bis 1964) und Anna Seghers (1900 bis 1983)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44546}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Sehend werden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44564}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Pergande, Ingrid ; Kaufmann, Ulrich (Hrsg.): Gegen das große Umsonst : vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44530}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Gegen das große Umsonst : vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun / Ingrid Pergande ... (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Pergande und Kaufmann, 2009. - 335 S. : Ill. ISBN 978-3-00-027239-4}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {H{\"o}rnigk, Therese (Hrsg.): Sich aussetzen : das Wort ergreifen ; Texte und Bilder zum 80.Geburtstag von Christa Wolf / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44550}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Sich aussetzen : das Wort ergreifen ; Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf / hrsg. von Therese H{\"o}rnigk im Auftr. des Literaturforums im Brecht-Haus und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung. - G{\"o}ttingen : Wallstein-Verl., 2009. - 192 S. : Ill. ISBN 978-3-8353-0481-9}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Gr{\"u}nzweig, Walter ; Seeber, Ursula (Hrsg.): Fred Wander : Leben und Werk / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44593}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Fred Wander : Leben und Werk / Walter Gr{\"u}nzweig und Ursula Seeber (Hrsg.). - Bonn : Weidle, c 2005. - 256 S. ISBN 3-931135-88-8}, language = {de} } @article{Ungelenk2020, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Rilkes ‚Tanagra'}, series = {Materielle Miniaturen : zur {\"A}sthetik der Verkleinerung}, journal = {Materielle Miniaturen : zur {\"A}sthetik der Verkleinerung}, editor = {Lehnert, Gertrud and Weilandt, Maria}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-6679-5}, pages = {257 -- 284}, year = {2020}, abstract = {"Rainer Maria Rilkes wohl 1906 in Paris entstandenes Gedicht zeugt vom sp{\"a}ten Siegeszug eines Typus antiker Miniaturen. Etwa um 1870 erreichten kolorierte, maximal zwei Handspannen große und in Geste und Formensprache leicht wiedererkennbare Frauen-Statuetten Paris - und verzauberten sofort die kunstbegeisterten B{\"u}rger*innen der Stadt. Ab der Mitte des Jahrhunderts waren die Figuren rund um das griechische Tanagra in gr{\"o}ßerem Umfange ausgegraben worden. Sie dienten meist als Grabbeigaben; einzelne Tanagrafiguren sind aber auch als Ausstattungsgegenstand des Andron, eines repr{\"a}sentativen Raums f{\"u}r geselliges Beisammensein, aufgefunden worden. Vorbilder f{\"u}r die Tanagras sind wohl weniger lebensweltlicher Art, sondern stammen eher aus der Großplastik. Es ist anzunehmen, dass die Miniaturisierung mit der kultischen Funktion der Figuren als Beigabe in Verbindung steht. Daf{\"u}r spricht auch, dass die als Ausstattungsgegenstand verwendeten Tanagras dazu tendieren, gr{\"o}ßer zu sein als die Gr{\"a}ber beigegebenen. ..."}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Heine Steenhagen w{\"o}ll ju dat wiesen! : die Geschichte eines Ehrgeizigen}, editor = {Michalowsky, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60146}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Heine Steenhagen erz{\"a}hlt die Geschichte von Aufstieg und Fall eines unehelichen Kindes, das in einem holsteinischen Dorf der Jahrhundertwende, dem fiktiven Vollstedt, aufw{\"a}chst und als Ausgleich f{\"u}r die in der Jugend erlittenen Dem{\"u}tigungen eine milit{\"a}rische Karriere anstrebt, mit der er es seinem Heimatdorf zeigen will („Ik w{\"o}ll ju dat woll wiesen!"). Als er beginnt, die Sprossen der sozialen Leiter zu erklimmen, wird sein Jugendfeind J{\"u}rgen Grootholm zu einem Hindernis auf dem Weg nach oben. Um ihn zu „{\"u}berholen", sich an den Vollstedtern zu r{\"a}chen und die berechnende Margot Kandelhardt heiraten zu k{\"o}nnen, denunziert Heinrich Steinhagen den Konkurrenten wegen einer Urlaubs{\"u}berschreitung in der Hoffnung, dessen Bef{\"o}rderung zu vereiteln und leitet damit sein eigenes tragisches Ende ein.}, language = {de} } @article{Holl2012, author = {Holl, Frank}, title = {"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..."}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413}, pages = {46 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder {\"u}bersehene Wahrheiten sichtbar" zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel l{\"a}sst, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverst{\"a}ndnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann'schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht {\"u}bereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der {\"O}ffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas f{\"u}r ihre Allgemeinbildung tun m{\"o}chten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.}, language = {de} } @article{Knobloch2012, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62422}, pages = {63 -- 79}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt" wird hoch gepriesen und streng kritisiert. Kehlmanns Kritiker lesen seine Satire als eine verf{\"a}lschte Biographie von Gauss und Humboldt, obwohl der Autor wiederholt selbstironische Bemerkungen eingestreut hat, die sein wahres Ziel offenbaren. Der Aufsatz bem{\"u}ht sich, Kehlmanns fiktiven Roman angemessen zu beurteilen und einige der wirklichen Aktivit{\"a}ten und Errungenschaften von Gauss und Humboldt zu charakterisieren, indem Kehlmanns erz{\"a}hlte mit den historischen Tatsachen verglichen werden. Beide Wissenschaftler waren stark am Erdmagnetismus interessiert, was zeitweise zu einigen Spannungen zwischen ihnen f{\"u}hrte. Humboldts Messmethoden und seine {\"U}berzeugung, dass alles Wechselwirkung ist, waren zwei Seiten derselben Medaille. Nur numerische Elemente konnten helfen, die Gesetze zu finden, die die Natur regieren. Humboldts wissenschaftliche Techniken und Ziele (Methode der Mittelwerte) waren gut begr{\"u}ndet. Humboldts Reisen und Forschen bildeten eine untrennbare Einheit. Humboldts Naturbegriff schloss beide M{\"o}glichkeiten ein, das heißt die natura naturans und die natura naturata, die schaffende und herrschende Natur und die Natur, die von bestimmten Gesetzen beherrscht war. Sein {\"u}berragendes Interesse an Naturgesetzen gr{\"u}ndete auf der {\"U}berzeugung, dass sie ewig waren und dass sie die Ordnung und Ewigkeit der Welt garantierten.