@article{JurczokKalinowskiZarubaetal.2021, author = {Jurczok, Anne and Kalinowski, Eva and Zaruba, Nicole and Vock, Miriam}, title = {Kooperative Unterrichtsentwicklung an Grundschulen durch die Lesson Study-Methode}, series = {Leistung macht Schule: F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule: F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25883-0}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Penning2021, author = {Penning, Isabelle}, title = {Spannung mit dem Strom-Quiz}, series = {Praxis Grundschule extra. Lernspiele. Ideen und Materialien f{\"u}r den Unterricht}, booktitle = {Praxis Grundschule extra. Lernspiele. Ideen und Materialien f{\"u}r den Unterricht}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, isbn = {978-3-14-161058-1}, pages = {110 -- 119}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Penning2021, author = {Penning, Isabelle}, title = {Welche Technik wollen Sie zu Hause?}, series = {Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie'?}, booktitle = {Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie'?}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Technische Bildung e.V, 2022}, address = {Karlsruhe}, isbn = {3-947868-03-0}, pages = {21 -- 39}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Rehse2021, type = {Master Thesis}, author = {Rehse, Jessica}, title = {3D-Druck und 3D-Modellierung im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht}, doi = {10.25932/publishup-52448}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524485}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 67}, year = {2021}, abstract = {Die Technologie des 3D-Drucks hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Im Industriebereich entstehen immer modernere und spezialisiertere Druckverfahren, im Hobby- und Privatanwenderbereich hingegen werden stetig kosteng{\"u}nstigere und einfacher zu bedienende Ger{\"a}te zug{\"a}nglich. Einzig im Bildungsbereich scheint das Themenfeld hingegen erst langsam eine Rolle zu spielen, obwohl sich zahlreiche Bezugspunkte f{\"u}r einen Einsatz in verschiedensten F{\"a}chern finden lassen. Insbesondere im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik sind die Schnittstellen zum Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg augenscheinlich, doch es liegen erst vereinzelt konkrete und systematische didaktische Konzepte und Vorschl{\"a}ge zur unterrichtspraktischen Einbettung vor. Die Verfasserin versucht daher in dieser Arbeit die Relevanz des Themas f{\"u}r die technische Bildung deutlich zu machen, eine kurze technische Einf{\"u}hrung in das f{\"u}r einen schulischen Einsatz besonders geeignete FDM-Druckverfahren zu geben und daran ankn{\"u}pfend konkrete Umsetzungsvorschl{\"a}ge aufzuzeigen: einerseits in Form eines allgemeinen Phasenmodells zur Planung von Technikunterricht sowie andererseits in Form eines exemplarischen Unterrichtskonzepts. Am Beispiel eines Schachsets wird verdeutlicht, wie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zum Anfertigen der Konstruktionsunterlagen digitale CAD-Programme nutzen und anschließend mit Hilfe eines 3D-Druckers additiv fertigen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-59806, title = {Come Together}, editor = {Brenne, Andreas and Ossowski, Ekkehard and Seidel, Christoph}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-548-2}, pages = {90}, year = {2021}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2021, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung digital}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, pages = {48 -- 51}, year = {2021}, language = {de} } @article{WestphalZawackiRichter2021, author = {Westphal, Andrea and Zawacki-Richter, Olaf}, title = {Von der allgemeinen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {3}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01008-5}, pages = {641 -- 669}, year = {2021}, abstract = {The present study examines articles published in Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft (ZfE-Journal of Educational Sciences) between 1998 and 2017, to discover whether the thematic focus of the articles it published during this period changed over time. To do this, we scrutinized articles in four consecutive five-year periods: 1998-2002, 2003-2007, 2008-2012, 2013-2017. Using the titles and abstracts of 821 articles published between 1998 and 2017, we conducted a quantitative text analysis and identified the most