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Goethe in Vicenza 1952}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59593}, year = {2012}, abstract = {Besichtigung des Teatro Olimpico in Vicenza mit einer F{\"u}hrung durch einen deutschlandbegeisterten Italiener, der, neuer Architekt des Goethe-Mythos, des Dichters Aufenthalt in Vicenza f{\"u}r die Reisenden neu erfindet.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {"O du fr{\"o}hliche ..."}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59605}, year = {2012}, abstract = {Der Begriff „Kindjees" (Kind Jesus) bezeichnete lange Zeit in l{\"a}ndlichen Gegenden Norddeutschlands den Weihnachtsmann. Peters erinnert sich hier an die Weihnachtsbr{\"a}uche seiner Kindheit und schildert gleichzeitig die eigene Entwicklung von dem blind der Macht des Kindjees vertrauenden Knaben zu dem Friedrich Schiller verehrenden Vierzehnj{\"a}hrigen, der selbst f{\"u}r die Kleineren die Rolle des Kindjees {\"u}bernimmt. Die Sch{\"o}nheit der in der Schule gesungenen Kirchenlieder von Gerhard Tersteegen, die Faszination der Kinder f{\"u}r die Neuruppiner Bilderbogen (plattdeutsch: Lex) tragen viel zu der m{\"a}rchenhaften Stimmung bei, in der die Weihnachtsvorbereitungen in Luhnstedt, dem Heimatdorf des Dichters, stattfinden: „{\"U}berhaupt kam es vor Weihnachten sehr darauf an, alles, auch das Geringste, in der vertrauten Form wiederkehren zu lassen, Tradition zu schaffen. Die periodische, unbedingt gleichf{\"o}rmige Wiederkehr {\"a}ußerer Ereignisse ist eine Quelle der Poesie."}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Redensarten schlagen die Augen auf}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59626}, year = {2012}, abstract = {In diesem durch Erlebnisse aus der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich (1914-1920) inspirierten Text erl{\"a}utert Peters die urspr{\"u}ngliche Bedeutung der plattdeutschen Redensart „to Stock doon" und der hochdeutschen Redensart „etwas auf dem Kerbholz haben".}, language = {de} } @book{Peters2013, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Thomas Mann und die Romantik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61266}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Essay {\"u}ber Thomas Mann, sein Verh{\"a}ltnis zur Romantik und die romantischen Elemente in seinem Werk. Die Gliederung des Textes folgt mit sieben Abschnitten dem Vorbild des "Zauberberg" (1924), der eine wichtige Rolle in Peters' Ausf{\"u}hrungen spielt. Kommentare zu Thomas Manns Bildungsroman sind eingebettet in Betrachtungen zu der Polarit{\"a}t von Klassik und Romantik oder zu K{\"u}nstlertum und B{\"u}rgertum. Der 4. Abschnitt des Essays befasst sich mit den "himmelblauen" Vorurteilen zur Romantik und hebt die ganzheitliche Weltkonzeption der Romantiker hervor sowie deren humanistisch gepr{\"a}gtes, am Universalmenschen der Renaissance orientiertes Bildungsideal. Das Manuskript von "Thomas Mann und die Romantik" befindet sich im zweiten Heft des Manuskriptes von "Heine Steenhagen w{\"o}ll ju dat wiesen!" und steht in einem metadiskursiven Verh{\"a}ltnis zu Peters' parodistischem Bildungsroman: im 7. und letzten Kapitel seines Essays befasst sich Peters mit Romantheorie auf der Grundlage von Zitaten aus Novalis und Thomas Mann ("Versuch {\"u}ber das Theater"). Er unterstreicht hier zentrale Merkmale des Bildungsromans und entwickelt so die Poetik zu "Heine Steenhagen".}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Jochen Pahl un de Subrekter}, series = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59637}, year = {2012}, abstract = {Humorvolle kleine Geschichte um einen naiven Bauern, der sich in der Stadt ein bisschen wichtig machen, „dick doon" will und den sein Plattdeutsch dazu verleitet, den Begriff „Subrektor" falsch zu verstehen.}, language = {de} } @misc{Denkiewicz2011, type = {Master Thesis}, author = {Denkiewicz, Malgorzata}, title = {Geschlechterrollentausch in der DDR-Literatur : eine Untersuchung des literarischen Diskurses zur Emanzipation der Frau in den 1970er Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59768}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Diese Magisterarbeit ist dem bis heute sehr komplexen Geschlechterverh{\"a}ltnis gewidmet. Dieses Verh{\"a}ltnis werde ich analysieren, indem ich das literarische Motiv des Geschlechtertausches ausarbeite. Dabei werde ich seine kulturhistorische Entwicklung ber{\"u}cksichtigen. Das Thema wird interdisziplin{\"a}r behandelt und zwar mithilfe anthropologischer, psychoanalytischer, literaturwissenschaftlicher sowie ideengeschichtlicher Perspektiven und Methoden - all dies um seine Komplexit{\"a}t zu erfassen. Zun{\"a}chst wird die menschliche Geschlechtsidentit{\"a}t als ein naturbedingtes Ph{\"a}nomen einerseits und als ein kulturelles Konstrukt andererseits diskutiert. Die Psychoanalyse wird den feministischen Theorien entgegen gestellt, woraufhin sie sich als Versuch der Legitimierung der gesellschaftlichen Ordnung erweist. Die anschließende Analyse der kulturellen Repr{\"a}sentationsformen des Weiblichen wird es deutlich machen, wie schwer es ist, die {\"u}ber mehrere Jahrhunderte tradierten Weiblichkeitsbilder zu „neutralisieren". Die literarische Grundlage f{\"u}r die Untersuchung der Geschlechterbeziehungen verschaffen die drei „Geschichten {\"u}ber die Umwandlung der Verh{\"a}ltnisse" (1980). In allen Texten vollzieht sich ein Geschlechtswandel: die Protagonistinnen schl{\"u}pfen in m{\"a}nnliche K{\"o}rper ein und auf einmal erfahren sie die Welt aus der bisher unbekannten Perspektive. Dabei empfindet jede von denen die neue Situation anders und doch so {\"a}hnlich. Anhand von Sarah Kirschs „Blitz aus dem heiterm Himmel", Irmtraud Morgners „Gute Botschaft der Valeska in 73 Strophen" und Christa Wolfs „Selbstversuch. Traktat zu einem Protokoll" werden die regressiven patriarchalischen Strukturen aufgedeckt, in denen der Frau eine minderwertige Positionierung in einer Gesellschaft zugeschrieben wird. Da sich die Beziehungen zwischen M{\"a}nnern und Frauen in den gesellschaftlichen Machtverh{\"a}ltnissen widerspiegeln, werden die Geschichten im Kontext der sozialistischen Wirklichkeit der DDR in den 1970er Jahre analysiert. Aus diesen Untersuchungen ergeben sich klare Erkenntnisse: die Realit{\"a}t des „emanzipierten" DDR-Staates hatte mit dem marxistischen Traum nichts zu tun. Diese in den Erz{\"a}hlungen widerspiegelte historisch-politische Wirklichkeit stellte die propagandistische Gleichberechtigung der Frauen in Frage. Die Sozialpolitik wird als eine der modernen m{\"a}nnlichen Legitimationsstrategien f{\"u}r die Erhaltung der patriarchalischen Ordnung entschleiert. Damit die Frau nicht mehr {\"u}ber den Mann definiert wird, m{\"u}sste eine grundlegende Ver{\"a}nderung der gesellschaftlichen Geschlechtsvorstellungen erfolgen. Alle in dieser Arbeit untersuchten Geschlechtertauschgeschichten beinhalten diverse Utopie-Entw{\"u}rfe, die jedoch keine perfekte Ordnung darstellen. Ganz im Gegenteil - das sind eher negative Utopien, die fundamentale Kritik an der Ungleichheit der gesellschaftlichen Positionierung der Geschlechter zum Ziel haben. Christa Wolf, Irmtraud Morgner und Sarah Kirsch thematisierten in ihren Erz{\"a}hlungen die Problematik der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in der DDR der 1970er Jahre und machten auf die Dringlichkeit des weiblichen Widerstandes aufmerksam. Gleichzeitig soll dieser literarische Diskurs die eigentliche M{\"o}glichkeit der Ver{\"a}nderung des gesellschaftlichen Status der Frauen aufzeigen. Daher sind diese imaginierten Geschlechtertauschgeschichten als Manifeste f{\"u}r wahre Gleichstellung der Frauen zu lesen.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Detlev von Liliencron}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57603}, year = {2012}, abstract = {Charakterisierung und Bewertung des Schaffens Detlevs von Liliencron und {\"U}berlegungen zu dessen Rezeption. Es werden Liliencrons Liebe zu Schleswig-Holstein, die Unm{\"o}glichkeit, ihn einer Schule zuzuordnen sowie die syn{\"a}sthetischen Qualit{\"a}ten seines innovativen Werkes von dem Syn{\"a}sthetiker Peters hervorgehoben. Auch Humor und Menschlichkeit Liliencrons finden Erw{\"a}hnung.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Am alten Markt}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57621}, year = {2012}, abstract = {Launige Gegen{\"u}berstellung von Altem und Neuem, Tradition und Moderne am Beispiel der Beschreibung eines alten Marktplatzes mit seinen neumodisch gekleideten Menschen und verwitterten Ornamenten, seinen eingesunkenen Giebeln und l{\"a}rmenden Automobilen.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Weihnacht 1914 in Issoudun}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57631}, year = {2012}, abstract = {F. E. Peters wurde 1914 als junger Lehrer eingezogen und an der Marne von den Franzosen gefangengenommen. In seinen Kriegserinnerungen ("Kriegsgefangener in Frankreich (1914-1920)")beschreibt er die Zeit seiner Gefangenschaft und auch seine Freundschaft mit dem Schauspieler Willi Lohmann. In dieser Erz{\"a}hlung organisieren Kriegsgefangene ein Weihnachtsfest wider den Willen der Franzosen.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der Herr Major}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58904}, year = {2012}, abstract = {Ein alter Major st{\"o}ßt zu einer Reisegesellschaft, die sich auf einem Dampfer nach Hallig Hooge befindet. Durch seine verbalen Ausf{\"a}lle und seine Trunksucht verspielt der Major allm{\"a}hlich die Achtung, die ihm anfangs entgegengebracht wurde. Eine genaue Beobachtung von gesellschaftlicher Gruppendynamik und unterschiedlichen Rollenverhalten in der Konfrontation mit einem Außenseiter.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der Gewaltige und der Poet}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58918}, year = {2012}, abstract = {Die Dem{\"u}tigung eines armen Dichters durch einen selbstherrlichen Beamten.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Das Opfer}, series = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58881}, year = {2012}, abstract = {Der alte Timm Wieben sieht die nat{\"u}rliche gottgewollte Ordnung durch den Fortschritt, d. h. den Bau eines Bahndammes in seinem Dorf, gef{\"a}hrdet. Er prophezeit die Notwendigkeit eines Menschenopfers, das die Erde bes{\"a}nftigen soll: "Es muss etwas Lebiges in die Grund". Daraufhin ereignet sich ein schwerer Unfall. Der aus dem Nachlass ver{\"o}ffentlichte Text geh{\"o}rt eindeutig zu dem Umfeld der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk". Er kontrastiert Aberglaube und aufgekl{\"a}rtes Denken, , ohne in Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen. In Peters' Autobiographie Preis der guten M{\"a}chte (1940) erscheint der Großvater als ein F{\"u}rsprecher des Rationalismus und, wie Hans Lohse in der Erz{\"a}hlung, als ein Gegenentwurf zu Timm Wieben ("Dat geiht all nat{\"u}rlich to"). Aber auch er erkennt trotz allem die Macht des {\"U}bernat{\"u}rlichen an. F{\"u}r Peters l{\"o}st sich der Gegensatz zwischen Licht und Dunkel, Aufkl{\"a}rung und D{\"a}monie in der Religion auf: "Und wenn wir auch den beschr{\"a}nkten Geltungsbereich unserer Leuchte erkennen, so haben wir dennoch die Pflicht, sie ins Dunkel hinauszutragen bis an den aller{\"a}ußersten Rand unseres Verm{\"o}gens. Wer aber vor dem letzten, undurchleuchtbaren Dunkel steht, der suche seine Zuflucht nicht bei verd{\"a}chtigen M{\"a}chten des Zaubers, sondern fasse die Hand Gottes, die sich ihm aus der deutschen Bibel Martin Luthers hilfreich entgegenstreckt." (Ausgew{\"a}hlte Werke, Bd