frequent and most characteristic bigrams that emerged during these periods. In addition, we looked at whether specific word stems (e.g., "erziehungswissenschaft", "bildungsforsch", "didakt") began to occur more frequently over the two decades under study. Finally, we used the text mining tool Leximancer (TM) to construct concept maps that point to the semantic structure of the topics and key concepts in the analyzed articles. The results indicate that, over the course of this twenty-year period, the ZfE predominantly published empirical articles with a focus on the social aspects of education, but that its focus on research into general pedagogy decreased in frequency.}, language = {de} } @phdthesis{Wienecke2021, author = {Wienecke, Maik}, title = {Wohin mit der sozialistischen Pers{\"o}nlichkeit?}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-518-7}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-51591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515911}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Das Schulfach Geographie war in der DDR eines der F{\"a}cher, das sehr stark mit politischen Themen im Sinne des Marxismus-Leninismus best{\"u}ckt war. Ein anderer Aspekt sind die sozialistischen Erziehungsziele, die in der Schulbildung der DDR hoch im Kurs standen. Im Fokus stand diesbez{\"u}glich die Erziehung der Kinder zu sozialistischen Pers{\"o}nlichkeiten. Die Arbeit versucht einen klaren Blick auf diesen Umstand zu werfen, um zu erfahren, was da von den Lehrkr{\"a}ften gefordert wurde und wie es in der Schule umzusetzen war. Durch den Fall der Mauer war nat{\"u}rlich auch eine Umstrukturierung des Bildungssystems im Osten unausweichlich. Hier will die Arbeit Einblicke geben, wie die Geographielehrkr{\"a}fte diese Transformation mitgetragen und umgesetzt haben. Welche Wesensz{\"u}ge aus der Sozialisierung in der DDR haben sich bei der Gestaltung des Unterrichtes und dessen Ausrichtung auf die neuen Erziehungsziele erhalten? Hierzu wurden Geographielehrkr{\"a}fte befragt, die sowohl in der DDR als auch im geeinten Deutschland unterrichtet haben. Die Fragen bezogen sich in erster Linie auf die Art und Weise des Unterrichtens vor, w{\"a}hrend und nach der Wende und der daraus entstandenen Systemtransformation. Die Befragungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich der Geographieunterricht in der DDR thematisch von dem in der BRD nicht sonderlich unterschied. Von daher bedurfte es keiner umfangreichen inhaltlichen Ver{\"a}nderung des Geographieunterrichts. Schon zu DDR-Zeiten wurden durch die Lehrkr{\"a}fte offenbar eigenm{\"a}chtig ideologiefreie physisch-geographische Themen oft ausgedehnt, um die Ideologie des Faches zu reduzieren. So fiel den meisten eine Anpassung ihres Unterrichts an das westdeutsche System relativ leicht. Die humanistisch gepr{\"a}gte Werteerziehung des DDR-Bildungssystems wurde unter Ausklammerung des sozialistischen Aspektes ebenso fortgef{\"u}hrt, da es auch hier viele Parallelen zum westdeutschen System gegeben hat. Deutlich wird eine Charakterisierung des Faches als Naturwissenschaft von Seiten der ostdeutschen Lehrkr{\"a}fte, obwohl das Fach an den Schulen den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet wird und auch in der DDR eine starke wirtschaftsgeographische Ausrichtung hatte. Von der Verantwortung sozialistische Pers{\"o}nlichkeiten zu erziehen, wurden die Lehrkr{\"a}fte mit dem Ende der DDR entbunden und die in dieser Arbeit aufgef{\"u}hrten Interviewausz{\"u}ge lassen keinen Zweifel daran, dass es dem Großteil der Befragten darum nicht leidtat, sie sich aber bis heute an der Werteorientierung aus DDR-Zeiten orientieren.}, language = {de} } @misc{HornConradGruenbergZimmermannetal.2021, author = {Horn-Conrad, Antje and Gr{\"u}nberg, Hans Hennig von and Zimmermann, Matthias and Bortels, Henrik and Bossmann, Nadja and Schuster, Stefanie and Pchalek, Magda and Consten, Julia and Alder, Nicolas and Lassahn, Gerrit and Lisson, Christopher and Heiss, Wiebke and Kampe, Heike}, title = {Portal Transfer}, number = {2021/22}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2747-6898}, doi = {10.25932/publishup-53692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-536922}, pages = {78}, year = {2021}, abstract = {Von einem „Kulturwandel" spricht die neue Bundesregierung und will f{\"u}r einen „echten Innovationsschub" Ausgr{\"u}ndungen aus Hochschulen vorantreiben. Eine Deutsche Agentur f{\"u}r Transfer und Innovation soll die anwendungsorientierte Forschung st{\"a}rken und mit der Wirtschaft zusammenbringen. Außerdem w{\"u}nscht sie sich mehr gesellschaftliche Perspektiven in der Wissenschaft durch b{\"u}rgerschaftliches Engagement. F{\"u}r die Universit{\"a}t Potsdam bedeutet all dies keinen Aufbruch ins Unbekannte. Im Gegenteil. Sie geh{\"o}rt zu den transferst{\"a}rksten Hochschulen Deutschlands und belegt im nationalen Gr{\"u}nderradar seit Jahren vordere Pl{\"a}tze. Die wendebedingten Strukturprobleme in Brandenburg vor Augen, hat sie bereits in den 1990er Jahren nach Wegen und Werkzeugen gesucht, um neues Wissen und technologische Entwicklungen aus der Forschung in die Praxis {\"u}berf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. Eine Erfolgsgeschichte, die sich in vielen einzelnen Erfolgsgeschichten erz{\"a}hlen l{\"a}sst. Einige davon haben wir in diesem Magazin aufgeschrieben. So berichten wir von einem „universalen Probleml{\"o}ser", der als „KI made in Potsdam" seinen Siegeszug um die Welt antritt. Oder von dem sehr jungen Start-up Koppla, das mit digitalem Werkzeug den Bau revolutioniert und daf{\"u}r 2021 den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhielt. Dass nicht immer eine Firma gegr{\"u}ndet werden muss, um Erfindungen zu verwerten, zeigt das Beispiel eines in Potsdamer Labors entwickelten Tests zur Fr{\"u}herkennung von Darmkrebs, der patentiert und als Lizenz an ein Unternehmen vergeben wurde. Aber nicht nur der Transfer in die Wirtschaft z{\"a}hlt, sondern auch der des Wissens in die Gesellschaft. Der Gewinner des diesj{\"a}hrigen Better World Awards, Julian Risch, hat in seiner Doktorarbeit ein Tool entwickelt, mit dem sich Hasskommentare auf Online-Plattformen automatisch identifizieren lassen. Erste Redaktionen arbeiten damit. Wenn sich so der {\"o}ffentliche Diskurs im Internet sch{\"u}tzen und erhalten l{\"a}sst, hat der junge Forscher tats{\"a}chlich dazu beigetragen, die Welt ein wenig besser zu machen. So wie er sind viele, die in unserer zweiten Ausgabe der „Portal Transfer" zu Wort kommen, Absolventinnen und Absolventen unserer Alma Mater. Alumni-Referentin Juliane Seip will enger als bisher mit ihnen in Kontakt bleiben und ein belastbares Netzwerk kn{\"u}pfen, das gemeinsame F{\"o}rderprojekte tragen kann. Gleich am Beginn dieses Magazins stellen wir sie und ihre Pl{\"a}ne n{\"a}her vor. Zu den Ehemaligen z{\"a}hlt sie {\"u}brigens auch diejenigen, die zeitweise oder viele Jahre an der Universit{\"a}t geforscht haben, so wie der Politologe Heinz Kleger, der sich f{\"u}r das Neue Potsdamer Toleranzedikt engagiert hat. Oder der Wirtschaftswissenschaftler Dieter Wagner, der die Transfereinrichtungen an der Hochschule mit aufgebaut hat und heute der Universit{\"a}tsgesellschaft Potsdam e.V. vorsteht. Die Vereinigung der Freunde und F{\"o}rderer ist in den vergangenen Jahren auf ein Maß angewachsen, dass sie mittlerweile einzelne Fachkapitel bilden kann. Das j{\"u}ngste widmet sich dem Sport, angef{\"u}hrt von der ehemaligen Chefin des Hochschulsports, Petra Bischoff-Krenzien. Die Entwicklung junger Athletinnen und Athleten im Studium liegt ihr besonders am Herzen. Es gibt bestimmt viele Gr{\"u}nde, sich f{\"u}r diese Universit{\"a}t stark zu machen. Der wichtigste ist jedoch, dass die Allgemeinheit dabei nur gewinnen kann: durch Erfindungen und Innovationen genauso wie mithilfe kluger Ideen und neuer Erkenntnisse.}, language = {de} } @incollection{Kaiser2021, author = {Kaiser, Michaela}, title = {Inklusionsbezogene {\"U}berzeugungen angehender Kunstlehrer*innen}, series = {Come Together : k{\"u}nstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, booktitle = {Come Together : k{\"u}nstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, editor = {Brenne, Andreas and Ossowski, Ekkehard and Seidel, Christoph}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-548-2}, pages = {31 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Rezension zu: Pelluchon, Corine: Manifest f{\"u}r die Tiere. - M{\"u}nchen: C.H. Beck Verlag, 2020. - 125 S. - ISBN: 978-3-406-75709-9}, series = {Forum Politikunterricht}, journal = {Forum Politikunterricht}, number = {1-2}, publisher = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Politische Bildung, Landesverband Bayern}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0941-5874}, pages = {2}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bruening2021, author = {Br{\"u}ning, Christina}, title = {Wider den Missbrauch von Beutelsbach}, series = {D{\"u}rfen Lehrer ihre Meinung sagen?