II, Hamburg, Hoffmann und Campe, S. 111)}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Hinnerk Pick und der Steernkieker}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58897}, year = {2012}, abstract = {"Hinnerk Pick und der Steernkieker" ist ein poetischer Text, der sich mit dem Astronomen J. J. Sievers, der an der Altonaer Sternwarte t{\"a}tig war, befasst. J. J. Sievers (1804-1881) stammte aus Stafstedt (Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde), einem Dorf in der N{\"a}he von Luhnstedt, dem Heimatdorf von F. E. Peters. Er wird beschrieben als m{\"a}rchenhaft geheimnisvolle Gestalt und zugleich liebenswerter Sonderling, in dessen Augen sich eine Pascalsche Scheu vor der Unendlichkeit des Raumes widerspiegelt. "Immer aber wird mir der Steernkieker teuer bleiben als ein Zeugnis daf{\"u}r, dass aus der Enge eines holsteinischen Dorfes zum Geist gef{\"u}hrt werden kann, wen der Geist gerufen hat. Am Ende ist eines Menschen Drang ins Weite doch vergeblich, wenn er sie nach unruhigen Jahren des Suchens nicht findet in sich selbst." In den Mund des Astronomen Sievers ("de ool Steernkieker", "de ool Klooksnacker") legt Peters am Anfang der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" die ber{\"u}hmte Beschreibung von Baasdorp und der Anlage des Dorfes in drei sozial definierte konzentrische Kreise (reiche Bauern; Halbhufner und kleine Bauern; schließlich Handwerker und Katenbauern).}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Zwischen Morgen und Abend}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57669}, year = {2012}, abstract = {Diese tragische Geschichte von einem Jagdunfall, bei dem ein dreizehnj{\"a}hriger Junge, einziger Sohn seiner Eltern, ums Leben kommt, ist die bekannteste Episode aus der 1975 posthum ver{\"o}ffentlichten Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk. F.E. Peters hat sie zu Lebzeiten auf Hochdeutsch ver{\"o}ffentlicht. Die Erz{\"a}hlung variiert den Freisch{\"u}tz-Stoff.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Gefreiter Wildermuth und seine Freundin Germaine}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57728}, year = {2012}, abstract = {F. E. Peters war w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs Gefangener in Adriers auf dem Hof der Familie G.-P. Zu der Erz{\"a}hlung von Karl Wildermuth und seiner Freundin Germaine hat er sich von Erlebnissen aus dieser Zeit inspirieren lassen. Die warmherzige Geschichte handelt von einem j{\"a}hzornigen, aber gutm{\"u}tigen deutschen Gefreiten, der sich in der Gefangenschaft zuerst mit franz{\"o}sischen Tieren und zuletzt mit einem kleinen franz{\"o}sischen M{\"a}dchen anfreundet, das nach Ende des Krieges Frieden stiftet zwischen ihm und dem heimkehrenden Vater, der seinerseits Kriegsgefangener in Deutschland war. F. E. Peters Erinnerungen an die franz{\"o}sische Gefangenschaft sind festgehalten in dem Tagebuch „Kriegsgefangener in Frankreich (1914-1920)".}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {"Staken und Bretter"}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57717}, year = {2012}, abstract = {Eine aus der 1975 posthum ver{\"o}ffentlichten "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" entwickelte Geschichte, die F.E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlicht hat. Es geht um die Liebesgeschichte, aber auch den kleinen Machtkampf zwischen einem verwitweten Bauern mit vier Kindern und seiner Haush{\"a}lterin, die f{\"u}r den Geschmack des angehenden Ehemannes zu viel Wert auf {\"A}ußerlichkeiten legt. „Staken und Bretter dienen dazu, das Fassungsverm{\"o}gen eines Leiterwagens zu steigern." Der Ausdruck wird in Baasdorf im {\"u}bertragenen Sinn f{\"u}r Anzeichen eines {\"u}bertriebenen Geltungsbed{\"u}rfnisses gebraucht. Ber{\"u}hmt ist die zu der Erz{\"a}hlung geh{\"o}rende Episode aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" wegen des Ausspruchs von Johann-Detlef: „Dar fohrt Puls [hier: Thun] mit Tante l{\"a}ngs." (Kr{\"o}nk, S. 67, Staken und Bretter, S. 8). In der "Kr{\"o}nk" folgen sprachsoziologisch interessante Ausf{\"u}hrungen des Erz{\"a}hlers zu den vier Gr{\"u}nden, warum der Ausspruch von Johann-Detlef, der die Geziertheit der Haush{\"a}lterin parodiert, im Dorf zu einem Lacherfolg wird. Nach Baasdorfer Meinung heißt es „f{\"o}hrt" und nicht „fahrt", außerdem „lang" und nicht „l{\"a}ngs". Zu allem {\"U}berfluss l{\"a}sst sich die Haush{\"a}lterin von den Kindern „Tante" nennen, „wat ok dumm T{\"u}{\"u}ch weer" und schließlich nennt sie Hansj{\"o}rn Puls (hier: Ehler Thun) beim Nachnamen. Johann-Detlef macht also mit seinem Spott mobil gegen die Haush{\"a}lterin, denn der Gebrauch des Hochdeutschen wird in Baasdorf als ein Zeichen von Hochn{\"a}sigkeit gewertet: „So'n L{\"o}, de - mit een Woort geseggt - {\"u}mmer h{\"o}ger schieten w{\"u}llt, as se den Mors hebbt, de nehmt wi erst mal en betjen in'e Maak; de m{\"o}{\"o}t erstmal wat {\"u}mlehren." (Kr{\"o}nk, S. 67). In der "Kr{\"o}nk" geht der sich sp{\"a}ter fortsetzende eheliche Kampf um „Staken und Bretter" anders und weniger harmonisch aus als in der Erz{\"a}hlung.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Zur Entstehungsgeschichte eines Gedichts}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57734}, year = {2012}, abstract = {Textgenese eines Gedichtes von F. E. Peters dokumentiert durch den Dichter selbst.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Rundfunkh{\"o}rer in Form}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57777}, year = {2012}, abstract = {Essay zu technischem Fortschritt und geistiger Bildung am Beispiel des Rundfunks.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Das ewige B{\"u}ndnis}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57780}, year = {2012}, abstract = {Ein fiktiver Brief an einen "jungen Freund" zu dem Verh{\"a}ltnis von Krieg und Dichtung.}, language = {de} } @misc{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {117}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89163}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, journal = {Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenb{\"u}tteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26)}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06300-5}, pages = {273 -- 292}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschich¬te gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumen¬tationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} } @article{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {'Gelegenheitsdichtung'}, series = {Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit (Chloe ; 43)}, journal = {Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit (Chloe ; 43)}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-420-3104-3}, issn = {0168-9878}, doi = {10.1163/9789042031050_002}, pages = {9 -- 31}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag dient als Einf{\"u}hrung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2014, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Variet{\"a}tenlinguistik}, series = {Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, volume = {55}, journal = {Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston, Mass.}, issn = {0016-8912}, doi = {10.1515/germ-2014-1-218}, pages = {80 -- 87}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation}, series = {Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte. Hg. v. G{\"u}nther Frank und Sebastian Lalla. Heidelberg 2007.}, journal = {Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte. Hg. v. G{\"u}nther Frank und Sebastian Lalla. Heidelberg 2007.}, publisher = {Verlag Regionalkultur}, address = {Ubstadt-Weiher , Heidelberg , Neustadt a.d.W. , Basel}, isbn = {978-3-89735-456-2}, pages = {81 -- 104}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralp{\"a}dagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer g{\"o}ttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Sch{\"u}ler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matth{\"a}us Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gr{\"u}nden im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine g{\"o}ttliche Inspiration außerhalb der Bibel.}, language = {de} } @phdthesis{Maass2013, author = {Maaß, Yvonne}, title = {Leuchtk{\"a}fer \& Orgelkoralle}, series = {Epistemata : W{\"u}rzburger wissenschaftliche Schriften ; Reihe Literaturwissenschaft (852)}, journal = {Epistemata : W{\"u}rzburger wissenschaftliche Schriften ; Reihe Literaturwissenschaft (852)}, number = {852}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-5833-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399894}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {540}, year = {2013}, abstract = {Leuchtende K{\"a}fer und Medusen, phosphoreszierende Meereswellen oder zu Stein erstarrende Korallen faszinierten den bisher vornehmlich als Dichter portraitierten Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838). Intensiver noch als den zoologischen und geologischen Ph{\"a}nomenen, widmete er sich der Scientia amabilis - der liebenswerten Wissenschaft von den Pflanzen. Der vielseitig Talentierte verfasste seine Reise um die Welt (1836), die bis heute als eine der stilistisch anspruchvollsten und lesenswertesten Reisebeschreibungen gilt. Diese Studie widmet sich dezidiert den naturkundlichen Studien Chamissos im Kontext der dreij{\"a}hrigen Rurik-Expedition sowie den zugeh{\"o}rigen Textproduktionen. Mit einem umfassenden Text- und Materialkorpus werden literatur- und kulturwissenschaftliche sowie wissenschaftshistorische Fragestellungen an das Werk gelegt und ertragreich beantwortet. F{\"u}r die Reiseliteraturforschung wird bisher unbeachtetes Quellenmaterial ans Licht gebracht, g{\"a}ngige Thesen werden widerlegt, Quellen anderer Besatzungsmitglieder vergleichend betrachtet. Die Studie stellt den Naturforscher Chamisso in den Fokus, ohne den Dichter auszublenden, und widmet sich Fragen der Generierung, Vernetzung und Darstellung naturkundlichen Wissens in Texten, Illustrationen und Materialien zur Expedition - sie ist insgesamt f{\"u}r die Literatur- und Geschichtswissenschaft ebenso innovativ wie f{\"u}r die interdisziplin{\"a}re Geschichte des Wissens.}, language = {de} } @book{Coppoletta2017, author = {Coppoletta, Friedmar}, title = {„Und er b{\"u}ckte sich wieder und schrieb auf die Erde"}, publisher = {Universi{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-415-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402510}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbez{\"u}ge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Gefl{\"u}gelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativit{\"a}t und Diskursivit{\"a}t mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Pr{\"a}text verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbez{\"u}gen als hochkommunikative Diskursschablonen f{\"u}r poetologische Selbstreflexionen sowie f{\"u}r politische oder fr{\"o}mmigkeits-praktische Kontroversen.}, language = {de} } @article{Winst2012, author = {Winst, Silke}, title = {Narration im sp{\"a}ten Mittelalter}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {134}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {2}, issn = {1865-9373}, doi = {10.1515/pbb-2012-0022}, pages = {220 -- 238}, year = {2012}, abstract = {In older research literature, the prose epics emerging from the court of Elisabeth of Lorraine and Nassau-Saarbr{\"u}cken have repeatedly been accused of lacking structure and literariness. By contrast, this article shows that narrative principles of seriality generate the complex structure of the voluminous ›Loher und Maller‹: literary strategies of repetition and variation organize the text on different levels. Recurring narrative structures, thematic constellations and motivations as well as lexical stereotypes are part of this comprehensive principle of seriality. Not triviality and insufficiency, but structural and narrative complexity and lexical accumulation of significance characterize ›Loher und Maller‹.