}, booktitle = {D{\"u}rfen Lehrer ihre Meinung sagen?}, editor = {Drerup, Johannes and Zulaica y Mugica, Miguel and Yacek, Douglas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039884-9}, doi = {10.17433/978-3-17-039883-2}, pages = {173 -- 187}, year = {2021}, language = {de} } @article{DannemannGirnus2021, author = {Dannemann, Udo and Girnus, Luisa}, title = {R{\"a}ume unterschiedlicher Diversit{\"a}t}, series = {Politik unterrichten}, volume = {36}, journal = {Politik unterrichten}, number = {2}, publisher = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen}, address = {Oldenburg}, issn = {0930-2107}, pages = {33 -- 45}, year = {2021}, language = {de} } @article{KuechollLazarides2021, author = {K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca}, title = {Video- und protokollbasierte Reflexionen eigener praktischer Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {4}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01021-8}, pages = {985 -- 1006}, year = {2021}, abstract = {The reflection of practical experiences of teaching enables preservice teachers to combine aspects of theoretical and practical knowledge. Therefore, the current study investigates the meaning of the medium-that means video compared to text-based reflections-and the type of situations-that are positive or difficult situations of teaching-and relations to preservice teachers' reflective processes. Also, levels of reflections are investigated. In our study, we examine reflections of 55 preservice teachers using a quasi-experimental design. Qualitative content analysis shows that preservice teachers reflect deep levels of teaching while using videos of peers in situations that they evaluated as positive experiences in school. However, when rating situations that were evaluated as challenging preservice teachers reflected deep levels when using videos of peers as well as text-based reflections. Implications of the study for teacher training in reflection are discussed.}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Emotionen in Schule und Unterricht}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.3}, pages = {8 -- 16}, year = {2021}, abstract = {Ein wichtiges Ziel schulischer Bildung ist es, neben der kognitiven Entwicklung auch die Entwicklung nicht-kognitiver Lernmerkmale wie die Lernfreude von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu f{\"o}rdern (Hagenauer \& Hascher, 2018; Prenzel, 2012; Schiepe-Tiska, L{\"u}dtke, Seidel \& Prenzel, 2016). Damit einher geht die Herausforderung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und Schulen, Lernprozesse so zu gestalten, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler den Prozess der Wissensaneignung als freudvoll erleben und individuell Neugier und Spaß am Lernen entwickeln k{\"o}nnen. Lern-und Leistungsemotionen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern haben eine maßgebliche Bedeutung f{\"u}r erfolgreiche Lernprozesse - sie gelten als leistungsf{\"o}rderlich, beg{\"u}nstigen schulisches Wohlbefinden und bef{\"o}rdern die aktive Teilnahme von Lernenden am Unterricht}, language = {de} } @book{OPUS4-54111, title = {Emotionen in Schule und Unterricht}, editor = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.3224/84742427}, pages = {296}, year = {2021}, language = {de} } @article{KellerLazarides2021, author = {Keller, Melanie M. and Lazarides, Rebecca}, title = {Effekte von Lehreremotionen auf Unterrichtsgestaltung und Sch{\"u}leremotionen}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.8}, pages = {108 -- 127}, year = {2021}, abstract = {Emotionen von Lehrkr{\"a}ften gelten als wichtige Voraussetzung f{\"u}r eine effektive Unterrichtsgestaltung (Sutton \& Wheatley, 2003), f{\"u}r das emotionale Erleben Lernender im Unterricht (Frenzel, Goetz, L{\"u}dtke, Pekrun, \& Sutton, 2009; Tam et al., 2019), aber auch f{\"u}r die Leistung Lernender (Kunter et al., 2013). Wie auch motivationale und kognitive Merkmale pr{\"a}gen die Emotionen von Lehrkr{\"a}ften folglich das berufliche Handeln von Lehrkr{\"a}ften maßgeblich (Kunter \& Holzberger, 2014). Ein profundes Verst{\"a}ndnis der Konsequenzen von Lehreremotionen f{\"u}r die Lehr-Lernprozesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern ist daher von zentraler Bedeutung, um Bedingungen erfolgreichen Unterrichtens zu verstehen. Verschiedene empirische Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die Wirkungen einzelner...