}, language = {de} } @article{Schwarz2007, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Humbug und Taktlosigkeit" oder „ein anlockendes Aush{\"a}ngeschild"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35820}, pages = {74 -- 78}, year = {2007}, abstract = {Berichtet wird von einer 1858 ver{\"o}ffentlichten Novelle, in der Alexander von Humboldt als Titelheld erschien. Der Verfasser, der preußische Offizier Eugen Hermann von Dedenroth, sandte Humboldt ein Exemplar des Buches in der Hoffnung auf eine lobende Notiz. Stattdessen beklagte sich Humboldt {\"o}ffentlich „{\"u}ber die Unzartheit deutscher literarischer Gewohnheiten".}, language = {de} } @book{Fontane2023, author = {Fontane, Theodor}, title = {Auf der Suche}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, publisher = {Aufbau}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-351-04211-0}, pages = {143}, year = {2023}, abstract = {Fontanes »Short Stories« als Gegengift f{\"u}r den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch gr{\"o}ßerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verbl{\"u}ffenden Frage schl{\"a}gt Fontane 1873 neue erz{\"a}hlerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergn{\"u}gliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die sch{\"o}nsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem allt{\"a}glichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Gl{\"u}ck zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute g{\"u}ltiges Pl{\"a}doyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Gl{\"u}ck.« Theodor Fontane}, language = {de} } @book{DewartBoernickeWeimaretal.2016, author = {Dewart, Steven and B{\"o}rnicke, Stefanie and Weimar, Friederike and Weilandt, Simone and Thormann, Martin and Brink, Paula-Sophie}, title = {Spurensuche Am Neuen Palais}, editor = {Wehinger, Brunhilde}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83693}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, abstract = {Sechs kurze Krimis {\"u}ber abgr{\"u}ndige Verbrechen, unverwechselbare Tatorte (Potsdam-Sanssouci u. a.) und h{\"o}chst eigenwillige Ermittler/innen, die ein hohes Risiko eingehen, um die r{\"a}tselhaften F{\"a}lle zu l{\"o}sen und schließlich f{\"u}r Klarheit und Aufkl{\"a}rung zu sorgen. Unterhaltsam und spannend erz{\"a}hlt von Stefanie B{\"o}rnicke \& Friederike Weimar, Paula-Sophie Brink, Steven Dewart, Martin Thormann, Simone Weilandt. Mit einem Nachwort von Brunhilde Wehinger.}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bilgen2021, author = {Bilgen, Isa}, title = {Zwischen Freiheit und Verantwortung wider eine utopische Verfassungsinterpretation}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {75}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {867}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {84 -- 91}, year = {2021}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten}, series = {Studi Germanici}, volume = {2022}, journal = {Studi Germanici}, number = {22}, editor = {Giannandrea, Luisa}, publisher = {Instituto Italiano di Studi Germanici}, address = {Rom}, issn = {0039-2952}, pages = {71 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Heinrich B{\"o}ll was known in German postwar literature primarily as a committed intellectual and author of novels and short stories. Less visible were his poems, which are neither among the great lyrical texts of postwar literature nor exclusively occasional poetry - although occasional poems make up an important part of B{\"o}ll's body of work. The writer of poems also expresses concerns typical of B{\"o}ll as an author in general, such as themes of everyday life, social problems, or issues of religion. This is particularly evident in the poems written between 1968 and 1984, in which he speaks of his hometown of Cologne. Changes of the postwar decades are thereby problematized within the horizon of Cologne's history. B{\"o}ll thus delivers a noteworthy attempt to update the tradition of metropolitan poetry beyond National Socialism and the postwar period.}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Zukunftswissen?}, series = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, volume = {3}, journal = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, editor = {Meixner, Sebastian and Keller, Sophie and K{\"o}nig, Andreas and Walser, Seraina}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-072242-0}, doi = {10.1515/9783110722857-014}, pages = {219 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Lampart2019, author = {Lampart, Fabian}, title = {Rezension zu: Agethen, Matthias: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung : National{\"o}konomie und Erz{\"a}hlliteratur in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - G{\"o}ttingen: V \& R unipress, 2018. - (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; 5). - Zugl.: Diss., M{\"u}nster, 2017. - ISBN: 978-3-8471-0788-0}, series = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, volume = {23}, journal = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, issn = {1431-5041}, doi = {10.1515/scipo-2019-030}, pages = {358 -- 364}, year = {2019}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Erz{\"a}hlte Provinz in Wolfram Paulus' fr{\"u}hen Filmen "Heidenl{\"o}cher", "Nachsaison" und "Die Ministranten"}, publisher = {Verlag filmarchiv austria}, address = {Wien}, isbn = {978-3-902781-94-9}, doi = {10.55192/j2978}, pages = {97 -- 118}, year = {2022}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {"Fernrohrrahmenschau" innerhalb eines Panoramas}, series = {Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lekt{\"u}rewege in eine komplexe Prosa-Enzyklop{\"a}die}, journal = {Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lekt{\"u}rewege in eine komplexe Prosa-Enzyklop{\"a}die}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11074-436-1}, doi = {10.1515/9783110744361-003}, pages = {63 -- 85}, year = {2023}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Mehr als stille, m{\"u}de und h{\"o}lzerne S{\"a}tze}, series = {Text + Kritik : Zeitschrift f{\"u}r Literatur}, volume = {9}, journal = {Text + Kritik : Zeitschrift f{\"u}r Literatur}, number = {155}, publisher = {Boorberg Verlag GmbH \& Co KG}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-418-5}, issn = {0040-5329}, pages = {68 -- 79}, year = {2020}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Kitsch oder Kanon?}, series = {Literatur f{\"u}r Leser:innen}, volume = {43}, journal = {Literatur f{\"u}r Leser:innen}, number = {2}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, issn = {0343-1657}, doi = {10.3726/lfl.2020.02.06}, pages = {147 -- 162}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2017, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Darstellungsweisen von Fluchtprozessen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Merle Kr{\"o}ger und Abbas Khider sowie den Reportagen von Wolfgang Bauer und Navid Kermani}, series = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, volume = {25}, journal = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, publisher = {Quintus-Verlag}, address = {Berlin}, organization = {Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.}, isbn = {978-3-947215-08-9}, issn = {1430-9211}, pages = {82 -- 92}, year = {2017}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {Objektivit{\"a}t}, series = {Theodor Fontane Handbuch}, journal = {Theodor Fontane Handbuch}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054437-4}, doi = {10.1515/9783110545388-142}, pages = {1003 -- 1009}, year = {2023}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {Heimat}, series = {Theodor Fontane Handbuch}, journal = {Theodor Fontane Handbuch}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054437-4}, doi = {10.1515/9783110545388-166}, pages = {1186 -- 1192}, year = {2023}, language = {de} } @article{MoserSchneider2021, author = {Moser, Natalie and Schneider, Ulrike}, title = {Dorf/Stadt erz{\"a}hlen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur}, series = {Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, journal = {Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5425-7}, pages = {341 -- 366}, year = {2021}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Der Topos {\"O}sterreich als Impuls und Produkt der Anti-Heimatliteratur}, series = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, volume = {2020}, journal = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, number = {13}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg i. Br.}, isbn = {978-3-96821-648-5}, pages = {151 -- 166}, year = {2020}, language = {de} } @article{Moser2021, author = {Moser, Natalie}, title = {Der Ewigkeitswert von Gegenwartsbez{\"u}glichkeit}, series = {Zwischen Halbwertszeit und {\"U}berzeitlichkeit : Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbez{\"u}ge}, journal = {Zwischen Halbwertszeit und {\"U}berzeitlichkeit : Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbez{\"u}ge}, publisher = {Wehrhan}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-872-4}, pages = {65 -- 84}, year = {2021}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Heimat als vergiftetes und sich vergiftendes {\"O}kosystem}, series = {Kulturwissenschaftliche Zeitschrift}, volume = {5}, journal = {Kulturwissenschaftliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Warsaw}, issn = {2451-1765}, pages = {53 -- 66}, year = {2020}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Die Vermessung popul{\"a}ren Erz{\"a}hlens}, series = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur : dialogische Poetik, Werkpolitik und popul{\"a}res Schreiben}, journal = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur : dialogische Poetik, Werkpolitik und popul{\"a}res Schreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, pages = {347 -- 368}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Detail- und Strukturrealismus im Dorfroman des 21. Jahrhunderts}, series = {Make it real: f{\"u}r einen strukturalen Realismus}, booktitle = {Make it real: f{\"u}r einen strukturalen Realismus}, publisher = {Diaphanes}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-03734-984-7}, pages = {355 -- 378}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Moser, author = {Moser, Natalie}, title = {Rezension zu: Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt. - G{\"o}ttingen: Wallstein Verlag, 2019. - 515 S. - ISBN: 978-3-8353-3387-1}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {2}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, issn = {0323-7982}, pages = {475 -- 477}, language = {de} } @incollection{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Die Kleinstadt als Herkunftsraum}, series = {Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne}, booktitle = {Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4789-1}, pages = {209 -- 228}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Existenzielle Nachbarschaft, Arno Schmidts „Nachbarin, Tod und Solidus"}, series = {Anthologie Nachbarschaften}, journal = {Anthologie Nachbarschaften}, publisher = {Leibniz-Zentrum f{\"u}r Literatur- und Kulturforschung}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{ConradStrickling2023, author = {Conrad-Strickling, G{\"u}nter}, title = {Ausschnitte des konfliktreichen Welttheaters}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {182}, year = {2023}, abstract = {Zielsetzung und leitendes Erkenntnisinteresse Als Arbeitsgrundlage soll folgende Definition der B{\"u}hnengesellschaft als Ausgangspunkt dienen: Die B{\"u}hnengesellschaft wird durch die Gesamtzahl der handelnden Personen einer Posse gebildet, die in einem sozialen, psychologischen und mentalen Beziehungsverh{\"a}ltnis zueinanderstehen. Ihr Umfang ist sowohl von gattungsspezifischen als auch von theaterpraktischen Faktoren abh{\"a}ngig. Die B{\"u}hnengesellschaft bildet die Schnittstelle zwischen der fiktionalen Welt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauer. Sie verbindet Spielwelt und Wirklichkeit. Durch diese Br{\"u}ckenfunktion werden beide Elemente aufeinander bezogen. Der so umrissene Blick muss bei der Analyse der B{\"u}hnengesellschaft von Nestroys Possen folgende unterschiedlich gewichtete und akzentuierte Schwerpunkte enthalten: 1. Figurenkonzeption Die Konzeption der Figuren der Nestroyschen B{\"u}hnengesellschaften wird sowohl im Kontext der historischen Wirklichkeit und den herrschenden kulturellen Konzepten als auch in Bezug zur Gattungstradition analysiert unter der erkenntnisleitenden Fragestellung, wie Zeitwirklichkeit („das konfliktreiche Welttheater") erfahrbar wird. Der Analyse der „komischen Zentralfigur" kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. 