}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Freude und Angst von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.11}, pages = {169 -- 191}, year = {2021}, abstract = {Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam f{\"u}r die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch f{\"u}r die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (als {\"U}berblick siehe Frenzel, Goetz, \& Pekrun, 2015; Hascher \& Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, \& L{\"u}dtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, \& Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow \& Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen f{\"u}r den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist...}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Freude und Angst von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.11}, pages = {169 -- 191}, year = {2021}, abstract = {Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam f{\"u}r die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch f{\"u}r die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (als {\"U}berblick siehe Frenzel, Goetz, \& Pekrun, 2015; Hascher \& Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, \& L{\"u}dtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, \& Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow \& Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen f{\"u}r den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist...}, language = {de} } @article{RubachLazarides2021, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, title = {Emotionen in Schule und Unterricht Ausblick f{\"u}r Forschung und Praxis}, series = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, journal = {Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkr{\"a}ften und Lernenden}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.2307/j.ctv1f70kr0.16}, pages = {284 -- 291}, year = {2021}, language = {de} } @misc{GirnusNaumannDannemannetal.2021, author = {Girnus, Luisa and Naumann, Rosemarie and Dannemann, Udo and Droll, Max and Brandenburg, DVPB}, title = {Politische Bildung als Herausforderung - 30 Jahre Partnerschaft der DVPB-Landesverb{\"a}nde in Brandenburg und NRW}, series = {Politisches Lernen}, volume = {39}, journal = {Politisches Lernen}, number = {3-4}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {0937-2946}, pages = {61 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @misc{HahnApelojgPranger2021, author = {Hahn, Gabriela and Apelojg, Benjamin and Pranger, Jan}, title = {Editorial}, series = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, volume = {23}, journal = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, publisher = {Leuphana Universit{\"a}t}, address = {L{\"u}neburg}, issn = {1864-3485}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, abstract = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) f{\"u}r die Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarit{\"a}t als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik und der Praxis als unumg{\"a}ngliche Voraussetzung zur Ann{\"a}herung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zuk{\"u}nftigen Berufsschullehrkr{\"a}ften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE er{\"o}ffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben.}, language = {de} } @book{MoeringPohlRiemeretal.2021, author = {M{\"o}ring, Sebastian and Pohl, Manuela and Riemer, Nathanael and Distelmeyer, Jan and Lenz, Petra and Fritsch, Melanie and Lucke, Ulrike and Moebert, Tobias and Zoerner, Dietmar and Ernst, Sebastian and Wienecke, Maik and Montag, Annegret and Goetz, Ilka}, title = {Didaktik des digitalen Spielens}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {09}, editor = {M{\"o}ring, Sebastian and Pohl, Manuela and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-50957}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-509570}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {318}, year = {2021}, abstract = {Welche Eigenschaften machen das Computerspiel zum geeigneten Medium, das den p{\"a}dagogischen Einsatz im Unterricht bereichern kann? Welche Computerspiele bieten welche M{\"o}glichkeiten zur Auseinandersetzung mit welchen Themen? Wie kann das Computerspiel auch im schulischen Umfeld den f{\"u}r den Lernprozess so wichtigen Lebensweltbezug herstellen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autor*innen des Bandes „Didaktik des digitalen Spielens". Daf{\"u}r begeben sie sich in einen Dialog der Wissenschaftsdisziplinen, leiten M{\"o}glichkeiten zum Einsatz von Computerspielen ab und werten Erfahrungen mit dem Einsatz von Computerspielen - auch in der Lehrendenbildung - aus. Mit ihren verschiedenen Zug{\"a}ngen zu Fragestellungen rund um eine „Didaktik des digitalen Spielens" liefern sie einen Beitrag zu einem Diskurs, der besonders in Zeiten von Distanzunterricht notwendig und folgerichtig gef{\"u}hrt werden muss. Die im Rahmen der gleichnamigen interdisziplin{\"a}ren Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 an der Universit{\"a}t Potsdam gehaltenen Vortr{\"a}ge sind durch die Diskussionen mit Studierenden gepr{\"a}gt und ausgewertet worden, so dass sie in der nun ver{\"o}ffentlichten Form auf mehreren Ebenen einen mehrperspektivischen Blick auf den Gegenstand „Computerspiel im Unterricht" legen.}, language = {de} } @phdthesis{Harm2021, author = {Harm, Michael}, title = {Rehabilitationsp{\"a}dagogik}, doi = {10.25932/publishup-53098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-530989}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {201}, year = {2021}, abstract = {Die Rehabilitationsp{\"a}dagogik ist eine j{\"u}ngere eigenst{\"a}ndige Hybridwissenschaft im Feld der Humanwissenschaften. Sie setzt theoriebildend im Sinne des Neunten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IX) an den l{\"a}ngerfristigen Folgen einer Krankheit oder eines biologischen Mangels an. Dabei orientiert sie sich konzeptionell zum Beispiel an der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Des Weiteren an den Konzepten der Humanontogenetik von K.-F. Wessel, insbesondere: dem ganzen Menschen, der Hierarchie der Kompetenzen, den sensiblen Phasen und der Souver{\"a}nit{\"a}t. Die Rehabilitationsp{\"a}dagogik ist Bestandteil der komplexen gesundheitlichen Rehabilitation und eine Tochterdisziplin der allgemeinen P{\"a}dagogik. Bei ihrem rehabilitationsp{\"a}dagogischen Prozess gilt das Richtziel, die umfassende Teilhabe des Menschen an individuellen Lebensbereichen durch rehabilitationsp{\"a}dagogische Mittel, Methoden und Organisationsformen zu unterst{\"u}tzen. Die Dissertation setzt sich mittels Methoden der Hermeneutik mit der DDR-Rehabilitationsp{\"a}dagogik von K.- P. Becker und Autorenkollektiv kritisch-konstruktiv auseinander. Sie legt eine aktuelle fortf{\"u}hrende Theorie der Rehabilitationsp{\"a}dagogik unter der Ber{\"u}cksichtigung der UN-BRK, der ICF und des SGB IX vor und liefert eine neue Sichtweise auf die Rehabilitationsp{\"a}dagogik aus historischer und aktueller Perspektive.}, language = {de} } @article{ErcanHartmannRichteretal.2021, author = {Ercan, Habibe and Hartmann, Ulrike and Richter, Dirk and Kuschel, Jenny and Gr{\"a}sel, Cornelia}, title = {Effekte von integrativer F{\"u}hrung auf die Datennutzung von Lehrkr{\"a}ften}, series = {Die deutsche Schule : DDS : Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, volume = {113}, journal = {Die deutsche Schule : DDS : Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, number = {1}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2021.01.08}, pages = {85 -- 100}, year = {2021}, abstract = {The present article reports the effects of school principals' integrative leadership behavior, including transformational and instructional components, on teachers' data use. Results of a structural equation model indicate significant positive direct and indirect effects on teachers' use of various data. Total effects seem to be mainly mediated by teachers' cooperation activities.}, language = {de} } @article{TschierschKrugHuweretal.2021, author = {Tschiersch, Anja and Krug, Manuel and Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {ARbeiten mit erweiterter Realit{\"a}t im Chemieunterricht}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100009}, pages = {241 -- 244}, year = {2021}, abstract = {Reality enriched with digital information is playing an increasingly important role in our everyday live, but also in chemistry teaching. Thus, teaching-learning environments with augmented reality (AR) arc can have positive effects on knowledge acquisition, motivation and other factors of learning. On the one hand, this paper gives an overview of media educational design parameters and on the other hand, tools are also presented to create and use this technology for teaching.