2. B{\"u}hnengesellschaftliche Beziehungen Eine Analyse der Figurenkonstellation, des Verh{\"a}ltnisses von Haupt- und Nebenfiguren sowie der Bildung von Gruppierungen erhellt ihre dramaturgische Funktion im Kontext der satirischen Intention. 3. B{\"u}hnengesellschaft und Theater Der theaterwissenschaftliche Aspekt wird dadurch akzentuiert, dass Theaterorganisation, B{\"u}hne und die m{\"a}nnlich-weibliche Zusammensetzung des Ensembles in den Blick genommen werden, um die Abh{\"a}ngigkeit des Umfangs und der Zusammensetzung der B{\"u}hnengesellschaft von den realen Gegebenheiten des Volkstheaterbetriebs aufzuzeigen. Auf der Grundlage der genannten Schwerpunkte wird f{\"u}r die Untersuchung folgendes leitendes Erkenntnisinteresse formuliert: Die B{\"u}hnengesellschaft besitzt eine Schnittstellenfunktion zwischen der fiktionalen Spielwelt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauerschaft. Durch die Analyse der personellen und strukturellen Gestaltung der B{\"u}hnengesellschaft wird ihre Br{\"u}ckenfunktion f{\"u}r die ‚Wirksamkeit' der satirischen und parodistischen Intention erhellt.}, language = {de} } @misc{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {183}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-58738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587380}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @book{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Germanistische Bibliothek}, journal = {Germanistische Bibliothek}, number = {78}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @misc{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {114}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94186}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {The system of German capitalisation seems to be based on dissimilar levels of linguistic description, i. e. semantics, morphology, and syntax. This leads to several competing scientific models as well as a large range of different rules which appear to be widely autonomous and incompatible with each other. This paper opens an integrative view on the topic by focussing on a pragmatic perspective, which is capable not only on integrating all major application areas of German capitalisation but also of motivating them. Based on theDiscourse Representation Theory (DRT) the text pragmatic model can add a functional perspective to established theories by making similar predictions on capitalisation but additionally specifying communicative reasons for them. Therefore it claims explanatory adequacy from the functional perspective.}, language = {de} } @article{BoernickeWeimar2016, author = {B{\"o}rnicke, Stefanie and Weimar, Friederike}, title = {Kern der Dinge}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86299}, pages = {35 -- 73}, year = {2016}, language = {de} } @article{Dewart2016, author = {Dewart, Steven}, title = {Waage und Schwert}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86282}, pages = {7 -- 34}, year = {2016}, language = {de} } @article{BoernickeWeimar2016, author = {B{\"o}rnicke, Stefanie and Weimar, Friederike}, title = {Zur{\"u}ck am Neuen Palais}, series = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, journal = {Spurensuche am Neuen Palais : Sechs m{\"o}rderische Geschichten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86321}, pages = {93 -- 111}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Winst2016, author = {Winst, Silke}, title = {Krolla, Nadine, Erz{\"a}hlen in der Bew{\"a}hrungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung ›Morant und Galie‹ / [rezensiert von] Silke Winst}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {128}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398044}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk: Krolla, Nadine: Erz{\"a}hlen in der Bew{\"a}hrungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung ›Morant und Galie‹ - Berlin, Schmidt, 2012, 256 S. - (Philologische Studien und Quellen, 239)}, language = {de} } @book{OPUS4-5830, title = {Ausgew{\"a}hlte Werke : in zwei B{\"a}nden / Friedrich Ernst Peters}, editor = {Jenssen, Christian}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60535}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1958}, abstract = {Eine Auswahl aus dem Werk des Schriftstellers. Band I enth{\"a}lt die Lyrik, Band II die Autobiographie "Preis der guten M{\"a}chte" mit gegen{\"u}ber der Ausgabe von 1940 einem zus{\"a}tzlichen Kapitel: "Raum und Zeit".}, language = {de} } @article{Klettke2012, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Die Abw{\"a}gung irdischer und himmlischer G{\"u}ter}, series = {Deutsches Dante Jahrbuch}, volume = {87-88}, journal = {Deutsches Dante Jahrbuch}, number = {1}, editor = {Ott, Christine}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, issn = {0070-444X}, pages = {163 -- 202}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {101}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91590}, pages = {29}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralp{\"a}dagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer g{\"o}ttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Sch{\"u}ler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matth{\"a}us Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gr{\"u}nden im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine g{\"o}ttliche Inspiration außerhalb der Bibel.}, language = {de} } @misc{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {100}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610}, pages = {20}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} }