}, language = {de} } @article{TschierschBanerjiRemus2021, author = {Tschiersch, Anja and Banerji, Amitabh and Remus, Ludger}, title = {Thymolblau - schulische Synthese \& AR-gest{\"u}tzte Lernmaterialien}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100011}, pages = {266 -- 269}, year = {2021}, abstract = {This article presents the synthesis of thymol blue as a student experiment together with suitable augmented reality (AR) learning materials. In addition, the theoretical background on the synthesis of thymol blue and its pH-dependent structure-property relationship is discussed with regards to recent findings. Furthermore, experiences with the experiment in school and university lab-trainings as well as in teacher trainings are reported.}, language = {de} } @article{BanerjiThyssenPampeletal.2021, author = {Banerji, Amitabh and Thyssen, Christoph and Pampel, Barbara and Huwer, Johannes}, title = {Naturwissenschaftsunterricht und Informatik}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100008}, pages = {263 -- 265}, year = {2021}, abstract = {Computer literacy plays an increasingly important role in the education of 21st-century society. For chemistry' education. this results in two aspects: On the one hand. informatics education concepts can help to promote chemistry- and science-specific ways of thinking and working. On the other hand, chemistry education can contribute to information education. This paper addresses both aspects and tries to point out the Mutual benefits of informatics education and science education with regards to chemistry lessons.}, language = {de} } @book{Gerstmann2021, author = {Gerstmann, Meike}, title = {Wissenschaftliches Arbeiten}, editor = {Rehder, Stephan A. and Wagner, Dieter and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037868-1}, pages = {117}, year = {2021}, abstract = {Die formalen und theoretischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens spielen in der akademischen Weiterbildung und dar{\"u}ber hinaus auch im Gesch{\"a}ftsalltag eine - zumeist untersch{\"a}tzte - Rolle: Gerade im Managementkontext m{\"u}ssen aus selbst erhobenen oder recherchierten Informationen gutachterliche Stellungnahmen erarbeitet und dabei die Grunds{\"a}tze ordnungsgem{\"a}ßer wissenschaftlicher Arbeit beachtet werden. Die Erstellung solcher Texte erfordert neben der F{\"a}higkeit zur Formulierung bzw. Abgrenzung einer forschungsleitenden Frage und zur gezielten Informationsrecherche auch spezifische F{\"a}higkeiten im Schreibprozess und beim Belegen von Quellen. Diese Kompetenzen sollen im Rahmen eines "Refresher"-Kurses, der als Grundlage f{\"u}r dieses Werk dient, so vermittelt werden, dass sowohl Studierende als auch Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus der Praxis schnell informiert werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-64794, title = {J{\"u}dische religi{\"o}se Erziehung im Zeitalter der Emanzipation}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, volume = {56}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, editor = {Salzer, Dorothea M.}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-074305-0}, doi = {10.1515/9783110743050}, pages = {285}, year = {2021}, abstract = {Aufkl{\"a}rung und Emanzipation stellten das deutschsprachige Judentum vor die Aufgabe, ein modernes j{\"u}disches Selbstverst{\"a}ndnis zu entwickeln, das den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprach. Dabei war das Gebiet der Erziehung einer jener Bereiche, in denen die j{\"u}dische Modernisierung zuerst zum Tragen kam. Durch die Neukonzeption des j{\"u}dischen Lernens, die stark von transkulturellen Diskursen gepr{\"a}gt war, entstanden neue p{\"a}dagogische Konzepte und neue Lehrb{\"u}cher. Als Erziehungsmittel trugen diese einen wichtigen Teil zum Sozialisierungsprozess des sich transformierenden Judentums bei und sind somit zentrale Quellen f{\"u}r die in jener Zeit stattfindende Aushandlung eines neuen j{\"u}dischen Selbstverst{\"a}ndnisses. Der Sammelband beleuchtet in {\"U}berblicksdarstellungen und Einzelstudien die vielf{\"a}ltigen Wechselbeziehungen zwischen p{\"a}dagogischen, religi{\"o}sen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und konturiert damit die im Hintergrund der j{\"u}dischen Modernisierung stehenden Prozesse des Kulturtransfers genauer.}, language = {de} }